• Keine Ergebnisse gefunden

L+J. Leistungsvereinbarung 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bundesamt für Umwelt BAFU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L+J. Leistungsvereinbarung 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU) Bundesamt für Umwelt BAFU"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leistungsvereinbarung 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Bundesamt für Umwelt BAFU

jmentsvorsteherin Bern, 31.12.2020

Ittigen, 31.12.2020

Verteiler: Geschäftsleitung GS; Direktion VE, Fachreferent/in VE

Beilagen: Nach Anforderung Departement

L+J

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse

Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Simonetta

Departementsvorsteherin

Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Schneeberger Katrin 3FMW22

Digital unterschrieben von Schneeberger Katrin3FMW22 Datum:2020.1222 09:4832 +oroo’

Katrin Schneeberger

Direktorin

(2)

i

Seite 2

i

ΠProjekte und Vorhaben

Termine BRZ 1AFP

31.12.2021 ZI 4, Abs. 1 x

3 31.12.2021 ZI 6, Abs. 9 x

3 (31.12.2021) ZI 6, Abs. 9 x

i

31.12.2021 ZI 6, Abs. 1 x

1

Eröffnung der Vernehmlassung 31.12.2021 x

1

31.12.2021 x

30.06.2021 ZI 6, Abs. 3

2

ZI 4, Abs. 4

31.12.2021 x

1

31.07.2021 ZI 6, Abs. 2

1

30.09.2021 ZI 6, Abs. 4

3 30.09.2021 ZI 6, Abs. 5

ZI 6, Abs. 7 1, 2

31.12.2021

31.12.2021

30.09.2021

31.12.2021

LG 1

Leistungsvereinbarung (LVB) 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU)

«Kohlenstoffsequestrierung in Böden» (in Erfüllung des Po. Bourgeois 19.3639)

«Wasserversorgungssicherheit und Wassermanagement»

(in Erfüllung des Po. Rieders 18.3610)

«Klimaverträgliche Ausrichtung und Verstärkung der Transparenz der Finanzmittelflüsse in Umsetzung des Übereinkommens von Paris» (in Erfüllung des Po. UREK- S 19.3966)

«Zeitgemässe und zukunftsgerichtete Erhebung der Umweltauswirkungen von Personenwagen» (in Erfüllung des Po. Grossen 19.3374)

ZI 4, Abs. 2 u. 3

Totalrevision der CÖz-Verördhuhg

Verabschiedung durch den Bundesrat

Eröffnung der Vernehmlassung und Erlass der Ausführungsbestimmungen durch den Bundesrat*

Bericht Plastik zu den vier Postülaten*

Gemeinsamer Bericht zu den vier Postülaten Thorens Göumaz (18.3196), Münz (18.3496), Flach (19.3818), GVP-Fraktion (19.4355) und Umsetzung der Motion UREK-N (18.3712) «Weniger Plastikmüll in Gewässern und Böden»: Verabschiedung durch den Bundesrat

Gentechnikgesetz*

Verabschiedung der Botschaft zur Revision des Gentechnikgesetzes (GTG) zuhanden des Parlaments

COPKlima*

Verabschiedung dès Verhandlungsmandats durch den Bundesrat

COP Biodiversität*

Verabschiedung des Verhandlurigsmandats durch den Bundesrat_____________________________ ________

Berichte zu Postülaten*

[Legislaturplanung und Ziele des Bundesrats (Band I und Band II)

Ziele und Umsetzungsmassnahmen

Naturgefahren

Begleitung der parlamentarischen Beratung der Anpassung des Wasserbaugesetzes*

Gletscherinitiative*

Verabschiedung der Botschaft mit direktem Gegenentwurf zuhanden des Parlaments

Biodiversitätsinitiative*

- Verabschiedung der Botschaft zuhanden des Parlaments (neu: indirekter Gegenvorschlag: Termin Q1/2022)

Teilrevision des Umweltschutzgesetzes (USG) zur Umsetzung der Strategie invasive gebietsfremde Ar­

ten*

Verabschiedung der Botschaft zuhanden des Parlaments

Teilrevision des Umweltschutzgesetzes (USG) zur Umsetzung der Motion Flach (16.3196) und der Mo­

tion Salzmann (18.3018)*

(3)

Seite 3

3 30.09.2021 ZJ 4, Abs. 4

Bericht Recycling*

3

31.12.2021 ZI 4, Abs. 4 Leistungsvëreinbarung (LVB) 2021

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Bericht Ressourceneffizienz*

«Die Hürden gegen Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft abbauén» (in Erfüllung Po. Noser 18.3509)

«Weniger Kehrrichtverbrehnuhg mehr Recycling» (in Erfüllung Po. Chevalley 19.4183)

‘basierend auf den Zielen des Bundesrates für das Jahr 2021 - Band I t. ...

