• Keine Ergebnisse gefunden

Diese OperationGhist in der Abbildung dargestellt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diese OperationGhist in der Abbildung dargestellt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik Partieller Differentialgleichungen, Sommersemester 2011/2012 Aufgabenblatt 11

Prof. Peter Bastian Abgabe 11. Juli 2012

IWR, Universit¨at Heidelberg

BUNG1 RECOVERY-BASEDFEHLERSCHATZER¨

Im Kapitel 8 wurde diea prioriFehlersch¨atzung und die Konvergenzordnung des Diskretisierungs- fehler f ¨ur verschiedene Normen hergeleitet. Leider sind diese Absch¨atzungen f ¨ur eine qualitative Fehlerskontrolle nicht zu gebrauchen, da die n ¨otige Informationen bez ¨uglich die exakte L ¨osung feh- len. In allgemeinen Situationen muß man sich aber anderer Methoden bedienen, die zur Bestimmung der Regularit¨at der L ¨osung f ¨uhren.

Eine naherliegende Idee w¨are die Sch¨atzung der lokalen Glattheit der unbekannten L ¨osung aus der berechneten numerischen Approximation.

Sei uh die numerische L ¨osung des elliptischen Problems in1DmitP1 Finiten Elementen. Man kann versuchen aus einer linearen N¨aherl ¨osung uh durch Anwendung eines Differenzquotienten zweiter Ordnung eine Sch¨atzung der zweiten Ableitung zu gewinnen. Diese OperationGhist in der Abbildung dargestellt. Der Ferhlersch¨atzer, der mit dem ElementKverbunden ist, ist als

ηK }Ghpuhq ∇uh}L2pkq

definiert.

1. Erweitern Sie diese Idee in 2 Dimensionen. Wie sieht der OperatorGaus?

2. Vergleichen Sie diesen Fehlersch¨atzer mit dem aus der Vorlesung in verschiedenen Aspekten:

(a) Gr ¨oße des Fehlers.

(b) Fehlerakkumulation: kann man den Fehler inuhabsch¨atzen, oder akkumuliert sich immer der Fehler?

(c) Implementierungs- und Rechenaufwand.

(d) Welche Gebiet-Trieangulierung und welche FE kann man benutzen?

K K˜

uh uh

reconstruction2uh

Gh: uh r. 2uh

6 Punkte U¨BUNG2 FEHLERSCHATZER F¨ UR¨ LAPLACE-PROBLEM

Bei der Vorlesung wird die a posteriori Fehlerabsch¨atzung f ¨ur das allgemeine elliptische Problem abgeleitet. Wir betrachten hier das Laplace-Problem mit Dirichlet-Randbedingungen

∆u0, xPΩ upxq gpxq, xP BΩ

auf einem (nicht notwendig konvexen) Polygongebiet Ω € Rd. Wir beschr¨anken uns hier auf die Betrachtung vonP1Finiten-Elementen.

Mit der Hilfe der Vorlesung leiten Sie f ¨ur dieses Problem die a posteriori Absch¨atzung f ¨ur den

Fehlereh uuhab. 3 Punkte

(2)

BUNG3 RESIDUALERFEHLERSCHATZER¨

p0,0q

p1,1q

p1,1q

Auf dem in der Abbildung dargestellten GebietΩsoll das Laplace-Problem∆u 0gel ¨ost wer- den. Auf dem gesamten Rand werden Dirichlet-Randbedingungen verwendet, welche gem¨aßu

B g

Bdurch die harmonische Funktion

gpr, φq r23 sinp2 3φq in Polarkoodinaten gegeben sind.

Im Ordneruebungen/uebung11des aktuellendune-npdeModuls finden Sie eine Implementierung dieses Problems f ¨ur eine konforme Diskretisierung mitP1Elementen auf einem Simplex-Gitter. Ihre Aufgabe ist es den, in der Vorlesung vorgestellten residualen a-posteriori Fehlersch¨atzer f ¨ur dieP1

Elemente zu implementieren und f ¨ur eine adaptive Gitter-Verfeinerungs-Strategie zu verwenden.

In der vorgegebenen Implementierung sind bereits einige Konstrukte enthalten, welche Sie hierzu nutzen k ¨onnen.

1. Vervollst¨andigen Sie das Code-Skelett der FunktioncomputeLocalError()in der Dateilo- cal error.hh, so dass diese die residualen Fehler-Indikatoren ηt aus der Vorlesung korrekt be- rechnet.

2. Die Funktion adaptGrid() ist bereits vollst¨andig implementiert und verfeinert das Gitter abh¨angig von den Werten im Vektor indicators. Verwenden Sie diese Funktion, um das Gitter abh¨angig von den lokalen Fehlerindikatoren zu verfeinern. Implementieren Sie hierzu beide aus der Vorlesung bekannten Strategien. Vergleichen Sie die beiden Strategien qualitativ.

3. Entscheiden Sie sich f ¨ur eine Strategie und vergleichen Sie die erreichte Genauigkeit pro Anzahl Freiheitsgrade mit dem Ergebnis global uniformer Gitter-Verfeinerung.

11 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Beachten Sie, dass die Regel “g¨ unstige F¨ alle/m¨ ogliche F¨ alle” hier nicht angewendet werden kann, weil nicht alle Elementarereignisse gleiche Wahrscheinlichkeit

Dann wir das Minimum dadurch gesucht, dass die Werte entlang des negativen Gradienten ge¨ andert werden, und zwar mit einem variablen Vorfaktor, bis ein Minimum gefunden

Gew¨ ohnliche Differentialgleichungen NWI: Pr¨ asenz¨ ubung 7 -Sophiane Yahiatene-. Aufgabe 1 Untersuche die maximalen Existenzintervalle der L¨ osungen

Gew¨ ohnliche Differentialgleichungen. Numerische L¨ osung von

Weisen Sie nach, daß die in §1 der Vorlesung angegebene L¨ osung mit der cosh-Funktion eine L¨ osung der Euler’schen Gleichungen liefert. Besprechung in den ¨ Ubungen