• Keine Ergebnisse gefunden

Webinar für Lehrpersonen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Webinar für Lehrpersonen "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Webinar für Lehrpersonen

Di, 9.11.2021 16.00-17.30

iwitness.usc.edu/sites/lebensgeschichten

Präsentation der deutschsprachigen

IWitness-Seite

(2)

PROGRAMM DES WEBINARS

Präsentation von «LEBENSGESCHICHTEN»

IWitness in der schulischen Praxis - Vorstellung ausgewählter deutschsprachiger IWitness-Lernangebote

Diskussion mit Lehrpersonen Weitere Informationen

erinnern.at/bildungsangebote/seminare/online-seminare Zoom-Link

us06web.zoom.us/j/89849720829

Am 9./10. November 1938 und an den darauffolgenden Tagen fanden im gesamten Deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. Anlässlich des Gedenkens an das Novemberpogrom veröffentlichen die Pädagogische Hochschule Luzern, _erinnern.at_ und die Europa-Universität Flensburg am 9.

November 2021 die deutschsprachige IWitness-Page

«LEBENSGESCHICHTEN – Zeitzeugnisse von Genoziden».

Im Rahmen dieser Online-Präsentation lernen Teilnehmende die Lernangebote der Website mit videografierten Zeitzeug*innen- Interviews kennen und werden in deren praktische Anwendung eingeführt. Das Webinar richtet sich an Lehrpersonen,

Vermittler*innen in der ausserschulischen Bildungsarbeit, Studierende und Lehrkräfte in Ausbildung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Initiator des Projekts "Stolpersteine" in Graz – Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus nach dem Konzept des Künstlers Gunter Demnig – möchte der Verein

in Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Linz Doris Lang-Mayerhofer, Kulturreferentin der Stadt Linz.. Ansprache: Klaus Luger, Bürgermeister

Zusammen mit dem Centrum für Jüdische Studien, CLIO – Verein für Geschichts- und Bil- dungsarbeit sowie _erinnern.at_ möchten wir bei diesem Spaziergang vier jüdische Familien

Als im November 1938 die Nationalsozialisten in einer gezielten Aktion im ganzen Deutschen Reich, also auch in Österreich, Synagogen niederbrannten, jüdische Geschäfte

Das Thema Novemberpogrom wird den Schülern/-innen mittels dieses Audioguides altersgerecht nähergebracht. Durch die Einbettung der Thematik in eine

»Was sie uns angetan haben war furchtbar, aber dass sie uns die Heimat genommen haben, und sie haben uns die Heimat genommen, das ist nicht zu verzeihen. Ich war so Österreicherin

April 1891 in Theresienstadt geboren, hatte in Prag und Graz Mathematik und Physik studiert und unterrichtete diese beiden Fächer seit 1920 an dieser Schule. Anfang Dezember

Sie waren Kinder oder Jugendliche und mussten wegen ihrer jüdischen Herkunft vor der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik aus Innsbruck fliehen und