• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN "

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bearbeitet durch:

Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur HTL/NDS Vordergut 1

8772 Nidfurn

Telefon 055 654 12 87 P Telefax 055 654 12 88 P E-Mail hn@ibn.ch

Web www.ibn.ch

4. Auflage 12. Juli 2011

1

2

3

Bild 14.6.1

John Bardeen

US-amerikanischer Physiker

*23. 5. 1908 Madison, Wis.

†30. 1. 1991 Boston

Nobelpreisträger für Physik: 1956 zusammen mit W. Shockley und

H. Brattain für Arbeiten über Transistoren;

1972 zusammen mit L. N. Cooper und J. R. Schrieffer

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

Repetitionen

Kapitel 17

ELEKTRONIK

DIGITALTECHNIK

PROGRAMMIEREN

(2)

1

Transistor in Emitterschaltung

Am Arbeitswiderstand

R=2,2k

eines Transistors liegt eine Spannung von

V , UR=96

.

Berechnen Sie den Emitterstrom des Transistors.

mA

36

,

4

(3)

2 Transistor als Schalter mit Lichtsensor

Das Relais K1 soll bei einem Lichteinfall von ca. 500 lux aktiviert werden.

Alle Widerstände sind zu dimensionieren, dass das Relais K1 im richtigen Moment anzieht ( R 1 = 0 , 2 k Ω , U = 5 V ).

[Lux] E R

[k ]

1000

100

10

1

100 1000 10

0,1 1 0,1

[ A]µ

200

I

B

250

Eingangskennlinie für U =5VCE

Fr. 3.55

Foto- Widerstand

Fr. 15.50

Relais K1 5V, 125Ω, 40mA

Kontakt 250VAC

10A

Fr. 1.50

Transistor T1 BC548B

(4)

TG

17.1 101

Frage

Aus welchen zwei Teilen besteht eine Halb- leiterdiode?

TG

17.1 102

Frage

Wie bezeichnet man die ladungsfreie Zone, die in einem pn-Übergang entsteht?

TG

17.1 103

Frage

Wie bezeichnet man den Spannungsunter- schied, welche zwischen der n-Schicht und p- Schicht vorhanden ist?

TG

17.1 104

Frage

Welches sind die Ladungsträger in a) der p-Schicht?

b) der n-Schicht?

(5)

TG

17.1 105

Frage

Warum entsteht im Halbleitermaterial a) eine p-Schicht?

b) eine n-Schicht?

TG

17.1 106

Frage

Wie muss eine Halbleiterdiode gepolt sein, da- mit sie den Strom sperrt?

TG

17.1 107

Frage

Nennen Sie zwei Halbleiterwerkstoffe, die für die Dioden verwendet werden?

TG

17.1 108

Frage

Wie erreicht man einen n-leitenden Germani-

um-Kristall?

(6)

TG

17.1 109

Frage

Bei der Herstellung von Dioden entsteht eine Grenzschicht zwischen p- und n-leitendem Ma- terial. Welche der Behauptungen a) bis d) sind richtig?

a) Die Bildung der Grenzschicht geschieht durch Abwanderung von Ladungsträgern in andere Bereiche.

b) Je weniger Ladungsträger abwandern, um so dünner wird die Grenzschicht.

c) In der Grenzschicht entsteht eine Spannung durch Raumladung.

d) Die Diffusionsspannung beträgt bei Germanium-Dioden ca. 0,7 Volt

TG

17.1 110

Frage

Das Verhalten einer Diode ist von der Polarität der aussen angelegten Spannung abhängig.

Welche der Aussagen von a) bis d) sind falsch zugeordnet?

a) Plus-Potential an p = Durchlassrichtung.

b) Minus-Potential an n = Sperr-Richtung.

c) Äussere Spannung gegen die Diffusions- spannung U

D

gerichtet = Rückwätsrichtung.

d) Äussere Spannung kleiner als 0,7 Volt = hoher Widerstand der Siliziumdiode in bei- den Richtungen.

