• Keine Ergebnisse gefunden

MACH BAR KORKBODEN VERLEGEN MIT TRITTSCHALLDÄMMUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MACH BAR KORKBODEN VERLEGEN MIT TRITTSCHALLDÄMMUNG"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MACH BAR

Materialliste:

□ Heizkörperrosetten

□ ggf. Dampfsperrfolie

□ Trittschalldämmung

□ Korkdielen

□ Leistenschutzband

□ Sockelleisten

□ Unterlagsbahn

□ Übergangsprofil Werkzeugliste:

□ Bohrmaschine mit Forstnerbohrer oder Loch- säge

□ Cuttermesser

□ Handsäge

□ Gehrungssäge

□ Laminatschneider

□ Maßband

□ Winkel

□ Schlagholz oder Zugeisen

□ Bleistift Bevor Du loslegst:

Korkböden bieten eine gute Wärmeisolierung, ein weiches Laufgefühl, eine starke Trittschall- dämmung und sind besonders pflegeleicht. Das i-Tüpfelchen ist aber der kleine ökologische Fuß- abdruck: Zur Gewinnung von Kork wird lediglich die Rinde abgetragen – die Bäume selbst wach- sen weiter.

HOW-TO-VIDEO

Im Video zeigen wir dir, wie du einen Korkboden mit Trittschalldämmung verlegst. Die einzelnen Schritte sowie das benötigte Material und Werk- zeug haben wir hier für dich aufgeschrieben.

LINK ZUM VIDEO

KORKBODEN VERLEGEN

MIT TRITTSCHALLDÄMMUNG

TAGE

1

PERSONEN ANSPRUCH

(2)

MACH BAR

Seite 2/5

Untergrund vorbereiten

Lagere deine Korkdielen mindestens 48 Stunden in dem Raum, in dem du sie verlegen willst, damit sie sich akklimatisieren können und nach dem Verlegen ihre Form bewahren.

Dann bereitest du den Untergrund zum Verlegen vor: Entferne zu- erst alte Kleber- und Mörtelreste mit einem Spachtel und reinige den Boden dann gründlich, um Schmutz, Fett und Staub zu be- seitigen. Ist der Boden getrocknet, untersuchst du ihn auf Beschä- digungen und überprüfst ihn mithilfe einer Richtlatte auf Uneben- heiten. Größere Löcher und Risse verspachtelst du, schleifst die getrocknete Spachtelasse glatt ab und saugst den Schleifstaub auf. Stellst du außerdem Unebenheiten von mehr als 3 mm pro laufenden Meter fest, gleichst du den Boden noch mit Nivelliermas- se aus.

Wenn die Nivelliermasse vollständig durchgetrocknet ist, verlegst du die Dampfbremse gegen Schimmelbildung und für ein besse- res Raumklima sowie die Trittschalldämmung. Achte darauf, deine Dämmung auch an die Aufbauhöhe angrenzender Bodenbeläge anzupassen, damit dein Boden später eine gemeinsame Höhe hat!

Schritt 1

Erste Reihe verlegen

Lege die Dielen nacheinander an die Wand an, verriegele sie an den Stirnseiten miteinander und setze Distanzkeile für eine 10–15 mm große Dehnungsfuge zwischen Dielen und Wänden ein. Die letzte Diele der Reihe drehst du um 180°, legst sie an und markierst die benötigte Länge des Endstücks abzüglich der Deh- nungsfuge. Dann schneidest du dein Endstück mit einem Laminat- schneider, einer Handsäge oder einer Stichsäge zu und schließt deine erste Reihe damit ab.

Schritt 2

MACHBAR: Korkboden verlegen mit Trittschalldämmung

Wie du Untergründe mit Nivellier- masse ausgleichst, zeigen wir dir Schritt für Schritt in unseren Video „Boden ausgleichen mit Ausgleichsmasse“.

LINK ZUM VIDEO

(3)

MACH BAR

Die Geräte kannst du in deinem OBI Markt ausleihen. Achte beim Verlegen darauf, dass die Anfangs- und Endstücke deiner Reihen immer mindestens 40 cm lang sind, denn kürzere Endstücke be- einträchtigen sowohl die Stabilität als auch die Optik deines Fuß- bodens.

