• Keine Ergebnisse gefunden

Schaugarten für Gebäudebegrünung entsteht in der Kasseler City

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schaugarten für Gebäudebegrünung entsteht in der Kasseler City"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schaugarten für Gebäudebegrünung entsteht in der Kasseler City

Beispielhafte Dachbegünung: Umwelt- und Gartenamt infomiert anhand eines Anschauungsobjekts mit angelegten D a c h b e g r ü n u n g i n d e r U n t e r e n Königsstraße 46 über verschiedene Arten der Dach- und Fassadenbegrünung (Copyright: ©Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel)

Immobilienbesitzer, Planende und Bauende können sich zukünftig noch besser informieren, welche Arten von Dach- und Fassadenbegrünungen für eine Immobilie geeignet sind. Aktuell entstehen Anschauungsobjekte in der Unteren Königsstraße –

(2)

quasi vor den Fenstern des Stadtplanungsamtes und des Hochbauamtes.

Mit großem Engagement des Eigentümers, Michael Gremmer, wurde h i e r e i n e b e g e h b a r e D a c h t e r r a s s e a n g e l e g t u n d m i t Pflanzgefäßen und Rankgerüsten ansprechend gestaltet.

Verschiedene Begrünungssysteme kamen dabei zum Einsatz. Nach der Fertigstellung im Herbst können sich Interessierte durch das Umwelt- und Gartenamt über die verschiedenen Arten der Dach- und Fassadenbegrünung informieren lassen und sich die Flächen nach Terminabsprache persönlich anschauen.

Eine kommunale Förderrichtlinie für Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung ist zurzeit ebenfalls in der Bearbeitung

Für die Frage, ob ein Flachdach für Dachbegrünung geeignet ist, ist ein wichtiges Kriterium die statische Belastbarkeit.

Als Faustregel gilt, dass jedes Flachdach mit einer Kiesbedeckung geeignet ist für eine extensive Dachbegrünung mit einer Schichtdicke von 8 Zentimeter. Es gibt jedoch auch Leichtgewichte bei den Begrünungssystemen, wie zum Beispiel Moos- oder Moos-Sedum Matten.

Diese wiegen auch im wassergesättigten Zustand nur ca. 25 kg/m² und sind damit auch für leichte Dachkonstruktionen geeignet.

Für „Selbermacher“ sind vorkultivierte Sedumkästen besonders geeignet. Sie werden einfach auf der Dachfläche aufgestellt und aneinander geklickt – fertig. So lässt sich an einem Vormittag mal eben ein komplettes Garagendach begrünen.

(3)

Beispielhafte Dachbegünung: Umwelt- und Gartenamt infomiert anhand eines Anschauungsobjekts mit angelegten D a c h b e g r ü n u n g i n d e r U n t e r e n Königsstraße 46 über verschiedene A r t e n d e r D a c h - u n d Fassadenbegrünung (Copyright: ©Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel)

Auch ein Naturdach mit unterschiedlichen Substrathöhen in loser Schüttung mit Ansaat- und Pflanzflächen gibt es zu sehen. Hierfür wurde heimisches Saatgut verwendet, unter anderem auf den Weinbergterrassen selbst geerntet. Ergänzt werden die Ansaatflächen durch die Pflanzung einzelner Schmetterlingssträucher, Sonnenhut und Lavendel. Dazwischen wurde Totholz als Lebensraum für Insekten ausgelegt.

Deutlich aufwändiger ist dagegen die intensive Dachbegrünung.

Sie ist, je nach Gestaltung mit Sitzbereichen, Pergolen und Rankgerüsten, mit Sträuchern und kleinkronigen Bäumen, einem bodengebundenen Garten gleichwertig. Diese Bereiche werden über eine Regenwasserzisterne automatisch bewässert.

Die Fassadenbegrünung rankt an Balkonen und Pergolen empor und hat in der kurzen Zeit seit der Anpflanzung bereits ordentlich an Höhe gewonnen.

(4)

Im kommenden Jahr ist die Installation einer wandgebundenen Fassadenbegrünung vorgesehen. Hier wachsen die Pflanzen dann nicht mehr am Boden, sondern in Pflanzgefäßen, die direkt an der Wand befestigt werden.

Michael Gremmer ist mitsamt seinen Mietern begeistert von der Anlage: „Es ist wirklich erstaunlich, wie schnell sich in diesem stark versiegelten und überwärmten städtischen Bereich in dieser kleinen Oase Vögel und Insekten eingestellt haben.

