• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Fische“ berücksichtigt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Fische“ berücksichtigt werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Fische“

berücksichtigt werden

Nickl 2017

[In eckigen Klammern werden die konkreten Beispiele für die Umsetzung genannt.]

1.1 Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten Inhalte:

 naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg [Projekt Lachswanderung]

 Anfertigung und Auswertung verschiedener Darstellungsformen, Wechsel der Darstellungsform [Projekt Atmen im Wasser: von der Tabelle zum Diagramm]

 Schutz der biologischen Vielfalt [Fischtreppen für Wanderfische]

1.3.1 Aktive Bewegung Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihrer speziellen Angepasstheiten im Bereich der aktiven Bewegung, Artenkenntnis [Bachforelle]

 Fortbewegung im Wasser; Vorteile durch Fortbewegung [Bachforelle: Flossen, Ver- ringern des Wasserwiderstands durch Stromlinienform und Körperbedeckung]

 Bionik: z. B. Schiff, Flugzeug [Hautzähne beim Hai und Ribletfolie]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 identifizieren [...] arttypische Merkmale und unterscheiden sie von allgemeinen Merkmalen übergeordneter systematischer Gruppen. [klassentypische Merkmale]

1.3.2 Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihre speziellen Angepasstheiten im Bereich Stoffaufnahme und Energiehaushalt, Artenkenntnis [Bachforelle: Stromlinienform, Körperbedeckung, s. o.]

 Temperaturregulation: Thermokonforme; Abhängigkeit der Aktivität von der

Außentemperatur [Vergleich von Kosten und Nutzen mit den thermoregulatorischen Säugetieren]

 Aufnahme von Sauerstoff aus verschiedenen Medien (Wasser) [Projekt Atmen im Wasser]

1.3.3 Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung

 Fortpflanzung im Wasser: äußere Befruchtung [Vergleich mit Säugetieren; Projekt Lachswanderung]

 Elternaufwand: u. a. Anzahl der Nachkommen, Brutpflege [Vergleich mit Säuge- tieren]

1.3.4 Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion Inhalte:

 spezielle Sinnesleistungen: z. B. Seitenlinienorgan

 Unterschiede in der Sensibilität von Sinnesorganen [Auge, Geruchsinn, Tastsinn]

(2)

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 vergleichen die Angepasstheit der Sinnesorgane an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen.

1.4 Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution

 Klassenmerkmale [klassentypische Merkmale]

1.5 Ökosystem Gewässer

 Artenkenntnis: typische Lebewesen im Ökosystem (u. a. Pflanzen, Wirbeltiere) [ggf.

einige Fischarten aus einheimischen Gewässern]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dank der naturnahen, abwechslungsreichen Zutaten der sera Futter, wie Spirulina, Hefe, Zooplankton und See- algen, werden die Fische in ausreichender Menge mit allen

Tim und Emma haben einen Igel im Garten gefunden. Sie zeigen ihn ihrer Mutter. „Ich glaube, der ist zu klein, um den Winter zu überleben. Igel zehren ja von ihrer Fettschicht, wenn

Forscherfragen formulieren (z. B.: Was haben die pflanzlichen und tierischen Überlebenskünstler in der Wüste gemeinsam? Was haben Wüsten gemeinsam? Wie sind Pflanzen und Tiere an

Ob für die größte nachgewiesene Populationsex- plosion des Goldschakals tatsächlich die globale Erwärmung allein ursächlich ist oder ob weitere Umweltfaktoren für die Expansion

Die Fortpflanzung der Bachforelle findet in den kalten Monaten des Jahres (zwischen Oktober und Januar) statt. Dazu schwimmen die ansonsten sehr standorttreuen Bachforel -

Vorweg muss gesagt werden, dass die Entwicklung eines Schwungscheibengenerator zur Speicherung elektrischer Energie über längere Zeit betrieben wurden, jedoch am

• vergleichen Vertreter aus unterschiedlichen Wirbeltierklassen hinsichtlich ihrer speziellen Angepasstheiten im Bereich Stoffaufnahme und Energie- haushalt. Dabei identifizieren

oben braunschwarz mit weißen Flecken. Schnabel schwarz; Kopsseiten weiß. Oben aschgrau mit feinen schwarzen Querwellen und Punkten und weißen, nach vorn schwarz