• Keine Ergebnisse gefunden

Bioprodukte erfolgreich nach Europa importieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bioprodukte erfolgreich nach Europa importieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medienmitteilung

Bioprodukte erfolgreich nach Europa importieren

Zürich / Frick, 24.06.2011. Das Potenzial des Biomarktes ist enorm. Wer erfolgreich Bioprodukte in die Schweiz und in die EU importieren will, sollte deshalb über die Zugangsbedingungen bestens informiert sein. Das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO), ein Programm, das in die Schweizer Aussenwirtschaftsförderungsorganisation Osec integriert ist, und FiBL haben aus diesem Grund gemeinsam ein Handbuch

herausgegeben, mit dessen Hilfe den Entwicklungs- und Transitionsländern der Zugang zum europäischen Biomarkt erleichtert werden soll.

Immer mehr Produzenten, Lebensmittelverarbeitungs- und Handelsbetriebe sowie

Konsumentinnen und Konsumenten erkennen die Vorteile des biologischen Landbaus und der daraus entstehenden Produkte. Der weltweite Biomarkt entwickelt sich positiv, das lässt sich auch anhand von Zahlen belegen. Mehr als 37 Millionen Hektaren Land werden

mittlerweile biologisch bewirtschaftet. Der weltweite Umsatz mit Bioprodukten hat sich dank steigender Nachfrage zwischen 2003 und 2009 mehr als verdoppelt: von 25 auf 55 Milliarden US-Dollar. Europa ist nach den USA der zweitgrösste Biomarkt der Welt.

Marktzugang erleichtern

Mit dem Handbuch “The Organic Market in Europe” leisten das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO), ein Programm, das in die Schweizer Aussenwirtschaftsförderungs- organisation Osec integriert ist, und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Informations- und Aufbauarbeit für Entwicklungs- und Transitionsländer, welche Bioprodukte nach Europa importieren wollen. Auf rund 150 Seiten bietet das Handbuch eine Fülle an Informationen zu den Biomärkten der EU- und EFTA-Ländern sowie einen Vergleich der EU- Bio-Standards mit dem Bio Suisse-Regelwerk. Das Handbuch soll Produzenten aus

Entwicklungs- und Transitionsländern den Zugang zum Biomarkt der EU und EFTA-Länder erleichtern.

Medienmitteilung 24. Juni 2011 1

(2)

Das Handbuch ist bei SIPPO als Download verfügbar

unter:http://www.sippo.ch/internet/osec/en/home/import/publications/food.-ContentSlot- 98296-ItemList-61735-File.File.pdf/SIPPO_Manual_18.04.2011_final.pdf

Die Printversion kann bei FiBL kostenfrei bestellt werden: www.fibl.org/de/shop.html

SIPPO

Das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) fördert im Auftrag des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO) die Importe aus den Entwicklungs- und Transitionsländern in die Schweiz und die Europäische Union. Das Programm unterstützt den Import von Produkten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und hilft diesen bei ihrer Integration in das internationale Handelssystem.

Obwohl SIPPO die KMU in den Entwicklungs- und Transitionsländern zur Zielgruppe hat, können auch die Importeure in der Schweiz und der Europäischen Union von dessen Dienstleistungen profitieren.

FiBL

Das FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur ökologischen Landwirtschaft im Kontext der Nachhaltigkeit. Es hat Standorte in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der

Lebensmittelindustrie, lösungsorientierte Entwicklungsprojekte und ein rascher Wissenstransfer. Das FiBL fördert mit seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit den weltweiten Biolandbau.

Kontakt

Für Fragen zum Manual und FiBL:

Lukas Kilcher

Leiter Kommunikation, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstr., 5070 Frick, Tel. direkt: +41 62 865 72 46

lukas.kilcher@fibl.org I www.fibl.org

Für Fragen zu SIPPO:

Patrick Djizmedjian

Medien + Public Relations Manager / Mediensprecher Osec I Stampfenbachstrasse 85 I CH-8006 Zürich Tel. direkt +41 44 365 55 16 I Mobile +41 79 642 88 60

Medienmitteilung 24. Juni 2011 2

(3)

Fax +41 44 365 52 21

pdjizmedjian@osec.ch I www.osec.ch I www.sippo.ch

Medienmitteilung 24. Juni 2011 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewerbungsformularen der zentral verwalteten Programme (Erasmus+/SEMP- Studium, Direktaustausch, PROMOS, Erasmus+ Praktikum). Es kann nicht nachträglich ausgefüllt

(1) 4 Monate Erasmus+ Studium im WiSe 2022/23 in Frankreich 5 Monate Erasmus+ Studium im SoSe 2023 in Italien. (Semesterbeginn und –ende dürfen sich jedoch

Exzellente Forschung, technologische Marktführerschaft und ein Innovationsschub bei Produkten und Dienstleistungen sind die Kernziele von Horizon 2020, dem mit 80 Milliarden

Eine klassische Homepage für das Projekt muss nicht eingerichtet werden, da alle Informatio- nen unter der „Kicken gegen Rechts“- Rubrik der Internet seite des Demokratie

Ist dieses Ankreuzfeld aktiv, wird für eine Basis-Organisation oder eine Organisationseinheit, für die nur die Bezeichnung geliefert wird (ohne ID) automatisch eine neue ID in CGM

(Frick/Nürnberg, 15. Februar, 2013) Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) präsentiert ein neues Ausbildungs-Video mit dem Titel “Marketing organic products in

despite some inconsistencies amongst Swiss scholars in this regard, there is in our view no basis in Swiss law for such Interpretation as article 19 CCA, if applicable, aims at

Über allem steht ein Höchstmaß an Vertrautheit mit den unterschiedlichen Entscheidungsebenen in Deutschland sowie mit deren Anforderungen und Entscheidungsmechanismen (Akteure