• Keine Ergebnisse gefunden

COVID-19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "COVID-19"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Seite Bearbeiterverzeichnis . . . V Literaturverzeichnis . . . XVII

A. Geschlossene Gesellschaft(en) . . . 1

B. COVID-19-Pandemie -Ablauf und Hintergründe . . . 5

I. Historischer Ablauf . . . 5

II. Medizinische Hintergründe . . . 6

III. Schutzmaßnahmen . . . 8

1. Globale Betrachtung . . . 8

2. Absage internationaler Großveranstaltungen . . . 9

3. Maßnahmen in Deutschland . . . 10

a) Kontaktverbot und Betriebsschließungen . . . 10

b) Versammlungs- und Veranstaltungsverbote . . . 11

c) Ausgangssperre . . . 12

d) Rückholaktion für Urlauber. . . 12

IV. I nitiativen des Gesetzgebers . . . 13

V. I nitiativen der deutschen Versicherungswirtschaft . . . 14

C. Infektionsschutzgesetz (IfSG) . . . 15

I. Grundlagen des I nfektionsschutzrechts . . . 15

1. Historie und Sinn und Zweck. . . 15

2. Systematik. . . 16

II. Einzelne Vorschriften . . . 16

1. Zuständigkeit. . . 16

2. Krankheiten und Krankheitserreger i.S.v. §§ 6, 7 IfSG . . . 17

3. Eingriffsbefugnisse . . . 19

4. Ersatzansprüche gemäß § 56 und § 65 IfSG . . . 22

a) Ersatzanspruch gemäߧ 56 IfSG . . . 22

aa) Personeller Anwendungsbereich . . . 23

bb) Sachlicher Anwendungsbereich . . . 23

cc) Rechtsfolge/Umfang der Entschädigung. . . 25

dd) Aktuelle Gesetzesänderungen . . . 25

b) Entschädigungsanspruch nach § 65 IfSG . . . 26

aa) Analogiefähigkeit von§ 65 IfSG . . . 27

bb) Planwidrige Regelungslücke . . . 28

cc) Vergleichbare I nteressenlage . . . 29

VII

(2)

Seite

dd) Umfang der Entschädigung nach§ 65 IfSG. . . 30

c) Entschädigungsanspruch nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen . . 31

III. Zusammenfassung. . . 32

D. Schuldrecht - Moratorium gemäß Art. 240 EGBGB . . . 33

I. Änderungen im EGBGB . . . 33

1. Sinn und Zweck des Moratoriums . . . 35

2. Reichweite des Moratoriums . . . 36

a) Persönlicher Anwendungsbereich . . . 37

b) Sachlicher Anwendungsbereich... . . . 41

c) Zeitlicher Anwendungsbereich . . . 46

3. Rechtsnatur und Voraussetzungen des Leistungsverweigerungsrechts 51 4. Rechtsnatur und Voraussetzungen der Gegeneinrede . . . 55

5. Rechtsfolgen des Leistungsverweigerungsrechts und der Gegeneinrede . . . 57

II. Bewertung und Ausblick . . . 59

E. AGB-Recht... 61

I. Einführung . . . 61

II. Rechtsnatur von AVB . . . 62

III. Auslegungsgrundsätze . . . 63

1. Der ,durchschnittliche' Versicherungsnehmer. . . 63

2. Wortlaut. . . 63

3. Bestimmte Verkehrskreise . . . 64

4. Ausschlüsse . . . 64

IV. Verwendereigenschaft und rechtliche Konsequenzen . . . 64

1. Versicherer als Verwender . . . 65

a) Unklarheitenregel . . . 65

b) Zwingende bzw. halbzwingende Vorschriften des VVG . . . 66

c) Ausnahmen von der I nhaltskontrolle . . . 66

2. Maklerbedingungen . . . 67

a) I nhalts- und Transparenzkontrolle . . . 67

b) Auslegung . . . 69

c) Unklarheitenregelung. . . 69

V. Wirksamkeitskontrolle . . . 69

VIII 1. Unangemessene Benachteiligung . . . 69

2. Abweichung von wesentlichen Grundgedanken gesetzlicher Regelungen . . . 70

3. Vertragszweckgefährdung . . . 71

4. I ntransparenz . . . 72

5. Zusammenfassende Wertung . . . 73

(3)

