• Keine Ergebnisse gefunden

Tabellenbuch. Wärme Kälte Klima. 9. überarbeitete Auflage. Düsseiberger Straße 23. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG. Europa-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tabellenbuch. Wärme Kälte Klima. 9. überarbeitete Auflage. Düsseiberger Straße 23. Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG. Europa-Nr."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EUROPA-FACHBUCHREIHE für metalltechnische Berufe

Tabellenbuch

Wärme

Kälte

Klima

9. überarbeitete Auflage

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney,Vollmer GmbH &Co. KG

Düsseiberger

Straße23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 1731X

(2)

1

Grundlagen

GR

f.! Allgemeine Grundlagen 5

GriechischesAlphabet 6

Römische Ziffern 6

Basisgrößenund Basiseinheiten 6

VorsätzevorEinheiten 7

Formelzeichen und Einheiten 7

1.2

Allgemeine

Mathematik 15

Grundrechenarten 15

Klammerrechnung(Rechnen mit Summen) 17

Bruchrechnung 18

Prozentrechnung 18

Potenzrechnung 19

Radizieren 20

Logarithmieren 20

Gleichungen 21

RundenvonZahlen 23

Interpolieren 23

StatistischeAuswertung 24

Flächenberechnung 26

Körperberechnung 27

Geometrische Grundkenntnisse 29

SätzederGeometrie 30

Trigonometrie 31

1.3 Technische Mathematik 33

TeilungvonLängen (Gitterteilung) 33

Teilungauf dem Lochkreis 33

RohlängenvonPressteilen(Schmiedelänge) 33

GestreckteLängen (kreisförmig gebogen) 34

Zusammengesetzte Längenund zusammengesetzte Flächen 34

Berechnungder Masse beiHalbzeugen 34

Volumeninhalt und OberflächewichtigerBehälterböden 35

InhaltunregelmäßigerFlächen 35

DiagrammeundNomogramme 36

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^H

Sonnenuntergang

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^B

(3)

TP 2 Technische

Physik

2.1 Mechanikderfesten

Körper

42

Grundlegendemechanische Größen 42

DichtetechnischwichtigerStoffe 42

Gleichförmigegeradlinige Bewegung 44

Ungleichförmige geradlinige Bewegung 44

Gleichmäßigbeschleunigte geradlinige Bewegung 45

Gleichmäßig verzögerte geradlinigeBewegung 45

Freier Fall undsenkrechterWurfnachoben 46

Dynamisches Grundgesetz (zweitesNewton'schesAxiom)und Krafteinheit 46

Kurzzeitigwirkende Kräfte(ImpulsundStoß) 47

ArbeitundEnergie 47

MechanischeLeistung 49

MechanischerWirkungsgrad 49

Drehleistung 50

Gleichmäßig beschleunigteundverzögerte Drehbewegung 51

Übersetzungenund Riementrieb 52

Übersetzungenbeim Zahntrieb 53

Fliehkraft 53

2.2 Mechanik der

Flüssigkeiten

undGase 54

Wirkungender Molekularkräfte 54

HydrostatischerDruck 55

Aerostatischer Druck 56

Druckkraft 56

Verbundene Gefäße(KommunizierendeGefäße) 58

Statischer Auftrieb inFlüssigkeitenundGasen 58

OberflächenausbildungvonFlüssigkeiten 58

Kontinuitätsgleichung (Durchflussgleichung) 59

Energiegleichung (Bernoulli'scheGleichung)ohneReibungsverluste 59

AusflussausGefäßen 61

Viskosität(Zähigkeit) 63

DruckverlusteinRohrleitungenund Kanälen 66

Druckverlusteingeraden Rohren 66

Druckverluste inRohrleitungssystemen 67

Gleichwertige (äquivalente) Rohrlänge 70

2.3 Wärmelehre

71^

TemperaturundTemperaturmessung 71

Wärmeausdehnungfester undflüssigerStoffe 71

WärmeausdehnungvonGasen undDämpfen 74

Molare(stoffmengenbezogene)Zustände und Größen 76

Mischungidealer Gase(trockene Gasmischungen) 77

Diffusion 77

Wärmekapazitätfester undflüssigerStoffe 78

Brennwert und Heizwert 80

Schmelzen und Erstarren 81

(4)

2 Technische

Physik TP

Verdampfen, Kondensieren,Sublimieren 82

h,s-DiagrammfürWasserdampf 84

ErsterHauptsatzderThermodynamik 84

DiespezifischeWärmevonGasen 85

Thermodynamische Zustandsänderungen 87

Kreisprozesseimp,V-DiagrammundT,s-Diagramm 90

Peltier-Effekt 95

Wärmetransport 96

2.4 Akustik

.