TG

17.1 111

Frage

Gleichrichter-Dioden werden immer so verwen- det, dass die Ventilwirkung der Dioden ausge- nutzt wird. Welche der Aussagen von a) bis d) sind richtig?

a) Bei der Einpuls-Mittelpunkt-Schaltung wird nur eine Halbwelle der Wechselspannung am Verbraucher wirksam.

b) Bei der Zweipuls-Mittelpunkt-Schaltung wird ein kleinerer Transformator als bei der Ein- puls-Schaltung benötigt.

c) Die Welligkeit der pulsierenden Gleichspannung ist bei der Einpuls- schaltung geringer als bei der Zwei- puls-Schaltung.

d) Der Mittelwert der Gleichspannung ist bei der Einpuls-Schaltung um mehr als 50% kleiner als der Effektivwert der Wechselspannung.

TG

17.1 112

Frage

Die effektivste Form der Gleichrichtung mit Dioden ist die Brücken-Gleichrichter-Schaltung.

Welche Aussagen sind richtig?

a) Der Transformator benötigt nur eine Sekun- därwicklung.

b) Zur Gleichrichtung werden vier Dioden benö- tigt.

c) Alle vier Dioden sind gleichzeitig leitend.

d) Es sind jeweils zwei Dioden in Sperr-

Richtung und zwei Dioden in Durchlass-

Richtung geschaltet.

(7)

TG

17.1 113

Frage

Bei einfachen diskreten Schaltungen im Kraft- fahrzeugbau können normale Halbleiter-Dioden verschiedene Aufgaben erfüllen. Welche Aus- sagen sind richtig?

a) Sie werden zur Strombegrenzung in Gleich- strom-Kreisen verwendet.

b) Sie werden zur Gleichspannungserzeugung verwendet.

c) Sie können helfen, das Auftreten von Span- nungsspitzen einzugrenzen.

d) Sie können Schaltvorgänge in Gleichstrom- kreisen steuern.

TG

17.1 114

Frage

Beschreiben Sie den Aufbau des Transistors!

TG

17.1 115

Frage

Schalten Sie den npn-Transistor funktionsrich- tig!

N

N P

TG

17.1 116

Frage

Zeichnen Sie den Aufbau eines Thyristors (mit

Grenzbereichen)!

(8)

TG

17.1 117

Frage

Nennen Sie die zwei Arten von pipolaren Tran- sistoren bezüglich ihres Schichtaufbaus und zeichnen Sie deren Symbole!

TG

17.1 118

Frage

Welche Halbleiterwerkstoffe werden für Tran- sistoren verwendet?

TG

17.1 119

Frage

Nennen Sie zwei typische Anwendungen für Transistoren!

TG

17.1 120

Frage

Nennen Sie zwei typische Anwendungen für

Thyristoren!

(9)

TG

17.1 121

Frage

Wie heissen die drei Anschlüsse am gezeichne- ten Transistor?

TG

17.1 122

Frage

Ein Relais ist über einen Schalttransistor ange- schlossen.

a) An welchen Pol wird die Basis angeschlos- sen, um das Relais zu schalten?

b) Welche Aufgabe besitzt die gezeichnete Diode?

TG

17.1 123

Frage

Zwischen welchen Anschlüssen wird der Tran- sistor gesteuert?

TG

17.1 124

Frage

Was versteht man unter der „Stromverstärkung“

eines leitenden Transistors?

(10)

TG

17.1 125

Frage

Wie sind die Betriebsspannungen bei leitenden a) PNP-Transistoren gepolt?

b) NPN-Transistoren gepolt?

TG

17.1 126

Frage

Was versteht man unter einem „Thyristor“ im Vergleich zu einer Gleichrichter-Diode?

TG

17.1 127

Frage

Wie werden die Anschlüsse eines Thyristors bezeichnet? Zeichnen Sie die Symbole mit den Kurzzeichen!

TG

17.1 128

Frage

Wie verhält sich ein Thyristor, der an Spannung

liegt und dessen Steuerelektrode spannungslos

ist?

(11)

TG

17.1 129

Frage

Womit wird der Thyristor gesteuert?

TG

17.1 130

Frage

Wie kann ein leitender Thyristor wieder in den Sperrzustand gebracht werden?

TG

17.1 131

Frage

Warum muss der Thyristor bei Wechselstrom- betrieb nach jeder Halbwelle neu gezündet wer- den?

TG

17.1 132

Frage

Wie verhält sich ein gezündeter Thyristor in

einem Gleichstromkreis?

(12)

TG

17.1 133

Frage

Was ist ein Triac?

TG

17.1 134

Frage

Welches Symbol stellt ein Diac dar?

