• Keine Ergebnisse gefunden

Mag. Dr. Karin Hiltgartner, E.MA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mag. Dr. Karin Hiltgartner, E.MA"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KLIMAKLAGEN als Mittel zur Erreichung der völkerrechtlichen Klimaschutzziele

Mag. Dr. Karin Hiltgartner, E.MA

Institut für Raumplanung, TU Wien

Fast alle Staaten haben sich auf völkerrechtlicher Ebene im Rahmen des Kyoto Protokolls und des Pariser Abkommens zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Die bis jetzt gesetzten Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen reichen in den meisten Staaten nicht aus um das Paris-Ziel tatsächlich zu erreichen. Klimawissenschafter*innen, Bürger*innen und NGOs zeigen diese Diskrepanz auf, haben nach herrschender juristischer Meinung aber mangels individuell einklagbarer Rechte der völkerrechtlichen Abkommen keine direkte Möglichkeit die Einhaltung von internationalen Klimaschutzzielen einzufordern.

Neuerdings gibt es Initiativen von Staatsbürger*innen und NGOs genau diese völkerrechtlich vereinbarten Klimaschutzbestimmungen doch innerstaatlich durchzusetzen. Gemeinsam ist diesen Klagen, dass sie sich auf völkerrechtliche Verträge zum Klimaschutz und zum Schutz der Menschenrechte stützen und diese als Interpretationsrahmen für nationale Verfassungs- Schutzbestimmungen heranziehen. Dadurch können die Inhalte völkerrechtlicher Abkom- men ohne subjektiv durchsetzbarer Rechte, individuell einklagbar werden.

Methodik

Rechtsanalyse gerichtlicher Entscheidungen, ergänzt durch (noch wenig) vorhandene Literatur

Ich prüfe die Argumentation der Richter*innen in Bezug auf ma- terielle, wie formelle nationale bzw. europarechtliche Rechtsvor- schriften sowie Interpretationen der völkerrechtlichen Verpflich- tungen, welche die Staaten bzw. die EU eingegangen sind.

In einem erweiterten Vergleich werden diese Ergebnisse auf Ös- terreich reflektiert und mit dem Erkenntnis des Bundesverwal- tungsgerichts Wien zur dritten Piste in Schwechat in Relation gebracht. Diese erweiterte Gegenüberstellung bietet die Mög- lichkeit gemeinsame Argumentationsrichtlinien der beteiligten Gerichte/Tribunale aufzuzeigen und diese einer Interpretation in Bezug auf Einhaltungsverpflichtungen völkerrechtlicher Klima- schutzinstrumente zu unterziehen.

Forschungsthema

USA

1. Sollte die Klage gegen die EU erfolgreich sein, müssten neue Reduktionsziele auf Europa- Ebene festgelegt werden: dies hätte direkte Auswirkungen auf die zulässige THG-Emissions- menge in Europa, wie in Österreich.

2. Die Analyse der Begründungen der Klimaklagen lässt Rückschlüsse auf die Möglichkei- ten einer Klimaklage gegen Österreich zu: dies hätte direkte Auswirkungen auf die zulässige THG-Emissionsmenge in Österreich.

3. Die Analogie zu Begründungen von abweisenden Bescheiden in Verwaltungsverfahren lässt Prognosen für künftige Genehmigungsverfahren zu. Sollten vermehrt ablehnende Be- scheide ergehen, hätte dies direkte Auswirkungen auf die tatsächliche THG-Emissionsmenge in Österreich.

Relevanz meiner Forschung

Urgenda vs. the Netherlands , 2015.

Weltweit erste Klage, in der ein Gericht eine nationale Regierung zu strengeren Klimaschutzzielen verurteilte.

Klage auf min. 25% Reduktion bis 2020.

Europarechtliche Vorgaben zum Klimaschutz reichen nicht.

Völkerrechtliche Klimaschutzabkommen und Niederländische Verfassung.

Verfahren in 1 und 2 Instanz erfolgreich, Regierung hat Berufung angekündigt.

