• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 178. Sitzung Taskforce BAG Covid-19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 178. Sitzung Taskforce BAG Covid-19"

Copied!
73
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Gesundheit BAG Krisenorganisation COVID-19

Protokoll der 178. Sitzung Taskforce BAG Covid-19

Datum: 01.09.2021

Ort: Skype

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Leitung: CKO

Protokoll:

Teilnehmer: CKO,

GRL, MAV,

A. Stettbacher (KSD),

Nr. Inhalt Wer

1 Begrüssung und Verabschiedung Protokoll TF-Leitung

Begrüssung TF-Leitung

Protokoll der letzten Sitzung Wurde genehmigt

TF-Leitung 2 Lagebericht / aktueller Stand

Lageberichte

Präsentation (AG Lage: LINK) (KSD: LINK)

Die Daten auf dem Dashboard werden täglich um ca. 13.30 Uhr aktuali- siert.

Präsentation Surveillance Model (LINK)

Resultat der Abklärung, ob es tages- oder wochenaktuelle Daten gibt zu verschobenen Eingriffen aufgrund von zu vielen Covid-Patienten auf der Intensivpflege und zu allfälligen Auswirkungen auf die Übersterblichkeit:

 Die Kodierung der Todesursachen beim BFS ist verzögert. Die 2020er Todesursachen stehen in naher Zukunft noch nicht zur Ver- fügung.

 Die Daten der jährlichen Spitalstatistik sind erst zu rund 90% im BFS eingetroffen. Dabei handelt es sich um eine Statistik per Jahr und nicht per Woche oder Monat.

 Das BFS wird im Dezember (am 13.12.) zu dem Thema Analysen veröffentlichen. Die zugrundeliegenden Daten selbst werden am 19. November veröffentlicht. Da die Arbeiten derzeit im Gange sind, können wir im Moment noch keine konsolidierten Kommunika- tionen hierzu machen.

 Fazit: die Frage kann aktuell nicht beantwortet werden.

AG Lage, KSD, AG Te- stung, Berater/innen und ggf. AG Ges. Aus- wirkungen

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

12/17

Spitalauslastung Romandie: L'Agefi bringt einen Überblick über die Si- tuation in den Spitälern der Romandie, die sich sehr disparat zeigt. Ei- nige verfügen noch über genügend freie Plätze in der Intensivpflege, an- dere kaum mehr.

Ende der Massenspucktests in Bern: Die breiten Massenspucktests in Berner Schulen laufen aus, wie die Berner Zeitung berichtet.

Schweizer Fussball-Nationalmannschaft: Weiterhin ein Thema in den Medien ist die Weigerung der Fussballnationalmannschaft, für das Imp- fen zu werben.

Weitere Themen

Neu auf dem Covid-19-Newsboard: Ab sofort finden sich im Bereich

«News» die aktuellen Textbausteine von BAN: BAN – Textbausteine Bürgeranfragen - Covid-19-Newsboard - Bundesamt für Gesundheit - Confluence (admin.ch) – die Abteilung BAN kümmert sich um die Aktua- lisierungen und Übersetzungen.

Internetseiten

 Seit Beginn 2021 rund 71 Mio. Besuche. Meist besuchte Seiten:

Einreise in die Schweiz, Situation Schweiz, Liste der Länder mit be- sorgniserregender Virusvariante

 Folgende Webseiten wurden angepasst:

o Seite Impfung : Anpassungen aufgrund der aktualisierten Impfempfehlung Anpassung zur Kostenübernahme bei Aus- landschweizern und Grenzgängern per 1.9.

o Seite Testen: Disclaimer zur Anpassung der Teststrategie

Anfragen per E-Mail (Woche vom 25.08.2021- 31.08.2021) Statistik: ca. 292 pT (Eingang, ∅) (+57%)

Social Media (Woche vom 25.08.2021- 31.08.2021)

Statistik: Total Kommentare: 1’982 in dieser Woche (+131.8%)

Infolines (Woche vom 24.08.2021 – 30.08.2021) Statistik: Total 22’966 entgegengenommene Anrufe.

