• Keine Ergebnisse gefunden

KUKA Webinar. KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen KRCDIAG TRACE. KUKA Webinar KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen 03/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KUKA Webinar. KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen KRCDIAG TRACE. KUKA Webinar KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen 03/2020"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KUKA Webinar

KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen

TRACE KRCDIAG

(2)

Herzlich Willkommen zum Webinar „KRC4 KRCDIAG und Traceaufzeichnungen“

Martin Tiefenbrunner Technical Coordinator CEE KUKA CEE GmbH

(3)

Agenda

• KRCDIAG

− Wofür wird ein KRCDIAG benötigt?

− Vorgehensweise für den Fehlerfall

− Welche Daten/Informationen sind enthalten?

− Welche Möglichkeiten zur Erstellung gibt es?

− Live-Demo: KRCDIAG erstellen und Überblick

• Trace

− Warum Trace?

− Wie konfigurieren und aufzeichnen?

− Wie auswerten?

− Live-Demo: Trace konfigurieren/aufzeichnen/auswerten

TRACE KRCDIAG

(4)

KRCDIAG

(5)

KRCDIAG: Wofür wird ein KRCDIAG benötigt?

• KRCDIAG = Diagnosepaket für die KRC im .ZIP Format (KRC2/KRC4)

• Hauptsächlich zur Analyse von Fehlerfällen/Problemstellungen

• Ab KSS 8.2.21

KRCDIAG: Vorgehensweise für den Fehlerfall

• Idealer Zeitpunkt: Im unmittelbaren Fehlerfall oder wenn nicht anders möglich unmittelbar danach

• Hilfreiche Zusatzinformationen, wenn KRCDIAG nicht im unmittelbaren Fehlerfall erstellt werden kann:

− Zeitstempel des Fehlers

− Welches Modul betroffen? Welche Fehlermeldung(en)?

− Kurze aber konkrete Fehlerbeschreibung

− Bilder + Videos

KRCDIAG

(6)

Backup/Wiederherstellen: Archiv vs. KRCDIAG

• Generell für Backup/Wiederherstellung verwendbar:

− Archiv

− WorkVisual-Projekt

− Festplatten-Abbild mit RevoveryStick (.WIM)

− KRCDIAG

• Archiv:

− Für Kunden gedacht, schnelles Archivieren des Roboterzustandes

• KRCDIAG:

− Enthält Archiv + zusätzliche Dateien/Logs/Informationen

KRCDIAG

(7)

KRCDIAG: Welche Daten/Informationen sind enthalten?

Typ Dateien/Informationen Archiv KRCDIAG

Alles • KRC:\*.*

• C:\KRC\Roboter\Config\User\*.*

• C:\KRC\Roboter\Config\System\Common\Mada\*.*

• C:\KRC\Roboter\Template\*.*

• C:\KRC\Roboter\Rdc\*.*

• C:\KRC\User\*.*

• Einige weitere Log-Daten

Registry-Einträge werden ebenfalls archiviert.

x x

Anwendungen • KRC:\R1\Program\*.*

• KRC:\R1\System\*.*

• KRC:\R1\cell*.*

• KRC:\Steu\$config*.*

x x

(8)

KRCDIAG: Welche Daten/Informationen sind enthalten?

Typ Dateien/Informationen Archiv KRCDIAG

Systemdaten • KRC:\R1\Mada\*.*

• KRC:\R1\System\*.*

• KRC:\R1\TP\*.*

• KRC:\Steu\Mada\*.*

• C:\KRC\Roboter\Config\User\*.*

• C:\KRC\Roboter\Config\System\Common\Mada\*.*

• C:\KRC\Roboter\Template\*.*

• C:\KRC\Roboter\Rdc\*.*

• C:\KRC\User\*.*

Registry-Einträge werden ebenfalls archiviert.

x x

Log Daten • C:\KRC\Roboter\log\*.*

Außer: Poslog.xsl sowie Dateien mit der Endung DMP

• Einige weitere Log-Daten

x x

(9)

KRCDIAG: Welche Daten/Informationen sind enthalten?

