• Keine Ergebnisse gefunden

Mit dem IfKW ins Ausland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit dem IfKW ins Ausland"

Copied!
87
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LMUexchange: Auslandssemester außerhalb der EU

& Erfahrungsbericht aus Hongkong

Mit dem IfKW ins Ausland

Miriam Schnick

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung LMU München

schnick@ifkw.lmu.de 17. November 2021

(2)

Gliederung der Veranstaltungsreihe

 Mi, 03.11.2020, 16-18h s.t., online via Zoom Meeting:

Bewerbungsverfahren & Partneruniversitäten Erfahrungsbericht aus Utrecht

 Mi, 10.11.2021, 16-18h s.t., online via Zoom Meeting:

Erasmus: Auslandssemester innerhalb der EU Erfahrungsberichte aus Aarhus und Prag

 Mi, 17.11.2021, 16-18h s.t., online via Zoom Meeting:

LMUexchange: Auslandssemester außerhalb der EU Erfahrungsbericht aus Hongkong

 Mi, 24.11.2021, 16-18h s.t., online via Zoom Meeting:

Praktikum im Ausland

Erfahrungsbericht + Gastreferent Dirk Erfurt von Student und Arbeitsmarkt (SuA)

 Mi, 01.12.2021, 16-18h s.t., online via Zoom Meeting:

Extra Fragerunde

(3)

Agenda

 Was ist LMUexchange?

 Die LMUexchange-Partnerunis und -institute des IfKW

 Erfahrungsbericht Hongkong

 Exkurs: Finanzierungshilfen

 Fragerunde

(4)

W AS IST LMU EXCHANGE ?

(5)

LMUexchange: Partneruniversitäten weltweit

 „LMUexchange

“ = alle Austauschprogramme außerhalb der EU und EWR Staaten

 LMU insgesamt: über 100 außereuropäische Partner weltweit

IfKW: 12 Partnerschaften außerhalb der EU/Schweiz/EWR-Staaten

 Bitte nicht verwechseln:

Fachgebundene und LMU-weite Austauschstipendien:

 Fachspezifische Austauschplätze werden vom IfKW vergeben

 Allgemeine/fächerübergreifende Austauschstipendien vergibt das International Office der LMU:

Video des International Office der LMU bzgl. LMUexchange Austauschplätzen

(6)

Vorteile durch LMUexchange

 LMU-Austauschstipendien:

 Befreiung von den Studiengebühren an der Partnerhochschule (+ teilweise zusätzliche Teilstipendien)

 Teilweise garantierte Wohnheimsplätze

 Möglichkeit der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen (

nach

vorheriger Absprache mit den StudiengangskoordinatorInnen)

 Interkulturelles Begleitprogramm (verpflichtend)

 Vereinfachte Einschreibemodalitäten und administrative Hilfe an der

Gasthochschule

(7)

Grundvoraussetzungen

 Immatrikulation als Vollzeit-Studierende(r) an der LMU

 Ausreichende Fremdsprachenkenntnisse

(8)

Bewerbungsmöglichkeiten

Fachgebundener Austausch

Über Partnerhochschulen Ihres Studienfaches

Auch im Nebenfach möglich

Umfasst Erasmus+ und LMUexchange Plätze

Nachrückverfahren

Erasmus+

Nachrückverfahren des

International Office = Chance auf frei gebliebene Plätze aller Fachbereiche

Deadlines:

31.03.2022 (für WS 2022/23) und 15.09.2022 (für SoSe 2023)

AP: Catherina Mohr

Fächerübergreifender Austausch

LMUexchange Plätze an zahlreichen

Partnerhochschulen der LMU

Bewerbung über das International Office

Deadlines (je nach Ziel) 01.12.21 und weitere

AP: International Office

(je nach Ziel Nicola Hillmer, Susanne Rössler oder Harald David)

IfKW:

32 Partnerhochschulen weltweit zur Wahl

Deadline: 15.01.2022

AP: Miriam Schnick

Sonderprogramme

 Venice International

University (VIU) AP: Claudia Wernthaler

 European University Alliance for Global Health (EUGLOH) AP: Catherina Mohr

(9)

