• Keine Ergebnisse gefunden

Gammesfeld. Wiesenbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gammesfeld. Wiesenbach"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

63. Jahrgang DONNERSTAG, den 25. November 2021 Nummer 47

B lau f e lder R un dsch a u

Herausgeber und Redaktion: Bürgermeisteramt 74572 Blaufelden, Telefon: 0 79 53/8 84-0, Telefax: 0 79 53/8 84-44, E-Mail: Mitteilungsblatt@Blaufelden.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisteramt Blaufelden Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon: 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90

Herrentierbach

Billingsbach

Wittenweiler

Wiesenbach

Gammesfeld

Blaufelden

Amts- und Informationsblatt

Am kommenden Wochenende führen die Blaufelder Kleintierzüchter wieder ihre traditionelle Lokalschau in der Markthalle in Blaufelden durch.

Im adventlich geschmückten Ausstellungsraum wird eine bunte Vielfalt an Kaninchen- und Geflügelrassen in den verschiedensten Größen und Farben zu sehen sein.

In der Geflügelabteilung sind neben bekannten auch exotische Hühnerrassen zu bestaunen.

Bei den Kaninchen reicht die Spanne von den großen

Deutschen Riesen bis hin zu den possierlichen Farbenzwergen.

Also viel Sehenswertes für die ganze Familie.

Die Schau findet unter den gegenwärtigen Corona-Regelungen statt.

Am Sonntag, 28. November um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und 15.30 Uhr finden Kaninhop-Vorführungen der Murrtalhopper statt.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt.

Auch Kaffee und Kuchen wird angeboten.

DIE SCHAU IST AM SAMSTAG, DEN 27. NOVEMBER AB 13.00 UHR UND

AM SONNTAG, DEN 28. NOVEMBER AB 9.00 UHR FÜR SIE GEÖFFNET.

Der Kleintierzuchtverein möchte die ganze Bevölkerung herzlich einladen und freut sich auf Ihren Besuch.

IN BLAUFELDEN

EINLADUNG ZUR

Lokalschau

(2)
(3)

DER LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL INFORMIERT:

Tatkräftige Hilfe für den Wald Baumpflanzaktion im Gemeindewald Blaufelden

100 Bäume wurden in einer Gemeinschaftsaktion der Neuapostolischen Kirche und des Kreisforstamtes Schwäbisch Hall gepflanzt.

Rund 30 Kinder, Frauen und Männer, trafen sich an einem Vormittag Anfang November, um den Gemeindewald Blaufelden tatkräftig zu unterstützen.

Dank der hervorragenden Vorbereitung durch Herrn Winklmaier mit Team fanden alle Teilnehmenden zu der Waldfläche im Probstholz bei Wiesenbach, das benötigte Material war schon vor Ort. Begrüßt wurden die Teilneh- mer vom örtlichen Förster Udo Hauber. Es folgte ein kurzer Überblick über die derzeitige Waldsituation. Das Pflanz-

verfahren wurde von Förster Fabian Löchner vorgestellt und gezeigt. Danach ging es los: Mit dem Hohlspaten wurden Pflanzlöcher ausgehoben und die Pflanzen an den markierten Stellen gepflanzt. Dank der vielen helfenden Hände ging es flott voran. Eine besondere Herausforderung war das Zusammenfalten der Wuchshüllen, aber auch dies wurde mit Bravour gemeistert. Jede Pflanze wurde mit einer solchen Hülle versehen. Diese fördert das Wachstum und schützt vor Rehverbiss. Die Gemeinschaftsaktion des Kreisforstamtes Schwäbisch Hall und der Neuapostolischen Kirche war erfolg- reich: Bis zur Mittagszeit waren insgesamt 100 Bäume sehr sorgfältig gepflanzt. Nun hoffen alle Beteiligten, dass bis in 20 Jahren an dieser Stelle wieder ein schöner Wald zu finden ist.

Ein großer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Neuapostolische Kirche, die es durch die Übernahme der Kosten ermöglichte, einen wertschätzenden Beitrag zur Erhal- tung von Natur und Umwelt zu leisten.

Liebe Einwohnerinnen und Ein- wohner der Gesamtgemeinde Blaufelden,

ich werde am 02. Dezember 2021 von 17.00 – 19.00 Uhr im Sit- zungssaal des Rathauses Blau- felden eine Bürgersprechstunde abhalten.

Falls Sie Interesse an einem Ge- spräch mit mir haben, darf ich Sie hierzu recht herzlich einladen.

Um vorherige Anmeldung bei Frau Utz in meinem Vorzimmer (Tel.

07953/884-11), gerne bereits mit Information zu Ihrem Anliegen, wird gebeten.

Ich bitte um Verständnis, dass die aktuellen Corona-Regeln zu be- rücksichtigen sind (aktuell 3G-Re- gelung) und freue mich auf Ihren Besuch!

Ihre Petra Weber Bürgermeisterin

BÜRGER- SPRECH- STUNDE

„Filmkiste“ – Kinder kino in Blaufelden

„Lucia und der W eihnachtsmann“

am 14.12.2021

Girlpower zur Weihnachts- zeit! Die perfekte Einstim- mung auf die Festtage.

Eigentlich muss es das Schönste sein, als Tochter des Weihnachtsmanns aufzuwachsen.