Coronavirus-Check (Woche vom 24.08.2021 – 30.08.2021) Seit Aufschaltung am 21.03.2020 total 2’602’059 Durchführungen Statistik: Durchführungen 5’025 (+15.5%) (gegenüber 4’350 in der Vor- woche)

Häufigste Themen:

Statistik: Nachfrage über Statistiken über Geimpfte (Positive Fälle, Hospitalisationen, Todesfälle)

Covid-Zertifikat: Covid-Zertifikat admin. Anpassungen (z.B fal- scher Name) / Kompatibilität Mobiltelefonsysteme / Verzögerung bei der Ausstellung / Frust der Genesenen, weil kein PCR Test ge- macht wurde und auch über die Gültigkeitsdauer des Zertifikats / Ausweitung Zertifikatspflicht

Allg. Impffragen: Wann kommt Novavax (oder ein anderer non – mRNA Impfstoff?) /Warum wurde J&J nicht bestellt? / Impfstoff müsste frei wählbar sein. / 3. Impfung / Kluft zwischen Geimpften

(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)

9/18

 Vollständig geimpfte Personen pro 100 Einwohner: 52.25 (EU:

56.75 / Welt: 27.72)

-> 62.3 % der Erwachsenen haben vollständigen Schutz -> 19.8 % der Jugendlichen (12-17-Jährigen) haben vollständi- gen Schutz

 Personen mit mind. 1 Impfdosis: 5'086'322

 Mind. 1 Impfdosis pro 100 Einwohner: 58.54 (EU: 64.96 / Welt:

40.42)

-> 69.4 % der Erwachsenen haben mind. 1 Impfdosis -> 32.6 % der Jugendlichen (12-17-Jährigen) haben mind. 1 Impfdosis

-> 67% der Impfberechtigten ab 12 Jahren haben mind. 1 Impfdosis eine Dosis erhalten

Auffrischimpfung

- die aktuellsten wissenschaftlichen Daten (Literaturscreening) und CH Hospitalisationsdaten werden laufend engmaschig eva- luiert (Wöchentlich)

- alle Untergruppen (IT/Empfehlung/Material/Logistik) der AG Impfung bereiten versch. Szenarien vor, mit Fokus auf das wahrscheinlichste. Sodass eine schnelle Umsetzung ermöglicht wird im Falle dass und nach Zulassung

- eine Stakeholderkommunikation an alle Fachpersonen und Kantone ist in Vorbereitung und sollte wenn möglich Ende Wo- che verschickt werden können. Darin werden die aktuellsten wissenschaftlichen Grundlagen und deren Interpretation erklärt.

- Zeitgleich wird bei den Kantonen evaluiert, wieviel Vorberei- tungszeit benötigt wird zur Umsetzung des wahrscheinlichsten Szenarios.

- Die Verhinderung von Hospitalisationen und das Aufrechterhal- ten des Gesundheitssystems bilden die Ziele der Schweizer Co- vid-19-Impfstrategie. Um einen Entscheid über eine allfällige Auffrischimpfung zu fällen, ist es zentral zu kennen, wer und wie stark trotz Impfung erkrankt. Dazu braucht es nicht nur Fallzah- len, sondern wissenschaftlich aufbereitete und überprüfte Daten aus möglichst vielen Ländern (peer-reviewed).

Stand Zulassung / Beschaffung:

- Mit Pfizer/BioNTech wurde ein Vertrag für den Bezug von Impf- dosen für das Jahr 2022 und 2023 abgeschlossen. Der neue Vertrag sieht für die Jahre 2022 und 2023 je eine Lieferung von 7 Millionen Impfdosen mit je einer Option auf 7 weitere Millionen Impfdosen vor.

Förderung der Durchimpfung

- die meisten Kantone bestätigen eine klar steigende Nachfrage (Anz Erstimpfungen)

- In den Kantonen wird der Fokus vermehrt auf die Impfung in Gemeinden (politische, kulturelle,…) gesetzt. Besonders dort, wo die Impfquote sehr tief ist.