102

Schall undSchallfeldgrößen 102

SchallbewertungundSchallausbreitung 103

SchalldämpfungundSchalldämmung 109

2.5 Eiektrizitätsfehre 113

Elektrophysikalische Grundlagen 113

Allgemeine Gesetzmäßigkeitenim elektrischen Stromkreis 113

GesetzmäßigkeitenbeiWiderstandschaltungen 115

Das elektrische Feld 117

DasmagnetischeFeld 120

Elektromagnetische Induktion 122

2.6 TechnischeMechanik 123

(5)

TK 3 Technische Kommunikation

3.1 Alfgemeine Grundlagendes technischen Zeichnens 125

PapierEndformate(Blattgrößen) 125

Maßstäbe 125

Linien in technischenZeichnungen 125

Senkrechte Normschrift 126

DarstellungvonKörpern 126

Maßeintragungen 127

3.2 Fließschemata verfahrenstechnischerAnlagen 130

Kennbuchstaben fürMaschinen,Apparate, Geräte undArmaturen 130 DarstellungvonApparatenund Maschinen ohnegenormtesgraphischesSymbol 130

3.3 Fließbilder für

Kälteanlagen

und

Wärmepumpen

131

Fließbildarten und ihreAusführung 131

Auswahl dergraphischenSymboles 132

SymbolefürMessen, SteuernundRegeln 140

BeispieleinesRohrleitungs-undInstrumentenfließbildes(Rl-Fließbild) 142

DarstellungvonRohrleitungen 143

3.4 FließbilderfürRLT-Anlagen 148

GraphischeSymbole 148

3.5 ElektrischeSchaltpläne 152

Auswahlvongrafischen Symbolen 152

Kennbuchstaben für die Art des Betriebsmittels(alt) 158

Kennbuchstabe für die Funktion 158

Kennbuchstaben der Betriebsmittel (neu) 159

Schaltpläne alsfunktionsbezogeneDokumente 160

DarstellungsartenfürSchaltpläne 162

SymbolederDigitaltechnik, Verknüpfungsfunktionen 164

3.6 Sinnbilderfür Schweißenund Löten 165

Stoßarten 165

Grundsymbole 165

Zusammengesetzte Symbole 166

Zusatzsymbole 166

LagederSymboleinZeichnungen 167

Bemaßungder Nähte 168

Kennzeichen fürSchweiß-und Lötverfahren 168

3.7 Bauzeichnungen 169

ZeichnungsartundZeichnungsinhalt 169

LinienartenundBemaßung 169

Ansichten undSchnitte,Maßeinheiten 171

Kennzeichnungder Schnittflächen 172

TragrichtungvonPlatten 172

Aussparungen 172

(6)