Eigentlich. Denn wie die 12-jährige Lucia feststellen muss, ist auch im Winterwunderwald im nördlichsten Norden Grönlands die Gleichberechtigung noch nicht angekommen. Dabei wünsc

ht sie

sich nichts sehnlicher, als der nächste Weihnachtsmann (oder eben: die nächste Weihnachtsfrau) zu werden, was allerdings ausschließlich männlichen Schülern vorbehalten ist. Bis sich für Lucia eine große Chance auftut ...

Die Vorstellung am Dienstag, den 14.12.2021 im JUZ Blaufelden beginnt um 15.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 1,50 Euro. Der Film hat die FSK-Altersfreigabe ab 6 Jahre und dauert 86 Minuten.

Abschließend ein Hinweis an die Eltern unserer Filmkistebesucher:

Der Film erhielt die FSK-Freigabe ab 6 Jahre. Wir möchten Ihnen die freiwillige Empfehlung vom Bundesverband Jugend und Film e.V. weitergeben, die diesen Film ab 8 Jahre empfiehlt.

Bitte bedenken Sie dies, wenn Sie Ihr Kind ins Kinderkino im Monat Dezember lassen.

Es gilt die aktuelle Coronaschutzverordnung!

europaweit

gebührenfrei

(4)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem 29. November 2021 um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Blaufelden statt.

Die öffentliche Sitzung kann sich verzögern, da vorab eine nicht öffentliche Sitzung stattfindet.

Die bekannten Schutzmaßnahmen zu Covid-19 sind zu be- achten!

Es wird folgende Tagesordnung behandelt:

Öffentlich

1. Bürgerfragestunde

2. Aktueller Stand Mobilfunkausbau Telekom im Gemeindegebiet 3. Aktueller Stand & Ausblick Breitbandausbau im Gemeindege- 4. Vorhabenbezogener BPlan Steinbrenner/Aufstellungs- und biet

Auslegungsbeschluss

5. Festlegung der Verwendung der jährlichen Mittel für Biotop- vernetzung

6. Vergaben

6.1 Vergaben Brandschutzsanierung Landwehrhalle Gam- mesfeld

6.2 Vergabe Planungsleistungen Brandschutzsanierung Landwehrhalle

6.3 Vergabe Digitalisierung Schulzentrum Blaufelden - Elek- troarbeiten

6.4 Vergabe Planungsleistungen Erweiterung Gewerbege- biet Wolfschlag

6.5 Vergabe Ausbau Kläranlage Blaufelden – Fällmittel-Do- sierstation

6.6 Vergabe Erschließung Baugebiete Am Kirschenberg und Weichseläcker

6.7 Vergabe Planungsleistungen Aussegnungshalle Wiesen- 7. Bestellung von Frau Lea Triebsch zur Standesbeamtinbach 8. Wahlen bei der Feuerwehrabteilung Herrentierbach 9. öffentlich zugängliche Defibrillatoren

10. Grundsatzbeschluss: Austausch BHKW Mehrzweckhalle 11. Reduktion der Ausfertigung von Steuerbescheiden 12. Annahmen von Spenden

13. Verschiedenes und Bekanntgaben 13.1 Sitzungskalender 2022 13.2 Beirat Hallenbad – Änderung

13.3 Ergebnisse der Bündelausschreibung Erdgasversorgung 13.4 Zuschussbewilligung Gemeindewald

13.5 Hinweis auf Beschluss: Keine Nutzung der Markt- & MZH für jährl. Freiveranstaltungen der Vereine

14. Anfragen des Gemeinderates

Der Sitzung schließt sich ein nicht öffentlicher Teil an.

Die Sitzungsunterlagen zu den Tagesordnungspunkten sind auf der Homepage der Gemeinde Blaufelden, www.blaufelden.de, im Ratsinformationssystem einsehbar.

Papiertonnenabfuhr

erfolgt am Montag, 29. November 2021

Anpassung der Zugangsregelungen in den Servicezentren der Finanzämter

Seit einigen Tagen gilt in Baden-Württemberg die Corona-Alarm- stufe. Um den Bürgerinnen und Bürgern trotz der sich dramatisch verschlechternden Pandemielage auch weiterhin den Besuch der baden-württembergischen Finanzämter zu ermöglichen, wurden die Zugangsregelungen für die Servicecenter der Finanzämter angepasst. Ab sofort gilt daher die sogenannte 2G-Regelung. Das

bedeutet, dass Besucherinnen und Besucher vor dem Zutritt des Servicecenters einen Impf- oder Genesenennachweis vorlegen müssen. Dabei gilt unverändert, dass der Zutritt nur mit Mund- Nasen-Schutz entsprechend der Anforderungen des Standards FFP2 und nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist.

Das System zur Terminvereinbarung finden Sie problemlos auf der Seite https://finanzamt-bw.fv-bwl.de.

Bei allen Finanzämtern steht selbstverständlich auch weiterhin ein elektronisches Kontaktformular zur Verfügung, das auf der Inter- netseite des örtlichen Finanzamts zu finden ist. Bürgerinnen und Bürger können dort ihre Anfragen auch online an ihr Finanzamt richten.

Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung steht zusätzlich der Steuerchatbot der baden-württembergischen Steuerverwaltung zur Verfügung.

Den virtuellen Steuerassistenten finden Sie hier:

steuerchatbot.digital-bw.de.

Außerdem erläutern Erklärvideos kurz und prägnant, was in be- stimmten Situationen steuerlich zu tun ist oder welche Möglich- keiten das Steuerrecht bietet. Den Link zu den Erklärvideos finden Sie im Internet auf der Startseite der Oberfinanzdirektion Karls- ruhe und der Finanzämter.

