• Keine Ergebnisse gefunden

Die Hitze und ihre negativen Folgen Hundstage und Tropennächte wirken sich immer stärker auf unsere Gesundheit aus.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Hitze und ihre negativen Folgen Hundstage und Tropennächte wirken sich immer stärker auf unsere Gesundheit aus."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Universitäten - Pressespiegel

Copyright: APA-DeFacto GmbH - Seite 1

"Kleine Zeitung" vom 14.09.2018 Seite: 14 Ressort: Österreich Steiermark

Die Hitze und ihre negativen Folgen

Hundstage und Tropennächte wirken sich immer stärker auf unsere Gesundheit aus.

Es war ein Rekordsommer, den wir heuer erlebt haben. Und er ist auch noch nicht zu Ende.

Schon am Sonntag soll es wieder warm werden in Österreich. Aber die Hitze hat neben einer längeren Badesaison vor allem auch gesundheitliche Negativfolgen, wie ein neuer Bericht belegt.

An dem „Sachstandsbericht zum Thema Gesundheit, Demografie und Klimawandel“ haben mehr als 60 österreichische Forscher aus den Bereichen Medizin, Klima und Demografie mitgearbeitet.

„Es ist der erste Sachstandsbericht, der systemübergreifende Fakten in dieser Qualität und Tiefe liefert“, unterstrich Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Der Fokus lag auf den Bereichen Hitze, Allergien, Extremwetterereignisse und neue invasive Insektenarten.

Die alarmierenden Ergebnisse zeigen, dass sich die Zahl der Hitzetage (ab 30 Grad) bis 2050 auf bis zu mehr als 50 verdoppeln könnte. Gleichzeitig wird die Bevölkerung einen um zehn Prozent höheren Anteil von über 65-Jährigen aufweisen. Auch die Zahl der Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad absinken, wird stark zunehmen. Dies führt vor allem in dicht bebauten Gebieten zu gesundheitlichen Problemen.

„Sobald wir die Auswirkungen des Klimawandels auf alle Lebensbereiche kennen, kann es gelingen, Maßnahmen auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene zu identifizieren“, sagte der Chef-Autor des Berichts, Willi Haas von der Boku. Dazu sollte auch die klimaspezifische Gesundheitskompetenz der Bevölkerung gestärkt werden.

NGOs begrüßen die Erkenntnisse, kritisieren aber, dass bisher zu wenig geschah. So sei es laut WWF „völlig absurd, dass Österreich jährlich bis zu fünf Milliarden Euro für kontraproduktive Relikte wie das Dieselprivileg verschwendet, anstatt das Geld für Klimaschutz zu investieren“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erkrankungen. geringere Therapietreue, späteren Diagnosen, höhere Risiken für chronische Erkrankungen) verursacht daher hohe Kosten im Gesundheitssystem. In einer

Da speziell komplexe Arzneimittel bereits bis zur Apotheke durch Rohstoff- gewinnung, Produktion, Verpackung und Transport oft erhebliche THG-Emissio- nen verursacht haben, ist

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des kommunalen Sportstättenbaus und des Vereinssportstättenbaus (MBl. 16/2010 vom 14.6.2010). Richtlinie zur Förderung

des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zum Erlass von Allgemeinverfügungen zur Untersagung von Veranstaltungen aufgrund des Aufkommens

Der Freistaat Sachsen gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie Zuwendungen für Projekte und Maßnahmen in Gebieten mit Bevölkerungskontraktionen (Bevölkerungsrückgang, Alterung), die

an erster Stelle dieser Risikofaktoren findet sich aber „Untergewicht“ und an sechster Stelle „Unsauberes Wasser, Abwasser und Hygiene“. Bei den Faktoren für die weltweite

Die Risiken für vektorübertragene Erkrankungen werden mit einer Erwärmung von 1,5 auf 2 Grad Celsius steigen, dessen sind sich die Autoren des 1,5­Grad­Berichtes sicher. Milde

Wir Ärzte sind auch hier mit telemedizinischen Anwendungen (Telemonitoring, Teleconsulting oder Telediagnostik), Telematik, Gesundheits- Apps oder ganz konkret mit dem