Bemerkungen:

Die Lahdschaftsihitiätive liegt im Zuständigkeitsbereich des ARE. Daher hier gegenüber Vöräfischläq, mit IAEP entsprechend gestrichen.;\■

(4)

Seite 4

2 Leistungsgruppen

LG1 : Klimapolitik und Gefahrenprävention

2020 2021 IAFP

20 21 22 23 24

14 x

10 12 10 10 10 10 x

0.00 0.25 0.25 0.25 0.25 0.25 x

Bemerkungen:

Leistungsvereinbarung (LVB) 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU)

2019

Ziele und Messgrössen IST SOLL SOLL

Klimapolitik: Der Treibhausgasausstoss wird schweizweit reduziert und die Schweiz wird an den Klimawandel angepasst

Treibhausgasemissionen der Schweiz (Reduktion gegenüber 1990) (%, min., lst-Wert=Vorjahr)

Gefahrenprävention: Die Sicherheit der Bevölkerung vor Natur-, technischen, chemi­

schen und biologischen Gefahren wird gewährleistet

Behandelte Schutzwaldfläche (von insge­

samt SSO'OOO ha Schutzwald) (ha, Tsd., lst-Wert=Vorjahr)

Auftreten von gentechnisch verändertem Raps entlang von Bahngeleisen (Anteil GVO-positiver Proben) (%, max.)

2022 PLAN

2024 PLAN 2023

PLAN

(5)

Seite 5

LG2: Immissionsschutz

IAFP

140 000 176 500 183700 190 900 x

14.9 14.8 14.8 14.7

14.9 15.1 x

17 22 28 43 51

11 x

1 740 1840 1940

1432 1630 1640 x

Bemerkungen:

Leistungsvereinbarung (LVB) 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Anzahl der geschützten Personen vor Strassenlärm (übrige Strassen; Ziel bis 2022: 190'900 Personen) (Anzahl, lst-Wert=Vorjahr)

Stoffliche Einwirkungen, Qualität Wasser, Boden und Luft: Stoffliche Einwirkungen, die zur Belastung der Bevölkerung führen, werden beseitigt, verhindert oder reduziert; die Was­

ser-, Boden- und Luftqualität wird verbessert

Feinstaub-Emissionen territorial

PM10 (1000 t) (Tonnen, Tsd., Ist- Wert=Vorjahr)

Sanierte ARA: von Spurenstoffen ent­

lastete Einleitungen von Abwasser in Gewässer (am Ziel von rund 100 im 2035) (Anzahl kumuliert)

Sanierte Altlasten (Ziel rund 4'000) (Anzahl kumuliert)

2023 PLAN

2024 PLAN 2020

SOLL

2022 PLAN 2019 2020 2021

Ziele und Messgrössen IST SOLL SOLL

Umweltbelastung Lärm: Die messbare Belastung der Umwelt durch Lärm wird re­

duziert

(6)

Seite 6

LG3: Schutz und Nutzung Ökosysteme

IAFP

6.2 6.8 5.2 5.3 5.4 5.5 x

11 15 15 15 15 15 x

52 55 53 54 54 55 x

13.4 13.6 13.7 13.8 13.9 14.0 x

150 300 300 350 400 450 x

6.3 7.5 7.2 7.5 7.8 8.1 x

Bemerkungen:

2020 SOLL

Recyclingquote Siedlungsabfälle (%, min.

lst-Wert=Vorjahr)

Biodiversität und Landschaft: Abnahme der Landschafts- und Bodenqualität wird redu­

ziert. Biodiversität wird langfristig erhalten. Die Landschaftscharakteren werden bewahrt und weiterentwickelt

Leistungsvereinbarung (LVB) 2021 Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Holzernte nach Sortimenten (Mio. m3) (Anzahl, min., lst-Wert=Vorjahr)