Der Landkreis Schwäbisch Hall informiert:

Impfen lassen und Hygieneregeln beachten

Aufgrund der aktuellen Lage appelliert Landrat Gerhard Bau- er an die Bürgerinnen und Bürger, die Impfangebote zu nut- zen und auch weiterhin die Hygieneregeln zu beachten.

Seit letzten Mittwoch gilt in Baden-Württemberg die Alarmstufe.

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen steigt stark an und die Lage in den Kliniken spitzt sich weiter zu.

In der Alarmstufe ist der Zutritt zu vielen Einrichtungen und Ver- anstaltungen nur für Geimpfte und Genesene möglich.

Landrat Gerhard Bauer appelliert: „Die derzeitige Entwicklung ist besorgniserregend. Wir stecken mitten in der vierten Welle der Corona-Pandemie, dabei haben wir ein wirksames Mittel, um uns vor dem Virus zu schützen. Mit einer Impfung schützen Sie sich selbst und auch die Personen in Ihrem Umfeld. Sofern kein indi- vidueller medizinischer Grund gegen eine Impfung spricht, bitte ich Sie dringend, eines der Impfangebote anzunehmen und sich impfen zu lassen. Denn die Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, ist keine, die man nur für sich trifft. Eine Entscheidung gegen die Impfung geht zulasten des Allgemeinwohls und derer, die sich nicht schützen können.

Wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder nutzen Sie die Impfange- bote der Mobilen Impfteams sowie des Impfbusses hier im Land- kreis Schwäbisch Hall. Außerdem ist es gerade jetzt wichtig, Maske zu tragen, Abstand zu halten und die Hygieneregeln zu beachten. Zudem bitte ich Sie, soziale Kontakte soweit wie mög- lich zu reduzieren. Veranlassen Sie bei Symptomen einen Corona- Test und begeben Sie sich bis zum Ergebnis in häusliche Ab- sonderung. Dies gilt auch für geimpfte Personen.

Lassen Sie uns weiterhin – mit Abstand - zusammenhalten! Nur gemeinsam schaffen wir es aus der Pandemie!“

Eine Übersicht über die aktuellen Regeln und weitere Informatio- nen sind auf der Internetseite des Landes unter https://www.

baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid alarmstufe-gilt-ab-17-november-2021/

Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022

Erstmals wird der Holzbaupreis im Rahmen der Holzbau- Offensive Baden-Württemberg verliehen.

Mit der Auslobung des Holzbaupreises sucht das Land Baden- Württemberg herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und In- novationen mit der Hauptkomponente Holz – als nachhaltigen Baustoff unserer Zeit.

Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Der Preis würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften, innovativen und zukunftsweisenden Holzbauprojekten. Der moderne Holzbau von heute steht für herausragende Architektur, hohe Qualität und ge- bauten Klimaschutz. Die Projekte werden im Frühjahr 2022 aus- gezeichnet und erhalten Urkunden und eine Plakette, welche am Bauwerk befestigt werden kann.

(5)

Abgabefrist ist Freitag, der 14.01.2022. Die Einreichung erfolgt ausschließlich online unter

www.holzbaupreis-bw.de/de/holzbaupreis.

„Bescherung“ ist erst Heiligabend!

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für ein sicheres Ab- brennen der Kerzen des Adventskranzes oder des Advents- gesteckes!

Schadenverhütungsexperten raten allen Eltern, ihren Kindern mit Beginn der Adventszeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken und folgende Tipps zu beachten:

• Keinen trockenen Adventskranz bzw. kein trockenes Advents- gesteck kaufen.

• Adventskranz/Adventsgesteck nicht in Nähe von Heizkörpern, Vorhängen usw. aufstellen.

• Adventskranz/Adventsgesteck mit einem ausreichenden Ab- stand zu entflammbaren Gegenständen und nicht auf einen brennbaren Untersatz stellen.

• Kerzenhalter aus feuerfestem Material verwenden.

• Brennteller sauber halten.

• Bei Bedarf den Docht der Kerzen kürzen.

• Kerzen niemals vollständig herunterbrennen lassen, sondern rechtzeitig gegen neue Kerzen auswechseln. Es besteht sonst Brandgefahr durch trockene Zweige und Dekorationsmaterial.

• Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen.

• Kinder und Haustiere niemals alleine mit brennenden Kerzen lassen.

• Kerzen vor Zugluft schützen.

• Löschmaterialien wie etwa Feuerlöscher oder Sand in greif- barer Nähe aufbewahren.

• Streichhölzer und Feuerzeuge an einem vor Kindern sicheren Ort verwahren.

Wenn die Eltern dabei sind, können die Kinder mit Sicherheit alle vier Kerzen anzünden.

Digitaler Strategieworkshop in der LEADER-Region Hohenlohe-Tauber

Am Mittwoch, 1. Dezember von 16.00 bis 19.00 Uhr findet ein digi- taler Strategieworkshop statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Ideen zur Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum haben und ihre Region zukunftsgerichtet aufstellen wollen, sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung bietet allen Interes- sierten sowie Vereinen und Fachleuten eine Möglichkeit zur Betei- ligung. Die Teilnehmer können sich beim Workshop in einer der drei Fachgruppen „Gesellschaftliche Teilhabe für alle“, „Natur, Kultur, Genuss“ oder „Regionale Wirtschaft“ einbringen.