F. Betriebsschließungsversicherung . . . 75

1. Deckung für SARS-Cov-2 -V irus . . . 75

1. Marktübliche Klauseln. . . 75

2. Klauseln mit abschließender Aufzählung . . . 76

3. Klauseln ohne abschließende Aufzählung . . . 78

II. Allgemeinverfügung und Rechtsverordnung als behördliche Maßnahme . . . 81

1. Rechtliche Grundlagen . . . 81

2. Allgemeinverfügung und Rechtsverordnung . . . 83

III. Wirksame Anordnung einer Behörde . . . 83

1. Betriebsschließung und Generalklausel . . . 84

2. Rechtswidrige Anordnungen . . . 84

IV. I ntrinsische Gefahren. . . 85

1. Systematische Auslegung . . . 85

2. Sinn und Zweck . . . 86

3. Regelungen zum Versicherungsort und Obliegenheiten . . . 86

4. Werbeaussagen von Versicherer und Versicherungsmakler . . . 87

V. Betriebsschließung. . . 87

1. Notwendigkeit einer vollständigen Schließung . . . 87

2. Öffentlich-rechtliche Zulässigkeit einer teilweisen Betriebs- fortführung . . . 88

3. ,,Faktische Betriebsschließung". . . 89

4. Betriebsstätte . . . 90

VI. Mehrfache Anordnung . . . 91

1. Fortführung der Schließungsanordnung . . . 91

2. Wiederholung der Schließungsanordnung (,,zweite Welle") . . . 91

VII. Gefahrerhöhung . . . 9 2 VIII. Summen- und Schadenversicherung . . . 93

1. Summenversicherung . . . 93

2. Schadenversicherung . . . 93

IX. Öffentlich-rechtliche Entschädigungsansprüche und Auswirkungen auf die Betriebsschließungsversicherung . . . 94

1. Regelungen in den BS-AVB . . . 94

2. Forderungsübergang und Abtretung. . . 95

3. Bestehen öffentlich-rechtlicher Entschädigungsansprüche . . . 96

G. Ausfallversicherung . . . 99

1. Prolegomena . . . 99

1. Wirtschaftlicher Hintergrund . . . 99

2. Rechtliche Folgen . . . 101

3. Bedeutung der Ausfallversicherung . . . 103 IX

(4)

Seite II. Erscheinungsformen der Ausfallversicherung . . . 1 OS

1. Laufende Versicherung gemäß §§ 53 ff. VVG . . . 105

2. Rahmenvertrag für künftige Einzelversicherungen . . . 106

3. Einzel-Veranstaltungsausfall (Messe, Olympische Spiele) . . . 107

4. Reihen-Veranstaltungsausfall (Konzerttournee) . . . 107

5. Makler-Wordings, Ausschreibungen . . . 108

III. Anmeldung in laufende Verträge . . . 108

1. Möglichkeit dazu . . . 108

2. Reaktionsmöglichkeiten des Versicherers . . . 109

3. Gefahrerhöhung? . . . 110

a) Begriff der Gefahrerhöhung . . . 110

b) Gefahrerhöhung oder keine Gefahrerhöhung? . . . 110

c) Konsequenzen (Kündigung, Leistungsfreiheit etc.) . . . 114

4. Spezialnorm in § 57 VVG . . . 116

a) Verhältnis zu§ 24 VVG . . . 116

b) Konsequenzen . . . 117

c) Insbesondere: Anwendbarkeit des § 25 VVG? . . . 117

IV. Die versicherten Gefahren . . . 118

1. Grundsatz: Schutz gegen Risiken außerhalb des Einflussbereichs . . 118

2. Einzelursachen für den Ausfall und Unterfälle der Ausfall- versicherung . . . 119

3. Sachausfallversicherung und Personenausfallversicherung . . . 120

V. Ausschlüsse . . . 120

1. Ausschluss Seuchen, Epidemien und Pandemien . . . 120

2. Eingriffe von hoher Hand . . . 121

3. Fehlendes Interesse . . . 125

VI. Sonstige Einwendungen der Versicherer . . . 125

1. Rückgriff auf die§§ 313,314 BGB?.. . . 125

2. Rechtsgedanke des § 2 Abs. 2 Satz 2 VVG . . . 126

3. Berufung auf§ 242 BGB . . . 128

VIII. Abschließendes Fazit . . . 128

X H. D&O Versicherung. . . 129

L Einführung . . . 129

II. Pflichtverletzungen und Haftungsrisiken in der Insolvenzsituation . . . 130

1. COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG)... . . . 131

a) Aussetzung der Insolvenzantragspflicht . . . 131

aa) Fehlende Kausalität der COVID-19-Pandemie . . . 133

bb) Fehlende Aussichten auf Beseitigung einer eingetretenen Zahlungsunfähigkeit . . . 134