TG

17.1 135

Frage

In welchen Grenzen ändert sich die Aus- gangsspannung U

Q

, wenn die Eingangs- spannung von U

1

=- 12V auf U

1

=+12V geht? Die Durchlass- spannung der Dioden wird mit U

F

=0,7V angenommen.

TG

17.1 136

Frage

Welchen Wert hat das Potential gegen 0V

a) im Punkt A, wenn der

Schalter S auf Stel- lung 1 steht?

b) im Punkt A, wenn der Schalter S auf Stel- lung 2 steht?

c) im Punkt B, wenn der Schalter S auf Stel- lung 2 steht?

d) Wie gross ist der Spannungsabfall am Widerstand R bei der Schalterstellung 2?

Alle Dioden (Silizium) mit UF=0,7V Durchlassspan- nung angenommen.

(13)

TG

17.1 137

Frage

Welchen Wert haben die Spannungen U

Q

an der Last, der Laststrom I

L

und die Ströme I

1

und I

2

in den beiden Spannungsquellen bei

R

L

=100Ω

a) bei geschlosse- nem Schalter S?

b) bei offenem Schalter S?

(der Innenwiderstand der Batterie ist vernachlässig- bar)

V1 und V2 sind Silizium- Gleichrichterdioden, de- ren Durchlassspannung mit UF=0,8V angenom- men wird.

TG

17.1 138

Frage

Welche Leiter- bzw- Widerstandsarten unter- scheidet man?

TG

17.1 139

Frage

Zählen Sie die drei bekanntesten Halbleiter- werkstoffe auf.

TG

17.1 140

Frage

Wie hängt die Leitfähigkeit reiner Halbleiter von

der Temperatur ab?

(14)

TG

17.1 141

Frage

Wie heissen die Elektronen, die für das elektri- sche und chemische Verhalten verantwortlich sind und wo befinden sie sich?

TG

17.1 142

Frage

Wie erklärt man sich, dass reine Halbleiter bei ganz tiefen Temperaturen nicht leiten?

TG

17.1 143

Frage

Wie erklärt man sich, dass reine Halbleiter bei Temperaturzunahme leitend werden?

TG

17.1 144

Frage

Wie ist das Kristallgitter von reinem Silizium

aufgebaut?

(15)

TG

17.1 145

Frage

Wie setzt sich die Leitfähigkeit von Halbleitern zusammen?

TG

17.1 146

Frage

Welche Ladungsträger kennt man bei Halblei- tern? In welcher Richtung bewegen sie sich?

TG

17.1 147

Frage

Was versteht man unter „DOTIEREN“?

TG

17.1 148

Frage

Man unterscheidet zwei Dotierungsarten. Nenne

und erkläre Sie.

(16)

TG

17.1 149

Frage

Erkläre eine Diode anhand der Schichten a) beim Strom sperren.

b) beim Strom durchlassen.

TG

17.1 150

Frage

Warum muss zu jeder Diode eine Strom- begrenzung in Serie geschalten sein?

TG

17.1 151

Frage

Was versteht man unter den Begriffen:

a) Schleusenspannung?

b) Durchbruchspannung?

c) Schwellwert?

TG

17.1 152

Frage

a) Zeichne die Schaltung eines Einweggleich- richters und das Liniendiagramm des dazu- gehörenden Laststromes.

b) Um welche Stromart handelt es sich beim Laststrom?

c) Welchen Nachteil hat der Einweggleichrich- ter?

U

I

(17)

TG

17.1 153

Frage

a) Skizziere die Schal- tung eines Doppel- weggleichrichters.

Geben Sie die Strom- pfade für beide Halb- wellen mit unter- schiedlichen Farben an.

Bild:

- + U1

I

-

+ -

+

- +

+ - -

U2

b) Wie nennt man diese Gleichrichterschaltung auch noch?

c) Zeichne das Liniendiagramm des Laststromes.

TG

17.1 154

Frage

Wie kann pulsierender Gleichstrom geglättet werden?

TG

17.1 155

Frage

Wozu werden Z-Dioden verwendet? (2 aufzäh- len, 1 davon erklären)

TG

17.1 156

Frage

Zeichnen Sie das Symbol der Leuchtdiode.

(18)

TG

17.1 157

Frage

Welche Elektrode leuchtet bei einer an Gleich- spannung angeschlossenen Glimmlampe?

TG

17.1 158

Frage

a) Zeichne das Symbol eines Diacs.

b) Wo wird er angewendet?