Mit insgesamt 28 Kommunen geht die leicht veränderte Bewerber- kulisse Hohenlohe-Tauber ins Rennen um eine Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER in den Jahren 2021 bis 2027. Dafür wird mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den kommen- den Monaten ein regionales Entwicklungskonzept (REK) – als wesentlicher Bestandteil der Neubewerbung – erarbeitet.

Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 30.11.2021 unter folgendem Link möglich: https://strategie-hohenlohe-tauber.ques- tionpro.eu/.

Kein Fahrplanbuch und Tarifwechsel im Dezember

Kostenloses Busfahren bei den Stadtver- kehren in Schwäbisch Hall und Crailsheim

Der diesjährige europaweite Fahrplanwechsel 2021/22 findet am 12.12.2021 statt. In diesem Jahr wird es allerdings beim Verbund KreisVerkehr kein neues Fahrplanbuch im Dezember geben.

Ebenso bleibt der Tarif ab Januar 2022 vorerst unverändert. Am 1. April 2022 gibt es hingegen eine größere Tarifreform innerhalb des Landkreises Schwäbisch Hall, bei der die Zahl der Tarifzonen verringert wird und viele Fahrtrelationen preislich günstiger wer- den. Zum April 2022 ist ebenfalls eine deutliche Ausweitung des RufBus-Angebots geplant.

Fahrgäste können sich somit weiterhin am JahresFahrplan 2021 orientieren. Seitherige und zukünftige Änderungen sind wie immer

unter www.kreisverkehr-sha.de, Rubrik Fahrplanänderungen, für jede Linie aufgeführt. Im Zugverkehr gibt es ab 12.12.2021 Än- derungen auf der Murrbahn (KBS 785). Einzelne Züge des Metro- polexpresses werden am Abend zusätzlich angeboten und die RE19/RB19-Züge fahren (ähnlich wie am Samstag) nun auch an Sonn- und Feiertagen. Für den Bahnhaltepunkt in Fichtenberg bedeutet dies mehr Fahrten von und in Richtung Stuttgart und Gaildorf am Sonntag, allerdings auch den Wegfall zahlreicher RE90-Halte für direkte Verbindungen Richtung Crailsheim und Nürnberg. Die neuen Zugfahrpläne sind auf der Homepage des KreisVerkehrs bereits abrufbar.

An den Adventssamstagen (27.11./4.12./11.12./18.12.2021) ist das Busfahren bei den Linien 1 bis 10 des Stadtbusses Schwäbisch Hall sowie bei den Linien 52 und 53 des StadtBus Crailsheim kostenlos. Beim Stadtbus SHA gilt dies auch außerhalb der Zone 10, also z.B. von/nach Sulzdorf, Bibersfeld, Gailenkirchen, Fich- tenberg, Oberrot und Rosengarten (Linien 5, 6, 7, 8 und 10), beim StadtBus CR bei der Linie 52 auch von/bis Satteldorf und Grönin- gen.Informationen zum neuen Tarif sind ab Mitte Januar 2022 eben- falls auf der Homepage des KreisVerkehrs abrufbar.

SCHULNACHRICHTEN

Gemeinschaftsschule Rot am See

Digitaler Informationsabend an der Gemeinschaftsschule Rot am See: Realschulabschluss, Hauptschulabschluss und di- rekter Übergang auf ein G9-Gymnasium.

Unsere Gemeinschaftsschule in Rot am See bietet für Ihr Kind viele Möglichkeiten, um den optimal passenden Ab- schluss zu erreichen.

Um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zu erläutern, um Fragen zu beantworten und unser reichhaltiges Schulleben vorzu- stellen, veranstalten wir am

Donnerstag, 2.12.2021 um 20.00 Uhr einen digitalen Infoabend.

Zu diesem gelangen Sie via Link auf unserer Homepage:

www.schule-rot-am-see.de

Dort ist ab 19.30 Uhr ein Technik-Check möglich, besondere tech- nische Voraussetzungen benötigen Sie nicht.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Sebastian Glemser, Rektor

Der bundesweite Vorlesetag – Ein besonderer Tag an der Gemeinschaftsschule Rot am See

Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr, am dritten Freitag im November, setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Er- wachsene für Geschichten. Für die Gemeinschaftsschule Rot am See war es, wie bereits im letzten Jahr, ein Wunsch – eine Selbst- verständlichkeit, an diesem Aktionstag teilzunehmen. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“.

Am 19.11.2021, in der 3. und 4. Stunde wanderten die Klassen 1 bis 4 jeweils im Klassenverband zusammen mit einer Lehrper- son von einer Geschichte zur nächsten. Mit viel Liebe und Auf- wand hatten sich die Vorleserinnen vorbereitet und entführten die

(6)

Kinder mit ihren Geschichten in neue Welten und ließen sie Aben- teuer erleben. Das Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“

wurde auf vielfältige Weise aufgegriffen und lud zum Nachdenken, Schmunzeln und Träumen ein. Mal flog ein Papierflieger durch den Raum oder es wurde mittels eines Münzwurfs eine Geschichte ausgewählt, der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Drachen, Fledermäuse und vieles mehr begeisterten alle zuhörenden Kin- der. Aber auch die Problematik rund ums Thema Freundschaft – falsche Freunde – wurde aufgegriffen und stimmte nachdenklich.