cc) Vermutungsregelung nach§ 1 S. 3 COVInsAG . . . 135

b) Beschränkung der Haftung für Zahlungen nach Insolvenzreife . . . 136

(5)

aa) Grundsätzliches zur Haftung für Zahlungen nach

Insolvenzreife. . . 136

bb) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Haftungsbeschrän- kung nach§ 2 Abs. 1 Nr. 1 COVInsAG . . . 137

c) Bewertung . . . 140

2. Weitere relevante Haftungstatbestände in einer Insolvenzsituation im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie . . . 141

a) Cash Pool Zahlungen . . . 141

b) Deliktischer und strafrechtlicher Gläubigerschutz trotz Aussetzung der Insolvenzantragspflicht . . . 143

aa) Eingehungsbetrug. . . 143

bb) Nichtabführung von Steuern und Sozialabgaben . . . 143

III. Haftung für unternehmerische Entscheidungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie.. . . 144

1. Sorgfaltsmaßstab/,,Business Judgement Rule" . . . 144

2. Besonderheiten aufgrund der COVID-19-Pandemie . . . 146

3. Einzelfälle . . . 148

a) Unzureichende oder fehlerhafte Notfallpläne . . . 149

b) Unzureichender Versicherungsschutz . . . 150

c) Pflichtwidrige Unterlassung von Sanierungsmaßnahmen und verfrühte Insolvenzantragstellung. . . 151

IV. Zusammenfassung . . . 152

I. Haftpflichtversicherung . . . 155

1. Einführung . . . 155

II. Haftungsrechtliche Betrachtung . . . 156

1. Allgemeines Leistungsstörungsrecht . . . 156

a) Pflichtverletzung und Kausalität . . . 157

aa) Nicht- pandemiespezifische Pflichten . . . 157

bb) Pandemiespezifische Pflichten... . . . 158

b) Vertretenmüssen und Verschulden . . . 158

aa) Verletzung von Verkehrssicherungspflichten . . . 159

bb) Vertretenmüssen bei nicht-pandemiespezifischen Pflicht- verletzungen. . . 159

cc) ForceMajeure/Act of God-Klauseln ... 160

c) Schaden . . . 161

d) Besonderheiten des UN-Kaufrechts . . . 162

e) Garantiehaftung . . . 163

2. (Fehlerhafte) Schutzmasken und produktrechtliche Konsequenzen . . 163

a) Produktrechtliche Einordnung der Schutzmasken. . . 164

b) Haftung für fehlerhafte Schutzmasken . . . 164

c) Rückrufszenarien . . . 165

d) Zeitliche Verschiebung der Medizinprodukteverordnung . . . 166

XI

(6)

Seite

III. Deckungsrechtliche Betrachtung . . . 166

1. Deckung nach AHB . . . 167

2. Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung . . . 167

a) Keine Deckung für Unterbrechungen der Supply Chain . . . 167

b) Versicherungsschutz bei der Umstellung der Produktion. . . 168

3. Produktausfalldeckung . . . 169

IV. Zusammenfassung . . . 169

J. Aspekte des Personenschadens . . . 171

I. Einleitung. . . 171

II. Verspätet oder gar nicht eingeleitete Heilbehandlungsmaßnahmen und deren Folgen und Auswirkungen auf die Schadenhöhe . . . 172

