• Keine Ergebnisse gefunden

Zen trifugal pum pen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zen trifugal pum pen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Theorie

der

Zen trifugal pum pen

Von

Dr. techno Egon R. v. Grünebaum

Ingenieur

Mit 89 Textfiguren und 3 Tafeln

Berlin

Verlag von. Julius Springer

1905

(2)

ISBN 978-3-642-50523-2 ISBN 978-3-642-50833-2 (eBook) DOI 10-1007/978-3-642-50833-2

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

(3)

Vorwort.

Die vorliegende Theorie der Zentrifugalpumpen ent- stand aus der Untersuchung der Ergebnisse von Ver- suchen, welche ich im Auftrage der lVIaschinenfabrik Andritz Aktien-Gesellschaft in Andritz-Graz seit dem Jahre 1902 vornahm, und war mit Ausnahme des den

"Schwebezustand(( behandelnden Abschnittes (S. 66 f.) schon im Frühjahre 1904 abgeschlossen.

Die angeführten Versuchsresultate sind zum Teil an älteren Pumpen gewonnen; leider mußte ich es mir aus geschäftlichen Rücksichten der genannten Firma versagen, Ergebnisse neuester Pumpen von weit höheren Nutz- effekten als die mitgeteilten sowie konstruktive Details zu besprechen.

Ich fühle mich verpflichtet, auch an dieser Stelle

Herrn Professor Budau für den mir freundlichst erteilten

Hinweis auf die bestehende Analogie zwischen dem bei

einer in Gang befindlichen Zentrifugalpumpe eintretenden

Zustand, wenn die Förderflüssigkeit in der Rohrleitung

bis zu einer gewissen Höhe steht, ohne auszutreten, und

dem Schwebezustand in der Flugtechnik, sowie Herrn

Ingenieur Kar I Hai der e r für dessen lVIitarbeit bei

(4)

IV Vorwort.

Herstellung der Versuchseinrichtung und Teilnahme an den Versuchen selbst meinen verbindlichsten Dank aus- zusprechen.

Schließlich sei auch der Verlagsbuchhandlung für die gewohnt sorgfältige Ausstattung, welche sie auch dieser Schrift zuteil werden ließ, bestens gedankt.

Wien, im September 1905.

Dr. v. Grünebaum.

(5)

Inhaltsverzeichnis.

Einleitung. . . . .

Erster Abschnitt.

Aufstellung und Diskussion der allgemeinen Gleichung für die Flüssigkeitsbewegung durch eine

Zentrifugalpumpe.

A. Aufstellung der Gleichung . . . B. 1. Diskussion der allgemeinen Gleichung

2. Beispiele . . . .

3. Konstante Tourenzahl . . . . 4. Die Fälle: h = 0, <l:l = 0 • • • . •

C. Aufstellung der allgemeinen Gleichung für die Flüs.sig- keitsbewegung durch eine Zentrifugalpumpe auf dem

Seite 1

3

15 20

23

28

Versuchswege . . . 31

Zweiter Abschnitt.

Stoß freie Geschwindigkeiten und maximale Förderhöhen.

A. Stoßfreie Geschwindigkeiten . . . 32 B. Maximale Förderhöhen (Drücke) . . . 40 C. Bedingungen für die Übereinstimmung der Punkte stoß-

freier Geschwindigkeiten mit den Punkten maximalen

Druckes 44

D. Beispiele. . . 48

(6)

VI Inhaltsverzeichnis.

Dritter Abschnitt.

Kraftbedarf uud Wirkungsgrad.

Seite A. Aufstellung der allgemeinen Gleichung für den Kraft-

bedarf . . . 51 B. Der Kraftbedarf und seine Einzelteile. 56 C. Spezialfälle . . . 62 1. Geförderte Flüssigkeitsmenge gleich Null 63

2. Maximale Flüssigkeitsmenge 63

3. Maximale Förderhöhen . . . . 64

4. Stoß freie Geschwindigkeiten . . 64

D. Manometrischer (hydraulischer;) Wirkungsgrad 'lh. 65 1. Geförderte Flüssigkeitsmenge gleich Null 66

2. Maximale Flüssigkeitsmenge . 71

3. Maximale Förderhöhen . . . 72 4. Stoß freie Geschwindigkeiten . . . 72

E. Volumetrischer und Gesamtwirkungsgrad 75

F. Aufstellung der allgemeinen Kraftbedarfsgleichung auf

dem Versuchswege 77

G. Beispiele . . . 78

Vierter Abschnitt.

Der Spaltüberdruck . . . .

Fünfter Ab s chni tt.

Berechnung der Zentrifugalpumpen und anschließende Bemerkungen.

86

A. Die Umfangsgeschwindigkeit . . . 90 1. Berechnung der Umfangsgeschwindigkeit . . 90 2. Diskussion der Gleichung der Umfangsgeschwindigkeit 94 1. Einfluß von rl . . . . 95

r2

11. Einfluß der \Vin kel " nnd "1 95

a) ~Winkel a . . . 95

b) ~Winkel "1 . . . . . . . 99 IH. Einfluß der Geschwindigkeit c . 99 IV. Einfluß der Winkel ((2 und "3 . 101 Y. Einfluß von 'lh und 'Yinkel ((2 102 3. Kontrolle der Umfangsgeschwindigkeit 104

(7)

B. Die Radbreiten 1. Laufrad.

2. Leiträder C. Kraftbedarf .

Inhaltsverzeichnis.

Se chster A bschni tt.

Versuchsergebnisse.

VII Seite 105 105 108 109

A. VersnchsanordnuDg . . . . . . . . 110 B. Versuchsergebnisse . . . . . . . . 112 1. Kurven für Förderhöhe, Kraftbedarf, ~Wassermenge . 112 2. Vergleich von Laufrädern mit vor- bezw. rückgekrümmten

Schaufeln . . . 115 3. Gleichgewichtszustand. Koeffizient (0 115

Literatur 118

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ursprünglich beigegebene Übersetzung vor jedem Ab- schnitt, die durch farbige Unterstreichungen das Ergebnis der Analyse veranschaulichen sollte, sowie die Gliederung des

Hans Bardtke angefertigt, im Som- mer 1968 der Theologischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig eingereicht und im Jahr darauf verteidigt wurde.. Der Verfasser dankt auch

Die Aufnahme meiner Arbeit in die Schriften zur Volksforschung wurde durch das freundliche Entgegenkommen von Herrn Profes- sor Dr.. Heilfurth, Herrn

Die Veröffentlichung der Arbeit innerhalb der Reihe „Beiträge zur Kunst- geschichte&#34; wurde von Herrn Professor Dr.. Wolfgang Schöne mit Nachdruck in die Wege geleitet;

Es wurde deshalb zum weitergestedcten Ziel der vor- liegenden Arbeit, nicht nur die Entwicklungsgeschichte, Dar- stellung und Begründung eines literarischen Phänomens zu ge-

Diese Regelung ließ sich um so eher rechtfertigen, als für die ersten. sechzig Bände schon

Neues Kunsthaus bei Köln soll Heimat vor allem für Künstler mit Behinderung werden / Kunstinteressierte können sich ab sofort bewerben. Das neue inklusive Kunsthaus fest im

Wenn du nicht weißt, ob ein Wort am Ende mit b oder p geschrieben wird, hilft dir diese Tabelle?. Verlängerung