TG

17.1 159

Frage

Bezeichnen Sie die nachfolgenden Transisto- ren!

a) b) c)

TG

17.1 160

Frage

Erklären Sie die Funktion des NPN-Transistors anhand der Schichten.

p p

E C

B

+ _ + _

G1 G2

IE IC

IB

UEB UBC

n

(19)

TG

17.1 161

Frage

Unter welchen Bedingungen leitet ein PNP- Transistor (Zeichnen Sie das Symbol und die Polaritäten ein)?

TG

17.1 162

Frage

Skizzieren Sie eine einfache Verstärkerschal- tung (Emitterschaltung).

TG

17.1 163

Frage

Wodurch unterscheidet sich ein Thyristor von einem Transistor?

TG

17.1 164

Frage

Welche Thyristoren unterscheidet man? Zeich-

ne die Symbole für Thyristoren und benennen

Sie die Anschlüsse.

(20)

TG

17.1 165

Frage

Unter welchen Bedingungen leitet der Thyristor?

TG

17.1 166

Frage

Aus welchen Elementen ist ein Triac zusam- mengesetzt? Zeichne das Symbol des Triacs.

TG

17.1 167

Frage

Aus welchen Elementen ist ein Ditriac zusam- mengesetzt ? Zeichne das Symbol.

TG

17.1 168

Frage

Wo werden Triac's und Ditriac's angewendet?

(21)

TG

17.1 169

Frage

Erlären Sie den Dämmerungsschalter bei vor- gegebener Schaltung.

RF

RV

C1

TG

17.1 170

Frage

Erklären Sie den Lichtregler bei vorgegebener Schaltung.

C1 RV

RPOTI

F CS L

S1

Mit dem Drehknopf werden das Potentiometer RPOTI eingestellt und der Schalter Sch3 betätigt.

Die Drossel L und der Kondensator CS sind Störschutzelemente.

RV schützt den Ditriac vom Steueranschluss her, wenn RPOTI über- brückt ist. Die Feinsi- cherung F schützt den Lichtregler vor Über- last.

TG

17.1 171

Frage

Zeichnen Sie das Symbol der Photodiode.

TG

17.1 172

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

(22)

TG

17.1 173

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

TG

17.1 174

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

TG

17.1 175

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

TG

17.1 176

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

(23)

TG

17.1 177

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

TG

17.1 178

Frage

Beschreiben Sie die dargestellten Elemente.

TG

17.1 179

Frage

Beschreiben Sie das dargestellte Element.

TG

17.1 180

Frage

Beschreiben Sie das dargestellte Element.

(24)

TG

17.1 181

Frage

Beschreiben Sie das dargestellte Element.

Bild 14.2.1

TG

17.1 182

Frage

Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschal- tung.

TG

17.1 183

Frage

Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschal- tung.

TG

17.1 184

Frage

Beschreiben Sie die dargestellte Relaisschal-

tung.

(25)

TG

17.1 185

Frage

Für die folgende Schaltung ist die Ausgangs- spannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben.

TG

17.1 186

Frage

Für die folgende Schaltung ist die Ausgangs- spannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben.

TG

17.1 187

Frage

Für die folgende Schaltung ist die Ausgangs- spannung Ua bei einer Eingangsspannung von Ue=+5V anzugeben.

TG

17.1 188

Frage

In der Schaltung mit Z-Diode sind folgende Werte zu bestimmen:

a) Die Verlustleistung der Z-Diode.

(26)

TG

17.1 189

Frage

Berechnen Sie den höchstzulässigen Effektiv- wert der Transformatorenspannung (sekundär), mit dem die Gleichrichterschaltung betrieben werden darf.

TG

17.1 190

Frage

In welcher Diodenschaltung kann Strom flies- sen?

TG

17.1 191

Frage

Leuchtdiodenschaltung: Wie gross muss der Vorwiderstand Rv mindestens sein?

TG

17.1 192

Frage

Wo befindet sich der Katodenanschluss beim

Diodenanschluss?

(27)

TG

17.1 193

Frage

Es handelt sich bei L1 und L2 um gleiche Lämpchnn. Was kann betreffend Helligkeit der Lämpchen festgestellt werden?

TG

17.1 194

Frage

Welcher Wert hat die Ausgangsspannung Ua a) bei offenem Schalter S

b) bei geschlossenem Schalter S

Die Durchlassspannung Uf der Diode beträgt 0,7V.