Hinweis zu Unterschieden der Bewerbungsverfahren

Fachgebunden (IfKW):

Siehe Anforderungen Bewerbung über das IfKW

Kein Unterschied zwischen Erasmus+ und LMUexchange-Plätzen

Ausnahme Uni Melbourne: Hier bewerben Sie sich für das SoSe 2023 und/oder WiSe 2023/2024

Fächerübergreifend /LMU-weit:

Bewerbung über das Referat für Internationale Angelegenheiten („International Office“) der LMU

Unabhängiges Verfahren mit eigenen Vorgaben!

Auswahlgespräche möglich

2 Gutachten erforderlich

Alle von der Gastuni geforderten Sprachnachweisarten und -level müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen

Wichtig im Motivationsschreiben: Akademisch basierte Begründung des Vorhabens (anhand von konkreten Kursen!)

In beiden Fällen werden Sie nach einer Platzzusage der Gastuni empfohlen (=Nominierung). Danach ist eine extra (Online-)Anmeldung an der Gastuni durch Sie persönlich erforderlich!

Weitere Details zur IfKW Bewerbung finden Sie in den Folien der 1. Infoveranstaltung:

https://www.ifkw.uni-muenchen.de/internationales/internationales-studium/service/auslandsinfoabende/index.html

(10)

D IE LMU E XCHANGE -P ARTNER DES I F KW -

I F KW A USTAUSCHPLÄTZE AUßERHALB DER EU

(11)

Englischsprachige Programme

 Australien: University of Melbourne

 Thailand: Chulalongkorn University Bangkok

 Singapur: Nanyang Technological University (NTU)

 Russland: Lomonosov Moscow State University

 China:

City University Hongkong,

Fudan University Shanghai (MA level)

Tsinghua University Peking

 Südafrika: University of Cape Town (UCT)

 (Kanada: University of British Columbia (UBC), Vancouver)

Nicht-Englischsprachige Programme

 Mexiko:

Universidad Nacional Autónoma de Mexiko (UNAM), Mexico-City

 China: Fudan University Shanghai

(BA level)

 Schweiz:

Université de Fribourg, Fribourg Università della Svizzera Italiana, Lugano

Universität Zürich (UZH), Zürich

Englischsprachige und Nicht-Englischsprachige Partner des IfKW (außerhalb) der EU

Swiss Mobility Program

(12)

IfKW Auslands-Newsletter:

https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/ifkw.ausland

! Keine Bewerbung für das AY 2022/ 2023 möglich!

!!!

(13)

Südafrika

pixabay: martinaH79

(14)

 Partnerhochschule:

University of Cape Town (UCT)

 Wo? Südafrika, Kapstadt

 Webseite

University of Cape Town

(15)

 KARTE

(16)

 Akademischer Kalender (in Viertel geteilt):

Q1 10.02. - 20.03.

Q2 30.03. - 09.06.

Q3 13.07. - 21.08.

Q4 31.08. - 24.12.

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprache: Englisch

 DAAD genügt ( min. C1 Niveau)

 Kurse im Studienhandbuch

 Hinweise zur Unterkunft: On-campus-housing-Platz sicher

Sonderfall: Studiengebühren, sofern keine Balance besteht:

im BA ~ 5.600 €; im MA: ~4.000€ ( rechtzeitig Stipendien einholen!)