- Gemäss Umfrage in den Kantonen herrscht insbesondere Un- terstützungsbedarf betreffend Erreichen fremdsprachiger Bevöl- kerung (nationale Audiodatenbank, einfach verständliche Infor- mationsmaterialien in div. Sprachen, …); ein Kanton fragt nach einer Liste mit privaten Anbietern zwecks mobilen Impfungen - Briefvorlage/Textbausteine in Finalisierung

- Arbeitsgruppenübergreifende Lösungsfindung zur Förderung der Durchimpfung Ebene Bund

(24)
(25)

11/18

Corona-Parties: 20 Minuten berichtet von einem Trend bei jungen Men- schen, die sich an Corona-Parties anstecken lassen wollen, um so zu ei- nem Genesenen-Zertifikat zu kommen. Der Artikel belegt diesen be- haupteten Trend allerdings nicht mit Zahlen.

Repatriierung: Der Blick berichtet, dass sich GDK und KSD auf ein Pro- zedere bei der Rückführung von Patientinnen und Patienten aus dem Ausland geeinigt hätten. So übernehme der KSD die Koordination. Das heisse aber nicht, dass man für die rund 10% dringenden Fälle ein Bett finden würde. Man sei eigentlich keinen Millimeter weitergekommen, meint eine kantonsnahe Quelle.

Beschlüsse Bundesratssitzung: Diverse Medien berichten detailliert über die Anträge des EDI für die heutige BR-Sitzung.

Testen an Schulen: Arthur Rutishauser, Chefredaktor des Tagesanzei- gers, kritisiert harsch die Schulen, die es einmal mehr nicht fertigge- bracht hätten, ein einheitliches Testregime zu installieren. Edgar Schuler kritisiert in derselben Zeitung, dass es an der kommenden Session keine Zertifikatspflicht gebe,. Das Parlament könne nicht im Sonderzug durch den Pandemie-Herbst fahren.

Die Epidemiologin Olivia Keiser von der Uni Genf fordert angesichts ei- ner Quarantäne für 600 Lenzburger Kinder, dass die Schulen aktiver Massnahmen ergreifen. Der Verband der Lehrpersonen sieht allerdings die Kantone in der Pflicht, regelmässige Tests einzuführen.

Point de Presse vom 8.9.2021: Der gestrige Point de Presse bringt weni- ger Reaktionen als auch schon. Die Ausführungen von Tanja Stadler werden paraphrasiert. So zeigt sie sich irritiert über die Aussage von Christian Drosten, der nach der Impfung gerne noch eine Immunisierung durch eine Ansteckung hätte.

Internationale Hilfe: Der Weltpharmaverband fordert reiche Länder auf, überzählige Impfdosen an ärmere Länder abzugeben. Reiche Länder hätten zu viel bestellt. Die Konzerne müssten jedoch die Verträge erfül- len.

Impf-Kampagne: Die Basler Zeitung wirft dem Bundesrat in einem Kom- mentar vor, die Migranten mit der Impfkampagne viel zu wenig erreicht zu haben. Dieselbe Zeitung berichtet auch, dass ein Covid-Patient auf der IPS rund 100'000 Franken koste.

Sonstiges

Newsboard: An alle AG-Verantwortlichen: Bitte sendet sämtliche Issues für BAG-interne Issueliste neu auch an folgende Adresse à

. Die Issues werden auf dem Newsboard unter fol- gendem Link nachgeführt: Issues aus der Taskforce-Sitzung (intern) - Covid-19-Newsboard - Bundesamt für Gesundheit - Confluence (ad- min.ch)

Internetseiten

(26)

12/18

 Seit Beginn 2021 rund 72 Mio. Besuche. Meist besuchte Seiten: Ein- reise in die Schweiz, Situation Schweiz

 Folgende Webseiten wurden angepasst:

o Seite Impfung: Anpassungen aufgrund der aktualisier- ten Impfempfehlung

Neue FAQ: Können die Covid-19-Impf- stoffe kombiniert werden?

o Seite Testen : Ergänzung, dass sich auch geimpfte Personen bei Symptomen testen lassen sollen

Symptomatische Personen sollen sich vorzugsweise mit einem PCR-Test testen las- sen

 Folgende Anpassungen folgen:

o Seite Impfung: Anpassung der Impfempfehlung für Schwangere

o Seite Testen: Überarbeitung der Seite mit den Än- derungen per 1. Oktober

o Diverse Seiten: Anpassungen gemäss Entscheid des Bundesrates vom 8.9.

