• Keine Ergebnisse gefunden

Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reaktionsmechanismen

Elektrophile aromatische Substitution

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Ausgangs- und Endverbindung sind aromatisch.

Zwischenstufe ist nicht aromatisch, die positive Ladung kann aber

mesomer stabilisiert werden.

(2)

Substituenteneffekte bei der elektrophilen aromatischen Substitution

Elektronenschiebende Substituenten (+I und/oder +M) erhöhen die Elekronendichte im aromatischen Ring => Erhöhung der Reaktivität.

Elektronenziehende Substituenten (-I und/oder -M) verringern die Reaktivität.

Mesomere Substituenteneffekte sind in der Regel stärker als induktive Effekte, wirken sich aber unterschiedlich stark auf die Ringpositionen aus => dirigierende Wirkung

+M-Substituenten lenken das Elektrophil in die ortho- und para-Positionen:

-NH

2

, NR

2

, -OH, OR,… , aber auch -Hal

-M-Substituenten verringern generell Reaktivität und lenken das Elektrophil in die meta-Position:

-CH=O, -CR=O, -CO

2

R, -NO

2

, aber auch –N

+

R

3

(3)

Dirigierende Wirkung von +M-Substituenten

Ortho- und para-Position: Zusätzliche Stabilisierung der positiven Ladung im s-Komplex

=> Diese s-Komplexe werden schneller gebildet!

(4)

Dirigierende Wirkung von -M-Substituenten

Ortho- und para-Position: Die positiven Ladung im s-Komplex wird destabilisiert

=> Diese s-Komplexe werden langsamer gebildet!

(5)

Energiediagramm Energie

o/p m o/p m

X = H X: +M X: -M

s-Komplex

Besondere Stabilisierung von o/p durch +M-Substituenten

Besondere Destabilisierung von o/p durch -M-Substituenten

Produkte

(6)

Bromierung von Phenol

-OH ist ein sehr stark aktivierender Substituent

Die (schwach) desaktivierenden und dirigierenden Eigenschaften der neuen Brom-

Substituenten werden durch die OH-Gruppe übersteuert.

(7)

Bromierung von N-Acetylanilin

-NH

2

ist ein sehr stark aktivierender Substituent (noch besser wie –OH) Amid ist ein mäßig aktivierender Substituent, aber o-/p-dirigierend:

Para-Selektivität:

Die ortho-Positionen sind durch die Acetylgruppe sterisch abgeschirmt

-> ortho-Positionen reagieren langsamer

(8)

Nitrierung von Benzaldehyd

(9)

Reaktion von Resorcin mit Natriumhydrogencarbonat (Kolbe-Schmitt)

• OH ist ein stark aktivierender, o-/p-dirigierender Substituent.

• Die aktivierende Wirkung wird durch Deprotonierung verstärkt.

• In Resorcin wirken die beiden OH-Gruppen kooperativ

• NaHCO

3

setzt beim erhitzen CO

2

frei (O=C=O)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schülerinnen und Schüler nutzen zum Aufstellen des Reaktionsmechanismus die abgestuften Hilfen und vertiefen ihr Wissen über die elektrophile aromatische Substitution, indem

Der Ausgang der COMET- Studie (Carvedilol Or Meto- prolol European Trial) lasse für die Therapie der chroni- schen Herzinsuffizienz eine klare Überlegenheit von Car- vedilol

Der erste Schritt einer elektrophilen Substitution verläuft exakt analog zu dem einer elektrophilen Addition.

Unter der Sandmeyer-Reaktion wird der Ersatz der Diazonium- gruppe durch Halogene (Cl, Br) oder Psuedohalogene (CN) unter der Mitwirkung von Metallsalzen (Cu(I)-Salze als Katalysator)

Der erste Schritt einer elektrophilen Substitution verläuft exakt analog zu dem einer elektrophilen Addition..

Zeichnen Sie die vollständige Lewis-/Valenzstrichformel sowie, wo möglich, die Skelettformeln für folgende Gruppenformeln.. Geben Sie die Reaktionsschritte mit Namen

Dieser für uns Menschen sichtbare Bereich elektromagnetischer Strahlung weist eine Wellenlänge von 380 nm bis zu 780 nm auf.. Dieser Bereich wird als sichtbares Spektrum

An dem „Sachstandsbericht zum Thema Gesundheit, Demografie und Klimawandel“ haben mehr als 60 österreichische Forscher aus den Bereichen Medizin, Klima und Demografie