• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Informatik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2004/05

Theoretische Informatik I

Blatt 4, 09.11.2004, Abgabe 16.11.2004 in der Vorlesung MatrixVektor AND/OR Produkt

INPUT A= [ai,j]1≤i≤n

1≤j≤m ∈ {0,1}n×m, b= (b1, . . . , bm)t∈ {0,1}m

#A sei gegeben durch die Listen S1(A), ..., Sm(A) und Z1(A), ..., Zn(A).

# berechne für i= 1, ..., n: ci =W

j=1,...,m (ai,j∧bj). 1. z := 0, c1 :=c2 :=· · ·:=cn:= 0, t :=Pm

i=1#Si(A) 2. FOR j = 1, . . . , m DO

IF bj = 1 THEN FOR all i∈Sj(A) DO [ci := 1, z :=z+ 1]

3. IF z ≥nln(t/n) andj < m THEN

FOR all i with ci = 0 DO FOR all j ∈Zi(A) DO IF bj = 1 THEN ci := 1

OUTPUT c1, . . . , cn.

Aufgabe 13. Die Wahrscheinlichkeit WS(A) sei eine Funktion von (#S1(A), ...,#Sm(A)). Damit sind die#Sj(A) 1-Einträge von Spalte j zufällig verteilt und unabhängig von den anderen Spalten.

1. Bestimme: E[#Zi(A)] für i= 1, ..., n

2. Zeige: Die mittlere Laufzeit des Algorithmus ist O(nln(t/n)).

3. Optimiere die Schranke nln(t/n) in Schritt 3 übernln(t/n)−nsmit s∈N, so dass die erwartete Schrittzahl minimal wird.

(2)

Aufgabe 14. Die Booleschen Matrizen A∈ {0,1}n×m,B ∈ {0,1}m×k sind durch die Listen Sj(A), Zi(A), Sj(B), Zi(B) gegeben. Zu berechnen ist das AND/OR Produkts C=AB, bzw.Ct=BtAt.

Fall 1: B fest, A Zufallsmatrix (wie in Aufgabe 13), Fall 2: A fest, Bt Zufallsmatrix,

Fall 3: A und Bt Zufallsmatrizen.

Gebe jeweils Verfahren mit möglichst kleiner erwarteter Schrittzahl an.

Begründe !

Aufgabe 15. Beweise durch Induktion die obere Schranke für die Anzahl der Vergleiche über Zvon MERGESORT: M(n)≤ndlog2ne −2dlog2ne+ 1.

Pro Aufgabe 6 Punkte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konstruiere den Human-Baum für den folgenden Satz:.. &#34;gritnmesr de eodnylgee

Gilt A f¨ur das Basiselement und folgt A f¨ur ein zusammengesetztes Ele- ment, wenn A f¨ur seine Unterelemente gilt, dann gilt A f¨ur alle Elemente Gegenseitige oder

– Nur sehr einfach strukturierte Sprachen k¨onnen beschrieben werden – Durch endliche Automaten beschreibbare Sprachen heißen regul¨ ar.. Modelle zur Beschreibung regul¨

– Man kann testen ob ein Wort zu einer regul¨aren Sprache geh¨ort – Man kann testen ob zwei regul¨are Sprachen gleich sind. • Minimierung

– Beschreibung durch Grammatiken oder regul¨are Ausdr¨ucke – Beschreibung umwandelbar in endlichen Automaten.. – Erkennung von W¨ortern der Sprache

– Produktionsregeln ersetzen einzelne Variablen durch beliebige Worte – Ableitungsb¨aume beschreiben Struktur von Terminalworten (Compiler!) – Ableitungsb¨aume entsprechen

Zudem darf an der Nachklausur (wie auch an den Teilklausuren) teilnehmen, wer an einer Prüfung zu „Einführung in die Theoretische Informatik I“ in frühren Semestern teilgenommen

Menge von Regeln, mit deren Hilfe man Wörter ableiten kann Die zu einer Grammatik gehörende Sprache besteht aus den – ableitbarenQ. –