• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Jahresabschlüsse analysieren und erstellen"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Kapitelübersicht

Aufbau von Bilanz und Guv kennen

wichtige Positionen

aus Bilanz und GuV herausfinden

können

Bilanz und GuV inter-

pretieren können

Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und Teile

von Bilanz und GuV selbst

erstellen können

(3)

Wichtige Fragen beim Jahresabschluss

Wie reich ist das Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt?

Hat das Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum

(ein Jahr) einen Gewinn oder Verlust erzielt?

Bilanz Gewinn- und

Verlustrechnung

(4)

Originalbilanz

(5)

Originalbilanz

(6)

Original-GuV

(Teil 1)

(7)

Original-GuV

(Teil 2)

(8)

Was möchte man aus einem Jahresabschluss herausfinden?

Wie gesund ist das Unternehmen?

(finanzielle Stabilität)

Wie viel Gewinn erwirtschaftet das Unternehmen? (Ertragskraft)

Wie kann man etwas über finanzielle Stabilität und Ertrags- kraft herausfinden?

Lesen des Jahresabschlusses Berechnung und Interpretation

von Kennzahlen

(9)

Checkliste für das Lesen eines Jahresabschlusses

 Um welche Art von Unternehmen handelt es sich?

In welcher Branche ist es tätig?

 Wie ist das Verhältnis der großen Bereiche (Anlagevermögen – Umlaufvermögen bzw.

Eigenkapital – Fremdkapital) zueinander?

 Welche wichtigen Positionen sind in der Bilanz und in der GuV zu finden und wo hat es gegenüber dem Vorjahr wesentliche Veränderungen gegeben?

TÄTIGKEITS-

BEREICH?

(10)

Checkliste für die Analyse eines

Jahresabschlusses mit Kennzahlen (Quicktest)

 Wie viele flüssige (liquide) Mittel erwirtschaftet das Unternehmen? (Cash flow)

 Wie können finanzielle Stabilität und Ertragskraft mit vier Kennzahlen beurteilt werden? (Quicktest)

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | Wirtschaft gestalten 3 – HAS | Alle Rechte vorbehalten.

(11)

Quicktest - Beurteilungsskala

(12)

Quicktest – Kennzahlen zur Beurteilung der

finanziellen Stabilität

(13)

Quicktest – Kennzahlen zur Beurteilung der

Ertragskraft

(14)

Fremd- kapital Anlage-

vermögen

Eigenkapital Umlauf-

vermögen

(Schluss-)Bilanz (SBK)

Fremdkapital Anlagevermögen

Eigenkapital Umlaufvermögen Eröffnungsbilanz (EBK)

spiegeln

Bestandskonten eröffnen

Kassa

EDV-Anlagen EBK

EBK

Lieferverbindlichkeiten

Eigenkapital EBK

EBK

Abschlussarbeiten für die Erstellung des

Jahresabschlusses

Am Beginn des Jahres

Am Ende des Jahres

1

3

Während des Jahres

Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten erfassen;

monatlich die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer auf USt- Zahllast umbuchen, die Umsatzsteuervoranmeldung ausfüllen

und die USt-Zahllast rechtzeitig an das Finanzamt abführen

2

(15)

Baustellen beim Jahresabschluss

3

Fremdkapital 0

Anlagevermögen

9 Eigenkapital

1Vorräte

9 (Schluss-)Bilanz (SBK)

9 Gewinn- und Verlustrechnung

4,8 Erträge

5,6,7,8 Aufwände

Gewinn

2 sonstiges

Umlaufvermögen

(16)

Baustellen beim Jahresabschluss

3

Fremdkapital 0

Anlagevermögen

9 Eigenkapital

1Vorräte

9 (Schluss-)Bilanz (SBK)

9 Gewinn- und Verlustrechnung

4,8 Erträge

5,6,7,8 Aufwände

Gewinn

2 sonstiges

Umlaufvermögen

(17)

Am Beginn des Jahres

Am Ende des Jahres (Abschlussarbeiten)

1

3

Während des Jahres

2

Summen- bilanz

Salden- bilanz

.

Um- und Nach- buchungen

Erfolgs- bilanz

.

Vermögens -bilanz

Fremd- kapital Anlage-

vermögen

Eigen- kapital

Umlauf- vermöge

n

(Schluss-)Bilanz (SBK)

Gewinn- und Verlustrechnung

Kontenklasse 4 - Kontenklasse 5 - Kontenklasse 6 - Kontenklasse 7

= Betriebsergebnis + Zinserträge (Klasse 8)

- Zinsaufwand (Klasse 8)

= EGT

= Jahresüberschuss/

Jahresfehlbetrag

= Bilanzgewinn/-verlust

(18)

neu !