Anfragen per E-Mail (Woche vom 01.09.2021- 08.09.2021) Statistik: ca. 227 tägliche Mailanfragen (Eingang, ∅) (-22%)

Social Media (SoMe) (Woche vom 01.09.2021- 08.09.2021) Statistik: Total Kommentare: 2’634 in dieser Woche (+33.3%)

Infolines (Woche vom 31.08.2021 – 06.09.2021)

Statistik: Total entgegengenommene Anrufe: 21'921 in dieser Wo- che (+12%)

Coronavirus-Check (Woche vom 31.08.2021 – 06.09.2021)

Statistik: Total Durchführungen: 5'799 in dieser Woche (+15.4%) Seit Aufschaltung am 21.03.2020 total 2'607'858 Durchführungen Häufigste Themen:

Impffragen: Wann kommt Novavax (oder ein anderer non –mRNA Impfstoff?) Warum wurde J&J nicht bestellt? 3. Impfung wann?(Is- rael hat schon begonnen); Impfung für Genesene sinnvoll oder nicht? Impfung unter 12 (pro/kontra); Keine Impftermine mehr in eini- gen Kantonen

Covid-Zertifikat: Covid-Zertifikat admin. Anpassungen (z.B falscher Name); Kompatibilität Mobiltelefonsysteme; Verzögerung bei der Ausstellung, Frust der Genesenen, weil kein PCR Test gemacht wurde & über die Gültigkeitsdauer des Zertifikats

Statistik: Nachfrage über Statistiken über Geimpfte (Positive Fälle, Hospitalisationen, Todesfälle)

Meineimpfungen.ch: Frust wegen fehlender Dokumentation und bezahlten Kosten

Reisen: Diverse Fragen

Massnahmen: Vorschläge dazu, wie man es besser machen könnte

Pandemieverlauf (SoMe): Gab/gibt es Spitalüberlastung oder nicht?, Fehlendes Personal, Unverständnis der Zusammenhänge zwischen Pandemieverlauf und Massnahmen

Fake News (SoMe): Geimpfte als Treiber der Pandemie, Impfung führt zu Mutationen; Nach wie vor Skepsis gegenüber der Entwick- lung des Impfstoffes und Wirksamkeit der Impfung: Israel als Para- debeispiel für Unwirksamkeit der Impfung

(27)
(28)
(29)
(30)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Gesundheit BAG Krisenorganisation COVID-19

Protokoll der 180. Sitzung Taskforce BAG Covid-19

Datum: 15.09.2021

Ort: Skype

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Leitung: CKO

Protokoll:

Teilnehmer

GRL,

LAN, MAV,

PMA,

VGS,

A. Stettbacher (KSD),

Nr. Inhalt Wer

1 Begrüssung und Verabschiedung Protokoll TF-Leitung

Begrüssung TF-Leitung

Protokoll der letzten Sitzung Das Protokoll ist genehmigt.

TF-Leitung 2 Lagebericht / aktueller Stand

Lageberichte

Präsentation (AG Lage: LINK) (KSD: LINK)

Die Daten auf dem Dashboard werden täglich um ca. 13.30 Uhr aktuali- siert.

Lagebericht KSD

Übersicht Spitalbelegung: (↔)

 Aktuell verfügen 3 Kantone über keine zertifizierten Betten mehr.

 5 Kantone nutzen nicht zertifizierte Betten.

 12 neue CH Koordinationsfälle seit 08.09.21.

