• Keine Ergebnisse gefunden

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Maschinelle Früherkennung abbruchgefährdeter Studierender

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Maschinelle Früherkennung abbruchgefährdeter Studierender"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics Institut für Bildungsforschung

in der School of Education

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!?

Maschinelle Früherkennung abbruchgefährdeter Studierender

Kerstin Schneider, Johannes Berens, Simon Görtz BMBF Transfertagung

27.04.2021 online

(2)

1. Motivation

(3)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 3

1. Motivation

Hochschulfinanzierung und Studienabbruch

Hochschulfinanzierung in §3 III des „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“:

Der Anteil an den im jeweiligen Jahr bereitgestellten Bundesmitteln, der für ein Land höchstens zur Verfügung steht, bemisst sich (…) an den bundesweiten

Zahlen der folgenden gewichteten Parameter (gemäß amtlicher Statistik):

a) Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Gewichtung: 20%) b) Studierende im Wintersemester innerhalb der Regelstudienzeit (Gewichtung 60%)

c) Absolventinnen und Absolventen (Gewichtung: 20%)

(4)

1. Motivation

Paradigmenwechsel Studienabbruch

(Gaebel et al., 2012)

Intensivieren der Bemühungen zur Prävention von Studienabbrüche

(Bowen et al., 2009; Bound et al., 2010)

fachliche Beratung psychologische persönliche Beratung Beratung

Angebot an alle Studierende

(5)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 5

(6)

1. Motivation

Partnerhochschulen:

• Staatliche Universität (UNI):

• 23.000 Studierende

• 90 Bachelorstudiengänge, keine Studiengebühren

• Private Fachhochschule (FH):

• 6.700 Studierende

• 26 Bachelorstudiengänge; Studiengebühren

(7)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 7

2. Konzeption eines Frühwarnsystems

(8)

2. Konzeption eines Frühwarnsystems

Sind Studierendendaten Ehemaliger verfügbar?

(labeled data)

Merkmale und Schwellenwerte

erlernen (endogen)

Merkmale und Schwellenwerte anders bestimmen

(exogen)

Prognose des Studienabbruchs

Unterstützung gefährdeter Studierender Vermeidung Abbruch / Beschleunigung Abbruch

ja nein

(9)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 9

2. Konzeption eines Frühwarnsystems

UNI FH

1. Semester 75% 65%

2. Semester 82% 80%

3. Semester 84% 87%

Genauigkeit des Frühwarnsystems

(10)

3. Prognoserelevante Informationen

(11)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 11

3. Prognoserelevante Informationen in FragSte

Semester: 0 1 2 3

Variable Rang Rang Rang Rang

Demografische Informationen 3 4 5 6

Leistungen vor Studienstart 2 3 4 5

Entscheidungen bei

Studienstart 1 2 3 4

Leistungen des 1. Semesters 1 2 3

Leistungen des 2. Semesters 1 2

Leistungen des 3. Semesters 1

Ab dem vollendeten zweiten Semester genügen datensparsamere Frühwarnsysteme, die auf Leistungsdaten basieren

(12)

4. Der “richtige” Zeitpunkt

(13)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 13 77%

53%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

120%

0. Sem 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem 7. Sem 8. Sem 9. Sem 10. Sem 11. Sem 12. Sem 13. Sem 14. Sem 15. Sem 16. Sem 17. Sem 18. SemSU PUAS

Zwischen dem zweiten und dritten Semester haben 50% der Abbrecher die UNI verlassen.

4. Der „richtige“ Zeitpunkt

Verbleibende Abbrecher

(14)

4. Der „richtige“ Zeitpunkt

79,61% 90,04%

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

120,00%

Datenverfügbarkeit der Prüfungsphase WiSe 17/18

angetretene Prüfungen bewertete Prüfungenen

Klausurphase Vorlesungszeitx x

Prognosen, basierend auf Leistungsdaten des ersten Semesters, können im letzten Drittel des zweiten

(15)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 15

4. Der „richtige“ Zeitpunkt

Außerdem:

• Nur 10,09% inaktiver Erstsemester beenden das Studium erfolgreich

• 70,08% der Studierenden, die im ersten Semester mindestens eine

Prüfung bestanden haben, schließen das Studium erfolgreich ab

(16)

5. Offene Fragen/Ausblick

(17)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 17

• Jede Hochschule ist anders – there is no „one size fits all“

• Maschinelles Lernen bietet notwenige Flexibilität

• Warten auf Prüfungsdaten kann zu spät sein

• Frühsterkennung basierend auf Anmeldeverhalten und digitalem Lernverhalten ist vielversprechend

Aber: Heißt Gefahr erkannt auch wirklich Gefahr gebannt?

• Wie können abbruchgefährdete Studierende effizient erreicht werden?

Wollen abbruchgefährdete Studierende überhaupt erreicht werden?

(18)

Es geht weiter: FragSte_zWei

(19)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!? Folie 19

FragSte_zWei

• Suche nach frühen Indikatoren vor erster Prüfungsphase

• Identifikation von Scheinstudierenden mittels Studierendendaten und Verhalten in Lernplattformen

• Experimenteller Test von Self-Assessments in ausgesuchten Vorlesungen

• Zielgerichtete Hilfsangebote durch Lehrende im Rahmen von

Lehrveranstaltungen basierend auf Informationen aus Lernplattformen

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotz der Rigorosität, mit der diese Leitlinien in unsere Grundrechte eingriffen, war die Akzeptanz in der Bevölkerung durchgehend hoch und blieb es auch über den ersten Lock-

Diese Liste ist noch heute ein Nach- schlagewerk für genaue Daten, von den ehemaligen Einwohnern aus Moithienen, wenn sich auch die Anschriften im Laufe der Zeit geändert haben.

Leider wird über seine jahrzehntelange Arbeit heute kaum noch berichtet, ob- wohl die Vogelwarte in Rossitten unter russischer Leitung weiter- geführt wird und am

„Grünland hat eine große Bedeutung für den Artenschutz, für den Erosions- und Trinkwasserschutz, aber auch für die Kulturlandschaft und den Tourismus.. Wenn der Erhalt von

An diesen Platz stellen Sie einen zusätzlichen Rechner, den Sie mit dem Internet, nicht aber mit dem Praxis- netzwerk verbinden.. Dieser Rechner braucht weder Monitor noch Maus

Sowohl in der Vergangenheit, in der die Gletscher vorstießen, als auch heute, wo Gletscher sich zurückziehen, sammeln sich Wassermassen an verschiedenen Stellen innerhalb, auf,

Versuche nun fünf bekannte Redewendungen mit dem Wort Gefahr und den anderen angegebenen Bausteinen zu bilden.. Schreibe

Zu guter Letzt: Wie wichtig auch immer ein Lockdown für die Eindämmung der Pandemie ist, die Überprüfung, ob eine aus- gesprochene Quarantäne auch wirklich eingehalten wird, sollte