Niederlande, 2015

Greenpeace vs. Deutschland, 2018.

Klage auf min. 40% Reduktion bis 2020 & Ergänzung des nationalen Aktionsprogramms Klimaschutz 2020.

Europäische Menschenrechtskonvention und deutsches Grundgesetz.

In erster Instanz anhängig beim Verwaltungsgericht Berlin.

Deutschland, 2018

Klimatzaak vs. Königreich Belgien und die

Regionalregierungen Wallonien, Flandern und Brüssel, 2015.

Klage auf mind. 40% Reduktion bis 2020.

Verfahren in 1. Instanz anhängig.

Belgien, 2015

Schweizer Seniorinnen vs. Regierung, 2016.

Klage auf mind. 25% Reduktion bis 2020.

Schweizer Verfassung und Europäische Menschenrechtskonvention.

Besondere Gefahr für ältere Menschen durch Hitzeperioden.

In zwei Instanzen abgewiesen, anhängig beim Bundesverwaltungsgericht.

Schweiz, 2016

Carvalho vs. Parlament und Rat, 2018.

Klage auf Beschluss neuer THG-Emissions-Rechtsakte mit Reduktionszielen von mindestens 50% bis 60% bis 2030.

Völkergewohnheitsrecht, Charta der Grundrechte der EU und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union.

In erster Instanz vom Gericht der Europäischen Union (EuG) angenommen.

EU, 2018

SWE

CAN

COL

PAK

NZL

ZAF AUS

IND

NGAneu PHLneu FSMneu

UGA IRLGBR

NOR

UKR

FRA

CZE

Mag. Dr. Karin Hiltgartner, E.MA Ph. +43 1 58801 280117 karin.hiltgartner@tuwien.ac.at https://www.linkedin.com/in/karin-hiltgartner-1686b215b/

Jurisdiktion Klimaklagen

https://ainees-climat.ch/wp-content/uploads//2019/01/Beschwerde-ans-BVGer_anonymisiert.pdf Urgenda-Stiftung v. Königreich der Niederlande, [2015] HAZA C/09/00456689

Carvalho vs. Parlament und Rat, 2018, T-330/18

Greenpeace gegen die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, 25.10. 2018, 00271/17/R/SP Österreich: 3. Piste, Beschwerde gegen UVP-Bescheid: Bundesverwaltungsgericht, GZ W109 2000179-1/291E

Rechtliche Grundlagen

Kyoto Protocol to the United Nations Framework Convention on Climate Change, 11. December 1997; C.N.XXVII_7_a Paris Agreement, United Nations 12. December 2015, C.N.63.2016.TREATIES-XXVII.7.d

Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2012/C 326/02

Konvention zum Schutz der Menschenrechte, Konvention Nr. 005 des Europarates, vom 4. 11.1950 Quellenangaben:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die EU kann in ihrer Zusammenarbeit mit der MENA-Region Reformen fördern, die die wirtschaftliche, politische und soziale Lage der Bürger verbessern und für die Regierungen

Ein Blick in die Arktis ‚lohnt‘ also – und kann viele Beispiele für erfolgrei- che transnationale (Wissens-) Zusammenarbeit für die Bewäl- tigung globaler Krisen aufzeigen, die

c) Revision of the Council Directive laying down detailed arrangements for the exercise of the right to vote and stand as a candidate in elections to the European Parliament

Mit dem Handbuch “The Organic Market in Europe” leisten das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO), ein Programm, das in die Schweizer Aussenwirtschaftsförderungs- organisation

Mit dem Handbuch “The Organic Market in Europe” leisten das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO), ein Programm, das in die Schweizer Aussenwirtschaftsförderungs- organisation

Using this as a basis, a second office makes plans on an operational level and wants to interest other actors: publicans and restaurateurs, farmers, potential flow area, employ-

Kostenfreie Unterstützung für Unternehmen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt2.

Es können deshalb konsequenterweise weder Durch- schnittswerte für den ambulanten oder stationären Bereich getrennt noch für die Ärzteschaft insgesamt aufgrund dieses