• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Permutation ist eine bijektive Abbildung einer endlichen Menge auf sich selbst;

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eine Permutation ist eine bijektive Abbildung einer endlichen Menge auf sich selbst;"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5.9 Permutationsgruppen

Definition 103

Eine Permutation ist eine bijektive Abbildung einer endlichen Menge auf sich selbst;

o. B. d. A. sei dies die Menge U := {1, 2, . . . , n}.

S n (Symmetrische Gruppe f¨ ur n Elemente) bezeichnet die Menge aller Permutationen auf {1, 2, . . . , n}.

Sei nun π ∈ S n . Es existiert folgende naive Darstellung:

π =

1 2 3 . . . n − 1 n

π(1) π(2) π(3) . . . π(n − 1) π(n)

K¨ urzer schreibt man auch

π =

π(1) π(2) π(3) . . . π(n − 1) π(n)

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 163/566

c

Ernst W. Mayr

(2)

Sei a ∈ {1, 2, 3, . . . , n}. Betrachte die Folge

a = π 0 (a), π 1 (a), π 2 (a), π 3 (a), . . .

Aus dem Schubfachprinzip und der K¨ urzungsregel folgt, dass es ein minimales r = r(a) mit r ≤ n gibt, so dass π r (a) = a. Damit bildet

a = π 0 (a) π 1 (a) π 2 (a) π 3 (a) . . . π r−1 (a) einen Zyklus der Permutation π ∈ S n .

Umgekehrt liefert

a π 1 (a) π 2 (a) π 3 (a) . . . π r−1 (a) eine zyklische Permutation der Zahlen

{a, π 1 (a), π 2 (a), π 3 (a), . . . , π r−1 (a)} ⊆ {1, 2, . . . , n} .

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 164/566

c

Ernst W. Mayr

(3)

Satz 104

Sei π = a 0 a 1 a 2 . . . a n−1

eine zyklische Permutation von {1, 2, . . . , n}, also

π : a i 7→ a (i+1) mod n

Dann gilt:

1

π k (a i ) = a (i+k) mod n

2

π hat die Ordnung n.

Beweis:

1

Leicht durch Induktion zu zeigen.

2

Aus 1. folgt: π n = π 0 = id. W¨ are ord π = m < n, dann h¨ atte der Zyklus die Form a 0 a 1 a 2 . . . a m−1

und a m w¨ are gleich a 0 , was einen Widerspruch zur Voraussetzung darstellt.

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 165/566

c

Ernst W. Mayr

(4)

Satz 105

Jede Permutation aus S n kann als Komposition (von endlich vielen) disjunkten Zyklen dargestellt werden.

Beweis:

Ubung! ¨

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 166/566

c

Ernst W. Mayr

(5)

Beispiel 106 π = (1 4 2)(3 5)(6)

1

2 3

4

5

6

In diesem Beispiel ist (6) ein Fixpunkt und (3 5) eine Transposition (eine Permutation, die nur 2 Elemente vertauscht und alle anderen auf sich selbst abbildet).

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 167/566

c

Ernst W. Mayr

(6)

Bemerkung:

Disjunkte Zyklen k¨ onnen vertauscht werden.

Korollar 107

Die Ordnung einer Permutation π ist das kgV der L¨ angen ihrer Zyklen.

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/566

c

Ernst W. Mayr

(7)

6. Boolesche Algebren

6.1 Definitionen

Eine Boolesche Algebra ist eine Algebra

hS, ⊕, ⊗, ∼, 0, 1i,

⊕, ⊗ sind bin¨ are, ∼ ist ein un¨ arer Operator, 0 und 1 sind Konstanten. Es gilt:

1

⊕ und ⊗ sind assoziativ und kommutativ.

2

0 ist Einselement f¨ ur ⊕, 1 ist Einselement f¨ ur ⊗.

3

f¨ ur ∼ gilt:

b ⊕ ∼ b = 1

b ⊗ ∼ b = 0 ∀b ∈ S.

4

Distributivgesetz:

b ⊗ (c ⊕ d) = (b ⊗ c) ⊕ (b ⊗ d) b ⊕ (c ⊗ d) = (b ⊕ c) ⊗ (b ⊕ d)

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 169/566

c

Ernst W. Mayr

(8)

Bemerkung:

Eine boolesche Algebra ist keine Gruppe, weder bez¨ uglich ⊕ (b ⊕ ∼ b = 1) noch bez¨ uglich ⊗.

Beispiel 108

h B , ∨, ∧, ¬, F, T i h2 U , ∪, ∩,¯ , ∅, U i

h{1, 2, 3, 6}, kgV, ggT, x 7→ x 6 , 1, 6i

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 170/566

c

Ernst W. Mayr

(9)

George Boole (1815–1864)

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 171/566

c

Ernst W. Mayr

(10)

Satz 109 (Eigenschaften Boolescher Algebren)

1

Idempotenz:

(∀b ∈ S) h

b ⊕ b = b ∧ b ⊗ b = b i

2

Nullelement:

(∀b ∈ S) h

b ⊕ 1 = 1 ∧ b ⊗ 0 = 0 i

3

Absorption:

(∀b, c ∈ S) h

b ⊕ (b ⊗ c) = b ∧ b ⊗ (b ⊕ c) = b i

4

K¨ urzungsregel:

(∀b, c, d ∈ S)

"

(b ⊕ c = b ⊕ d) ∧ (∼ b ⊕ c =∼ b ⊕ d) ⇔ c = d (b ⊗ c = b ⊗ d) ∧ (∼ b ⊗ c =∼ b ⊗ d) ⇔ c = d

#

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 172/566

c

Ernst W. Mayr

(11)

Satz 109 (Forts.)