University of Cape Town

(17)

Südafrika: UCT

BA-Studentin, IfKW, SS 2020 Erfahrungsbericht hier

„Die kurze Zeit, die ich in Kapstadt hatte, war die beste meines Lebens; noch nie

habe ich so viel gelernt, so schnell gute Freundschaften geschlossen und so viel

Tolles gesehen und erlebt, wie in Südafrika. Unbedingt machen! Die Uni ist der

absolute Wahnsinn, die Leute unglaublich herzlich und nett und das Land, sowie

seine Kultur einfach wunderschön!“

(18)

Mexiko

pixabay: StockSnap

(19)

 Partnerhochschule:

Universidad Nacional Autónoma de Mexico (UNAM)

 Wo? Mexiko, Mexiko-City

 Webseite

Universidad Nacional Autónoma de Mexico

(20)
(21)

 Akademischer Kalender:

 „Winter“ (dort Sommer): August bis Dezember

 „Sommer“ (dort Winter): Januar bis Mai

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprachen: Spanisch & Englisch

 Instituts- und Kursliste

 Erfahrungsberichte

Universidad Nacional Autónoma de Mexico

(22)

Mexiko: Universidad Nacional Autónoma de Mexico

„Mi casa es su casa“ wurde tatsächlich ein mal komplett wörtlich genommen und so kam eine Freundin zu mir nach Hause, nachdem ich geschrieben hatte „Wir treffen uns bei dir zu Hause“.

Mexiko Stadt hat so viel zu bieten, Langeweile ist absolut unmöglich. Von Kunstmuseen und Galerien über Architektur, Ecken mit Geschichte und Flair sowie eine klassische

Stadtmitte gibt es in dieser Stadt für absolut jeden etwas. Und die Natur im Landesinneren hatte ich gänzlich unterschätzt. Mexiko kann nicht nur mit unglaublichen Stränden punkten, sondern auch mit Urwald, zugeschneiten Vulkanen, Lagunen und Mangroven mit

biolumineszierendem Plankton.

Die Zeit in Mexiko hat mir innere Gelassenheit und Lebenserfahrung gegeben und ich würde sie für nichts in der Welt eintauschen. Mit Abstand eine der schönsten

Überraschungen meines Lebens.“

MA-Studentin, IfKW, WS 2018/19

(23)

Kanada

pixabay: 12019

(24)

 Partnerhochschule:

University of British Columbia (UBC)

 Wo? Kanada, Vancouver

 Webseite

 Keine Bewerbungen für das AY 2022/23 möglich!

Sie können sich aber für andere (wenige) Partnerunis in Kanada im fächerübergreifenden Bewerbungsverfahren des International Office der LMU bewerben.

University of British Columbia

(25)

Vancouver

(26)

 Akademischer Kalender:

 winter session term 1: September - Weihnachten

 winter session term 2: Januar - Ende April

 summer session: Mai - Mitte August

 Kurse:

 Kurskatalog

 Infos zur Kursregistrierung

 Hinweise zur Unterkunft: Student Housing möglich, aber nicht garantiert

 Erfahrungsberichte

University of British Columbia

(27)

Kanada: University of British Columbia

BA-Studentin, IfKW, WS 2021/22

"Mein Semester an der UBC Vancouver hat quasi gerade erst angefangen und ich kann jetzt schon sagen - es ist jede Mühe wert! Vancouver ist eine fantastische Stadt, die alles zu bieten hat - von Kultur, Natur, Strand, Berge bis hin zum Großstadtleben.

Der Campus ist eine vollkommen andere Erfahrung als der Stadtcampus der LMU. Die UBC ist schon fast eine eigene kleine Stadt und man braucht ein wenig, um sich hier zurecht zu finden. Ein großes Plus ist der Strand, der sich am Ende des Unigeländes befindet. Auch wenn der Campus der UBC alles bereitstellt, was das Herz begehrt, würde ich trotzdem zumindest die Überlegung nahelegen, off-Campus zu wohnen. Gerade wenn man mehr von Vancouver selbst mitbekommen möchte.

Die Kurse hier sind im Vergleich zur LMU etwas schulischer veranlagt. Außerdem kann man sich hier, je nachdem, welche Kurse man letztendlich wählt, auch etwas praktischere Fähigkeiten aneignen (im Kursangebot gibt es z. B. Creative Writing Kurse oder auch einen Digital Media Kurs, in dem man u. A.

Photoshop besser kennenlernt).

Jedem, der auch nur mit dem Gedanken spielt, sich für ein Auslandssemester an der UBC in Vancouver zu bewerben, kann ich es schon jetzt nur wärmstens empfehlen!"

