• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung 5"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PCI Thermodynamik G. Jeschke FS 2012

Ubung 5 ¨

Ausgabe: Freitag, 16.3.2012 R¨uckgabe: Freitag, 23.3.2012

Besprechung: Mo/Di/Fr, 26./27.3.2012, 23.3.2012 in den ¨Ubungsgruppen Verantwortlich: Konstantina Vasilatou

1. Ein typischer Doughnut enth¨alt 2.0 g Proteine, 17.0 g Kohlenhydrate und 7.0 g Fett.

Die durchschnittlichen Energiewerte dieser Inhaltsstoffe sind 4.0 kcal/g f¨ur Proteine und Kohlenhydrate und 9.0 kcal/g f¨ur Fett.

Hinweis: Verwenden Sie SI-Einheiten.

a) Bei anstrengender, sportlicher T¨atigkeit verbraucht eine durchschnittliche Person etwa 510 kcal pro Stunde. Wie lange m¨ussten Sie Sport treiben, um die Energie eines Doughnuts zu verbrauchen?

b) Wie schnell k¨onnte sich ein Sportler von 60 kg nach Verzehr eines Doughnuts bewegen, falls sich die Energie des Doughnuts zu 100% in kinetische Energie um- gewandeln liesse?

(2 Punkte)

2. a) Wie ¨andert sich die innere Energie von 2500 mol Luft, wenn diese Menge bei kon- stantem Druck von 23.9C auf 11.6C abgek¨uhlt wird? Behandeln Sie die Luft als ideales Gas mit γ = 1.400.

Hinweis 1: γ wird als Poisson-Koeffizient bezeichnet und ist gleich Cp/Cv.

Hinweis 2: Cp undCV bleiben in diesem engen Temperaturbereich n¨aherungsweise konstant.

b) Wie ¨andert sich die innere Energie eines idealen Gases bei einem isothermen Vor- gang?

c) Welche Beziehung gilt generell zwischen CV und Cp f¨ur reale Gase?

(6 Punkte)

1

(2)

3. ImpV-Diagramm von Abb.1 ist eine Folge von thermodynamischen Prozessen gegeben.

Im Prozess ab und bd werden dem System 150 J respektive 600 J W¨arme zugegeben.

Finden Sie

a) die ¨Anderung der inneren Energie beim Prozess ab, b) die ¨Anderung der inneren Energie beim Prozess abd und

c) die gesamte W¨arme, welche dem System beim Prozess acd zugef¨uhrt wird.

F¨ullen Sie Tabelle 1 aus soweit m¨oglich.

Tabelle 1: Zusammenfassung der Resultate.

Prozess q w ∆u Prozess q w ∆u

ab ac

bd cd

abd acd

(6 Punkte)

0 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0

V / 10-3 m3 0

1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 7.0 8.0 9.0

p / 104 Pa

b d

a c

Abbildung 1: Darstellung von den verschiedenen thermodynamischen Prozessen in einempV- Diagramm.

2

Abbildung

Abbildung 1: Darstellung von den verschiedenen thermodynamischen Prozessen in einem pV - -Diagramm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Messung der Verhaltenspräferenz zur Frage "Sport treiben oder nicht?".. Entwicklung einer

Gönnen Sie sich hier den Luxus, Zeit für sich zu haben und begeben Sie sich auf kleine und große Reisen des Wohlfühlens und der Entspannung.. Saison A

Zutaten: Nudeln 50% (Hartweizengrieß, Ei, Salz), Tomatenpulver, Favabohne, Sonnenblumenölpulver (enthält Milch, E551), vegane Bratensauce, Kartoffelmehl, Zwiebeln,

In Österreich beträgt der durchschnittliche Fleischver- brauch pro Kopf etwa 100  kg / Jahr (inkl. Knochen, Sehnen und weiteren nicht verzehrten Geweben), was deutlich über

* Weihnachts- und Neujahrskonzerte in der Hotelhalle Euro 2.120,- pro Person Zimmer mit Meerblick Euro 2.320,-.. Superior-Plus

Das „Rezept für Bewegung“ finden Sie mit Hintergrundinformationen unter www.slaek.de, Gesundheits- informationen für Patienten, sowie unter www.sportprogesundheit.de. Knut

Das „Rezept für Bewegung“ finden Sie mit Hintergrundinformationen unter www.slaek.de, Gesundheits- informationen für Patienten, sowie unter www.sportprogesundheit.de. Knut

Lohs ein Formular für die Sportempfehlungen zur Anwendung durch den behandelnden Arzt für die Patienten und Interessierte entwickelt, dessen Anwendbar- keit in der Praxis geprüft