5

eindeutiges Komplement:

(∀b, c ∈ S) h

b ⊕ c = 1 ∧ b ⊗ c = 0 ⇐⇒ c = ∼ b i

6

Involution:

(∀b ∈ S) h

∼ (∼ b) = b i

7

Konstanten:

∼ 0 = 1 ∼ 1 = 0

8

De-Morgan-Regeln:

(∀b, c, d ∈ S)

"

∼ (b ⊕ c) =∼ b⊗ ∼ c

∼ (b ⊗ c) =∼ b⊕ ∼ c

#

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 173/566

c

Ernst W. Mayr

(12)

Augustus de Morgan (1806–1871)

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 174/566

c

Ernst W. Mayr

(13)

Wir zeigen zun¨ achst die Teilbehauptung 7:

∼ 0 = 1 ∼ 1 = 0

Beweis:

Mit b = 0 folgt aus den Eigenschaften 2 und 3 Boolescher Algebren sofort

∼ 0 = 1 ,

und ebenso mit b = 1

∼ 1 = 0 ,

womit wir Behauptung 7 gezeigt haben.

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 175/566

c

Ernst W. Mayr

(14)

Folgende Hilfsbehauptung ist sehr n¨ utzlich:

1 = 1 ⊕ (0 ⊗ 1) = (1 ⊕ 0) ⊗ (1 ⊕ 1) = 1 ⊗ (1 ⊕ 1) = 1 ⊕ 1 .

Beweis:

[Es werden nur Teile des Satzes bewiesen.]

1

b ⊕ b = (1 ⊗ b) ⊕ (1 ⊗ b) = (1 ⊕ 1) ⊗ b = 1 ⊗ b = b

2

b ⊕ 1 = b ⊕ b ⊕ (∼ b)

= (b ⊕ b) ⊕ (∼ b) = b ⊕ (∼ b) = 1

3

b ⊕ (b ⊗ c) = (b ⊗ 1) ⊕ (b ⊗ c) = b ⊗ (1 ⊕ c) = b ⊗ 1 = b

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 176/566

c

Ernst W. Mayr

(15)

Beobachtung:

Die Eigenschaften treten in Paaren auf, die durch Vertauschen von ⊕ und ⊗ und von 0 und 1 ineinander ¨ ubergehen. Solche Eigenschaften heißen dual zueinander.

Da die Axiome unter Dualit¨ at abgeschlossen sind, folgt:

Das Duale eines Satzes ist wieder ein Satz.

Definition 110

Sei A = hS, ⊕, ⊗, ∼, 0, 1i eine endliche Boolesche Algebra. Dann definiert man:

a ≤ b ⇐⇒ a ⊗ b = a a < b ⇐⇒ a ≤ b ∧ a 6= b

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 177/566

c

Ernst W. Mayr

(16)

Satz 111

Durch ≤ ist auf A eine partielle Ordnung definiert, d. h. eine reflexive, antisymmetrische und transitive Relation.

Beweis:

(a) Reflexivit¨ at: Zu zeigen ist, dass f¨ ur alle a ∈ S gilt a ≤ a, d. h. a ⊗ a = a (Idempotenzgesetz bzgl. ⊗)

(b) Antisymmetrie: Sei a ≤ b ∧ b ≤ a. Damit gilt: a ⊗ b = a und b ⊗ a = b nach Definition. Damit:

a = a ⊗ b = b ⊗ a = b

(c) Transitivit¨ at: Sei a ≤ b ∧ b ≤ c, dann gilt: a ⊗ b = a und b ⊗ c = b. Es ist zu zeigen, dass a ≤ c, d.h. a ⊗ c = a.

a ⊗ c = (a ⊗ b) ⊗ c = a ⊗ (b ⊗ c) = a ⊗ b = a

Diskrete Strukturen 6.1 Definitionen 178/566

c

Ernst W. Mayr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Matrix P ist genau dann eine Permutationsmatrix, wenn in jeder Spalte und in jeder Zeile genau eine 1 steht, sonst sind die Eintr¨age 02. Eine Permutationsmatrix hat

Aus einer Urne mit 2 roten und 2 schwarzen Kugeln werden nacheinander 3 Kugeln entnommen, wobei jede mögliche Auswahl von 3 Kugel die gleiche Wahrscheinlichkeit besitzen soll.. A

Our main contribution is to demonstrate and resolve this issue by showing that iterative application of any permutation algorithm, whose corresponding permutation matrix is

In Section 2, we prove that the exterior peak set statistic Epk is shuffle- compatible (Theorem 2.48), as conjectured by Gessel and Zhuang in [GesZhu17].. In Section 3, we introduce

This example does not show that dynamic hill climbing is a better algorithm than others, its only purpose is to show that by using this approach we allow techniques that can only

[r]

Eine naherliegende Idee w¨are die Sch¨atzung der lokalen Glattheit der unbekannten L ¨osung aus der berechneten numerischen Approximation.. Sei u h die numerische L ¨osung

Diffusion Die Diffusion einer Blockchiffre ist groß, wenn jedes Bit des Klartextes und jedes Bit des Schlüssels möglichst viele Bits des Chiffretexts beeinflusst.. Entschlüsselung