Die Kinder waren begeistert und haben mit der Frage „Machen wir das bald wieder?“ die Teilnahme im nächsten Jahr am Vorlese- tag bereits entschieden.

Wir bedanken uns bei allen Vorlesewilligen, die diesen Tag liebe- voll und engagiert planten und zu einem besonderen Erlebnis machten. Ein weiterer Dank geht an die Bücherei, die uns bereits im Vorfeld zahlreiche Bücher für diesen Tag zusammengestellt hat.

Grundschule Brettheim

Der Wald als Klassenzimmer

Den Wald erfahrbar machen – das hat Försterin Florentine Bles- sing am 16.11.2021 eindrucksvoll geschafft. Zusammen mit der dritten Klasse der Grundschule Brettheim hat sie in einem Wald- stück nordwestlich vor Brettheim verdeutlicht, was zuvor schon im Unterricht behandelt wurde. Dabei hat sie mit viel Begeisterung von heimischen Tier- und Pflanzenarten berichtet, während die Kinder mit gleicher Begeisterung erkunden, sammeln und ihr Wissen anwenden durften. Vielen Dank an Florentine Blessing für die tolle Zusammenarbeit und die schöne Erfahrung, die die Kin- der machen durften.

David Schäfer

Musikschule Hohenlohe

Konzert in Gerabronn

Die Musikschule Hohenlohe veranstaltete in Gerabronn ein durch Coronabedingungen eingeschränktes, aber dadurch familiäres Konzert in der Aula der Grundschule. 12 Schülerinnen und Schü- ler sorgten für ein in Musikstilen und Instrumentarium buntes Programm. Virtuose und gefühlvolle Klavierstücke, zwei- und vierhändig setzten einen starken Akzent. Moderne Musik, be- schwingt und mit viel Rhythmus war zu hören von Blockflöte, Gi- tarren und Klarinette. Von Volksmusik über Blues reichte die Band- breite bis hin zu einer Komposition von C. Debussy. Engagiert vorgetragene Gesangsbeiträge mit Titeln aus den aktuellen Charts rundeten das Programm ab.

Es musizierten Schüler von Karen Busch, Hanna Markowski, Beate Oppold, Angelika Dornberger, Doris Hamm und Amandine Affagard-Galiano. mh

Öffentliche Sitzung der

Verbandsversammlung des Zweckverbands Musikschule Hohenlohe

Am Montag, den 6. Dezember 2021, findet um 16.00 Uhr im Sit- zungssaal des Rathauses Niederstetten eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Musikschule Hohenlohe mit folgender Tagesordnung statt:

1. Bericht des Musikschulleiters

2. Bericht und Beschlussfassung zum Haushalt 2022 3. Verschiedenes

Musikalische Früherziehung unterstützt

Rotary Club spendet Instrumente an Musikschule Hohenlohe Musikschule unterstützt die Musikausbildung junger Men- schen in der Region

Bei der Spendenübergabe in Creglingen richtete Schulleiter An- dreas Straßer seinen Dank an Rotary-Clubpräsident Marcus Wirthwein und an Clubmeister Johannes Mnich für die finanzielle Zuwendung über 2.500 Euro zur Beschaffung von fünf Gitarren und einer Lautsprecheranlage für Veranstaltungen.

In einem informativen Gespräch stellte Musikschulleiter Straßer die Musikschule als kommunalen Zweckverband vor. In jeweils drei Gemeinden in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main- Tauber betreut die Organisation 700 Schülerinnen und Schüler im Einzel- oder Gruppenunterricht. Über Kooperationen mit Bläser- klassen in Schulen, WIM (Wir Musizieren), musikalischer Früh- erziehung und SBS (Singen – Bewegen – Sprechen) in Kinder- gärten erhöht sich die Anzahl der mit Musik erreichten Kinder auf rund 1300. Die Kooperation mit Musikvereinen, Posaunenchören und Gesangvereinen erweitert das Aufgabengebiet der Musik- schule für alle Musizierenden und Musikliebhaber in der Region zusätzlich.

Musik als Erlebnis und zum Anfassen für alle, das sei das große Ziel der Musikschule, so Andreas Straßer. Und so soll das erfolg- reich laufende Fach WIM als Kombination von musikalischer Grundausbildung und Instrumentenkarussell in den Schulen der Verbandsgemeinden zwischen Igersheim und Blaufelden noch weiter ausgebaut werden, um möglichst vielen Kindern einen kostengünstigen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Die Spende des Rotary Clubs erweitert den Instrumentenpool der Musikschu-

(7)

le, auf den junge Musikinteressierte zurückgreifen können, ohne dass ihre Familien die meist hohen Investitionssummen aufbrin- gen müssen.

Rückblickend auf das schulische Musizieren in früheren Zeiten, wo ein Großteil der Schülerinnen und Schüler ein Instrument ge- spielt hat, gab Präsident Marcus Wirthwein zu bedenken, dass in der heutigen, digital orientierten Zeit wieder mehr Wert auf die Musikausbildung junger Menschen gelegt werden müsse. Es sei zu beobachten, dass sie ein wertvoller Ansatz zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung ist.

Deshalb sei die Spende des Rotary Clubs Bad Mergentheim an die ländliche Musikschule Hohenlohe eine gut angelegte Investi- tion in die Jugend in der Region.