Akutpatienten im Detail: (↔)

 Wir haben eine Bettenauslastung von 82% der Akutbetten.

 Der Anteil an COVID-Patienten beträgt 3 % . Auf den Intensivstationen: (↔)

 Die Bettenauslastung der Intensivbetten beträgt 78%.

 Wir haben eine Bettenauslastung von 82 % der zert IPS-Betten.

 Der Anteil COVID-Patienten beträgt 40 % .

 Reserve zertifizierte IPS-Betten: 18%.

Repatriierenden

AG Lage, KSD, AG Te- stung, Berater/innen und ggf. AG Ges. Aus- wirkungen

(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)

7/19

o im selben Zeitraum wurden etwa 225k Tests (2,6% der Bevölkerung) in der regulären symptom- und fallorien- tierten Testung durchgeführt: Daten aus dem regulären Meldesystem

o etwa 24% mehr Personen in der repetitiven Testung ge- testet als in der „herkömmlichen Testung“

o insgesamt wurden damit etwa 5,9 % der Schweizer Be- völkerung in der Woche vom 30. August – 5. September getestet (herkömmliche und repetitive Testung)

Überwachung

Eine Sitzung mit den Kantonen hat stattgefunden bezüglich Abwasser- programm:

die wichtigsten Punkte aus der Abwassersitzung waren:

1) Analyselabore (es kamen viele Fragen mit der Besorgnis, dass die Kantone keine passenden Labore finden, wenn das kanto- nale Labor keine Kapazität hat)

Der Konsens der Kantone war allgemein, dass es die Aufgabe des BAG ist, sich um die Koordination der Analyselabore zu kümmern, wenn die kantonalen Labore keine Kapazität haben.

Wir sind damit einverstanden und übernehmen diese Rolle gern, vor allem um auch die Organisation der Ringversuche und des Datenflusses steuern zu können.

Nächste Schritte:

- Kantone sollen rückmelden ob die kantonalen Labore Kapa- zität haben oder ob eine Laborlösung von unserer Seite ge- wünscht ist.

- Kontaktaufnahme und Organisation mit dem Regionallabor- netzwerk

2) Auswahl der ARA: Treffen der endgültigen Auswahl der ARA mittels Kriterien aus Fragebogen

3) Der Arbeitsaufwand der Probeentnahme bei den Betreibern der ARA soll auch vergütet werden. Z.B. mit einer Arbeitsstunde pro Woche. Wir haben noch nichts versprochen, klären es aber ab.

- Der Fragebogen wird zusammen mit dem Sitzungsprotokoll und den Folien der Präsentation an die Kantone versendet, sobald dieser von der Eawag fertig gestellt wird (erwar- tungsgemäss Ende Woche).

- Mit dem Versenden der Unterlagen werden die Kantone noch einmal an die gewünschten Rückmeldungen betref- fend Labore erinnert, Frist von einer Woche für das Rück- senden des Formulars.

Frage: In der Mittelfristplanung ist ein BRA bzw. AsP zum Thema Über- wachungssystem vorgesehen per Ende September. Die finanziellen Mit- tel wurden schon am 25. August gesprochen. Besteht noch Handlungs- bedarf?

Nutzung Begleitgruppendialog Kantone/Sozialpartner (LINK) für Themen aus der Taskforce: Die AG Leitenden sollen künftig aktiv in die inhaltli- che Gestaltung des Dialogs eingebunden werden. Die AG Testung nimmt die Anliegen der AG Leitenden auf und geht auf sie zu, falls es Anliegen aus der Begleitgruppe gibt.

(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)

13/19

schwere Covid-19-Erkrankung sein kann.» Es käme vermehrt zu Früh- geburten und Not-Kaiserschnitten.

Zertifikatspflicht für Mitarbeitende: Als erste grosse Konzerne haben Syngenta und Lonza am Montag eine Covid-Zertifikatspflicht für Mitar- beitende in Basel eingeführt, schreibt die Basler Zeitung.