(28)

Russland

Pixabay moerschy

(29)

„Es ist total spannend hier. Die Zimmer sind nicht optimal (die Oma Vorhänge sind bei uns im Zimmer ersetzt worden ;)), aber es zählt ja alles zur Erfahrung dazu.

Die Unikurse sind ganz anders strukturiert als bei uns also bin ich gespannt wie das wird!

Ich schreibe auch einen Reiseblog (www.megsplaces.com oder auf Instagram

@megsplaces), falls Sie noch mehr sehen wollen usw :) “

Russland: LMSU

BA-Studentin, IfKW, WS 2021/22

(30)

 Partnerhochschule:

Lomonosov Moscow State

University, Faculty of Journalism

 Wo? Russland, Moskau

 Webseite

Lomonosov Moscow State University

(31)
(32)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: September - Dezember

 Frühling: Januar - Juni

 Kurse:

 Radio / Television Broadcasting

 Public Relations

 International Journalism

 Hauptunterrichtssprachen: Russisch und Englisch

 Hinweise zur Unterkunft: On-Campus-Housing möglich

 Erfahrungsberichte, Reise-Blog einer IfKW-Studentin

Lomonosov Moscow State University

(33)

„Die Spring School war wirklich spannend, da die Inhalte doch nochmal ganz andere Perspektiven auf die Medien und den Journalismus in Russland gezeigt haben.

Natürlich wäre es schöner gewesen in Moskau vor Ort zu sein, aber die

Organisatorinnen haben sich wirklich größte Mühe gegeben, die Veranstaltung auch virtuell gut zu gestalten.“

Russland: LMSU

MA-Studentin, IfKW, SoSe 2021

(34)

„Ich konnte es also kaum erwarten an der journalistischen Fakultät der MSU zu studieren und einen Einblick zu bekommen, warum junge Menschen in Russland Journalisten werden wollen und wie man Vorgehensweisen, Ethik und technisches Vorgehen dort lehrt. Außerdem wollte ich die Spannung und Atmosphäre eines Landes spüren, in dem Journalisten in den letzten Jahren verhaftet worden sind und Redaktionen geschlossen wurden und ob oder wie der FIFA Worldcup die Situation verändert hat. Auch die politische Lage und die Gedanken und vielleicht auch Sorgen der Einheimischen interessierten mich sehr. […]

Als Fazit kann ich sagen, dass Moskau von Potenzial nur so sprudelt. Nutzt die Chance in den Osten zu reisen und lernt Russland von einer anderen Seite kennen.“

Russland: LMSU

BA-Studentin, IfKW, SoSe 2019

(35)

China

© Jessica Kühn

(36)

China

3 Partneruniversitäten in China

 City University Hong Kong (CityU)

 Fudan University Shanghai (School of Journalism)

 Tsinghua University Peking

(37)
(38)

 Partnerhochschule:

City University Hong Kong (CityU),

Department of Media and Communication (COM)

 Wo? China, Hong Kong

 Webseite

City University Hong Kong

© Jessica Kühn

(39)

„Ohne zu übertreiben, kann ich sagen, dass dies immer noch eine der besten

Erfahrungen meines Lebens war. Ich habe immer noch Kontakt zu einigen Freund*innen aus der Zeit und die Erfahrung hat mich nicht zuletzt zu meinem derzeitigen

Masterstudium „Global Communication: Politics and Society“ … geführt.