PERSÖNLICHES

Die Gemeinde gratuliert allen Jubilaren und wünscht noch viele schöne Jahre bei guter Gesundheit:

Frau Lieselotte Wihr, Schuckhof am 28.11. zum 75. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Rappold, Blaufelden am 01.12. zum 70. Ge- burtstag

Frau Gabriele Heffels, Wiesenbach am 01.12. zum 70. Geburtstag

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Gemeinsame Nachrichten

der evangelischen Kirchengemeinden

Adventsklänge, Besinnliche Lesungen und Orgelmusik Nach dem Erfolg der Reihe Adventsklänge im Kirchenbezirk Blau- felden wird diese heuer fortgesetzt.

Pfarrerin Carolin Mayer, Referentin beim Dekan, und Bezirks- kantorin Stefanie Pfender gestalten die Adventsklänge mit Lesun- gen und Orgelmusik zum Advent. Besonders stimmungsvoll ist der Beginn der Reihe am 27. November bei Kerzenschein in der Ju- gendstilkirche in Gaggstatt. Die weiteren Termine sind:

Sonntag, 28. November 2021, Amlishagen Sonntag, 5. Dezember 2021, Ettenhausen Sonntag, 12. Dezember 2021, Langenburg Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr in der ev. Kirche.

Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Aktion „Geschenke unterm Weihnachtsbaum“ sind willkommen.

Gottesdienste:

Bitte beachten Sie die Veröffentlichungen Ihrer jeweiligen Kir- chengemeinde.

Wir verweisen weiterhin auf die Streaming-Angebote unserer Kir- chengemeinden und insbesondere auf den Youtube-Gottesdienst

„Good News für Hohenlohe“.

Aktuelle Informationen jederzeit auf unserer Homepage (www.Kirchenbezirk-blaufelden.de) und samstags im Hohen- loher Tagblatt.

Die täglichen Andachten zum Hören aus unserer Region über das Andachtstelefon sind unter der Nummer 07936/3199990 abrufbar.

1. Advent, 28. November 2021

Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.

Good News für Hohenlohe:

Sonntag, 28. November 2021: LIVE aus Altenmünster

https://www.youtube.com/channel/UCsF8xs3haSvUAYX0FFrUS8w Bis Redaktionsschluss lagen leider die neuen Corona-Regeln für Gottesdienste und Gemeindearbeit noch nicht vor. Bisher gilt:

Mit dem Eintreten der Alarmstufe verschärfen sich in der Gesell- schaft und auch bei uns die Regeln. Für den Gottesdienst be- deutet dies für Kinder und Erwachsene keine Zugangsbeschrän- kung. Maskenpflicht. Abstand von 2 m. (Allein Hausstände oder feste Personengruppen dürfen weiterhin beieinander sitzen.) Dauer des Gottesdienstes deutlich unter einer Stunde. In allen weiteren Veranstaltungen gilt 2G. Abstandsgebot. Maskenpflicht im geschlossenen Raum, außer für Mitwirkende bzw. bei Wort- beiträgen. In der Jugendarbeit gibt es Ausnahmeregelungen, über die die MitarbeiterInnen Bescheid wissen.

Wir sind für Sie da!

Wenn Sie ein Gespräch suchen, jemanden brauchen, der Ihnen zuhört oder für Sie betet – auch über Telefon: Melden Sie sich bitte einfach bei den zuständigen Pfarrämtern.

Wir Pfarrer sind gerne für Sie da.

Seien Sie von Gott behütet. Ihre Pfarrer Das Pflichtopfer am 1. Advent, Sonntag, 28. November 2021, ist für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes – des Diaspora- werkes unserer Landeskirche – bestimmt.

Hierzu ergeht folgender Opferaufruf des Landesbischofs:

Ihr heutiges Opfer erbitten wir für die Aufgaben des Gustav-Adolf- Werks Württemberg.

Es unterstützt evangelische Minderheiten weltweit in ihren Auf- gaben und Herausforderungen, zum Beispiel durch finanzielle Beteiligung an sozialen Projekten oder Bauvorhaben, bei der Ver- gabe von Stipendien oder durch die Entsendung von Freiwilligen.

Aufgrund der Corona-Pandemie benötigen im Ausland viel mehr Menschen Unterstützung für ihren Lebensunterhalt. Die Zahl der Bedürftigen, die die sozialen Angebote der GAW-Partnerkirchen in Anspruch nehmen, hat sich im letzten Jahr teilweise verzehn- facht. Die kleinen Kirchen im Ausland versuchen mit all ihren Kräften, dieser Not zu begegnen und sind dabei elementar auf unsere Unterstützung angewiesen.

Ich bitte Sie herzlich, das Gustav-Adolf-Werk Württemberg mit Ihrem Opfer zu unterstützen und darüber hinaus unsere Glau- bensgeschwister in den Diasporagemeinden im Gebet zu be- gleiten. Denn Paulus schreibt in seinem Brief an die Galater:

„Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an je- dermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen.“ (Gal. 6,10) Herzlichen Dank für Ihre treue Unterstützung

Dr. h. c. Frank Otfried July, Landesbischof

Von Donnerstag, 25. November bis Samstag, 27. November 2021, findet die Herbsttagung der Landessynode in Stuttgart statt.

Die Tagung wird mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche eröffnet.

Auf der Tagesordnung stehen Rechtsfragen, Personalstruktur- planungen für den Pfarrdienst und die der Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, strategische Planung und der Plan für die kirchliche Arbeit 2022

Evang. Kirchengemeinde Blaufelden

Auch in diesem Jahr wird es wieder Advents- stationen geben. Diese stehen unter dem Motto

„Auf, auf zur Krippe lauf“. Weitere Infos unter:

www.familien-in-aktion.com.