TG

17.1 195

Frage

Bestimmen Sie mit Hilfe der Kennlinie a) die Durchlassspannung.

b) die Sperrspannung.

TG

17.1 196

Frage

Warum muss ein Thyristor im Wechselspan-

nungbetrieb während jeder Periode neu gezün-

det werden?

(28)

TG

17.1 197

Frage

Wozu dient die Diode in der gegebenen Schal- tung?

Was würde geschehen, wenn die Diode ge- mäss Schema falsch angeschlossen wird?

TG

17.1 198

Frage

Was passiert, wenn a) S1

b) S2 c) S3

einzeln eingeschaltet wird?

TG

17.1 199

Frage

Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt, wenn die Taster T1 und T2 nacheinander ab- wechslungsweise betätigt werden?

TG

17.1 200

Frage

Welche Schaltung wird angewendet, wenn ein

Gleichstromschütz an Wechselspannung ange-

schlossen werden soll?

(29)

TG

17.1 201

Frage

Relaisschaltung:

a) Handelt es sich um Anzugs- oder Abfallverzöge- rung?

b) Erkläre die Funk- tion!

c) Was ändert sich bei der Relais- schaltung, wenn die Diode ausge- baut wird?

TG

17.1 202

Frage

Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt a) wenn S1

b) wenn S2

c) wenn S3 einzeln geschaltet werden?

TG

17.1 203

Frage

Was wird bei der Leuchtdiode LED festgestellt a) wenn S1

b) wenn S2

c) wenn S3 einzeln geschaltet werden?

TG

17.1 204

Frage

Relaisschaltung:

a) Handelt es sich

um Anzugs- oder

(30)

TG

17.1 205

Frage

Erkläre die Funktion der Schaltung.

TG

17.1 206

Frage

a) Handelt es sich bei der Gleichrichterschal- tung um eine Einweggleichrichter oder um einen Zweiweggleichrichter?

b) Zeigen Sie den Strompfad für die positive und negative Halbwelle.

c) Wozu dient der Kondensator C1?

TG

17.1 207

Frage

a) Wie wird das Bauteil 1 bezeichnet?

(Vergrösserte Darstellung des Schamas siehe Beila- ge 2)

b) Welche Aufgabe hat das Bauteil 1?

c) Zeichnen Sie die Diodenschaltung für dieses Bauteil 1 auf.

TG

17.1 208

Frage

Ergänzen Sie das Schema, damit der Transistor den Lampenstrom einschaltet.

Bild 14.3.1

(31)

TG

17.1 209

Frage

a) Was wird erreicht, wenn der Widerstands- wert R2 des Potentiometers verändert wird?

b) Auf welcher Stellung brennt die Lampe H1 am hellsten?

TG

17.1 210

Frage

Die Bauteile und Ströme im Schema Beilage 1 sind näher zu beschreiben!

TG

17.1 211

Frage

a) Um welche elektronischen Bauteile handelt es sich bei V1 und V2?

b) Wozu dient diese Schaltung?

c) Was wird mit dem Widerstand R2 einge- stellt?

d) Welche Aufgabe haben L und C1?

TG

17.1 212

Frage

Um welche elektronischen Bauteile handelt es

sich bei V2, V6, V1, V5?

(32)

TG

17.1 213

Frage

Was für Gleichrichterschaltungen gibt es?

TG

17.1 214

Frage

Warum weist ein Gleichrichter fast immer einen Transformator auf?

TG

17.1 215

Frage

Warum Phasenanschnitt

1)

oder Phasenab- schnitt?

Phasen- anschnitt1) Vereinfacht

TG

17.1 216

Frage

Für elektronische Trafos Phasenanschnitt

1)

oder Phasenabschnitt?

Elektronischer Trafo

(33)

TG

17.1 217

Frage

Welche Ziffern werden durch die 7-Segment- Anzeige angezeigt, wenn die Taste S

A

bzw. S

B

gedrückt wird?

SA SB

A 5 3

B 6 3

C 2 6

D 3 6

a b

c d e f

g

Siebensegment- Anzeige

a b c d e f g

TG

17.1 218

Frage

Welche Aussage zum arithmetischen Mittelwert der Gleichspannung U

m

für beide Schaltungen ist richtig? U

m

ist bei:

A beiden Schaltungen gleichen gross B Schaltung U

1

grösser

C Schaltung U

2

grösser

D Lastabhängigkeit bei U

2

grösser

R=1kWL

230V 18V R=1kWL

230V 9V9V

TG

17.1 219

Frage

Wie heiβt die abgebildete Gleichrichter- schaltung (Richtige Nummern zuordnen)?