Typ Dateien/Informationen Archiv KRCDIAG

Erweiterte Log Daten

<Item Name="Archive\All" />

<Item Name="C:\KRC\Roboter\IBGN" />

<Item Name="C:\KRC\Roboter\Init" />

<Item Name="C:\KRC\Roboter\Ir_Spec" />

<Item Name="C:\KRC\Roboter\Trace" />

<Item Name="C:\KRC\SERVICES\Powermanagement\*.config" />

<Item Name="C:\KRC\SERVICES\Powermanagement\*.log" />

<Item Name="C:\KRC\SERVICES\Powermanagement\*.xml" />

<Item Name="C:\KRC\SERVICES\WorkVisualServiceHost\*.config" />

<Item Name="C:\KRC\SmartHMI\Config" />

<Item Name="C:\KRC\User\*.*" />

<Item Name="C:\KUKA\Hardware\Manager\*.log" />

<Item Name="C:\KUKA\Hardware\Manager\*.xml" />

x

(10)

KRCDIAG: Welche Daten/Informationen sind enthalten?

Typ Dateien/Informationen Archiv KRCDIAG

Trace x

HMI Screenshot x

KRCDIAG.log Zusammenfassung relvanter Informationen zum Systemzustand x

(11)

KRCDIAG: Welche Möglichkeiten zur Erstellung gibt es?

(12)

KRCDIAG: Welche Möglichkeiten zur Erstellung gibt es?

(13)

KRCDIAG

Live-Demo

(14)

Trace

(15)

Trace: Warum Trace?

• Trace = Kontinuierliche Aufzeichnung von Roboterdaten

• Beispiele:

− Soll/Ist Position (achsspezifisch, kartesisch)

− Motorströme/momente, Geschwindikeit, Beschleunigung

• Hauptsächlich zur Analyse von Roboterdaten für

− den Fehlerfall

− Einstellarbeiten (z.B: Reglerparameter einer externen Achse einstellen)

• Manuelles (per Button) oder automatisches Starten (per Trigger) durchführbar

TRACE

(16)

Trace: Für den Fehlerfall

• KUKA Trace Templates verwenden

• Mind. 1 Programmzyklus

• Bilder, Videos

• Konkrete Fehlerbeschreibung

• KUKA Trace Templates verfügbar:

− Mechanik/Hardware

− 6 oder 9 Achsen

• KRCDIAG erstellen

TRACE

(17)

Trace: Wie konfigurieren und aufzeichnen?

• Konfiguration:

− Entweder über WorkVisual oder auf der HMI (Diagnose >> Trace)

− WoV-Arbeitsbereich Programmierung und Diagnose

− Aufzuzeichnende Roboterdaten per KUKA Trace Templates oder manuell definieren

• KUKA Trace Templates vorinstalliert vorhanden ab:

− WorkVisual 4.0.21 Build 126 oder

− KSS 8.3.30 Build 244

• Konfiguration beinhaltet:

− Was und wie lange soll aufgezeichnet werden?

− Wie soll gestartet warden (manuell oder per Trigger)?

TRACE

(18)

Trace: Wie auswerten?

• Auf HMI oder in Workvisual (WorkVisual zwecks Darstellung empfohlen)

• WoV-Arbeitsbereich Programmierung und Diagnose

• Editoren Trace-Konfiguration und Oszilloskop

TRACE

(19)

Trace

Live-Demo

(20)

Fragen zu…?

TRACE KRCDIAG

(21)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Eine Liste zu unseren Webinaren finden Sie auf

unserer Website: https://bit.ly/2xNR23y

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

¨uber das Verhalten des Systems in der N¨ahe des Fixpunktes kann mit Hilfe der Jacobi-Matrix

[r]

Professorin für Bildungssysteme ursula.renold@mtec.ethz.ch ETH Zürich, D-MTEC. Leonhardstrasse 21, 8092

In addition to these differences, shared features of delay and trace conditioning were also revealed, such as similar percep- tion of odor identity and similar memory decay

Inspiriert wurde er dabei von einem japanischen Cartoon, in dem Doraemon, eine Art „cat robot“, die Probleme seines Besitzers lö 2010 nahm der Choreograph Kontakt zum Unternehmen

November 1938 und an den darauffolgenden Tagen fanden im gesamten Deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. Anlässlich des Gedenkens an das

3 Nutzung von Online-Inhalten 4 Nutzung von Open Content.. Die Zitate dienen nur der Unterstützung des eigenen Werkes. Besteht dies nur oder vorwiegend aus Zitaten -&gt; kein

In der Praxis oder auch im Vorfeld kann dann noch alternativ der Zugriff über die ePA-App seiner Krankenkasse erfolgen, aber grundsätzlich muss dann vermutlich