Ansturm auf Tests: Die NZZ berichtet, dass Zürcher Apotheken unter dem Ansturm von Testwilligen leiden. Einige hätten bereits alle Termine bis Ende Monat vergeben.

Meinungen zur neuen Impfkampagne: 20 Minuten berichtet über die neue Impfkampagne, sie käme online nicht gut an, man stelle die nicht Geimpften als dumm hin. Eine Zürcher Soziologieprofessorin wider- spricht, die Kampagne sei humorvoll und knüpfe auf einer emotionalen Ebene an, das mache sie für Jugendliche ansprechend. Sie denkt, dass die Kampagne eine Auswirkung auf die Impfbereitschaft haben könne.

Le Temps berichtet ausführlich über die Anstrengungen des BAG, Junge zum Impfen zu bringen. Ob die Kampagne Erfolg habe, sein noch nicht sicher, aber sie sei klar und verständlich. Und der Blick schreibt, das BAG zünde das nächste Feuerwerk und berichtet recht launig über die neue Kampagne.

Forderung nach kostenlosen Test: Grüne, SVP, SP und Mitte fordern, dass der Test gratis bleibe, so der Blick.

Internetseiten

 Seit Beginn 2021 rund 74 Mio. Besuche. (+2.37 Mio. Besuche in 7 Tagen!)

Meist besuchte Seiten: Covid-Zertifikat Einreise in die Schweiz, Massnahmen und Verordnungen

 Folgende Webseiten wurden angepasst:

o Covid-Zertifikat: Anpassungen Einsatzbereiche des Zertifi- kats; Hinweis mit Begründung, wieso AK-Test nicht zu Ge- nesenen-Zertifikat führt

o Massnahmen und VO: Anpassungen zur Ausweitung der Zertifikatspflicht

o Masken: Anpassung Abschnitt «Schweizweite Masken- pflicht»

o Schutzkonzepte: Anpassung aufgrund der Ausweitung der Zertifikatspflicht

o FAQs Reisen: Neue FAQs zum Thema «elektronisches Einreiseformular»

 Folgende Anpassungen folgen:

o Covid-Zertifikat: Anpassung gemäss BR-Entscheid zu Zer- tifikaten für im Ausland geimpfte

o Einreise in die Schweiz: Anpassung gemäss BR-Entscheid neue Einreiseregeln

Anfragen per E-Mail (Woche vom 09.09.2021- 14.09.2021) Statistik: ca. 602 tägliche Mailanfragen (Eingang, ∅) (+165%)

Social Media (SoMe) (Woche vom 09.09.2021- 14.09.2021) Statistik: Total Kommentare: 6’798 in dieser Woche (+157.2%)

(43)
(44)
(45)
(46)

Eidgenössisches Departement des Innern EDI

Bundesamt für Gesundheit BAG Krisenorganisation COVID-19

Protokoll der 181. Sitzung Taskforce BAG Covid-19

Datum: 22.09.2021

Ort: Skype

Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr

Leitung: VGS

Protokoll:

Teilnehmer CKO

GRL

LAN MAV

PMA

Nr. Inhalt Wer

1 Begrüssung und Verabschiedung Protokoll TF-Leitung

Begrüssung TF-Leitung

Protokoll der letzten Sitzung TF-Leitung

2 Lagebericht / aktueller Stand Lageberichte

Präsentation (AG Lage: LINK) (KSD: LINK)

Die Daten auf dem Dashboard werden täglich um ca. 13.30 Uhr aktuali- siert.

Lagebericht KSD

Übersicht Spitalbelegung: (↔)

 Aktuell verfügen 3 Kantone über keine zertifizierten Betten mehr.

 7 Kantone nutzen nicht zertifizierte Betten.

 12 neue CH Koordinationsfälle seit 08.09.21.

Akutpatienten im Detail: (↔)

 Wir haben eine Bettenauslastung von 84% der Akutbetten.

 Der Anteil an COVID-Patienten beträgt 3 % . Auf den Intensivstationen: (↗)

 Die Bettenauslastung der Intensivbetten beträgt 81%.