Gepflegter Jungwald ausserhalb Schutz­

wald (Mindestfläche) (ha, Tsd., Ist- Wert=Vorjahr)

2022 PLAN

2023 PLAN

2024 PLAN 2019 2020 2021

Ziele und Messgrössen IST SOLL SOLL

Ressourceneffizienz: Natürliche Ressourcen und Rohstoffe werden effizient und nachhal­

tig bewirtschaftet. Der Ressourcenverbrauch durch den Konsum in der Schweiz wird redu­

ziert

Ausgewiesene Gebiete für Biodiversität (%)

Länge der revitalisierten Gewässerstre­

cken (1000 km bis 2030) (km, min., Ist- Wert=Vorjahr)

Anteil Waldreservate an Gesamtwaldflä­

che (10% bis 2030) (%, min., Ist- Wert=Vorjahr)

(7)

Seite 7

3 Reporting und Controlling

Regelprozess

Termin Arbeitsschritt

Ende Feb. Einreichung jährlicher LN Bis Ende März

Sept.

Ende Okt Einreichung Entwurf LVB VA-Jahr

Nov. Behandlung Inhalte LVB VA-Jahr an AR Bis 15. Dez. Einreichung finalisierte LVB VA-Jahr Ende Dez. Inkraftsetzung LVB VA-Jahr per 31. Dez.

Weitere Anforderungen

Korrespondenzweg bzw. Unterzeichnung Departe­

mentsvorsteherin und Amtsdirektor/in Leistungsvereinbarung (LVB) 2021

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Einreichung finalisierter jährlicher LN Beginn Erstellung LVB VA-Jahr

Entwurf LVB mit Projekten u. Vorhaben, Zielen u.

Messgrössen

Nach Rücksprache mit Referent/in Thematisierung von Inhalten mit politischer Bedeutung

LVB bereit zur Unterschrift Beschreibung

Obligatorisch mit Abschluss Rechnungsjahr für Ziele u.

Messgrössen aus VA mit IAFP Vollständiger, visierter LN per 31. Dez.

Start Arbeiten in VE

• LVB und LN werden auf Stufe Departements- und Amtsleitung behandelt.

• Die LVB ist zwingend von der Departementsvorsteherin und dem/der Amtsdirektor/in auf Ende eines Jahres zu unterzeichnen. Der LN wird der Departementsleitung in von dem/der Amtsdirektor/in unterschriebener Form eingereicht.

• LVB und LN unterliegen dem Öffentlichkeitsprinzip und können von Kommissionen für Beratungen eingefor­

dert werden. Die LVB sind auf dem Internet der VE publiziert.

• F+C UVEK zeichnet für die übergeordnete Koordination, Vorlagenaufbereitung, Konsolidierung, Rück­

meldung an die VE sowie Termineinhaltung gemäss Regelprozess verantwortlich. Die Einreichung der Do­

kumente erfolgt an F+C UVEK.

Termine sowie vorgegebene Formate zu LVB und LN sind verbindlich. Verzögerungen hinsichtlich Ziel- bzw.

Meilensteinerreichung sowie im Prozessablaufwerden F+C UVEK unverzüglich angezeigt.

Formale Anpassungen als auch Prozessänderungen sind dem Departement vorbehalten. Diesbezügliche Anliegen können an F+C UVEK adressiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT, Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Bundesamt für Umwelt BAFU,

Aufsicht Kanton BAFU beurteilt im Technischen Bericht auf Plausibilität:.  Begründung ohne

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU..

„waldähnlicher“ Bestände (Nicht-Wald im Sinne des Forstgesetzes) in Kommunen oder an Straßen und Wegen wurde in dieser Abschätzung nicht berücksichtigt, da auch eine nur

Auch das Bundesamt für Umwelt (Bafu), das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) sowie das Bundesamt für Lebensmit- telsicherheit und Veterinärwesen (BLV) sind Partner. Auf

für Umwelt (Bafu), Bundesamt für Be- völkerungsschutz (Babs), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bundesamt für Lebens mitt elsicherheit und

Forschung, Innovation und Sensibilisierung: Die Koordination und Förderung von Forschung und Innovation sowie die Information und Sensibilisierung für Energiethemen tragen

KOMO wird von sechs Bundesstellen getragen: dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Verkehr