• Keine Ergebnisse gefunden

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Vögel“ berücksichtigt werden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Vögel“ berücksichtigt werden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellen aus dem LehrplanPLUS, die im Abschnitt „Vögel“

berücksichtigt werden

Nickl 2018

[In eckigen Klammern werden die konkreten Beispiele für die Umsetzung genannt.]

1.1 Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten Inhalte:

naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg (Frage, Hypothesen, naturwissenschaftliche Untersuchung planen und durchführen, Datenauswertung und -interpretation) / grund- legende Arbeitstechniken: sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten z. B. beim Präparieren [Praktikum Modellversuch Schnabelformen; Praktikum Hühner-Ei;

Praktikum Vogelflug]

Schutz der biologischen Vielfalt [Winterfütterung, Bestandsrückgänge], Tierschutz bei Heim- und Nutztieren [Hühnerhaltung]

 Kriterien zur Einschätzung von naturwissenschaftlichen Quellen (u. a. Qualifikation des Autors, Absicht des Autors, Vereinfachung für eine Zielgruppe) [Hühnerhaltung:

Informationen von Produktionsbetrieben bzw. Naturschutzverbänden usw.]

1.3.1 Aktive Bewegung Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihrer speziellen Angepasstheiten im Bereich der aktiven Bewegung, Artenkenntnis [Praktikum Modellversuch Schnabelformen;

Praktikum Vogelflug; Lernprogramm Vogelstimmen; Wasservögel]

 Fortbewegung im Wasser, in der Luft; Vorteile durch Fortbewegung [Praktikum Vogelflug mit Auswertung; ggf. Schwimmvögel (Enten)]

 Bionik: z. B. Flugzeug [Vogelflügel als Vorbild für Flügel von Fluggeräten]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 identifizieren [...] arttypische Merkmale und unterscheiden sie von allgemeinen Merkmalen übergeordneter systematischer Gruppen. [Merkmale der Klasse Vögel;

Anpassungen an das Wasser bei Wasservögeln]

1.3.2 Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihre speziellen Angepasstheiten im Bereich Stoffaufnahme und Energiehaushalt, Artenkenntnis [Praktikum Modellversuch

Schnabelformen; ggf. Nahrungsaufnahme bei Stockente und Reiherente]

 unterschiedliche Strategien zum Nahrungserwerb und zur Nahrungsverwertung:

Räuber und Weidegänger, Fleisch- und Pflanzenfresser [ggf. Nahrungserwerb bei Greifvögeln (Mäusebussard)]

 Federkleid [Thermoregulatoren; Stockente: Deckfedern wasserdicht durch Fett aus der Bürzeldrüse; Wärmeisolierung durch massive Schicht aus Daunenfedern]

 Umgang mit Energiemangel [Vogelzug, Standvögel und Winterfütterung]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 vergleichen Vertreter einer Wirbeltierklasse hinsichtlich ihrer unterschiedlichen

Strategien zum Nahrungserwerb und zur Nahrungsverwertung.

(2)

 erklären das Stoff- und Energiemanagement (z. B. bei Energiemangel) einzelner Vertreter aus ihrer Fähigkeit zur Regulation der Körpertemperatur.

1.3.3 Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung

 innerartliche Kommunikation durch Signale: z. B. Lautäußerungen, Balztracht [Lern- programm Vogelstimmen mit Auswertung; Amsel: Balz, Revierverhalten; ggf. Balz- tracht]

 Fortpflanzung und Individualentwicklung [Praktikum Hühnerei; Entstehung eines befruchteten Hühner-Eies; Nesthocker (Amsel, Mäusebussard) und Nestflüchter (Haushuhn, Stockente)]

 Elternaufwand: u. a. Anzahl der Nachkommen, Brutpflege [Brutgeschäft z. B. bei der Amsel]

1.3.4 Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion Inhalte:

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihrer speziellen Angepasstheiten im Bereich der Informationsaufnahme, Artenkenntnis [ggf. Sehsinn bei Greifvögeln]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 vergleichen die Angepasstheit der Sinnesorgane an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen.

1.4 Verwandtschaft der Wirbeltiere und Evolution Inhalte:

 Nutztiere: Bedeutung für den Menschen, verantwortliche und tiergerechte Haltung und Pflege [Haltungsformen beim Haushuhn mit Bewertung]

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler...

 beurteilen die Haltung von Wirbeltieren als Nutztiere und leiten daraus Konsequenzen für ihren Alltag ab.

1.5 Ökosystem Gewässer

 Artenkenntnis: typische Lebewesen im Ökosystem [Wasservögel erkennen, z. B.

Stockente, Reiherente, Blässhuhn (Blässralle), Schwan, Haubentaucher]

 Nahrungsbeziehungen im Ökosystem (Nahrungsnetz) [unter Einbeziehung von

Wasservögeln]

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Klasse List erh¨ alt eine Methode add, die einen int entgegennimmt um ein neues Element zu erzeugen und an das Ende der Liste anzuf¨ ugen. Beachten Sie dabei die Referenzen

• Erstellen Sie eine neue Klasse mit dem Namen Greeter und passen Sie die Datei so an, dass sie aussieht wie das folgende Programm:. 1

Diese Seite soll Ihnen eine ¨ Ubersicht ¨ uber das Einlesen von Eingaben ¨ uber die Tastatur und das Importieren von anderen Programmen in Ihr eigenes Programm geben.. Sie k¨ onnen

• Uberschreiben Sie die ¨ toString-Methode der Auto-Klasse, so dass der Text der toString- Methode der Oberklasse (Vehicle) um eine neue Zeile (\n) und dem Text, den Sie bisher in

Geruchsinn; sehr lange Schnauze hat Platz für eine sehr große Riechschleimhaut (Geruchs-„Bild“ beim Hund im Vergleich zum opti- schen Bild beim Menschen: fördert

Wiederholung der vier hauptsächlichen Anforderungen an Lebewesen, die in eine Mindmap oder eine Tabelle eingetragen werden.. Im Laufe der Zeit werden dort konkrete

 ausgewählte Vertreter der Wirbeltiere und ihre speziellen Angepasstheiten im Bereich Stoffaufnahme und Energiehaushalt, Artenkenntnis [Bachforelle: Stromlinienform,

bestimmen ausgewählte Lebewesen mithilfe von in einfacher Fachsprache beschrie- benen Abbildungen oder mithilfe eines einfachen dichotomen Schlüssels, um ihre Artenkenntnis