 Wir haben eine Bettenauslastung von 85 % der zert IPS-Betten.

 Der Anteil COVID-Patienten beträgt 34 % .

 Reserve zertifizierte IPS-Betten: 15%.

Armee: (↔)

 Aktuelle Lage: 4 AdA in Quarantäne und 15 in Isolation.

AG Lage, KSD, AG Te- stung, Berater/innen und ggf. AG Ges. Aus- wirkungen

Das Protokoll ist genehmigt.

(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)

11/16

Diverse Kantone teilen mit, dass sich mit dem erwarteten Impfstoff von J&J nur impfen lassen dürfe, wer ein Attest, bspw. als Allergiker habe.

Allerdings seien das so wenige Personen, dass der Impfstoff wohl bald für alle zur Verfügung stehen werde.

Verschiedene Zeitungen gehen auf die Zertifikatspflicht an Hochschulen ein. Die Umsetzung sei noch nicht so, wie vom BAG gefordert, so die NZZ. Auch an der Uni Lausanne geben die Massnahmen zu reden.

Die TA-Medien berichten, erste Echtzeit-Daten würden aufzeigen, dass allein in der letzten Woche in der Schweiz fast 20 Millionen Franken we- niger für Restaurantbesuche ausgegeben wurden. Vor allem Betriebe auf dem Land leiden offenbar an der Zertifikatspflicht.

Pfizer und Biontech haben am Montag erstmals für ihren RNA-Impfstoff Comirnaty Daten aus einer Zulassungsstudie bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren vorgelegt. Und diese sehen gemäss einer Medienmittei- lung der Firmen gut aus. Demnach war die doppelte Impfung auch bei dieser Altersgruppe gut verträglich und führte zu einer vergleichbar ho- hen Antikörperantwort wie bei den früher getesteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Wirtschaftsnobelpreisträger Michael Kremer sieht gegenüber der NZZ in finanziellen Anreizen eine mögliche Lösung, dass sich mehr Menschen impfen lassen.

Internetseiten

 Seit Beginn 2021 rund 76 Mio. Besuche.

Meist besuchte Seite: Einreise in die Schweiz

 Folgende Webseiten wurden angepasst:

o Covid-Zertifikat:

Neu: Zertifikat für im Ausland geimpfte Personen Aktualisierung diverser FAQs

Neue Struktur mit 4 Unterseiten:

Grundlagen zum Covid-Zertifikat

Erhalt und Gültigkeit des Covid-Zertifikats Einsatz des Covid-Zertifikats

Informationen für Prüfer und Aussteller sowie technische Grund- lagen zum Covid-Zertifikat

o Einreise in die Schweiz:

Neue Massnahmen für die Einreise

Neue Gliederung – Informationen für Geimpfte/Genesene und Informationen für Nicht-Geimpfte/Nicht-Genesene

Informationen zur Reisequarantäne entfernt

o Isolation und Quarantäne: Hinweise zur Reisequarantäne ent- fernt

o Impfung: Neue Impfempfehlungen für Schwangere

o Massnahmen und VO: Infobox zur Zutrittskontrolle mit Covid- Zertifikaten

 Folgende Anpassungen folgen:

o Covid-Zertifikat: Informationen zur Übergangsphase bis am 10.

Oktober 2021

o Einreise in die Schweiz: Informationen zu Vektorimpfstoffen und der Empfehlung für den Impfstoff von Janssen Cilag

(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)
(66)
(67)
(68)
(69)
(70)
(71)

12/17

eine Maske tragen. Die Beschränkung auf zwei Drittel der Kapazitäten lässt sich hingegen nicht durchsetzen.

Janssen-Impfstoff: Der Blick hatte Einsicht in die vertraulichen Informa- tionen an die Kantone zur Beschaffung und zum Einsatz des Janssen- Impfstoffs und bringt diese News. Und im Nachgang viele weitere Me- dien.