Anschließend möchte ich gerne in der Kommunikationsarbeit für international agierende Organisationen/NGOs tätig werden.“

China: CityU

BA-Studentin, IfKW, WS 2018/19

(40)

 Akademischer Kalender:

 Winter: August bis Dezember

 Sommer: Januar bis Mai

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprache: Englisch

 TOEFL oder IELTS nötig

 Kurs-Informationen

 Hinweise zur Unterkunft: on-campus-housing möglich

 Erfahrungsberichte

City University Hong Kong

(41)

„Ich habe an der City University of Hong Kong zwei Semester lang Media and Communications studiert. Der größte Unterschied zum Studium zu Hause war der starke Praxisbezug. In vielen Seminaren bekam ich wertvolle Einblicke in die Welt von Adobe Photoshop, PremierePro und Illustrator und habe auch eigene Aufgaben damit bewältigt. Grundsätzlich sind die Lectures meist vier Stunden lang und es gibt in jedem Fach das ganze Semester über etwas zu tun. Dabei sind die Inhalte… oft sehr praktisch orientiert. Da auch die Locals alle super Englisch können, hat man durch die Uni eine optimale Gelegenheit Freundschaften mit echten „Hong Kongern“

aufzubauen.

Für mich waren die beiden Semester in Hong Kong wohl wirklich die beste Zeit meines bisherigen Lebens. Ich empfand es als absolutes Privileg in einer solch internationalen, urbanen und dynamischen Stadt für einen längeren Zeitraum leben zu können. Auch die kantonesiche und chinesische Kultur waren mir bis dato gänzlich fremd und ich konnte unvergessliche Orte besuchen und Erfahrungen machen. “

China: CityU

BA-Student, IfKW, AY 2018-19 Erfahrungsbericht hier

(42)

 Partnerhochschule:

Fudan University Shanghai (School of Journalism)

 Wo? China, Shanghai

 Webseite

Fudan University

© Jessica Kühn

(43)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: September – Januar

 Frühling: Februar – Juni

 Kurse:

 School of Journalism, Department of Communication

 Hauptunterrichtssprache: Englisch (nur im Master!)

 Austausch auf Master-Level (BA-Level ausschließlich auf Chinesisch) [gemeinsam mit MCM Programm der Salzburger Uni]

 Hinweise zur Unterkunft: On-Campus Housing möglich

 Erfahrungsberichte

Fudan University

(44)

Folie 53 Mit dem IfKW ins Ausland

„Nach zwei Wochen, in denen ich etwas gestruggled habe (v.a. wegen der Luft, Sprache, komischem Essen wie Hühnerfüße, andere Manieren und Regeln, ...), habe ich mich unglaublich wohl in Shanghai gefühlt. Es ist mit Sicherheit eines der herausforderndsten Auslandssemester, da die Kultur extrem anders von unserer ist. Allerdings ist es bestimmt auch eines der aufregendsten Ziele! Und wenn ich etwas gelernt habe, dann: Irgendwie geht’s immer! ;)

Ich bin mittlerweile zurück in München und vermisse Shanghai noch oft. Ich hätte am Anfang nicht gedacht, dass ich mal mein Herz an diese Stadt verlieren könnte, aber genau das ist passiert. Seid einfach offen und lasst euch auf China ein. Dann werdet ihr die beste Zeit haben!“

MA-Studentin, IfKW, WS 2018/19 Erfahrungsbericht hier

China: Fudan University, Shanghai

(45)

 Partnerhochschule:

Tsinghua University Beijing

School of Journalism and Communication

 Wo? China, Peking

 Webseite

 School of Journalism and Communication

Tsinghua University Beijing

© Jessica Kühn

(46)

 Akademischer Kalender:

 Winter: August – Januar

 Frühling: Februar – Juni

 Sommer: Summer Break / Summer School (Juni – Juli)

 Hinweise zur Unterkunft: Housing möglich, aber keine Garantie

Tsinghua University Beijing

(47)

Thailand

© Jessica Kühn

(48)

 Partnerhochschule:

Chulalongkorn University of Thailand

 Wo? Thailand, Bangkok

 Webseite

Chulalongkorn University of Thailand

© Jessica Kühn

(49)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: August bis Dezember

 Frühling: Januar bis Mai

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprachen: Thai, Englisch

 TOEFL oder IELTS nötig

 Kurse bei Faculty of Communication Arts

 Hinweise zur Unterkunft:

 kein on-campus-housing

 aber Housing durch Uni unterstützt

 Erfahrungsberichte

Chulalongkorn University of Thailand

(50)

Folie 59 Mit dem IfKW ins Ausland

„Die Nonsi Residence ist ein Traum für ein wertvolles Auslandssemester. Dabei handelt es sich um ein Hotel, das sich auf die Beherbergung von Leuten spezialisiert, die lange bleiben. Es gibt bestimmt auch günstigere Unterkünfte, aber ich finde die Erfahrungen und die Organisation der Unterkunft für den Preis von 280-350 Euro für ein Zimmer spitze.

