• Keine Ergebnisse gefunden

Spezialisierung Business Intelligence

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Spezialisierung Business Intelligence"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spezialisierung Business Intelligence

Peter Becker

Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015

(2)

Was ist Business Intelligence?

• Allgemein umfasst der Begriff Business Intelligence (BI) Methoden, Prozesse und Werkzeuge, um Unternehmensdaten in handlungsge- richtetes Wissen zu transformieren.

• handlungsgerichtetes Wissen: insbesondere zur Entscheidungsfin- dung

• Beispiele f ¨ur Gebiete des BI: Data Mining, Data Warehouses, OLAP, Expertensysteme

• Ber ¨uhrungspunkte zu: Datenbanken, K ¨unstliche Intelligenz, Wis-

(3)

Warum Business Intelligence als BIS-Schwerpunkt?

☞ Business Intelligence wird der Wirtschaftsinformatik zugerechnet.

☞ Es ist ein aktuelles Thema.

☞ Es ist ein anspruchsvolles Thema mit weitreichenden Querverbin- dungen, das Sie fit f ¨ur die Zukunft als Wirtschaftsinformatiker macht.

☞ Kern des wirtschaftlichen Handels ist das Treffen rationaler Entschei- dungen. Hierf ¨ur werden immer h ¨aufiger und in immer gr ¨oßerem Um- fang quantitative Methoden und Modelle in Kombination mit Informa- tiksystemen eingesetzt.

(4)

Formale Angaben zum Schwerpunkt Business Intelligence

Lehrveranstaltung Semester SWS Studien- CP leistung

Grundlagen von Decision Sup- port und Expertensystemen

3 4 1P 6

Data Warehouse Systeme 4 4 1P 6

Data Mining 5 4 1P 6

Seminar Business Intelligence 5 4 1P 6

Summe 16 4P 24

(5)

Grundlagen von Decision Support und Expertensystemen (3. Sem.)

Lernziele/Kompetenzen:

• Allgemein: Grundlegende Methoden f ¨ur Decision Support und Ex- pertensysteme kennen, verstehen und anwenden k ¨onnen;

• Konzepte und L ¨osungen schwieriger Planungs- und Optimierungs- probleme kennen und anwenden k ¨onnen;

• Inferenzmethoden f ¨ur Experten- und Regelsysteme beherrschen;

• Grundlegende Konzepte f ¨ur den Umgang mit unsicherem Wissen kennen;

(6)

Inhalt:

1. Such- und Optimierungsverfah- ren

2. Logik und Regeln

3. Regelsysteme: Business Rule Engine

4. Entscheidungen bei Unsicher- heit

5. Betriebswirtschaftliche Fallbei- spiele

Entscheidungen bei Unsicherheit

Constraintprobleme

Suchverfahren

Fallbeispiele

Regelsysteme

Logik

(7)

Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Grundstu- diums, insbesondere:

• Mathematische Grundlagen (Logik)

• Datenmodellierung

• Programmierung

• BWL

Studienleistung: Klausur

Ubungen:¨ Einsatz verschiedener Softwarewerkzeuge: z.B. Business Rule Engine Jess

(8)

Data Warehouse Systeme (4. Sem.)

(9)

Der Erstellung eines Data Warehouses liegen zwei Leitgedanken zu- grunde:

• Integration von Daten aus unterschiedlich strukturierten und verteil- ten Datenbest ¨anden, um eine globale Sicht auf die Quelldaten und damit ¨ubergreifende Auswertungen zu erm ¨oglichen.

• Trennung der Daten, die i. W. f ¨ur das operative Geschft genutzt wer- den, von solchen Daten, welche z. B. f ¨ur Zwecke des Berichtswe- sens, der Entscheidungsunterst ¨utzung, der Gesch ¨aftsanalyse sowie des Controlling und der Unternehmensf ¨uhrung verwendet werden.

(10)

Lernziele/Kompetenzen:

• Konzepte und Methoden f ¨ur die Modellierung, den Aufbau und die Wartung von Data Warehouse Systemen kennen und anwenden k ¨onnen;

• Beherrschung spezieller SQL-Konstrukte f ¨ur OLAP-Anfragen;

• Wichtige Datenbanktechniken im Umfeld von Data Warehouse Sy- stemen kennen und verstehen;

Software: Microsoft SQL Server, Oracle Dozenten: Wirtgen, Knolle

(11)

Data Mining (5. Sem.)

Lernziele/Kompetenzen:

• Grundlegende Methoden des Data Minings kennen, verstehen und anwenden k ¨onnen;

• In der Lage sein, zu gegebenen Problemstellungen ad ¨aquate Data Mining Methoden auszuw ¨ahlen;

• Weitere Methoden innerhalb des KDD-Prozesses kennen und ein- setzen k ¨onnen;

Software: R

Dozenten: von der Hude

(12)

Seminar Business Intelligence (5. Sem.)

Lernziele/Kompetenzen: In der Lage sein, sich in Themen des Busi- ness Intelligence einzuarbeiten, diese kompakt zusammenzufassen und ansprechend zu pr ¨asentieren

Inhalt: Literaturstudium

Lehrform: angeleitetes Selbststudium Dozenten: Becker, von der Hude, N.N.

(13)

Fazit

Ich w ¨urde mich freuen, wenn sich einige von Ihnen f ¨ur das Thema Business Intelligence entscheiden w ¨urden!

Vielen Dank f ¨ur Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine experimentelle Modalanalyse wurden die er- sten neun Eigenschwingungsformen und Eigenfrequen- zen des frei aufgeh¨ angten Paneels ohne Exciter ermit- telt.. Dazu wurde

Ebert

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

An die Quellensektion schließen zwei direkt aneinander gekoppelte RFQ-(Radio-Frequency-Quadrupole)-Resonatoren mit einer Gesamtl¨ange von 6 m an, die die Ionen auf 0.5

In diesem Abschnitt soll es darum gehen, die Resultate der asymptotischen Entwicklung dahingehend zu interpretieren, daß die Terme, welche mit der schnellen

Hinweise: Bitte Namen und ¨ Ubungsgruppe auf jedem Blatt.. Maximal 3

Lehrmethode: Einf¨ uhrung in das Gebiet durch die Seminarleiter.. Anforderungen an

507.013 AK Statistik (Advanced Statistical Modelling) SS 2004.. Umfang und Teilnehmer: Seminar (2 SE,