• Keine Ergebnisse gefunden

Halbleiter-Dioden Quellen Zener-Diode Grundlagen Gewerbeschule LörrachHalbleiter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Halbleiter-Dioden Quellen Zener-Diode Grundlagen Gewerbeschule LörrachHalbleiter"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerbeschule

Lörrach Halbleiter

Grundlagen

Aufbau eines Atoms

Atome haben im Kern positive Ladungen (+), die durch negativ geladene Elektronen (-)

ausgeglichen werden. Jedes Elektron hat eine eigene Um- laufbahn. Es kann auf eine höhere Bahn springen, benötigt dazu aber Energie, z.B. aus Wär- me, die es beim Abstieg wieder abgibt, z.B. als Licht.

→ Deshalb können heiße Stoffe glühen.

Metallische Leiter In Metallen sind Atome regelmä- ßig angeordnet und Elektronen beweglich. Sie können leicht auf höhere Bah- nen und dort zu

benachbarten Atomen wechseln.

→ Metalle sind gute elektrische Leiter.

Halbleiter Bei Silicium sind die Bahnen bis zu einer Barriere ge- füllt, deren Über- schreiten viel Energie benötigt1. Da unter der Bar- riere Stau herr- scht, leitet Silici-

um Strom erst dann gut, wenn es von außen Energie erhält, zB. durch Wärme. → Silicium ist ein Halbleiter.

Technisch angewandte Halbleiter werden zusätzlich mit Fremdatomen geimpft. Dort können Elektronen die Bar- riere auf verschiedene Weise überwinden, zB. mit Licht (Photodiode, Solarzelle), oder Licht erzeugen (LED).

Halbleiter-Dioden

Aufbau einer Diode aus Silicium Dioden bestehen

aus einer p- und einer n-Schicht.

Gallium-Atome in der p-Schicht ha- ben in ihrer äuße- ren Bahn weniger

Elektronen. Durch diese "Löcher" können Elektronen und damit Strom fließen. Dabei wandern die Löcher, sie werden deshalb oft wie positive Ladungen dargestellt.

Arsen-Atome in der n-Schicht haben mehr äußere Elek- tronen, die im freien Leitungsband Strom leiten können (negative Ladungsträger).2

Sperrschicht einer Diode Zunächst sind alle

Ladungen ausge- glichen, aber Elek- tronen und Löcher wandern. An der Grenze zwischen n- und p-Schicht fallen Elektronen in

die Löcher. Es entsteht eine Sperrschicht ohne La- dungsträger, die sich durch die getrennten Ladungen selbst stabilisiert3 und Strom nur sehr schlecht leitet.

Diode im Durchlassbetrieb Im Durchlassbe-

trieb drängen Elek- tronen von der Batterie in die n- Schicht und erset- zen dort fehlende Elektronen, auf der p-Seite geschieht

dies mit Löchern. Die Sperrschicht wird kleiner und ab der Schleusenspannung von 0,7 V fließt Strom durch die Diode.

Diode im Sperrbetrieb In Sperrrichtung kommen Elektro- nen und Löcher von der falschen Seite und verbrei- tern die Sperr- schicht, sodass praktisch kein Strom fließen kann.

Erst wenn die so genannte Durchbruchsspannung er- reicht ist, wird die Diode wieder durchlässig. Diesen Effekt nutzt man bei Z-Dioden aus.

Zener-Diode

Zener-Dioden

Quellen

[Physik für Ingenieure]

https://ulrich-rapp.de/stoff/fahrzeug/ Bauelemente_AB_Halbleiter.odt, 23.02.2009

Metallatome mit Atomkern (+) und Elektronen (-)

Bei Halbleitern erfordert der Sprung der Elektronen ins Leitungsband

mehr Energie.

Getrennte Ladungen stabilisieren die Sperrschicht (grau).

Die Sperrschicht wird kleiner.

Die Sperrschicht wird breiter

p- und n-Schicht mit Lücken und freien Elektronen

(2)

1 Die 3. und äußerste Elektronenschale von Silicium (Ordnungszahl 14) ist mit 4 Elektronen nur zur Hälfte gefüllt. In einem Silicium-Kristall bindet sich ein Atom mit 4 Nachbarn und teilt sich mit jedem Nachbarn 2 Elektronen, ein eigenes und ein fremdes, sodass die 3. Schale jeden Silicium-Atomes mit 8 Elektronen gefüllt ist. Das sit für Silicium eine stabile Konstellation und es kostet viel Energie, ein Elektron daraus zu lösen. Dass sich die 4 Elektronen auf die 2 Bänder 3s und 3p verteilen, spielt keine Rolle, weil sich die Bänder überlappen und sich die Elektronen zwischen den Bändern leicht austauschen können.

Germanium (Ordnungszahl 32), der andere typische Grundstoff für technische Halbleiter, hat eine ähnli- che Struktur in der 4. Schale. Ein weiterer Stoff mit einer ähnlichen Konfiguration ist Kohlenstoff (Ord- nungszahl 6, 2. Schale) als Diamant.

2 Gallium (Ordnungszahl 31) und Arsen (Ordnungszahl 32) haben in ihrer 4. und äußersten Schale 3 bzw 5 Elektronen. Eingebettet in ein Siliciumkristall fehlt also eine Elektron oder es ist eines überschüssig.

3 Die Elektronen, die in die Löcher gefallen sind, brauchen einerseits Energie, um das niedrige Niveau wieder zu verlassen, und werden andererseits auf ihre ursprüngliche Seite gezogen, um die getrennten Ladungen wieder auszugleichen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die direkte Beschaffung der Personendaten durch eine Behörde bei einer anderen Behörde erfolgt somit nur subsidiär, d.h., wenn die entsprechenden Daten nicht

Schließe den Stromkreis unter Ver- wendung einer der beiden Dioden so, dass der Strom fließen kann.. Ergänze die Schaltskizze durch Einzeichnen von Dioden zu

Die Verteilung findet deshalb vor der Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis statt (§ 15a Abs. Erteilt die Ausländerbe-

Schwellung oder Rötung. Eine Abrechnung der Pos. 7a für denselben Hausbesuch ist nicht möglich.. Anleitung bei Leistung EURO- Beträge.

In ei- ner solchen Situation wird das verfassungsrechtlich gebotene Schutzniveau unter- schritten, wenn die Gerichte den Versicherungsvertrag so auslegen, dass die Versicherten

Jedes Kind, das ein Buch gelesen hat, füllt das Bücherwurmblatt aus (auf buntes Papier kopieren).. Das Rechteck bietet Platz für

Eine Absage werden wir auch weiterhin den Bestrebungen hin zu einer ökonomi- sierten Checklistenmedizin und einer staatlichen Eingriffsverwaltung erteilen.. Der

"Gesetz zu dem Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits