• Keine Ergebnisse gefunden

Begrüßung –Dr. Lutz Trümper

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begrüßung –Dr. Lutz Trümper"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eva Sandner

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Zum Abschluss der Konferenz hat das Nationale Zentrum Frühe Hilfen eine Zusammenfassung der Vorträge sowie der Workshops gegeben.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

Begrüßung – Dr. Lutz Trümper

- Demographischer Wandel und die Auswirkungen auf Kindheit

- Wissen und Kompetenzen Eltern vermitteln – dort, wo es notwendig ist

- Einbeziehung der Eltern

(2)

Eröffnung – Ilona Oesterhaus

„Frühe Hilfen sind kein neuer Förderbereich.

Vielmehr geht es dabei um die konsequente Zusammenführung von bestehenden

Unterstützungs- und Hilfesystemen auf regionaler Ebene.

Die Herausforderung ist dabei die Einbeziehung der verschiedenen Professionen, die im Kontext des Kindeswohls und der Kindergesundheit miteinander kooperieren.“

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

Fachvortrag – Jörg Backes

„Eine gute Zusammenarbeit der Fachkräfte in Netzwerken der Frühen Hilfen ist ein zentraler Erfolgsfaktor, damit Familien, die nach der Geburt eines Kindes Unterstützung benötigen, frühzeitig die passenden Angebote erhalten.“

.

(3)

Eröffnung – Ilona Oesterhaus

„Frühe Hilfen sind kein neuer Förderbereich.

Vielmehr geht es dabei um die konsequente Zusammenführung von bestehenden

Unterstützungs- und Hilfesystemen auf regionaler Ebene.

Die Herausforderung ist dabei die Einbeziehung der verschiedenen Professionen, die im Kontext des Kindeswohls und der Kindergesundheit miteinander kooperieren.“

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

Fachvortrag – Jörg Backes

„Eine gute Zusammenarbeit der Fachkräfte in Netzwerken der Frühen Hilfen ist ein zentraler Erfolgsfaktor, damit Familien, die nach der Geburt eines Kindes Unterstützung benötigen, frühzeitig die passenden Angebote erhalten.“

.

(4)

5

Fachvortrag – Prof. Dr. Marcus Siebolds

Gelebte Verantwortungsgemeinschaft

(Schäffer 1994, mod. Siebolds 2003)

Arzt/Jugendamt

Rollenerwartung Gesetze

Belastete Familien

Hilfeerwartung

Gesellschaft

Gesetze / Bewußtsein

Professionelles Handeln Schutz und Hilfe

Handeln als Professioneller -Arzt: Fallverantwortlichkeit

/Schweigepflicht ASD: Wächteramt- -Freiheit der Hilfesuche

Sorgerecht-

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 1 – Einbeziehung des Gesundheitswesens

- Geburtskliniken als geeigneter Ort, um

Belastungsfaktoren abzufragen u. zu beobachten ->

Problem Personalressourcen

- Klinikalltag hat nur kurzes Zeitfenster, aber: Klinik bietet viele Situationen zum ansetzen

- Vernetzung auf unbürokratischem Weg

- Gesprächsführungstechniken (Schulungen) .

(5)

5

Fachvortrag – Prof. Dr. Marcus Siebolds

Gelebte Verantwortungsgemeinschaft

(Schäffer 1994, mod. Siebolds 2003)

Arzt/Jugendamt

Rollenerwartung Gesetze

Belastete Familien

Hilfeerwartung

Gesellschaft

Gesetze / Bewußtsein

Professionelles Handeln Schutz und Hilfe

Handeln als Professioneller -Arzt: Fallverantwortlichkeit

/Schweigepflicht ASD: Wächteramt- -Freiheit der Hilfesuche

Sorgerecht-

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 1 – Einbeziehung des Gesundheitswesens

- Geburtskliniken als geeigneter Ort, um

Belastungsfaktoren abzufragen u. zu beobachten ->

Problem Personalressourcen

- Klinikalltag hat nur kurzes Zeitfenster, aber: Klinik bietet viele Situationen zum ansetzen

- Vernetzung auf unbürokratischem Weg

- Gesprächsführungstechniken (Schulungen) .

(6)

WS 2 –

Verantwortungsgemeinschaft

- Arbeitsansatz: „hingehen – einwerben - mitnehmen“

- These: Themen rund um den intervenierender Kinderschutz haben eine hohe Priorität -> Verantwortungsgemeinschaft ist stark,

Handlungssicherheit notwendig, Haftungsfragen relevant - Kooperation und Kommunikation: was sind relevante

Informationen? Ist der andere verstanden worden? Kommen Informationen an? Was passiert mit den Rückmeldungen?

- Forderung an Politik: Einsatz von Ärztinnen und Ärzten darf nicht Finanzierungshemmnisse geprägt sein <- präventive Aktivitäten sind nicht sichergestellt

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 2 –

Verantwortungsgemeinschaft

Wie gewinnt man Ärzte und Ärztinnen für gemeinsame Fortbildungen?

Datenschutz: Veränderung des Berufsbildes der Familienhebammen wird befürchtet.

.