III. Reserveursache - überholende Kausalität . . . 173

IV. Mitursächlichkeit . . . 175

V. Regulierungsprobleme und Regulierungsverzögerung durch nicht erstellte Arztberichte . . . 176

VI. Ansprüche aufgrund einer Corona-I nfektion in einem Mietwagen?.. . 178

VII. Erwerbsschaden und Anpassung von Rentenzahlungen . . . 179

VIII. Anrechnung staatlicher Unterstützungsleistungen . . . 181

IX. Auswirkungen verzögerter Prozesse - langläufige Prozesszinsen . . . 182

X. Psychische Anfälligkeit/ Angst vor Arztbesuch . . . 183

K. Reiseversicherung . . . 185

I. Einleitung. . . 185

II. Versicherte Risiken . . . . . . 186

1. Unerwartet schwere Erkrankung: . . . 186

2. Verlust des Arbeitsplatzes . . . . . . 189

3. Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses . . . 190

III. Ausschlüsse . . . 190

1. Pandemie: . . . 190

2. Eingriffe von hoher Hand . . . 192

3. Ereignisse, mit denen zu Zeit der Buchung zu rechnen war . . . 193

IV. Darlegungs- und Beweislast. • . . . 193

V. Obliegenheiten . . . 194

VI. Auslandsreisekrankenversicherung . . . 194

VII. Fazit. . . 195

XII L. Krankenversicherung . . . 197

I. Auswirkungen auf das Leistungsversprechen - Medizinisch notwendige Heilbehandlungen . . . 197

(7)

Seite 1. Verschieben von nicht dringenden Heilbehandlungen außerhalb von

COVID-19-Erkrankungen . . . 198

2. Kostenersatz für Tests . . . 200

3. Kostenersatz für ambulante und intensivmedizinische stationäre Behandlung (z.B. Zusatzvergütungen für Infektionsschutzmaß- nahmen) . . . 201

4. Auswirkungen auf künftige Beitragsanpassungen . . . 202

II. Auswirkungen auf die Krankentagegeldversicherung . . . 206

III. Auswirkungen des Moratoriums nach Art. 240 § 1 EGBGB . . . 208

1. Grundsätzlich keine Beratungspflichten zulasten von Versicherer und Versicherungsvermittler über das Moratorium . . . 20:J 2. Sonderfälle . . . 210

a) Notlagentarif. . . 210

b) Private Pflegepflichtversicherung . . . 211

c) Beitragsrückerstattung . . . 211

IV. Änderungen im Tarifwechselrecht .. . . 212

M. Lebensversicherung . . . 213

I. Auswirkungen auf der Leistungs- und Kapitalanlageseite . . . 213

1. Biometrische Risiken . . . 213

2. Kapitalbildende Lebensversicherung . . . 214

a) Auswirkungen der Pandemie auf die Überschussbeteiligung . . . 214

b) Auswirkungen der Pandemie auf fondsgebundene Produkte . . . 215

II. Auswirkungen des Moratoriums nach Art. 240 § 1 EGBGB . . . 216

1. Grundsätzlich keine Beratungspflichten zulasten von Versicherer und Versicherungsvermittler über das Moratorium . . . 216

2. Sonderfälle . . . 217

N. Rückversicherung . . . 219

I. Einleitung . . . 219

II. Der „Pandemie-Sachverhalt" . . . 222

1. Entwicklung des Coronavirus . . . 223

2. Behörden- und Legislativhandeln im Allgemeinen . . . 223

3. Behörden- und Legislativhandeln bezogen auf Betriebsschließungen im Besonderen ... 224

4. Vereinzeltes Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik: die gemein­ same Initiative für Betriebsschließungen im Hotel- und Gaststätten- gewerbe . . . 225

III. Formen und Ausgestaltung der Rückversicherung . . . 225

1. Fakultative und obligatorische Rückversicherung . . . 226

2. Proportionale und nichtproportionale Rückversicherung . . . 226

3. XL-Verträge und Schadenereignisklauseln . . . 227

XIII

(8)

Seite

IV. Ausgestaltung von Schadenereignisklauseln . . . . . . . . 228

1. Typische Strukturen . . . . . . . . . . . . . 228

2. Fiktive Schadenereignisklausel . . . . . . . . . . . 228

3. Auslegungsbedarf . . . . . . 229

V. Auslegungskriterien bei Schadenereignisklauseln . . . 230

1. Örtliche Kumulbildungen/örtlicher Zusammenhang . . . . . 230

a) Bund? . . . 230

b) Länder? . . . . . . . . . 231

c) Kommunen? . . . 232

2. Ursachenzusammenhänge bei Serienschadenklauseln . . . 233

3. Zeitlicher Zusammenhang und Stunden-Klausel ... . . . . . . . . 234

VI. Zahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Initiative als Ex-Gratia- Zahlungen? . . . . . . . . . . . 234