Mein Aufenthalt hat sich nicht nur in Bangkok, sondern im ganzen Land abgespielt.

Generell ist das Verreisen innerhalb von Thailand sehr einfach und vergleichsweise günstig. Man hat viele Möglichkeiten das Land zu entdecken. Von traumhaften Stränden im Süden bis nicht weniger traumhaften Berglandschaften im Norden und jeder Menge Nationalparks gibt es überall etwas zu sehen und zu erleben.

Ich habe es trotz der ungewöhnlichen Umstände zu keiner Sekunde bereut, mein Auslandssemester anzutreten und ich kann es nur jedem empfehlen. Ich habe Freunde gefunden, mit denen ich immer noch in Kontakt bin. Ich habe gelernt, mich alleine in einem fremden Land zurecht zu finden und habe tolle Erfahrungen sammeln können.“

MA-Student, IfKW, WS 2019/20 Erfahrungsbericht hier

Thailand: Chulalongkorn University

(51)

Singapur

Pixabay: sasint

(52)

 Partnerhochschule:

Nanyang Technological University (NTU, Wee Kim Wee School of Communication and Information (WKWSCI))

 Wo? Singapur

 Webseite

Nanyang Technological University

(53)
(54)

 Akademischer Kalender:

Herbst: Juli - Dez.

Frühling: Jan. - Mai

 Für MA Studierende nur BA Kurse mögl.!

 BA-Kurse: z.B.

 Communication Studies

 Art, Design & Media

 Social Sciences

 Unterrichtssprache: Englisch

 Hinweise zur Unterkunft: on-campus-housing möglich (und für BA-Studierende bei rechtzeitiger Bewerbung garantiert)

 Erfahrungsberichte

Nanyang Technological University

(55)

Singapur: NTU

BA-Studentin, IfKW, SS2019

„Meiner Meinung nach das beste an Singapur ist die Multikulturalität. Die Bevölkerung besteht aus Chinesen, Indern, Malaien und Expats, die ihre jeweiligen Kulturen mitgebracht haben und vor Ort vermischen. Auch in der Uni vermischen sich die verschiedenen Gruppen problemlos, sodass man sowohl Kommiliton*innen hat, die Pizza mit Stäbchen essen, als auch Mädchen kennenlernt, die komplett verschleiert sind.

Das Auslandssemester an der NTU war für mich eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die ich jedem nur dringend empfehlen kann. Die Uni ist wahnsinnig gut organisiert, die Kurse sind spannend und das Leben am Campus eine großartige Erfahrung. Vor Ort lernt man Leute aus sämtlichen Ecken der Welt kennen und verbessert neben seinen Englischkenntnissen auch das eigene Verständnis für andere Kulturen und Gewohnheiten. Dazu kommt, dass man durch die geografische Lage Singapurs sehr einfach in andere Länder Südostasiens reisen kann und so in nur wenigen Monaten unfassbar viel von der Welt sieht.“

(56)

Australien

Pixabay moerschy

(57)
(58)
(59)

 Partnerhochschule:

University of Melbourne (UoM)

 Wo? Australien, Melbourne

 Webseite

University of Melbourne

(60)

 Akademischer Kalender: Sonderfall

 „First Semester“: März - Juni

 „Second Semester“: Juli – Dezember

 Kurse, z.B.