Verbuchung von Anlagengegenständen

Anlagengegenstand

kostet < 400,00 EUR netto Anlagengegenstand

kostet > 400,00 EUR netto Anlagengegenstand wurde selbst hergestellt

geringwertiges

Wirtschaftsgut

Kauf wird sofort als Aufwand in Klasse 7 erfasst

7030 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) /

Kauf wird in Klasse 0

verbucht (aktiviert) alle Bezugskosten erhöhen

den Kaufpreis und sind auf dem gleichen Konto zu

erfassen

0… Anlagenkonto /

Kosten für Material und

Löhne wurden bereits als Aufwand verbucht Aufwand muss neutralisiert

werden und die Herstell-

kosten müssen am

Anlagenkonto aufscheinen

(19)

selbsterstellte Anlagen (aktivierte Eigenleistungen)

(20)

Anlagenverzeichnis 1/2

Nettopreis inkl. Nebenkosten (z. B. für Zustellung, Montage,

Versicherung)

Preisnachlässe (z. B. Rabatte,

Skonti) müssen abgezogen werden

(21)

Anlagenverzeichnis 2/2

Tag, ab dem der Anlagen-

gegenstand tatsächlich genutzt wird

Zeitraum, über den der Anlagen-

gegenstand im Normalfall genutzt wird

(in Jahren)

Wert des Anlagengegen-

standes am Beginn des

Jahres

Wertverlust in diesem

Jahr

Wert des Anlagengegen-

standes am Ende des

Jahres

(22)

Berechnung der Abschreibung 1/2

(23)

Berechnung der Abschreibung 2/2

(24)

Wie ermittelt man den Wertverlust während und am Ende der Nutzungsdauer?

Anschaffungs- bzw.

Herstellungskosten Nutzungsdauer

= Abschreibung pro Jahr

überprüfen, ob der Abschreibungs- betrag größer oder kleiner ist als der Buchwert am 01.01.

Abschreibunsgbetrag

< Buchwert

gesamter Betrag kann abgeschrieben

werden

Abschreibunsgbetrag

> Buchwert

maximal der Buchwert kann abgeschrieben

werden

Anlagengegenstand wird auch nach Ende der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer

weiter genutzt: Abschreibung auf den Erinnerungseuro

(25)

Verbuchung der Abschreibung 1/2

(26)

Verbuchung der Abschreibung 2/2

(27)

Spezialfall Gebäude 1/2

bestehendes Gebäude wird über die betriebs- gewöhnliche Nutzungsdauer

abgeschrieben

Umbau bzw. Erweiterung wird über die Restnutzungsdauer des bestehenden Gebäudes

abgeschrieben

(28)

Spezialfall Gebäude 2/2

(29)

Erhält man für den Anlagengegenstand, der aus dem Unternehmen ausscheidet, Geld?

NEIN (man erhält kein Geld für den

Anlagengegenstand, weil …) JA (man erhält kein Geld für den Anlagengegenstand, weil …)

er nichts mehr wert ist und niemand etwas dafür zahlen möchte

es einen Schadensfall gegeben hat, der nicht versichert ist

er verkauft wird

es einen Schadensfall gegeben hat und die Versicherung eine Entschädigung leistet

Verbuchung des Erlöses

Verbuchung des Ausscheidens des Anlagengegenstands inkl. Berücksichtigung

im Anlagenverzeichnis

(30)

Ausscheiden von Anlagen 1/3

1. Ermittlung der Abschreibung bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus

dem Unternehmen

(31)

Ausscheiden von Anlagen 2/3

2. Ermittlung des Restbuchwerts zum Zeitpunkt des Ausscheidens

3. Eintragung im Anlagenverzeichnis

Abschreibung

im Abschlussjahr Restbuchwert, der

ausgebucht wird

(32)

Ausscheiden von Anlagen 3/3

4. Verbuchung der Abschreibung und des Restbuchwerts

7820 Buchwert abgegangener

Anlagen 9 EBK

(Buchwert am 01.01.)

7010 Abschreibung

0… Anlagenkonto

Saldo ist 0 (das Anlagengut ist körperlich

nicht mehr im Unternehmen und scheint

auch in der Buchhaltung nicht mehr auf

(33)
(34)

Inventur

mengenmäßiger Bestand an Vorräten wird ermittelt (= Ist-Endbestand)

(35)

Inventur

(36)

Warenbewertung

Ziel: Ermittlung des Werts der Waren, die sich im Lager befinden

Regel: Ein Unternehmen darf sich nie reicher machen, als es tatsächlich ist.

