• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Informatik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Informatik I"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Wintersemester 2004/05

Theoretische Informatik I

Blatt 6, 23.11.2004, Abgabe 30.11.2004 in der Vorlesung

Aufgabe 20. In der Auswahlphase von Heap-Sort ist S =S1 tendenziell recht klein, so dass im allgemeinenS < Sk gilt und die WHILE-Schleife nicht abbricht. Ändere die Auswahlphase so, dass S nicht mit Sk verglichen wird und die mittlere Anzahl der Vergleiche halbiert wird.

Hinweis: [Kn. 5.2.3, Aufgabe 18, Algorithm H]

Aufgabe 21. Gib ein Verfahren an, das mit möglichst wenigen Vergleichen folgendes leistet

EINGABE S[1 :n] ein Heap,j mit 1≤j ≤n

AUSGABE Heap S[1 :n−1] aus dem Sjalt entfernt wurde.

Wie viele Vergleiche in Abhängigkeit von j und n führt das Verfahren maxi- mal aus?

Aufgabe 22. Betrachte die deterministische Prozedur Quick-Sort(1, n). Die Eingabe S1, . . . , Sn sei zufällig gleichverteilt permutiert. Zeige:

An der Stelle (∗) liegen bei festem r zufällige Permutationen P` = (S1, . . . , Sr−1) ∈ Sym{1, . . . , r − 1} und Pr = (Sr+1, . . . , Sn) ∈ Sym{r + 1, . . . , n} vor. Wie viele Eingabepermutationen werden bei festem r und t (t = Anzahl der vorherigen Austausche) auf das Paar (P`, Pr) abgebildet?

(2)

Aufgabe 23. MatrixVektor AND/OR Produkt INPUT A= [ai,j]1≤i≤n

1≤j≤m ∈ {0,1}n×m, b= (b1, . . . , bm)t∈ {0,1}m

#A sei gegeben durch die Listen S1(A), ..., Sm(A) und Z1(A), ..., Zn(A).

# berechne für i= 1, ..., n: ci =W

j=1,...,m (ai,j∧bj). 1. z := 0, c1 :=c2 :=· · ·:=cn:= 0, t :=Pm

i=1#Si(A), j := 1 2. WHILE z < nln(t/n) andj ≤m DO

[ IF bj = 1 THEN FOR all i∈Sj(A) DO [ci := 1, z :=z+ 1,] j :=j+ 1, IF j > m THEN terminate ]

3. FOR all i with ci = 0 DO FOR all j ∈Zi(A) DO IF bj = 1 THEN ci := 1

OUTPUT c1, . . . , cn.

Dabei seiZi(A) = {j |ai,j = 1}, Sj(A) ={i |ai,j = 1}.

Aufgabe 13. Die Wahrscheinlichkeit WS(A) sei eine Funktion von (#S1(A), ...,#Sm(A)). Damit sind die#Sj(A) 1-Einträge von Spalte j zufällig verteilt und unabhängig von den anderen Spalten.

1. Bestimme: E[#Zi(A)] für i= 1, ..., n

2. Zeige: Die mittlere Laufzeit des Algorithmus ist O(nln(t/n)).

3. Optimiere die Schranke nln(t/n) in Schritt 3 übernln(t/n)−nsmit s∈N, so dass die erwartete Schrittzahl minimal wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konstruiere den Human-Baum für den folgenden Satz:.. &#34;gritnmesr de eodnylgee

Zu Beginn wartet der Automat auf die Auswahl des Produktes durch den Kunden. Die Produktauswahl findet in zwei Schritten statt. Zunächst wählt der Kunde die Ebene, in welcher sich

Gilt A f¨ur das Basiselement und folgt A f¨ur ein zusammengesetztes Ele- ment, wenn A f¨ur seine Unterelemente gilt, dann gilt A f¨ur alle Elemente Gegenseitige oder

– Nur sehr einfach strukturierte Sprachen k¨onnen beschrieben werden – Durch endliche Automaten beschreibbare Sprachen heißen regul¨ ar.. Modelle zur Beschreibung regul¨

– Man kann testen ob ein Wort zu einer regul¨aren Sprache geh¨ort – Man kann testen ob zwei regul¨are Sprachen gleich sind. • Minimierung

– Beschreibung durch Grammatiken oder regul¨are Ausdr¨ucke – Beschreibung umwandelbar in endlichen Automaten.. – Erkennung von W¨ortern der Sprache

– Produktionsregeln ersetzen einzelne Variablen durch beliebige Worte – Ableitungsb¨aume beschreiben Struktur von Terminalworten (Compiler!) – Ableitungsb¨aume entsprechen

Das einzige was sich Aussagen l¨asst ist, dass wenn eine Sprache nicht Regul¨ar ist, mindestens eine Ihrer Komponenten auch nicht regul¨ar war.... x ∈ T (M )) ist mit Hilfe eines