• Keine Ergebnisse gefunden

AKKORDEON, TUBA UND MEHR: DIE 61. WEIMARERMEISTERKURSE LOCKEN MIT PÄDAGOGISCHER VIELFALTUND EXZELLENTEN KONZERTEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AKKORDEON, TUBA UND MEHR: DIE 61. WEIMARERMEISTERKURSE LOCKEN MIT PÄDAGOGISCHER VIELFALTUND EXZELLENTEN KONZERTEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Konstantin Scherbakov | Foto: Jen Pin Lin

AKKORDEON, TUBA UND MEHR: DIE 61. WEIMARER

MEISTERKURSE LOCKEN MIT PÄDAGOGISCHER VIELFALT UND EXZELLENTEN KONZERTEN

Mit einer großen klanglichen Bandbreite werben die diesjährigen 61. Weimarer Meisterkurse um Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vom Akkordeon über Horn, Klarinette, Klavier, Schlagwerk und Streichinstrumente bis hin zur Tuba werden vom 17. Juli bis 1. August 2020 wertvolle pädagogische Impulse und eine Vielzahl an Auftrittsmöglichkeiten an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar geboten.

Eine Besonderheit ist wieder das Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie für ausgewählte junge Musiker*innen.

Insgesamt zwölf Gastprofessorinnen und Gastprofessoren unterrichten in den letzten zwei

Juliwochen an der Weimarer Musikhochschule. Nach einer Vorauswahl werden zu den Kursen wieder rund 130 junge Musikerinnen und Musiker aus allen Teilen der Welt erwartet.

Ergänzt wird die intensive, öffentliche Kursarbeit um eine Vielzahl an Teilnehmer- und

Gastprofessorenkonzerten, Debütkonzerten sowie auch eine Musikfilmreihe. Der Start für die Online- Anmeldungen ist der 1. März, Anmeldeschluss ist der 15. Mai.

Einen Meisterkurs im Fach Violine bietet Ingolf Turban an, ehemaliger Konzertmeister der Münchner Philharmoniker. Den zweiten Geigenkurs leitet Lukas Hagen, Gründungsmitglied des legendären Hagen-

(2)

Quartetts, der zugleich auch Kammermusikunterricht anbietet.

Im Fach Violoncello lehren Wen-Sinn Yang, international geschätzter Solist und Münchner Professor, sowie der renommierte Niederländer Pieter Wispelwey, dessen Repertoire von Bach bis Schnittke reicht.

Im Bereich der Holzbläser kehrt die Norwegerin Frøydis Ree Wekre, jahrzehntelange Solohornistin in Oslo, nach Weimar zurück. Außerdem gibt Thorsten Johanns, ehemaliger Solo-Klarinettist des WDR- Sinfonieorchesters und Professor in Weimar, einen Meisterkurs.

Nach längerer Pause ist auch die Tuba wieder im Angebot: Erwartet wird Roland Szentpáli, Erster Tubist des Ungarischen Nationalorchesters.

Hinzu kommen drei Klavier-Meisterkurse mit dem in Weimar wohlbekannten Flügel-Titanen Konstantin Scherbakov, mit der Wiener Klavierprofessorin Lilya Zilberstein - seit 20 Jahren Duopartnerin von Martha Argerich - und der Kanadierin Janina Fialkowska, die noch von Arthur Rubinstein gefördert wurde.

Als besondere Klangfarben ergänzen die 61. Weimarer Meisterkurse zum einen noch das Schlagwerk: Der ehemalige Solopauker der Königlichen Hofkapelle Stockholm und Weimarer Professor Markus Leoson lädt zum Kurs ein.

Zum anderen ist zum zweiten Mal die Akkordeon-Legende Hugo Noth in Weimar zu Gast, der auch Ensemblemusik unterrichtet - und in Fachkreisen als Visionär gilt.

Das Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie steht wieder unter der bewährten Leitung von Markus L. Frank.

Die abendlichen Konzertangebote der Weimarer Meisterkurse werden ergänzt um die beliebte Musikfilm- Reihe in Kooperation mit dem Kommunalen Kino mon ami.

Erstmals 1960 als Ferienkurse, im Jahr darauf bereits als „Internationales Musikseminar der DDR in Weimar“ veranstaltet, waren die Kurse über Jahrzehnte auch ein Fenster des Ostens zum Westen. Direkt nach der Wende erfolgte im Jahr 1990 die Umbenennung in Weimarer Meisterkurse.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/meisterkurse [18.02.2020]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese eröffnet auch die schon traditionsreichen "Tage der Kammermusik", die in insgesamt fünf Konzerten wieder einen klangvollen Überblick über die Ensemblekünste der

Nach längerer Pause werden die Weimarer Meisterkurse auch wieder um das Fach Gesang ergänzt: Ihr Debüt als Gastprofessorin feiert die namhafte Mezzosopranistin Angelika

Sie spielen Auszüge aus Konzerten für Klavier, Violine und Violoncello, begleitet von der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Markus

Weimarer Meisterkurse (16. Juli 2016) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Es musiziert die Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Markus L. Karten zu 19 Euro, ermäßigt

Gleich drei Koryphäen geben Klavier-Meisterkurse: Neben dem fulminanten Weimarer Stammgast Konstantin Scherbakov kehrt auch der große Pädagoge Ferenc Rados nach Weimar zurück..

Ergänzt wird die öffentliche Kursarbeit durch eine Vielzahl von Teilnehmer- und Gastprofessorenkonzerten sowie auch eine Musikfilmreihe.. Das Anmeldeverfahren läuft

Der Kreutzer-Sonate wird eine Sonate für Violine und Klavier von Fazil Say gegenübergestellt.. „Sie ist sehr temperamentvoll und enthält viele volkstümliche Elemente und

Engelbert Humperdincks erfolgreichstes Werk kommt in Jena auf die Bühne: In einer Kooperation der Weimarer Musikhochschule mit der Jenaer Philharmonie wird seine Märchenoper „Hänsel