• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Amphibien“ berücksichtigt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Amphibien“ berücksichtigt werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Amphibien“

berücksichtigt werden

Nickl 2017

[In eckigen Klammern werden die konkreten Beispiele für die Umsetzung genannt.]

1.1 Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten Inhalte:

Schutz der biologischen Vielfalt [besondere Gefährdung der Amphibien; Schutz- maßnahmen]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

bestimmen ausgewählte Lebewesen mithilfe von in einfacher Fachsprache beschrie- benen Abbildungen oder mithilfe eines einfachen dichotomen Schlüssels, um ihre Artenkenntnis zu erweitern. [Bestimmung einheimischer Amphibienarten mit Hilfe eines einfachen dichotomen Schlüssels]

1.3.1 Aktive Bewegung

nicht berücksichtigt beim Thema Amphibien

1.3.2 Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung Inhalte:

 Artenkenntnis [einige einheimische Amphibienarten]

 unterschiedliche Strategien zum Nahrungserwerb und zur Nahrungsverwertung:

Räuber und Weidegänger, Fleisch- und Pflanzenfresser [Mundgestaltung und Ernährung bei Froschlurchen im Vergleich zwischen Larven und adulten Tieren;

Konkurrenzvermeidung]

 Temperatur: Thermokonforme mit stark wechselnder Körpertemperatur

 Umgang mit Energiemangel: Winterstarre [Frosch- und Schwanzlurche; Wanderwege]

 Aufnahme von Sauerstoff aus verschiedenen Medien (Luft) [Umstellung beim

Grasfrosch von Kiemenatmung auf eine Kombination von Lungen-, Mundhöhlen- und Hautatmung; Feuchtraumtiere]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 vergleichen Vertreter einer Wirbeltierklasse hinsichtlich ihrer unterschiedlichen Strategien zum Nahrungserwerb und zur Nahrungsverwertung.

 stellen einen Zusammenhang zwischen Lebensweise und Bau der Atmungsorgane her.

1.3.3 Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung

 Fortpflanzung im Wasser [Grasfrosch: äußere Befruchtung; ggf. Molch: innere Befruchtung]

 Individualentwicklung: Metamorphose bei Amphibien [Grasfrosch: Gestaltwechsel, Wechsel der Atmung und Ernährung]

1.3.4 Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion

nicht berücksichtigt beim Thema Amphibien

(2)

1.4 Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution Inhalte:

 charakteristische Eigenschaften der Wirbeltierklasse [Klassenmerkmale]

1.5 Ökosystem Gewässer

 Artenkenntnis: typische Lebewesen im Ökosystem [Kenntnis ausgewählter

einheimischer Amphibienarten]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als wir mit unserem Projekt begannen, war die neue Steuerungssoftware mit dem Teleskop noch nicht getestet. Das wurde von uns übernommen. Wir begannen, es manuell zu fahren, was

Geben Sie die Werte der Zeitreihe zun¨ achst in Form einer Tabelle an, dann illustrieren Sie die Zeitreihe durch eine Gra- phik6. Berechnen Sie die j¨ ahrlichen

Geben Sie die Werte der Zeitreihe zunächst in Form einer Ta- belle an, dann illustrieren Sie die Zeitreihe durch eine Graphik?. Erklären Sie anhand eines Beispiels den

Lang gestreckter Rumpf mit kurzen Beinen, braunes Fell, weiße Kehle, kurze halbrunde Ohren, langer buschiger Schwanz, nachtaktiv, katzengroß.

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei mehr als zwei Personen schwere Nebenwirkungen auftreten?... Modellierung mithilfe einer Binomialverteilung

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihrer speziellen Angepasstheiten im Bereich der aktiven Bewegung, Artenkenntnis [Katze, Hund, Pferd, Rind, Fledermäuse]..  Fortbewegung

Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f(t) die Anzahl der Bakterien in Tausend. Die Abbildung zeigt einen Teil des Graphen der Funktion f. a) Ermitteln Sie die Anzahl

Beobachtungsbeginn vergangene Zeit in Stunden und f(t) die Anzahl der Bakterien in Tausend pro Stunde. b) Geben Sie an, wann in der Population die größte Bakterienanzahl erreicht