4 Stoffkunde

SK

4.1 Dämm- undSperrstoffe 173

Auswahlkriterien, Übersicht 174

Dämmstoffe für denpraktischenWärmeschutz bzw. Kälteschutz 174

Sperrschichtmaterialien, Dampfbremsen 180

4.2 Kältemittel 181

Definitionen,Bezeichnungen 181

Einteilung der Kältemittel 184

EigenschaftenvonKältemitteln 188

NassdampftafelR23 190

logp,/7-DiagrammfürKältemittel R23 192

logp,/7-Diagrammfür Kältemittel R134a 193

NassdampftafelR134a 194

NassdampftafelR290 196

logp,/7-Diagrammfür Kältemittel R290 198

logp,/7-Diagrammfür Kältemittel R407C 199

NassdampftafelR407C 200

NassdampftafelR410A 202

logp,ft-Diagrammfür KältemittelR410A 204

logp,/7-Diagrammfür Kältemittel R507 205

NassdampftafelR507 206

NassdampftafelR717 208

logp,/7-Diagrammfür KältemittelR717 210

NassdampftafelR744 211

Umwelteinflüsse,Treibhauseffekt 212

Grenz- undVergleichswertezumTreibhauseffekt 212

GWP-Wert,ODP-Wert, TEWI-Wert 212~

Geruchsstoffe 212

Bodenund Wasser 212

pH-Werte-Skala, Wasserhärte 213

Kontaminationspfade,Wasserkreislauf 213

4.3 Kältemaschinenöle 214

Mindestanforderungen 214

Grundsätzliche Arten undgebrauchteKältemittel 217

Kältemittel-Kältemaschinenöl-Gemische 217

4.4 Trockenmittel 219

Trockenmittel 219

4.5 Kühlsolen undWärmeträger, Kältemischungen 221

Kälte-und Wärmeträger 221

Kältemischungen 224

4.6 Binäreis,Trockeneis 225

Binäreis 225

Trockeneis 225

4.7 Stoffe fürAbsorptions-undAdsorptionsvorgänge 226

ArbeitsstoffpaarefürAbsorptionskälteanlagen 226

ArbeitsstoffpaarefürAdsorptionskälteanlagen 226

(7)

5

Fertigungstechnik

FT

5.1

Längenprüftechnik

228

Längenprüftechnik 228

5.2 Toleranzen und Passungen 228

Toleranzen undPassungen 229

5.3

Gliederung

derFertigungsverfahren 230

GliederungderFertigungsverfahren 230

5.4 Umformen 230

Biegen 230

5.5 Trennen 23!

Wichtige Zerspanungsgrößen 231

Bohren 232

5.6 Fügen 233

Kraftschlüssige Verbindungen 233

Formschlüssige Verbindungen 233

Gewindetabellen 234

Schraubenverbindungenund Schraubenformen 237

SchraubenbezeichnungenundSchraubennormen 237

FestigkeitsklassenvonSchrauben 237

KurzbezeichnungvonSchrauben 238

Sechskantschrauben, Durchgangslöcher 238

Vorspannkraft,Betriebskraft 238

GewindereibungundSchraubenwirkungsgrad 239

Schrauben im Druckbehälterbau 239

Nietverbindungen,Stiftverbindungen, Bolzenverbindungen 240

Stoffschlüssige Verbindungen 240

Klebeverbindungen 240

Lötverbindungen 241

Schweißverbindungen 244

5.7 Stoffeigenschaftändern 250

GruppendesStoffeigenschaftändern 250

WärmebehandlungvonEisenwerkstoffen 250

StoffeigenschaftändernundWärmebehandlungvonKupfer 251

WärmebehandlungvonAluminiumlegierungen 251

^^^^^^^^HHpjjSrS9H|^^^^^^^^^^^^^^^^H

^^^^^HB^<

;

iiis^^^^^^^^^^^^^H

^^^^^^^HHpfjU

'

t.«s|^^^^^^^^^^^^^^^^^H

^^^^^^^^^^^Hk|s&''; '^^SS^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^I

Schweißerwerkstatt

^^^H^^^^^^^^^^^^^^n^^^^^^^^^^^^^H

(8)