Boden verlegen

Arbeite dich nun Reihe für Reihe vor und verlege deine Dielen, indem du sie erst längs mit der vorigen Reihe und dann stirnseitig miteinander verriegelst: Dazu hältst du die Diele mit der Längs- seite in einem Winkel von etwa 45° an, klickst die Nut in die Feder und legst die Diele dann ab. Das Klick-Geräusch zeigt dir, dass die Dielen sauber miteinander verbunden sind. Falls nötig, kannst du zum Verriegeln der Dielen auch Hammer, Schlagholz oder Zugeisen verwenden.

Achte darauf, dass die Stöße, also die Querfugen an den Stirn- seiten der Dielen, dabei von Reihe zu Reihe mindestens 40 cm versetzt und die Anfangs- und Endstücke deiner Reihen weiterhin mindestens 40 cm lang sind.

Schritt 3

Aussparungen sägen

Aussparungen für Türrahmen, Heizungsrohre und Ähnliches misst du genau aus und überträgst die Maße präzise auf deine Dielen:

Gerade Schnitte lassen sich gut mit einer Stichsäge umsetzen, für runde Aussparungen wie etwa an Heizungsrohren verwendest du eine Bohrmaschine mit Forstnerbohrer und wählst den Bohrdurch- messer 10 mm größer als das jeweilige Rohr. Das Stück zwischen dem gebohrten Loch und der Dielenkante schneidest du dann ebenfalls mit der Stichsäge aus und verleimst es nach dem Ver- legen wieder mit der Diele. Achte aber auch hier auf die Dehnungs- fuge zwischen Diele und Wand.

Schritt 4

(4)

MACH BAR

Seite 4/5

Letzte Reihe verlegen

Die letzte Reihe schneidest du nicht nur in der Länge, sondern auch in der Breite bzw. Tiefe zu. Miss dazu die benötigten Dielen- längen und -breiten aus und berücksichtige auch hier wieder die Dehnungsfuge. Dann überträgst du die Maße auf deine Dielen, schneidest sie passend zu und schließt deinen Korkboden mit der letzten Reihe ab.

Schritt 5

MACHBAR: Korkboden verlegen mit Trittschalldämmung

Sockelleisten anbringen

Entferne die Distanzkeile zwischen Bodendielen und Wänden und miss dann die einzelnen Längen deiner Fußleisten genau aus. Mit einer Gehrungs- oder Handsäge und einer Gehrungslade schnei- dest du die Fußleisten dann passgenau im Winkel von 45° zu:

An innenliegenden Ecken ist dabei immer die Leistenrückseite länger als die Vorderseite, an außenliegenden Ecken ist hingegen die Leistenvorderseite länger als ihre Rückseite.

Sind die Fußleisten angebracht, verkleidest du nun noch die Bohr- löcher für die Rohrleitung mit Heizkörperrosetten. Dazu legst du die Rosetten probeweise an und kürzt die Wandseite nach Bedarf, be- vor du sie endgültig anbringst. Bei Übergängen in andere Räume oder zu anderen Böden kannst du ganz zum Schluss noch Über- gangsleisten anbringen.

Schritt 6

Tipp: Manche Fußleisten sind mit einem Kabelkanal für Laut- sprecher, Antennen und Co. ausgestattet, die solche Kabel optisch verschwinden lassen. Überlege dir also schon vor deinem Materialeinkauf, wie du den Raum später einrichten und nutzen willst.

(5)

DEIN PROJEKT – UNSER SERVICE!

AUCH ONLINE

FARBTON NACH WUNSCH

FARBMISCHSERVICE

BEQUEM NACH HAUSE

LIEFERUNG2

EXAKT AUF MASS

ZUSCHNITT

FÜR JEDES PROJEKT

MIETGERÄTE1

FÜR BEREITGESTELLTE WARE

ABHOLSTATION

Jetzt App downloa- den und registrieren!