RL

R2 R1 U1M

M 1

2 U2M

UL

N L1

U1N

1 Halbbrücke

2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung

TG

17.1 220

Frage

Wie heiβt die abgebildete Gleichrichter-

schaltung (Richtige Nummern zuordnen)?

(34)

TG

17.1 221

Frage

Ordnen Sie die richtige bezeichnung der Gleich- richterschaltung den zwei Schaltungen zu!

1 Gegentaktschaltung 2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung

R=1kWL

230V 18V R=1kWL

230V 9V9V

TG

17.1 222

Frage

Wie heiβt die abgebildete Gleichrichter- schaltung (Richtige Nummern zuordnen)?

UAN

L L1

L2

L3

N U1 U2

U3

R3

R2

R1

RL

IL

UL

A d

1 Halbbrücke

2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung

9 Drehstrom-Einweggleichrichter

TG

17.1 223

Frage

Wie heiβt die abgebildete Gleichrichter- schaltung (Richtige Nummern zuordnen)?

1 Halbbrücke

2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung

9 Drehstrom-Einweggleichrichter

TG

17.1 224

Frage

Wie heiβt die abgebildete Gleichrichter- schaltung (Richtige Nummern ankreuzen)?

RL U

L

e

1 Halbbrücke

2 Zweiweggleichrichter 3 Einweggleichrichter 4 Grätzschaltung 5 Einweggleichrichter 6 Gegentaktschaltung 7 Dreiweggleichrichter 8 Zwölfpulsschaltung

9 Drehstrom-Einweggleichrichter

(35)

Beilage 1

17.1 110

Nachfolgende Bauteile und Ströme im Schema Beilage 1 sind näher zu beschreiben:

a) Um welche Transistortypen handelt es sich bei V4, V5, V6, V7?

b) Welche Aufgabe haben die vier Transistoren (V4, V5, V6, V7)?

c) Welche der Transistoren V4, V5, V6 und V7 sind leitend, wenn bei a1 der Pluspol und bei b1 der Mi- nuspol angeschlossen wird?

d) Zeigen Sie den Pfad für den Speisegleichstrom zur Telefonstation (a1+/b1-)

e) Zeigen Sie den Strompfad für den Ladestrom des Speisekondensators C5.

f) Welche Aufgabe hat der Transistor V3?

(36)

Beilage 2

17.1 107

Beantworten Sie nachfolgende Fragen:

a) Wie wird das Bauteil 1 bezeichnet?

b) Welche Aufgabe hat das Bauteil 1?

c) Zeichnen Sie die Diodenschaltung für das Bauteil 1

auf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese insgesamt geringe Ab- sorption teilt sich wiederum auf in einen größeren Teil, der durch Pig- mente erfolgt, die therapeutisch-wir- kungsmechanistisch ohne Bedeu- tung

Es ist verständlich, daß eine Ta- gesklinik diesen Aufgaben nicht mit dem noch immer üblichen Personal- zuschnitt von einem Arzt für 17 und einer Schwester für 2,1 Patienten

Es ist verständlich, daß eine Ta- gesklinik diesen Aufgaben nicht mit dem noch immer üblichen Personal- zuschnitt von einem Arzt für 17 und einer Schwester für 2,1 Patienten

Unsere Ergebnisse der Versu- che zur Wirkung kohärenter gegen- über inkohärenter monochromati- scher Strahlung (Weber, 1986) zei- gen deutliche Unterschiede der

3 Die Elektronen, die in die Löcher gefallen sind, brauchen einerseits Energie, um das niedrige Niveau wieder zu verlassen, und werden andererseits auf ihre ursprüngliche

Bei der Beurteilung der Sicherheit von Beschäftigten an Arbeitsplätzen mit LED ist die Europäische Richtlinie 2006/25/EG über künstliche optische Strahlung zu be- rücksichtigen, in

Rekombination bei der die Strahlungsenergie W= hν freigesetzt wird Es entsteht also ein Photon mit einer bestimmten Wellenlänge. Strahlende

(4) Vergleichen Sie die einzelnen Graphen untereinander und entscheiden Sie begründet, welche Diode sich am besten zur Erzeugung von Gleichstrom