(7)

WS 2 –

Verantwortungsgemeinschaft

- Arbeitsansatz: „hingehen – einwerben - mitnehmen“

- These: Themen rund um den intervenierender Kinderschutz haben eine hohe Priorität -> Verantwortungsgemeinschaft ist stark,

Handlungssicherheit notwendig, Haftungsfragen relevant - Kooperation und Kommunikation: was sind relevante

Informationen? Ist der andere verstanden worden? Kommen Informationen an? Was passiert mit den Rückmeldungen?

- Forderung an Politik: Einsatz von Ärztinnen und Ärzten darf nicht Finanzierungshemmnisse geprägt sein <- präventive Aktivitäten sind nicht sichergestellt

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 2 –

Verantwortungsgemeinschaft

Wie gewinnt man Ärzte und Ärztinnen für gemeinsame Fortbildungen?

Datenschutz: Veränderung des Berufsbildes der Familienhebammen wird befürchtet.

.

(8)

WS 3 – Niedrigschwellige Prävention

- Eltern werden als Expertinnen und Experten wahrgenommen.

- Individuelle Lebenslagen werden angesprochen.

- Vernetzung ist notwendig, um Eltern begleiten zu können.

- Kommunale Basisstrukturen müssen gesichert sein.

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 4 – Good Practice Projekte

„Jetzt schon ein Kind:“ Sexualaufklärung und Lebensplanung

- Netzwerkpartner kommen selbst in die Schule oder werden von Klassen besucht, z.B. Ausflug in

Geburtsklinik, Agentur für Arbeit

„Flexible Elternhilfe:“ Nach Kindertagesbetreuung, Anleitung der Eltern im häuslichen Umfeld

- Ist Prävention immer ausreichend?

(9)

WS 3 – Niedrigschwellige Prävention

- Eltern werden als Expertinnen und Experten wahrgenommen.

- Individuelle Lebenslagen werden angesprochen.

- Vernetzung ist notwendig, um Eltern begleiten zu können.

- Kommunale Basisstrukturen müssen gesichert sein.

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 4 – Good Practice Projekte

„Jetzt schon ein Kind:“ Sexualaufklärung und Lebensplanung

- Netzwerkpartner kommen selbst in die Schule oder werden von Klassen besucht, z.B. Ausflug in

Geburtsklinik, Agentur für Arbeit

„Flexible Elternhilfe:“ Nach Kindertagesbetreuung, Anleitung der Eltern im häuslichen Umfeld

- Ist Prävention immer ausreichend?

(10)

WS 5 – Schwangerschaftsberatung

Schwangerschaftsberatung/Bundesstiftung Mutter und Kind „funktioniert“ als Türöffner in das lokale System Frühe Hilfen.

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 6 – Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen

- Ehrenamt als Ergänzungs- und Unterstützungssystem

- Ehrenamt als Belastung und Konkurrenz für Hauptamtliche

- Hauptamtliche bleiben wichtig

- Ehrenamt braucht hauptamtliche Strukturen zur Koordination und Qualifizierung

- Spannungsfeld: niedrigschwellige neutrale Ansprechpartner und die Kooperation mit dem Jugendamt

(11)

WS 5 – Schwangerschaftsberatung

Schwangerschaftsberatung/Bundesstiftung Mutter und Kind „funktioniert“ als Türöffner in das lokale System Frühe Hilfen.

.

VONEINANDER LERNEN ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen

WS 6 – Ehrenamtliche in den Frühen Hilfen

- Ehrenamt als Ergänzungs- und Unterstützungssystem

- Ehrenamt als Belastung und Konkurrenz für Hauptamtliche

- Hauptamtliche bleiben wichtig

- Ehrenamt braucht hauptamtliche Strukturen zur Koordination und Qualifizierung

- Spannungsfeld: niedrigschwellige neutrale Ansprechpartner und die Kooperation mit dem Jugendamt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hospitationen – bei denen im Übrigen nicht nur Hausärzte von Hausärzten besucht werden, sondern auch Medi- zinische Fachangestellte (MFA) sich gegenseitig hospitieren – sollen eine

Eine Praxishospitation gliedert sich in vier Phasen: die Ent- scheidung zur Hospitation, eine Phase der Vorbereitung, die Hospitation in der besuchten Praxis und im Anschluss

Fehlen hingehen in Fachbereichen oder Regionen Ärztinnen und Ärzte, sollen die Kantone die Zulassung gezielt nach dem bestehenden Bedarf erteilen können und weitere Anreize

„Die vom Kunden erwar- tete Leistung, die sich aus der Ad- dition von dem, was Kunden über die Dienstleistungen der Bibliothek gehört haben, den eigenen Wün- schen und

Im Fokus der Beispiele für ein gelingendes Miteinander bei den geburtsbegleitenden Frühen Hilfen stehen exemplarische Gesprächsverläufe (Bundesinitiative Frühe

für uns im Ortenaukreis stellt die heutige Veranstaltung den Abschluss unserer Themenwoche „Ein Jahr Frühe Hilfen im Ortenaukreis“ dar, mit der wir den erfolgreichen Start

25 Kommunen sowie das NZFH und das Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Ge- sundheit und Integration stellten ihre Angebote und Materialien zu den Frühen Hilfen sowie

Als Besonderheit für die Konferenz beschlossen die Beteiligten, eine Referentin für den Nachmittag einzuladen, die über die Kosten und den Nutzen Früher Hilfen referieren