• Keine Ergebnisse gefunden

Stundenverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stundenverlaufsplan 2. Unterrichtseinheit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Sport und Sportwissenschaft

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 1

Thema: Turnen: Boden (Salto vorwärts)

Stundenverlaufsplan – 2. Unterrichtseinheit

Nr. Zeit [min]

Inhalt Organisationsform Übung/Spielform Material Bemerkung/Nachbereitung

1 3 Begrüßung Plenum

2 10 Aufwärmen mit Bänken

Alle

An jeder Bank 4 – 5 Schüler

Einzel- bzw.

Partnerübungen

 Um die Bänke herum laufen (vw und rw)

 Über die Bänke laufen (vw und rw)

 Sidesteps um die Bänke herum

 Hockwenden über die Bänke

 Hockwenden mit möglichst gestreckten Beinen

 Quer über die Bänke springen

 Auf dem Bauch liegend über die Bänke ziehen

 Liegestützposition halten (Füße auf der Bank, Hände auf dem Boden)

 Sit-ups (angewinkelte Beine auf der Bank)

 Bänke über Kopf tragen

3-4 Langbänke je nach Gruppengröße

Turnspezifische Vorbereitung

3 4 Aufbauen Alle 2 Stationen:

Bänke für den Anlauf vor ein Reutherbrett stellen, WBM oder NSM als Landefläche.

2 Langbänke 2 Reutherbretter 2 WBM oder NSM 4 10 Sprünge mit

Reutherbrett

Einzelarbeit Aufgabe:

Ohne Anlauf mit Einsprung

 Strecksprung, Hocksprung, Bücksprung, Landung im Stand

 Variation: Landung auf dem Po, Beine nach vorne

Mit Anlauf analog, als Aufgabe:

 Im „Lot“

 Mit Vorlage

 Mit Rücklage ins Brett springen

Wirkung zentrischer und exzentrischer Stöße erfühlen.

Auf Sprung nach oben achten (nicht in die Weite).

Körperspannung im Absprung.

Landung kontrollieren.

(2)

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 2

5 10 Theorie:

Zentrischer und exzentrischer Stoß Drehungen

Plenum Feedback über die gemachten Erfahrungen bei den verschiedenen Sprungaufgaben; Unterschied zentrischer – exzentrischer Stoß, Folge: Translation – Rotation.

Erarbeitung des für den Salto vorwärts technisch richtigen Einsprungs in Rücklage.

Flipchart

6 6 Aufbau Alle 4 Stationen:

1. Station:

Ringe auf Schulterhöhe und Turnmatten als Absicherung;

2. und 3. Station:

Mattenberg (hoch und niedrig) mit Reutherbrett 4. Station:

Landevorbereitung auf Turnmatte

Ringe Turnmatten 2 WBM 3 große Kästen 7 kleine Kästen 2 Reutherbretter 7 14 Drehungen um die

Körperbreitenachse in der Luft

4 Gruppen 1. Station:

Überdrehen rw an den Ringen. Nach Bodenkontakt direktes Überdrehen vw, so dass eine flüssige Rückwärts- und Vorwärtsbewegung entsteht.

Aufgabe: Beim Drehen einmal „groß“ bleiben (offener Hüftwinkel, gebeugte Beine) und einmal

„klein“ bleiben (kleiner Hüftwinkel, gehockte Beine).

2. und 3. Station:

Rolle auf den Mattenberg mit Handaufsatz – Gesäß weit nach oben ziehen, evtl. mit Seil als

Höhenhindernis (Steigphase).

4. Station:

Rückenlage, Beine u. Kopf angezogen, Hände umfassen Schienbeine (Päckchen).

Schnelle Hüft- u. Beinstreckung, sowie gespanntes Vorhochschwingen der Arme (Schiffchenposition), ohne dass Arme und Beine den Boden berühren.

Verbindung der Übung mit Rolle vorwärts: Schnelle Körperstreckung nach Rolle vorwärts, ohne dass die Füße den Boden berühren.

Evtl. an jeder Station Aufgaben- stellung zum Nachlesen bereitstellen.

8 20 Salto vorwärts auf den Mattenberg

Einzelarbeit  Rolle vw mit Aufstützen der Hände auf den Mattenberg

 Rolle über Seil (locker halten) oder Arm der

2 Mattenberge Auf „kleine“ Rolle achten Armführung von hinten unten

(3)

© 2011, Institut für Sport und Sportwissenschaft Seite | 3

Helfer (um Steigphase zu provozieren)

 Rolle vw ohne Aufsetzten der Hände auf den Mattenberg

 Landezone auf Matte markieren

 Freie Rolle

 Saltorolle auf den Mattenberg

 Salto auf den Mattenberg

 evtl. kontinuierlicher Abbau des Mattenbergs

nach oben vorne (Armblock).

Landezone nah an Absprung (weite Sprünge vermeiden) Hilfestellung zeigen und besprechen

9 3 Abbauen/Aufräumen Alle

Anhang Zu Nr.5

Zentrischer und exzentrischer Stoß beim Turnen Translation Translation mit

Vorwärtsrotation

Translation mit Rückwärtsrotation

Zu Nr.7 und Nr.8

(4)

Tr an sl at io n

(5)

Tr an sl at io n mi t V o rw är ts ro tat io n

(6)

Tr an sl at io n mi t Rü ck w är ts ro tat io n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Mittelschreingruppe hatte Stoß um 1485 bereits das vorformuliert, was ihn stilistisch auch nach seiner Rückkehr nach Nürnberg auszeichnen wird: großes Pathos im

Ausgehend davon, dass beim Rutherford‘schen Streuexperiment die Wechselwirkung nicht durch Kontakt, sondern durch das Feld geschieht und es bei mikroskopischen Systemen keine

Offline Bewegungsplanung 9.12.13 Kollisionsfreie Wege c Elmar Langetepe WS ’1314 1... Jetzt: Translation

• Idee: Zwei Kontaktpaare ausw¨ ahlen, mit Kontakt, drittes Paar sp¨ ater dazu... Beschr¨

• Idee: Zwei Kontaktpaare ausw¨ ahlen, mit Kontakt, drittes Paar sp¨ ater dazu.. Offline Bewegungsplanung 6.1.15 Kollisionsfreie Wege c Elmar Langetepe WS

Elastischer Zusammenstoß: (15 Punkte) Aus der Symmetrie des Problems ergibt sich, dass die Geschwindigkeit der Scheibe A nach der Kollision entweder in die gleiche Richtung wie

Wurde er vergessen, dann wieder erinnert und so weiter? Dies alles seien die eigent- lich freien Einfälle, Assoziationen zum Traum. «Der Umgang mit dem Traum ist hochspezifisch

Betracht tet man aber weiters, daß bey der lezterwebnten wirthschaft die körbe, wenn sie über vier jähre alt sind, wenig oder gar nicht mehr schwärmen bey dcr erstern aber durch