Zudem wird es an den 4 Adventsonntagen je- weils um 17.00 Uhr ein Special-Programm geben.

(8)

Zu beachten sind natürlich die aktuellen Coronaverordnungen.

28. November 2021:

Adventsliedersingen auf dem Hindenburgplatz 5. Dezember 2021:

Auf dem Innenhof vom Kindergarten (Zugang Kleistweg) wird es Musik von den Fanfaren geben, dazu Punsch, Glühwein und Crêpes von den Landfrauen

12. Dezember 2021:

Adventsliedersingen auf dem Hindenburgplatz 19. Dezember 2021:

Kurzandacht vor der kath. Kirche

Der Rechnungsabschluss 2020 unserer Kirchengemeinde liegt vom 22. November bis 30. November 2021 im Dekanatamt zu den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus.

Besuchen Sie auch unsere Homepage unter:

www.Kirchengemeinde-Blaufelden.de und das „Welcome“ direkt unter:

www.welcomeblaufelden.de

Büchertisch im Advent: Aufgrund von Corona kann der Bücher- tisch leider nicht wie gewohnt am Ende der Adventsgottesdienste in der Kirche stattfinden, doch Sie dürfen sich gerne mit Ihren Wünschen direkt an Walter Hofmann wenden (Tel. 200, E-Mail:

buech-hofm.blfd@cidnet.de).

Mittwoch, 24. November 2021

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus 16.00 Uhr Redaktionskreis Gemeindebrief im Johannes-Brenz-

Zimmer

Donnerstag, 25. November 2021

20.00 Uhr Chorprobe Kantorei im ev. Gemeindehaus Samstag, 27. November 2021

Orangen-Aktion des Jugendwerks.

Bitte unterstützen Sie mit dem Kauf von Orangen das landwirt- schaftliche Ausbildungszentrum Ikposogye in Nigeria.

Vitamine trotz Corona möglich!

Empfohlene Spende pro Orange –,80 €/pro 10-kg-Karton (30 - 40 Stück) 28,00 €

Die Orangen werden an der Tiefgarage am Dekanat am 27. November 2021 von 11.00 bis 16.00 Uhr verkauft.

Bitte richten Sie Ihre Spende passend hin, da wir kein Wechsel- geld haben (Corona-Schutzmaßnahme). Gerne können Sie die Orangen bis zum 25. November vorbestellen und dann bequem abholen. Natürlich können Sie auch spontan vorbeikommen und Orangen kaufen.

Sie können die Orangen nicht (mehr) persönlich abholen?

Dann geben Sie uns bitte Bescheid, dann kümmern wir uns da- rum, dass diese bei Ihnen ankommen.

Bestellung möglich bei:

Katharina Petersson, Tel. 07953/9788650 Ev.jugendarbeit-blaufelden@gmx.de

Seniorennachmittag am Samstag, 27. November 2021 Leider muss der geplante ökumenische Seniorennachmittag auch in diesem Jahr wieder abgesagt werden. Wir bedauern das sehr und bitten um Ihr Verständnis.

Adventsbasteln

am Samstag, 27. November 2021, 18.00 Uhr, in den Jugend- räumen der Ev. Kirchengemeinde Blaufelden

Gemeinsam wollen wir uns auf die Adventszeit vorbereiten und in netter Gemeinschaft kreativ werden. Es wird verschiedene Bastel- aktionen geben, wie zum Beispiel Lichterflaschen (wer hat, darf gerne leere Weinflaschen mitbringen). Auch gibt es die Möglich- keit seinen Adventskranz zu binden (hierfür sollte jeder seine Materialien mitbringen).

Wir freuen uns über jeden, der kommt!

Katha und Andrea

Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung.

Bei Fragen: Melde dich bei Andrea Naser (Tel. 07953/9784774) oderKatharina Petersson (07953)9788650)

1. Advent, Sonntag, 28. November 2021 10.00 Uhr Gottesdienst (Dekan Jahn)

Opferzweck: Gustav-Adolf-Werk

Link zur Übertragung: https://youtu.be/XUtKcKCfQHE

Kindergottesdienst „Abenteuerland“:

Kinderkirche von 10.00 Uhr bis 10.40 Uhr. Bitte Maske mitbringen.

Bei gutem Wetter draußen hinter dem Gemeindehaus, bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal.

Eure Kinderkirch-Mitarbeiter

Hygieneverordnungen für unsere Gottesdienste:

Bringen Sie bitte Ihren Mund-Nase-Schutz mit (Pflicht!). Wir über- nehmen Verantwortung auch für andere, die mit uns feiern.

In geschlossenen Räumen und überall dort, wo der Mindestab- stand nicht eingehalten werden kann, ist das durchgehende Tra- gen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung Pflicht. Bitte Abstand einhalten.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gesangbuch mit. Gemeindegesang ist mit Mundschutz möglich.

Damit wir im Notfall eine Infektionskette nachweisen können, bit- ten wir Sie Ihren Namen und Telefonnummer auf die Platzkarten zu schreiben und beim Verlassen des Gottesdienstes in die bereit- stehende Schachtel zu legen. Diese werden nach vier Wochen vernichtet.

Wir verzichten auf Berührungen, Umarmungen, Händeschütteln, aber nicht auf ein freundliches Lächeln.