KL 6 Klimatechnik

6.1 Feuchte Luft 254

Zustandsgrößenfeuchter Luft und deren Berechnung 254

PartialdruckdesWasserdampfesbeiSättigung 254

h,x-Diagramm 258

Lufttechnische Prozesse 261

6.2 Lufthygieneund

Behaglichkeit

265

Wärmehaushaltdes Menschen 265

Behaglichkeit 268

Außenluftbedarfin Aufenthaltsräumen 271

Außenluftstrom nach MAK-Wert(TRK-Wert) 272

AnforderungenanPlanung, HerstellungundErrichtungvonRLT-Anlagen 274

6.3 PraxisrelevantemeteorologischeDaten 279

Sonneneinstrahlung 279

Atmosphärischeundgeografische Daten 280

Kühllastzonenkarte nachVDI 2078 / Kühllastzonen nach VDI-2078 281

TagesgängederAußenlufttemperatur 282

IsothermenkartevonDeutschlandfür dieErmittlungder Heizlast nach DINEN 12831 283

EinteilungderKlimazonen nach DIN 4701 284

ZusammensetzungtrockenerLuft und Windstärke 285

6.4 PraxisrelevanteBeleuchtungsdaten 286

LichttechnischeGrößen 286

Entscheidungskriterienbei derPlanungeinesBeleuchtungsprojektes 288

Gütemerkmale,Beleuchtungseigenschaften 290

ErforderlicheBeleuchtungseigenschaften 290

6.5 Kühllastberechnung 294

GrundlagenderKühllastberechnung 294

AbschätzverfahrenzurKühllastberechnung 297

TabellenzurBerechnungder Kühllast 302

6.6 AuslegungdesKanalnetzes 317

Rohrleitungenund Kanäle 317

VerbindungenvonRohrleitungeninRLT-Anlagen 319

BerechnungvonDruckverlusten inRLT-Anlagen 320

Druckverluste ingeradenAbschnitten 320

Druckverluste durch Einbauten 327

DruckverlustberechnungamBeispiel 330

Druckverlauf inRLT-Anlagen 331

6.7 Heiz- undKühlregister 332

Heizregister, Heizleistung 332

Heizregister, Wärmeerzeugung 334

Kühlregister 335

(9)

6 Klimatechnik KL

6.8 Luftbefeuchter 336

GrundprinzipienderLuftbefeuchtung 336

Verdunstungsbefeuchter 336

Zerstäubung 337

Dampfbefeuchtung 337

Kriterienfür die AuswahlvonLuftbefeuchtern 338

LeistungeinesDampfbefeuchters 338

6.9 Filter 339

MittlererStaubgehaltvonLuft 339

AufgabenvonLuftfiltern 339

Staubarten,Mess- undAbscheideverfahren 339

EigenschaftenundKlassifizierungvonFiltern 340

AuswahlundAnwendungsbeispielevonFiltern 341

6.10 Schalldämpferin der Raumlufttechnik 342

EntstehungvonSchall 342

Richtwerte fürSchalldruckpegel 342

MaßnahmenzurSchallpegelreduzierungnach VDI3733 343

Auswahlbeispiel 344

6.11 Ventilatoren in der Raumlufttechnik 347

Eigenschaften,Einsatzkriterien 347

Ventilatordruck 348

WirkungsgradevonVentilatoren 348

LeistungsbedarfvonVentilatoren 348

Proportionalitätsgesetze 349

Anlagenkennlinie 349

Ventilatorkennlinie undBetriebspunkt 350

Ventilatorauswahl 350

6.12 Klimasysteme 352

EinteilungderRaumlufttechnik 352

FreieLüftungssysteme 352

EigenschaftenraumlufttechnischerSysteme 353

Nur-Luft-Systeme 353

Luft-Wasser-Systeme 354

DezentraleKlimatisierung 355

Wärmerückgewinnungsysteme 356

^R&ÜkI^^^HK^^HQI^^^^^^BQ^BH^^^HI^^h

BraH|^^^B^^^^^^m^^^^^^^^^H

^^^^^^^^KSHH^Hj^Kj^S^^^^^^SH^^^^^H^^H|

^^^HM^^^BKsBfifiHfll^HI^BH^^^H^^HHi^fl

(10)