RECHTLICHE HINWEISE

Angebote und Materialien sind ggfs. nicht in allen OBI Märkten verfügbar. Alle Angaben beziehen sich auf Österreich. Mengen und Preise sind ggfs. nicht in allen Märkten in Österreich verfügbar. Die berechneten Mengen geben eine grobe Einschätzung der Bedarfe unter Berücksichtigung üblicher Ausschuss- und Verschnittmengen und des voraussichtlichen Kostenaufwandes wieder. Die berechneten Mengen können aufgrund individueller Maße, Vor-Ort-Bedingungen und Verarbeitungsweisen abweichen. Zur individuellen Projektdurchführung können weitere/andere Artikel benötigt werden und zusätzliche Kosten anfallen.

Durch Auswahl anderer Gebindegrößen/-kombinationen kann der Projektpreis evtl. optimiert werden. Es handelt sich um Bar- und Selbstabholpreise in EUR inkl.

gesetzl. MwSt.

Arbeitszeit / Dauer: Die kalkulierten Arbeitszeiten dienen nur einer groben Einschätzung des Zeitbedarfs. Die Berechnung basiert auf der Planung unseres Fachpersonals. Bei der Berechnung wird angenommen, dass bereits alle Materialien und Hilfsmittel vorliegen. Abweichungen sind je nach Vor-Ort-Bedingungen, persönlichen Fähigkeiten und vorhandenen Hilfsmitteln möglich. Alle berechneten Zeiten exklusive Trocknungs- und ggf. weiteren anfallenden Pausenzeiten.

Die OBI Bau- und Heimwerkermärkte Systemzentrale GmbH schließt bei nicht sach- und fachgerechter Montage entsprechend der Anleitung sowie bei Fehlge- brauch von Materialien und Werkzeugen eine Haftung vorsorglich ausdrücklich aus. Die hier aufgeführten Bauweisen stellen lediglich eine Empfehlung für ein mögliches Vorgehen dar und erheben keinen Anspruch auf allgemeine Verbindlichkeit oder Konformität mit etwaigen technischen Regelwerken oder Leitlinien.

Je nach Vor-Ort-Bedingungen und Nutzung können Änderungen nötig sein. Etwaige gesetzliche Ansprüche werden hierdurch nicht eingeschränkt. Achten Sie bei der Umsetzung auf die Einhaltung der persönlichen Sicherheit, tragen Sie, wenn notwendig, entsprechende Schutzausrüstung. Elektrotechnische Arbeiten dürfen ausschließlich von Elektrofachkräften (ÖVE/ÖNORM EN 50110-1) ausgeführt werden. Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten realistisch ein und holen Sie sich bei Unsicherheit unbedingt erfahrene Umsetzungshelfer hinzu. Führen Sie Arbeiten nicht aus, wenn Sie mit den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen nicht ver- traut sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte achte beim Reisepass darauf, dass wir nur die Seite mit deinen persönlichen Daten benötigen. Beim Personalausweis hingegen bitte immer Vorder- und

Dann legst du die erste Reihe aus, um zu überprüfen, wie die letzte Diele der Reihe zugeschnitten werden muss, denn diese sollte nicht kürzer als 20 cm sein.. Falls dem so ist,

Nach der WSchV ist für die Fußbodenhei- zung bei Angrenzung an Erdreich, Außen- luft und Räume mit niedriger Temperatur ein k-Wert von 0,35 W/m 2 K ab Unterkan- te

Wenn du im Verputzen schon ein wenig erfahren bist, kannst du auch die Spritzbewurf-Technik anwenden: Mit einer lockeren Be- wegung aus dem Handgelenk wirfst du den Putz mit der

Außerdem säuberst du deine Fliesen beim Verlegen zwischen- durch immer wieder mit einem feuchten Schwamm, damit sich der Fliesenkleber nicht auf den Fliesen absetzt und

Dann legst du die erste Reihe aus, um zu überprüfen, wie die letzte Diele der Reihe zugeschnitten werden muss, denn diese sollte nicht kürzer als 20 cm sein.. Falls dem so ist,

So dürfen die Anteile/Aktien dieses Fonds weder innerhalb der USA noch an oder für Rechnung von US-Staatsbürgern oder in den USA ansässigen „US-Personen“ zum Kauf angeboten oder

So gleichen sich Feuchtigkeit und Temperatur von Raum und Platten einander an und die Plattenmaße werden sich nach dem Verlegen nicht mehr relevant verändern.. Anschlie- ßend