– liegt der Preis der Ware am Bilanzstichtag unter dem Einstandspreis, muss zwingend der niedrigere Wert angesetzt werden (strenges Niederstwertprinzip)

– ein höherer Wert als der Einstandspreis

darf nie ausgewiesen werden

(37)

Verfahren zur Warenbewertung - Identitätspreisverfahren

Voraussetzung:

– Einstandspreis jedes einzelnen Produkts ist bekannt – Zusammensetzung der Warenentnahmen ist bekannt – Zusammensetzung des Schwunds (nicht mehr

auffindbare oder zerstörte Waren) ist bekannt – Zusammensetzung des Endbestands ist bekannt

• Kann leicht angewendet werden, wenn

– es sich um teure Waren handelt, für die ganz genaue Aufzeichnungen geführt werden

– die Waren genau gekennzeichnet werden (z. B. mit

Strichcodes oder Verschlüsselungen auf Etiketten)

(38)

Ablauf Warenbewertung

Soll- Endbestand

laut

Aufzeichnungen aus der Buchhaltung

Inventur

mengenmäßige Erhebung des

Bestands (zählen, messen, …)

Ist- Endbestand

laut Inventur

Bilanzansatz

= Wert, der als Saldo am Vorratskonto in der Bilanz

aufscheint Achtung! strenges Niederstwertprinzip

Schwund

(Ware, die nicht mehr auffindbar ist)

Abwertung

(aufgrund des strengen

Niederstwertprinzips)

(39)

Ermittlung des Bilanzansatzes

(40)
(41)
(42)

Entstehung von Forderungen

Voraussetzung: Warenverkauf auf Ziel

(43)

Offene Posten (OP-Liste)

(44)

Arten von Forderungen

Forderungen, die sicher bezahlt werden

(voll einbringliche Forderungen)

Forderungen, bei denen unsicher ist, ob sie (voll)

bezahlt werden

(zweifelhafte/dubiose Forderungen)

Forderungen, die sicher nicht mehr bezahlt werden

(uneinbringliche Forderungen)

werden mit dem vollen Wert in der Bilanz erfasst

müssen um den Teil, der vermutlich nicht

einbringlich ist, berichtigt werden (Wertberichtigung)

uneinbringlicher Teil der

Forderung muss

abgeschrieben werden

(45)

Buchung bei uneinbringlichen Forderungen

(46)

Buchung bei zweifelhaften Forderungen – erstmalige Ermittlung

• Ermittlung des Nettobetrags der zweifelhaften (dubiosen) Forderung

• Berechnung des wahrscheinlichen Ausfalls (netto)

• Bildung einer Einzelwert- berichtigung

1

2

3

(47)

Buchung bei zweifelhaften Forderungen in den Folgejahren 1/4

• Ermittlung des Nettobetrags der zweifelhaften (dubiosen) Forderung

• Berechnung des wahrscheinlichen Ausfalls (netto)

• Vergleich der Höhe des wahrscheinlichen Ausfalls (netto) mit dem Betrag, der auf dem Konto „2080 Einzelwertberichtigung zu Forderungen“ ausgewiesen ist 

4

5

6

(48)

Buchung bei zweifelhaften Forderungen in den Folgejahren 2/4

6

(49)

Buchung bei zweifelhaften Forderungen in den Folgejahren 3/4

• Korrekturbuchung, um den aktuellen Wert der

wahrscheinlichen Ausfälle (netto) am Konto „2080 Einzel- wertberichtigung zu Forderungen“ auszuweisen

Variante 1: Betrag ist positiv  zuweisen

7

(50)

Buchung bei zweifelhaften Forderungen in den Folgejahren 4/4

• Korrekturbuchung, um den aktuellen Wert der

wahrscheinlichen Ausfälle (netto) am Konto „2080 Einzel- wertberichtigung zu Forderungen“ auszuweisen

Variante 2: Betrag ist negativ  auflösen

7

(51)

Forderung ist SICHER VOLL

einbringlich

Forderung ist SICHER UNEINBRING-

LICH

Forderung ist WAHRSCHEIN-

LICH UNEINBRING-

LICH

???

Es sind keine weiteren Buchungen notwendig.

Die Forderung wird mit dem vollen Wert in der Bilanz erfasst.

Der Teil der Forderung, der verloren ist, muss abgeschrieben werden. Es ist eine Korrektur der Umsatzsteuer erforderlich.