 Communication and media

 Communication design

 Political philosophy

 Hauptunterrichtssprache: Englisch (Sprachnachweis: IELTS , TOEFL, Pearson oder CAE)

 Hinweise zur Unterkunft:

Housing am College oder in privater Unterkunft (ca. 200 AUD/week)

 Erfahrungsberichte

University of Melbourne

(61)

Folie 73 Mit dem IfKW ins Ausland

„Generell ist die Lernatmosphäre an der Universität wahnsinnig angenehm. Alle Lehrpersonen nehmen in erster Linie Rücksicht auf das Wohlbefinden der Studierenden und schaffen von Beginn des

Semesters an einen „safe space“ in ihren Vorlesungen/Tutorien. Das Thema „mental health“ wird groß geschrieben.“

Ein absolutes Muss ist MUSEX (Melbourne University Student Exchange Society) – dort lernt man mit Abstand die meisten Leute kennen. Es werden wöchentliche Ausflüge/Events und regelmäßig Parties organisiert (gratis Pizza & Goons!). Zum Abschluss des Semesters gibt es zusätzlich eine formale Gala.

Wenn du deine Eltern und Verwandten erschrecken willst, solltest du nach Adelaide fahren und im Käfig mit weißen Haien im Meer schwimmen.

Ich kann nur jedem empfehlen, sein Auslandssemester an der University of Melbourne zu

verbringen. Das akademische Angebot ist herausragend, die Lernräume und -einrichtungen auf dem neuesten Stand und die Atmosphäre an der Uni und der Stadt einfach toll. Ich wäre gerne länger

geblieben, wenn es mir möglich gewesen wäre.“

KW-Studentin, IfKW , WS 2019/20

Australien:

University of Melbourne (UoM)

(62)

S WISS E UROPEAN M OBILITY P ROGRAMME (SEMP)

(63)

Schweiz

trolltunga-active.com

(64)

Schweiz

3 Partneruniversitäten in der Schweiz

 Università della Svizzera Italiana, Lugano

 Universität Zürich (UZH), Zürich

 Université de Fribourg, Fribourg

 Swiss Mobility Programm garantiert finanzielle Förderung ähnlich Erasmus+

Stipendium

(65)

 Partnerhochschule:

Università della Svizzera Italiana (USI)

 Wo? Schweiz, Lugano

 Webseite

 Exchange Students Handbook

Università della Svizzera Italiana

(66)

Lugano

(67)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: September bis Dezember

 Frühling: Februar bis Juni

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprach: Italienisch (Bachelor, min. B2), Englisch (Master)

 Bachelor of Science in Communication

 Möglichkeit, Kurse von anderen Fakultäten zu besuchen

 Kostenloser Sprachkurs

 Hinweise zur Unterkunft:

 Kein on-campus-housing

 Unterstützung bei USI-Housing-Service

 Erfahrungsberichte

Università della Svizzera Italiana

(68)

Università della Svizzera Italiana

MA-Studentin, IfKW, FS/SS 2018

„Du denkst daran nach Lugano zu gehen?

Dann kann ich es dir nur empfehlen. Da die Uni eher klein ist, begegnet man sowohl den anderen Studenten als auch

Professoren auf einer persönlichen Ebene und man kann sich

schnell einleben und wohl fühlen. Das gilt auch für die Stadt

Lugano, die mit ihrem mediterranen Flair insbesondere im

Sommer sehr lebenswert ist. Und auch die Einheimischen in

Lugano sind im Allgemeinen sehr nett und offen. So do it!“

(69)

 Partnerhochschule:

Universität Zürich (UZH)

 Wo? Schweiz, Zürich

 Webseite

Universität Zürich

(70)
(71)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: August bis Januar

 Frühjahr: Februar bis Juli

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprache: Deutsch

 Bachelor of Arts: Social Sciences

 Master Programs

 Hinweise zur Unterkunft:

 kein

on-campus-housing (

Infos

)

 Wohnungsvermittlung

Housing Office

 Erfahrungsberichte

Universität Zürich

(72)

 Partnerhochschule:

Université de Fribourg

 Wo? Schweiz, Zürich

 Webseite

 Weitere Infos

Université de Fribourg

(73)

Freiburg

(74)

 Akademischer Kalender:

 Herbst: Mitte September - Mitte Februar

 Frühling: Mitte Februar - Ende Juni

 Kurse:

 Hauptunterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

 Wählbare Kurse von allen 5 Fakultäten: Kursangebot

 Hinweise zur Unterkunft:

 Kein on-campus-housing, aber mehrere Wohnheime

 Erfahrungsberichte

Université de Fribourg

(75)

Université de Fribourg

BA-Studentin, IfKW, AY 2021/22

„Gestern war mein erster Universitätstag und ich war begeistert.