7 Kältetechnik KT

7.1 GrundlagenderKältetechnik 361

Begriffeund Definitionen 361

Formelzeichenund Indizes 366

7.2 Kä/tebedarfsberechnung 374

Kühlguttabellen 374

Belegungsmassen 378

Luftwechsel 380

EnthalpiederLuft 381

Personenwärme 382

Umgebungstemperaturen 382

Kühlraumdämmung 382

BerechnungsbogenKältebedarf 383

7.3 Verfahrender

Kaiteerzeugung

386

Einstufige Verdichtung 386

Zweistufige Verdichtung 389

Kaskaden-Kälteanlagen 393

Pumpenkälteanlagen 394

Absorptionsverfahren 395

ÜberkritischeAnlagen 395

7.4 Verdichter 396

Bauarten 396

Merkmale 392

Berechnungsgrundlagen 398

AuswahlvonVerdichtern 399

7.5

Verflüssiger

401

Bauarten 401

Begriffeund Definitionen 401

AuswahlvonVerflüssigern 402

7.6 Drosselorgane 404

Kapillarrohre 404

AuswahlvonKapillarrohren 404

Expansionsventile 405

AuswahlvonExpansionsventilen 405

MOP-Punkte 407

Fühlerfüllungen 407

Fühleranbringung 407

7.7

Verdampfer

408

Begriffund Definitionen 408

TemperaturdifferenzamVerdampfer 408

BestimmungderVerdampfungstemperatur 409

Lamellenabstände 409

Überhitzungsverhältnis 410

7.8 Rohrleitungen 413

KennzeichnungvonRohrleitungen 413

NennweitenvonRohrleitungen 413

(11)

KT 7 Kältetechnik

Maßnormen für Stahlrohre 414

Maßnormen für Aluminiumrohre 415

VerbindungstechnikenvonRohren 415

Flanschverbindungen 416

Schneidringverbindungen 417

Schraubfittings 417

RohrverschraubungenundKlemmringverschraubungen 418

Rohr-LötverbindungenundKupferrohr-Lötfittings 419

Kapillarlötfittings 420

Rohr-Schweißverbindugen 422

Klemmverbindungen 423

Kupferrohr 424

Außendurchmesser und Wanddicke 424

MechanischeEigenschaftenvonKupferrohr 425

Gleichwertige RohrlängenvonCu-Fittigs 426

BemessungvonRohrleitungen 427

LängendehnungvonKupferrohren 430

Strömungsgeschwindigkeiten 431

Ölrückführung 431

7.9 Komponenten 433

Magnetventile 433

Filtertrockner 435

Verdampfungsdruckregler 436

7.10AusrüstungvonKälteanlagen 437

AufstellungvonKälteanlagen 437

DirekteSysteme 437

IndirekteSysteme 438

Risiken undGefährdungendurch dieAufstellung 439

PrüfungderEigensicherheit 440

RelevanzvonZündquellen 440

Klassifikation derAufstellungsorte 441

Grenzwerte für dieKältemittelfüllmenge 441

BestimmungdeszulässigenDrucks 446

Konstruktionstemperaturen 446

Anziehdrehmoment fürBördelverbindungen 446

Schutzvorüberhöhtem Druck 451

7.11 Betriebvon Kälteanlagen 456

PrüfungvorInbetriebnahme 456

DruckfestigkeitsprüfungBauteile 456

DruckfestigkeitsprüfungGesamtanlage 457

PrüfungderGesamtanlage 458

PrüfungderEigensicherheit 461

Instandhaltung, InstandsetzungundRückgewinnung 462

AnforderungenanRückgewinnungundWiederverwendungvonKältemittel 465

Wiederholungsprüfungen 466

Leistungsprogrammfür dieWartung 467

(12)

8

Allgemeine Anlagentechnik

AT

® )