Internetseiten

Folgende Webseiten wurden angepasst:

o Einsatz Covid-Zertifikat; Infos für Prüfer:

Informationen zur Übergangsphase bis am 10. Oktober 2021, Checkliste für Zertifikatsprüfer

o Einreise in die Schweiz:

Ergänzung der Ausnahmen zur Einreise-Formularpflicht der Aus- nahmen zur Testpflicht

o Neue FAQs Impfung:

Wie häufig kommen Nebenwirkungen nach der Covid-19 Impfung mit einem mRNA-Impfstoff vor?, Kann ich eine Auffrischimpfung erhalten, wenn sie für die Einreise in ein anderes Land benötigt wird?, Zu Vektorimpfstoffen

Folgende Anpassungen folgen:

o Covid Zertifikat; Einreise in die Schweiz; Auslandreisen: Län- derliste der anerkannten Zertifikate von Drittstaaten

o Impfung: Informationen zu Vektorimpfstoffen und der Empfeh- lung für den Impfstoff Janssen

Anfragen per E-Mail (Woche vom 22.09.2021- 29.09.2021) Statistik: ca. 320 tägliche Mailanfragen (Eingang, ∅) (- 32.2%)

Social Media (SoMe) (Woche vom 22.09.2021- 29.09.2021) Statistik: Total Kommentare: 809 in dieser Woche (-76.3%) Infolines (Woche vom 21.09.2021 – 27.09.2021)

Statistik: Total entgegengenommene Anrufe: 26’446 in dieser Wo- che (-11.8%)

Coronavirus-Check (Woche vom 21.09.2021 – 27.09.2021) Statistik: Total Durchführungen: 4’336 in dieser Woche (-26.5%), 83% Empfehlung zum Test

Seit Aufschaltung am 21.03.2020 total 2'625'005 Durchführungen Häufigste Themen:

Covid-Zertifikat: Covid-Zertifikat admin. Anpassungen (z.B falscher Name); Kompatibilität Mobiltelefonsysteme; Verzögerung bei der Aus- stellung, Frust der Genesenen, weil kein PCR Test gemacht wurde &

über die Gültigkeitsdauer des Zertifikats, Frust über keine Ausstellung nach AK Test

Impfen: Wann kommt Novavax und Janssen? Wollen impfen, aber nicht mRNA; Pathologie-Konferenz (Impfung soll sofort gestoppt werden) Reisen: Diverse Test- und Quarantänefragen; Frust über 48h-before Regel bei Einreiseformular, Fragen ob Massnahmen wegfallen wenn nur 24h im Land?

(72)
(73)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

▶ Alle anderen Personen sollten sich nicht im gleichen Raum aufhalten wie Sie oder besser an einem anderen Ort unter- gebracht sein.. Kontakt zu Personen außerhalb

Befragung der betroffenen Person durch das Amt für Gesundheit (Contact Tracing). Kontaktaufnahme mit betroffenen

b) Auswirkungen der Pandemie auf fondsgebundene Produkte. Auswirkungen des Moratoriums nach Art. Grundsätzlich keine Beratungspflichten zulasten von Versicherer

Auch hier kann festgehalten werden (wiederum auch für die hier nicht dargestellten DRG), dass sich keine systematischen Effekte der Unterdeckung zeigen

Dies kann bei einem Patienten mit einer Allergie im Zusammenhang mit dem bekannten Auslöser oder als Verdacht auf Anaphylaxie bei einem Patienten ohne Allergie in der

Der rechtliche Betreuer oder die rechtliche Betreuerin kann gerne mit zu dem Termin ins Impfzentrum kommen oder sich vorab bei einem Arzt oder einer Ärztin des Impfzentrums

Durante il lockdown il 33% degli altoatesini (46% pri- ma della pandemia) ha praticato regolarmente attività fisica o sportiva nel rispetto delle ordinanze.. Il 31%, contro

 Unklar wieviele Patienten Ruhedyspnoe oder Belastungsdyspnoe haben, respektive Ruhe- oder Belastungsdesaturation.  Für die ersten 6-8 Wochen nur geringe körperliche Aktivität