• Keine Ergebnisse gefunden

Numerische Analysis & Differentialgleichungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Numerische Analysis & Differentialgleichungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Etienne Emmrich Universit ¨at Bielefeld Dipl.-Math. Christopher Hartleb

Numerische Analysis & Differentialgleichungen

Wintersemester 2011/12 Ubungsblatt 13¨

Die L¨osungen sind vor dem Tutorium am30.01.2012abzugeben.

Aufgabe 13.1[Dividierter Differenzenquotient] (2 Punkte) Zeige, dass der dividierte Differenzenquotient aus der zweischrittigen Formel der r ¨uckwer- tigen Differenzen (BDF 2) mit variablen Zeitschrittweiten eine Approximation zweiter Ord- nung an die Ableitung einer glatten Funktion ist.

Aufgabe 13.2[BDF 3] (2 Punkte)

Konstruiere die dreischrittige Formel der r ¨uckwertigen Differenzen.

Aufgabe 13.3[Lineares Mehrschrittverfahren] (3 Punkte) Formuliere und beweise eine Aussage ¨uber die Wohldefiniertheit des allgemeinen linearen Mehrschrittverfahrens.

Aufgabe 13.4[Pr ¨adiktor-Korrektor-Verfahren] (3 Punkte) Beweise, dass das Pr ¨adiktor-Korrektor-Verfahren

1

τ(un−un−1) = 5 12f

tn, un−1+3τ

2 f(tn−1, un−1)−τ

2f(tn−2, un−2)

+ 8

12f tn−1, un−1)− 1

12f(tn−2, un−2), n= 2,3, ..., N u0, u1 vorgegeben,

welches aus den jeweils zweischrittigen Adams-Bashforth- und Adams-Moulton-Verfahren gebildet wird, unter geeigneten Voraussetzungen konsistent von der Ordnung 3 ist.

Aufgabe 13.5[Programmieraufgabe] (3 Punkte)

Diese Aufgabe ist eine Zusatzaufgabe.

Programmiere, teste und vergleiche an selbstgew ¨ahlten Beispielen die BDF 2 mit konstanten Schrittweiten und das Pr ¨adiktor-Korrektor-Verfahren aus Aufgabe 13.4.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 6.2 [Mathematics Subject Classification] (3 Punkte) Das MSC(2010) ist ein System zur Klassifizierung der mathematischen Fachgebiete, wobei jedem Gebiet eine Kombination aus f

Aufgabe 7.1 [Gronwallsches Lemma, diskrete Versionen] (3 Punkte) Beweise die folgenden diskreten Versionen des Gronwallschen Lemmas in Analogie zu den f ¨ ur das Kontinuierliche aus

Verwende dabei eine Newton- Iteration zur L¨osung der in jedem Zeitschritt auftretenden nichtlinearen Gleichungen. W ¨ahle als Startwert den Wert der N ¨aherungsl¨osung aus

Aufgabe 9.1 [Satz von Kantorowitsch und Lax] (3 Punkte) Wir betrachten das aus der Vorlesung bekannte Approximationsschema und wollen eine ge- wisse Umkehrung des Satzes

Aufgabe 10.1 [Normen f ¨ ur Gitterfunktionen] (2 Punkte) Sei X τ der aus der Vorlesung bekannte Raum der Gitterfunktionen. F ¨ uhre eine weite- re Testrechnung f ¨ ur das System

Etienne Emmrich Universit ¨at Bielefeld Dipl.-Math.. Bestimme auch eine Potenzreihenentwicklung und

Etienne Emmrich Universit ¨at

Dann wird erklärt wie man zwei Bézierkurven glatt zusammen verbinden kann und anschlieÿend die Berechnung mit dem De Casteljau Algorithmus... Die Binomialkoezienten sind per