8.1 Elektrotechnik 475

DerWechselstromkreis 475

Dreiphasenwechselspannung,Drehstrom 480

Transformatoren/ElektrischeMaschinen 482

Schutzmaßnahmen 484

Elektromagnetische Schwingungen 485

Grundlagender Halbleitertechnik 487

Leitungsberechnungbei unverzweigten Leitungen 488

Überstrom-Schutzeinrichtungen 493

GebrauchskategorienvonSchützen / Schutzarten elektrischer Betriebsmittel 495

Energieverteilungssysteme 496

Q

8.2 Messtechnikund Sensortechnik 497

Tempe raturmessung 497

Druckmessung 498

Durchflussmessung 499

>

8.3 Steuerungs-und

Regelungstechnik

503

GrundlagenderSteuerungs-undRegelungstechnik 503

Grundtypen unstetiger ReglerimVergleich 504

Grundtypen stetiger ReglerimVergleich 505

Regler (Regelgeräte)undRegelanlagen 506

Regelungenin Kälte- undKlimaanlagen 508

[o

8.4 Förderpumpen 509

Kreiselpumpen 510

BerechnungderPumpenleistung 511

NPSHA-Werte 514

Betriebspunkt 515

1

^

8.5 ErneuerbareEnergie 516

Sonnenkollektoranlagen 516

Fotovoltaikanlagen 518

Windkraftanlagen 521

8.6

Wärmepumpentechnologie

-

524

Prinzipund Definitionen 524

Einteilungnach verschiedenenKriterien 525

Gütezahlen/EnergieflussbildernachSankey 525

Medium (Wärmequelle) 526

PlanungvonWärmepumpen 527

(13)

AT 8

Allgemeine Anlagentechnik

I

1 8.7 Wärme-undKälteschutz 529

AufbauvonDämmkonstruktionen 530

BerechnungvonDämmkonstruktionen 534

EnergieeinsparverordnungEnEV 536

Normative VerweisezurEnEV 537

Wirtschaftliche Dämmschichtdicke 538

^////A

mW

W 8.8

Feuchtigkeitsschutz

539

Wasserdampfdiffusion 540

Schwitzwasserander Oberfläche 541

H

8.9 Brandschutz 543

Gesetze, Verordnungen 543

Baustoffklassen 543

Einheits-Temperaturzeitkurve 544

Durchbiegungsgeschwindigkeit 544

Register-Abschnittsnummerierung 545

Brandabschnitte 546

Feuerwiderstandsklassen 546

Brandschutzklappen 547

Zusammenfassungder DIN4102 548

E

8.10 Schallschutz 550

Schallmedien,Wichtige Verordnungen 550

Immissionswerte 550

Geräuschbewertung 551

Regelnfürdenpraktischen Schallschutz 551

SchutzbedürftigeRäume 552

Schallschutz durchKapselung 552

i

8.11 Korrosionsschutz, Gefahrstoffe,Sicherheitsdaten 553

Korrosionserscheinungen 553

Korrosionsarten 554

Korrosionsschutz 556

Inhibitoren 558

VorbereitungvonMetalloberflächenvordem Beschichten 558

NormenzuKorrosion und Korrosionsschutz 559

R und S-Sätze 560

Gefahrensymbole 563

Gefahrstoffliste 564

Sicherheitszeichen 565

Flammpunkte,Explosionsgrenzen,Zündtemperaturen 567

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1c) Motorwinde 3: Motorsteuerung durch Impulszählung Ein Problem der bisherigen Steuerung war ihre Ungenauigkeit. Nur durch Probieren ist herauszufinden wie lange der Motor laufen

Eine Besonderheit für die Besteuerung gilt, wenn die Gesellschafter der Komplementär- GmbH gleichzeitig auch Kommanditisten der GmbH &amp; Co. KG sind und das Tätigkeitsfeld der

„unterschiedliche Verfügbarkeit“ zwischen Red Bull und den anderen Marktteilnehmern technisch funktioniere und 2.) den Gutachtern die Ergänzung des Gutachtens

Der Stadtrechnungshof Wien stellte fest, dass weder eine Vereinba- rung zwischen der Wiener Linien Direktionsgebäude GmbH und der Wiener Linien GmbH &amp; Co KG

Pflegekonzept/Kontrolle: Auf den bereits rekultivierten Bauabschnitten soll parallel zur Maßnahme M LBP 01 eine Aufwertung der Fläche durch eine für Zauneidechsen

Ergänzen Sie den GRAFCET in Bild 5, damit die Variable „Bauteil_iO“ nur dann den Wert 1 erhält, wenn B9 eine steigende Flanke liefert und der Schritt 11 (z. in einem parallelen

Wenige Jahre nach dem Einzug wurde der Traum Wirklichkeit: Sauna, Dampfbad, Wärmebank mit Fußbädern, Dusche und Ruhebereich lassen kaum einen Wunsch offen.. Das flexible Konzept von

Letztere stammen - wie die keramischen Formteile innerhalb der Kabine - aus der Manufaktur Hilpert.. Das gilt auch für die glänzend schwarz glasierte Keramik, die den Ofen in