Schon wenige Tage nach dem Aufstellen der Sedumkisten waren die ersten Bienen und Hummeln da und Rotschwänzchen und andere Vögel waren auch schon zu Besuch.“

Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Rückhalt von Niederschlagswasser, zur Verbesserung des städtischen Klimas, der Luftqualität und der biologischen Vielfalt. Die Retentionsleistung beschreibt die Niederschlagsmenge, die auf einem begrünten Dach zurückgehalten werden kann.

B e i e i n e r u n b e g r ü n t e n D a c h f l ä c h e f l i e ß t d a s Niederschlagswasser ungebremst in die Kanalisation. Dies kann g e r a d e b e i d e n i m m e r h ä u f i g e r a u f t r e t e n d e n Starkregenereignissen zu einer Überlastung der Kanalisation und damit zu Überschwemmungen führen.

Beispielhafte Dachbegrünung: Umwelt- und Gartenamt infomiert anhand eines

(5)

Anschauungsobjekts mit angelegten D a c h b e g r ü n u n g i n d e r U n t e r e n Königsstraße 46 über verschiedene A r t e n d e r D a c h - u n d Fassadenbegrünung.

vlnr Volker Lange (Umwelt- und Gartenamt), Stadtbaurat Christof Nolda, Eigentümer Michael Gremmer (Copyright: ©Bernd Schoelzchen/Stadt Kassel)

Dachbegrünungen speichern das Niederschlagswasser und geben es zeitlich verzögert an die Kanalisation ab oder verdunsten das Wasser über die Pflanzen. Durch die Verdunstung entsteht eine Abkühlungsleistung, die sich gerade in Hitzesommern im dichten Siedlungsbereich positiv auf das Stadtklima auswirkt.

Auch Fassadenbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung durch die CO2-Reduktion und die Bindung von Feinstaub und sind beliebter Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleintiere.

Dezernent Christoph Nolda und die Leiterin des Umwelt- und Gartenamtes, Dr. Anja Starick, wissen diesen Wert von Gebäudebegrünungen zu schätzen: „Wir sehen darin einen wichtigen Baustein in der doppelten Innenentwicklung.

Gerade in den dicht besiedelten Städten, wo Flächen für bauliche Maßnahmen heiß begehrt sind, ist die Dach- und Fassadenbegrünung eine sehr gute Möglichkeit, auf den sonst ungenutzten Flächen ökologische Potenziale auch für die biologische Vielfalt und die Klimaanpassung zu nutzen. Deshalb werden in neuen Bebauungsplänen auch Maßnahmen der Gebäudebegrünung gefordert.“

Die Gebäudebegrünung in der Unteren Königsstraße wird aus Mitteln des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ mitfinanziert. Nach der Fertigstellung im Herbst

(6)

können sich Interessierte durch das Umwelt- und Gartenamt über die verschiedenen Arten der Dach- und Fassadenbegrünung informieren lassen und sich die Flächen nach Terminabsprache persönlich anschauen.

Eine kommunale Förderrichtlinie für Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung ist zurzeit in der Bearbeitung. Über diese Förderrichtlinie können interessierte Gebäudeeigentümer im Fördergebiet (Stadtteil Mitte) finanzielle Unterstützung bei Ihren Vorhaben bekommen. Mehr Informationen zu diesem Thema, diesem Projekt und der o.g. Förderrichtlinie finden I n t e r e s s i e r t e a u f d e r H o m e p a g e https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/luft-und-laerm/

wachstum-nachhaltige-entwicklung-zukunft-stadtgruen.php.

Stadt Kassel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zuwendung darf grundsätzlich nicht eher angefordert werden, als sie innerhalb von zwei Monaten nach der Auszahlung für fällige Zahlungen benötigt wird. In begrün- deten Fällen

Die mit dem Antrag erhobenen Daten werden nur im Rahmen der Gewährung eines Zuschusses entsprechend der Richtlinie zur Förderung von Dach- und Fassadenbegrü- nungen im

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Gartenamt der Stadtverwaltung Gotha und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung sowie über

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung gegen den Datenschutz verstößt, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadtverwaltung Gotha: Stadtverwaltung

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Gartenamt der Stadtverwaltung Gotha und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung sowie über

„Warum haben Sie in Englisch eine Fünf?" - Sich auf schwierige Situationen in einem Vorstellungsgespräch einstellen 68... „Türkisch Gold“ - ein Theaterstück

Der Rest (= 2 %) ist nach Ablauf von 3 Jahren ab der Übergabe des eigentlichen Vertragsgegenstandes fällig, sofern der Anbotsnehmer als Bauträger allfällige Gewährleistungs-

Eine Idee, um dem entgegenzuwirken wäre eine Dach- oder Fassadenbegrünung für die Gebäude der Überseestadt.. Ein gemeinsames Element, wie die Begrünung der Fassade könnte die