VII. Fazit . . . . . . 235

0. Versicherungsaufsichts- und Versicherungsunternehmensrecht. . . . . 237

I. Notfallplanung . . . 239

II. Risikomanagement . . . . . . . . . 241

III. Auswirkungen auf Inhaber von bedeutenden Beteiligungen im Sinne der§§ 16 ff. VAG und anderen Anteilseignern von Versicherungs- unternehmen . . . . . 242

1. Einfluss der Corona-Pandemie auf Dividendenausschüttungen und Aktienrückkäufe . . . . . . . . . 243

2. Virtuelle Hauptversammlungen . . . 244

3. RechtsprechungNG Frankfurt a.M.: keine Untersagung für im Mai geplanter Hauptversammlung wegen Corona-Pandemie. . . . 245

IV. Aktivitäten von EIOPA.. . . . . . 246

1. Erleichterungen bei RSR und SFCR . . . 246

2. ,,Aufsichtsleiter". . . 247

3. Verlängerung von Fristen zu Konsultationen . . . 247

4. EI OPA-Leitfaden für Verbraucher . . . 248

V. Erleichterungen in Bezug auf den Treuhänder für das Sicherungsver- mögen und die Führung des Vermögensverzeichnisses . . . 249

1. Einverständnis zur Verfügung über den Sicherungsvermögenswert per E-Mail oder Fax . . . . . . 249

2. Vorübergehendes Unterlassen der Einlieferung und der Herausgabe von Urkunden im Rahmen des Doppelverschlusses . . . . . 250

P. Heilwesen . . . . . . 251

I. Perspektive der Arzthaftung . . . 252

XIV 1. Arzthaftung und COVID-19: Behandlungsfehler, Organisations- pflichten und vollbeherrschbare Risiken . . . . . . 252

(9)

Seite

a) Behandlungsfehler und COVID-19 . . . 253

b) I nfektionsprophylaxe und vollbeherrschbare Risiken . . . 254

c) Organisationspflichten . . . 257

d) Verschulden . . . 258

e) Aufklärungs- und Informationspflichten . . . 259

2. Schadensersatz bei Vertragsbruch - Verschieben elektiver Eingriffe . . . 261

3. Das Ressourcen-Dilemma: Behandlungspflicht und Triage . . . 262

a) Die Behandlungspflicht des Arztes . . . 263

b) Triage und Pflichtenkollision . . . 265

aa) Problem und dogmatische Lösungsansätze . . . 265

bb) Kriterien der Triage- Entscheidung . . . 267

4. Pandemie und Aufklärung . . . . . . 270

I I. Exkurs: Pflegeheime. . . 271

Autorenverzeichnis . . . . . . 273

XV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Inwieweit geht der Senat davon aus, dass Auszubildende im Land Bremen trotz Covid-19 wie geplant im dritten Lehrjahr ihre Ausbildung beenden können und in welchen Bereichen wird

zent der Fachpersonen gaben jedoch an, dass dies für einige der Klientinnen und Klienten zu einer Herausforderung werden könnte, da sie keine oder nur teilweise die Möglichkeit

Mehrwert: Luftreinigung direkt im Raum durch Partikel-Clusterung Hinweis: Diese Technik kommt nicht ohne Grundlüftung aus. Beispiel: Eigene Messungen im Kantonspital Luzern, 3

Zentralschweiz: Einfluss der COVID-19-Massnahmen auf Strassenverkehr und Luftqualität im Kanton Uri (Hannah Wey, inNET Monitoring AG).. • Lockdown

#Corona – Facetten, Implikationen und Auswirkungen einer Pandemie 

Im Falle von neuartigen Bedrohungen, in denen noch nicht ausreichende Informationen vor- handen sind, können fehlende oder fehlerhafte (oder ggf. widersprüchliche) In- formationen

La riduzione della quota di eccesso di mortalità totale non spiegata dal Covid-19 è un risultato importante e potrebbe essere riconducibile all’aumento della capa- cità delle

Il drammatico eccesso di mortalità osservato nei mesi di marzo e aprile 2020 a causa della pandemia Covid- 19 si riduce significativamente a maggio, raggiungen- do il 4,4%.. Con ciò