Der Teil der Forderung, der wahrscheinlich uneinbringlich ist, muss wertberichtigt werden

(Achtung! NETTO).

Summe der wahrscheinlichen Forderungsausfälle (netto)

Wert, der am Konto „2080 EWB zu Forderungen“ ausgewiesen wird Betrag, um den das Konto „2080 EWB zu Forderungen“ korrigiert werden muss

Betrag ist positiv Betrag ist negativ

zuweisen auflösen

-

(52)

Am Beginn des Jahres

Am Ende des Jahres (Abschlussarbeiten)

1

3

Während des Jahres

2

Summen- bilanz

Salden- bilanz

.

Um- und Nach- buchungen

Erfolgs- bilanz

.

Vermögens -bilanz

Fremd- kapital Anlage-

vermögen

Eigen- kapital

Umlauf- vermöge

n

(Schluss-)Bilanz (SBK)

Gewinn- und Verlustrechnung

Kontenklasse 4 - Kontenklasse 5 - Kontenklasse 6 - Kontenklasse 7

= Betriebsergebnis + Zinserträge (Klasse 8)

- Zinsaufwand (Klasse 8)

= EGT

= Jahresüberschuss/

Jahresfehlbetrag

= Bilanzgewinn/-verlust

(53)

Jahresabschlüsse mit einer Abschlusstabelle erstellen 1/4

• Summen- und Saldenbilanz erstellen und den vorläufigen Gewinn ermitteln (Erlöse laut Saldenliste - Aufwände laut Saldenliste)

• Korrektur des vorläufigen Gewinns um die erfolgswirksamen Um- und Nachbuchungen, um den Bilanzgewinn zu ermitteln (Plus-Minus-Rechnung)

Eintragung der Um- und Nachbuchungen in der

Abschlusstabelle (Spalte Um- und Nachbuchungen)

Ermittlung der neuen Salden in der Abschlusstabelle

Bestandskonten werden der Vermögensbilanz, Erfolgskonten der Erfolgsbilanz zugeordnet (Saldo der Erfolgsbilanz =

Ergebnis der Plus-Minus-Rechnung

1

2

3

4

(54)

Jahresabschlüsse mit einer Abschlusstabelle erstellen 2/4

• Berechnung des neuen Eigenkapitals, um die Vermögensbilanz abschließen zu können

5

(55)

Jahresabschlüsse mit einer Abschlusstabelle erstellen 3/4

• Erstellung der Bilanz

6

(56)

Jahresabschlüsse mit einer Abschlusstabelle erstellen 4/4

• Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

7

(57)

Ermittlung des steuerlichen Gewinns

• Korrekturen zu Abschreibungen, weil z. B. eine zu kurze Nutzungsdauer gewählt wurde

• Korrekturen zu Kfz-Kosten, weil ein Teil der Abschreibungen und Betriebskosten steuerlich nicht anerkannt wird

• …

(58)

Steuertarif bei der Einkommensteuer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine kleine, an einem Faden der L¨ ange l aufgeh¨ angte Kugel der Masse m wird zun¨ achst so ausgelenkt, dass der Faden einen rechten Winkel mit der Vertikalen bildet, und

8. Roth erhöht seine Kapitaleinlage zulasten seines Privatkontos um Fr. Zingg entnimmt der Geschäftskasse für private Einkäufe Fr. Ein neuer Gesellschafter wird auf- genommen.

Wurde das Ersuchen innerhalb innerhalb des Zeitraums von 3 Monaten gestellt, bestätigen Sie bitte, welche Art der Beiträge durch die Antwort abgedeckt werden, und erteilen Sie

a) Die Trägerschaft ist verpflichtet, die Sportanlage der Öffentlichkeit und allen nicht ge- winnorientierten Benutzergruppen unentgeltlich oder zu höchstens kostendeckenden

Form von beruflicher Aus- und Weiterbildung 97 V. Die Berechnung des Ueberschusses 98 a) Das Familieneinkommen 98 b) Die Abzüge 99 aa) Während des Zusammenlebens 99 aaa) Allgemeines

Bibliothekskonto für alle Funktionen inkl.. Online-

Stellen wir uns folgende Aufgabe vor: Es soll eine Zahl oder mehrere Zahlen auf der Zahlengerade bestimmt werden, deren Abstand von Null gleich 3 ist... Abstände

Zur Beantwortung dieser Frage erweitern wir zun¨achst Definition 2 (erste und zweite Hauptlage einer Gerade) und wenden hernach Satz 3 (Satz vom rechten Winkel) an:..