Die Dozierenden sind motivierend und es fühlt sich fantastisch an, erneut in einem Raum mit anderen Studierenden zu sitzen.

Ich wohne in einem der Studierendenapartments mit vier weiteren Erasmusstudentinnen und geniesse dies sehr.

Ich lerne viel Französisch, was ich sehr bereichernd finde.“

(76)

E RFAHRUNGSBERICHT (T EXT HIER ) H ONGKONG WS 2018/19

K ONTAKT ZUR REFERENTIN A NNE -K ATHRIN B ORN :

ANNEKAT - BORN @ WEB . DE

(77)

E XKURS : F INANZIERUNGSHILFEN

(78)

Stipendien

 Erasmus+

 Prosa LMU

 DAAD Stipendiendatenbank

 Fullbright Kommission (USA)

 Auslandsbafög (und www.bafoeg-rechner.de)

 Stiftungen mit LMU-Bezug

 Bundesverband Deutscher Stiftungen

 Bundesministerium für Bildung und Forschung

 www.mystipendium.de

(79)

Bewerbung um ein Stipendium

 Bewerbungsunterlagen beinhalten i.d.R.

 Lebenslauf

 Motivationsschreiben

 Gutachten (1-2)

 Sprachnachweis

 Zeugnisse

 Bitte beachten Sie:

 Die Bewerbungsfrist für viele Stipendien endet oftmals sehr früh – bis zu 1,5 Jahre vor Reiseantritt

 Daher sollten Sie sich möglichst frühzeitig über alle Deadlines informieren

 Für ein ProsaLMU sowie DAAD Stipendium empfehlen wir Ihnen, sich bereits zum

Zeitpunkt Ihrer Bewerbung am IfKW zu bewerben

(80)

Ansprechpartner: International Office

 Die Infothek für eine Erstberatung (aktuell nur telefonisch)

 Mo - Fr 09.00 - 11.30 Uhr

 Mi 13.00 - 15.00 Uhr

 Wo? Ludwigstr. 27, Erdgeschoss, Raum G015

 Webseite der LMU zur Finanzierung des Auslandsstudiums

(81)

Ansprechpartner*innen International Office

(82)

FRAGERUNDE

(83)
(84)
(85)
(86)
(87)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit einem Mietwagen vom Flughafen Pearson International (am Rand von Toronto) oder Bus aus Downtown lassen sich die Fälle in knapp zwei Stunden erreichen. Der Besuch im Bon

• das Programm Erasmus+ basiert auf Partnerschaftsverträgen (jeweils bestimmte Anzahl an Plätzen für einen Fachbereich bzw. Studiengang

Schritt 2: Bewerbung um Förderung beim International Office. Es gibt eine Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten

Wir bieten Ihnen einen Beratungstermin an, um Ihnen Lösungen für finanzielle Probleme aufzuzeigen. Bitte füllen Sie diesen Bogen aus und senden ihn an Frau Nele

Wenn das Zimmerkontingent dort voll ausgeschöpft ist und darüber hinaus noch weiterer Bedarf an Unterkünften besteht, ist das International Office gerne bereit

• Anfang Februar - Ende Juni (SS) Learning Agreement Koordination Prof. Erik Eynikel

Die Äquivalenzbescheinigung wird vom Prüfungsausschussvorsitzenden unterschrieben und muss später durch den Studierenden beim Landesprüfungsamt mit dem Nachweis über

Nach der Nominierung erhalten Sie entweder vom International Office oder direkt von der Partnerhochschule alle Informationen zum Bewerbungsverfahren. WICHTIG: Beachten Sie