• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Informatik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2004/05

Theoretische Informatik I

Blatt 1, 19.10.2004, Abgabe 26.10.2004 in der Vorlesung Aufgabe 1. Zeige: mit M =N−1 +Qk

i=1(mi−ni+ 1) ist die Abbildung LOCA : [n1, m1]×[n2, m2]× · · · ×[nk, mk]−→[N, M]

LOCA(i1, . . . , ik) = N +P

1≤j≤k(ij−nj)Q

j+1≤t≤k(mt−nt+ 1) bijektiv und erhält die lexikographische Ordnung <· .

Zeige: LOCA(b1, ..., bk) =LOCA(a1, ..., ak) + 1 =⇒ (a1, ..., ak)<·(b1, ..., bk).

Aufgabe 2. Die m×n Matrizen A,A¯ seien (nach der Koordinaten- methode) als Felder B[1 : 3k], B[1 : 3¯¯ k] gegeben. Schreibe ein Programm, welches die Matrix A+ ¯A berechnet und durch ein Feld B0[1 : 3k0] darstellt.

Aufgabe 3. Analysiere folgendes Sortierverfahren INSERTION-SORT

EINGABE A[1 :n]

FOR i= 1, . . . , n DO

FOR j =n DOWN TO i+ 1 DO IF A[j−1]> A[j] THEN

[k :=A[j−1], A[j−1] :=A[j], A[j] :=k]

1. Zeige: nachiDurchläufen derj-Schleife bestehtA[1 :i]aus denikleinsten Elementen und ist aufsteigend sortiert.

2. Bestimme die worstcase Laufzeit des Verfahrens, zähle Zuordnungen und Vergleiche getrennt. [Siehe Cormen et alii, ch. 1.1]

(2)

Aufgabe 4. Wir betrachten die MengeΩ = {1,2, . . . , n}. In einem ersten Zufallsexperiment bestimmen wir eine Menge A ⊂ Ω, indem wir jedes Ele- ment ausΩmit WahrscheinlichkeitpAinAaufnehmen. Wir wiederholen das Experiment und bilden eine Menge B, wobei wir jedes Element aus Ω mit Wahrscheinlichkeit pB in B aufnehmen.

1. BestimmeE[|A∩B|], den Erwartungswert der Mächtigkeit der Schnitt- menge.

2. Bestimme E[|A∪B|], den Erwartungswert der Mächtigkeit der Verei- nigungsmenge.

Jede Aufgabe ist mit 5 Punkten bewertet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konstruiere den Human-Baum für den folgenden Satz:.. &#34;gritnmesr de eodnylgee

Gilt A f¨ur das Basiselement und folgt A f¨ur ein zusammengesetztes Ele- ment, wenn A f¨ur seine Unterelemente gilt, dann gilt A f¨ur alle Elemente Gegenseitige oder

– Nur sehr einfach strukturierte Sprachen k¨onnen beschrieben werden – Durch endliche Automaten beschreibbare Sprachen heißen regul¨ ar.. Modelle zur Beschreibung regul¨

– Man kann testen ob ein Wort zu einer regul¨aren Sprache geh¨ort – Man kann testen ob zwei regul¨are Sprachen gleich sind. • Minimierung

– Beschreibung durch Grammatiken oder regul¨are Ausdr¨ucke – Beschreibung umwandelbar in endlichen Automaten.. – Erkennung von W¨ortern der Sprache

– Produktionsregeln ersetzen einzelne Variablen durch beliebige Worte – Ableitungsb¨aume beschreiben Struktur von Terminalworten (Compiler!) – Ableitungsb¨aume entsprechen

Menge von Regeln, mit deren Hilfe man Wörter ableiten kann Die zu einer Grammatik gehörende Sprache besteht aus den – ableitbarenQ. –

Theoretischen Informatik: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen SS 2007 56 / 328.B. Theoretischen Informatik: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen SS 2007 57