• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Reptilien“ berücksichtigt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Reptilien“ berücksichtigt werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Reptilien“

berücksichtigt werden

Nickl 2018

[In eckigen Klammern werden die konkreten Beispiele für die Umsetzung genannt.]

1.1 Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten Inhalte:

Gesundheitsbewusstsein und Verantwortung [Giftige und ungiftige Schlangen;

richtiges Verhalten im Umgang mit Schlangen]

Schutz der biologischen Vielfalt [Rote Liste; Schutzmaßnahmen]

1.3.1 Aktive Bewegung

bei Reptilien nicht berücksichtigt (aus Zeitmangel, denn Fortbewegung bei Eidechsen und bei Schlangen ist ein interessantes, wenn auch teilweise sehr anspruchsvolles Thema)

1.3.2 Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihre speziellen Angepasstheiten im Bereich Stoffaufnahme und Energiehaushalt, Artenkenntnis [fakultativ: Jagdmethoden und Gebiss bei Ringelnatter und Kreuzotter]

 unterschiedliche Strategien zum Nahrungserwerb und zur Nahrungsverwertung:

Räuber und Weidegänger, Fleischfresser [lange Fastenphase nach Beuteverzehr]

 Temperaturregulation: Thermokonforme, Thermoregulatoren; Abhängigkeit der Aktivität von der Außentemperatur [morgendliches Sonnen zur Erhöhung der Körpertemperatur; Eiablage in verrottenden Laub- und Komposthaufen]

 Umgang mit Energiemangel: Winterstarre [Überwinterung in Laub- und Komposthaufen]

1.3.3 Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung nicht berücksichtigt beim Thema Reptilien

1.3.4 Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion Inhalte:

 spezielle Sinnesleistungen: z. B. Grubenorgan [fakultativ, Schlangen]

1.4 Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution Inhalte:

 charakteristische Eigenschaften der Wirbeltierklasse [Klassenmerkmale]

1.5 Ökosystem Gewässer

 Artenkenntnis: typische Lebewesen im Ökosystem [Ringelnatter]

(2)

Zusätzliche Lernziele, die über den LehrplanPLUS hinausgehen:

Als notwendiges Vorwissen für das Thema Evolution in der Mittelstufe:

– Reptilien des Erdmittelalters (denn die kennen alle Kinder und sie sollen diese biologisch korrekt einordnen können sowie Fehlvorstellungen ausräumen)

– Einordnung einiger einheimischer und nicht einheimischer Reptilien in das Natürliche

System

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab dem kommenden Jahr soll die Gesundheitskarte schrittweise die alten Kar- ten der Krankenkassen für rund 70 Millionen gesetzlich Versicherte ersetzen, auch den etwa zehn

Ferner konnte im Gebiet des südlichen Odenwaldes und des unteren Neckar- tales auch ein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern in der Ven- tralbeschilderung

Fest steht, daß sie bei Männchen und Weibchen zu sehen sind, bei ersteren jedoch - je nach Jahreszeit und Fort- pflanzungszyklus - deutlich ausgebildet sein können

als auch nach G abe von Mansonil® für Schlangen tödlich. Wenn auch die Toxizi- tät der Präparate für Acanthodactylus pardalis und für Rana ridibunda geringer ausfiel als

Gleitflug wird vermittelt durch Rippenspangen und akzessorische Modifikationen. Unterschiedliche Ausprägung bei den verschiedenen

Da die Haut der Reptilien nicht mitwächst, müssen sie sich in mehr oder weniger regelmäßi- gen Abständen häuten, dies geschieht bei Jungtieren in der Wachstumsphase häufiger als bei

Die Intubation bei Tieren der Familie Testudinidae war bei niedriger Raumtemperatur (20 - 22°C) bei 4 mg/kg KGW 0,80 Alphaxalon sieben Minuten nach der intravenösen Injektion sowie

Wichtiges zu Futtertieren: Viele Reptilienarten ernähren sich ganz oder teilweise von Säugetieren, Fischen oder Wirbellosen (Insekten, Spinnen, Würmer etc.). Säugetiere und