Wenn Sie Anzeichen einer Corona-Erkrankung haben (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit oder Hals-/Kopf-/Gliederschmerzen), bitten wir Sie vom Gottesdienst Abstand zu nehmen.

Montag, 29. November 2021

17.20 Uhr Besuchsdienstkreis Weihnachtsfeier in Heiligenbronn.

Abfahrt am Dekanat.

Mittwoch, 1. Dezember 2021

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus Donnerstag, 2. Dezember 2021

20.00 Uhr Chorprobe Kantorei im ev. Gemeindehaus Kinderkirche „Abenteuerland“:

Samstag, 4. Dezember 2021:

10.00 Uhr Krippenspielprobe im ev. Gemeindehaus Samstag, 11. Dezember 2021:

10.00 Uhr Krippenspielprobe im ev. Gemeindehaus Samstag, 18. Dezember 2021:

10.00 Uhr Krippenspielprobe auf der Wiese Donnerstag, 23. Dezember 2021:

Krippenspielprobe auf der Wiese (Uhrzeit wird noch bekannt ge- geben).

Posaunenchor Blaufelden Hallo, liebe Bläserinnen und Bläser.

Am Freitag, 26. November 2021 treffen wir uns um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus zur wöchentlichen Probe.

Am Sonntag, 28. November 2021 treffen wir uns um 9.15 Uhr in der ev. Kirche, um vor dem Gottesdienst auf dem Kirchturm zu spielen.

Viele liebe Grüße, Reiner Kinder- und Jugendarbeit:

Mädchenjungschar:

Montags, 16.30 Uhr - 17.45 Uhr im Jugendraum Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...

Es wird weihnachtlich in der Jungschar, lasst euch überraschen, was wir alles machen werden.

Bubenjungschar:

Donnerstags, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr im Jugendraum Leider muss die Bubenjungschar erst mal noch pausieren.

Ihr erfahrt aber, wann es wieder losgeht.

Freitag, 26. November 2021 Kinder unterm Regenbogen Bitte beachten: Ab dem 26.11.

treffen wir uns immer schon von 15.00 - 16.00 Uhr. Kinder ab 6 Jahren benötigen eine Maske!

Wir freuen uns auf alle Kinder- gartenkinder sowie Erstklässler, um in der Natur wertvolle Erfahrungen zu sammeln und tolle Ge- schichten von Gott zu hören!

(9)

Treffpunkt: Am Bahnübergang Richtung Blaubach, bei Regen oder Gewitter im Jugendraum des ev. Gemeindehauses.

Bitte ziehen Sie Ihrem Kind dem Wetter angepasste Kleidung an.

Es freuen sich Leana und Iris

Evang. Kirchengemeinden

Billingsbach und Herrentierbach

Pfarrer Philipp Mayer

Kirchenweg 8, 74575 Schrozberg Kontakt:

Telefon 07936/666 oder 07952/309

E-Mail: pfarramt.ettenhausen-riedbach@elkw.de, pfarramt.billingsbach-herrentierbach@elkw.de Info: GRUPPEN und KREISE

Aufgrund der aktuellen Situation und der steigenden Corona-In- fektionszahlen finden vorerst in allen 4 Kirchengemeinden keine Treffen in Präsenz mehr statt.

Samstag, 27. November 2021

Orangenaktion: Im Laufe des Vormittags werden die vorbestell- ten Orangen verteilt. Vielen Dank für Ihre Bestellung und Ihre Spende. Wir bitten die Corona-Regeln einzuhalten.

Sonntag, 28. November 2021 – 1. Advent

(Die vier Sonntage im Advent – lat. adventus „Ankunft“ – bezeichnen die Zeit, in der sich die Christenheit auf Weih- nachten, das Fest der Geburt Jesu, vorbereitet.)

9.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Riedbach

Das Opfer wird erbeten für das Gustav-Adolf-Werk.

10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Billingsbach Das Opfer wird erbeten für das Gustav-Adolf-Werk.

Nach den beiden Gottesdiensten in Riedbach und Billings- bach können noch Orangen erworben werden – solange der Vorrat reicht.

Sonntag, 5. Dezember 2021 – 2. Advent

10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Herrentierbach Das Opfer wird erbeten für die Renovierung der Kirche.

19.00 Uhr Adventsklänge in Ettenhausen mit Kantorin Stefanie Pfender und Pfarrerin Carolin Mayer

Das Opfer wird erbeten für die Rücklagen der Kirche.

Corona-Vorgaben für Gottesdienste:

Bitte bringen Sie Ihre eigene Mund-Nasen-Maske mit, die durch- gehend zu tragen ist. Die Abstände sind zwischen einzelnen Haushalten einzuhalten.

Gottesdienste im Internet

Aktuell sind im Online-Angebot unseres Bezirks die Gottesdiens- te der „Good News für Hohenlohe“ aus verschiedenen Kirchen des Kirchenbezirks auf YouTube zu sehen. Dazu laden wir herzlich ein. Ebenfalls gibt es täglich eine Andacht per Telefon unter 07936/

3199990 von den Seelsorgern unserer Region.

Evang. Kirchengemeinde Gammesfeld- Hausen-Buch

Bitte beachten Sie die In- formationen bei den ge- meinsamen kirchlichen Nachrichten und auf un- serer Internetseite www.

Kirchenbezirk-Blaufelden.de unter Kirchengemeinde Gammes- feld-Hausen-Buch.

Bis Redaktionsschluss lagen leider die neuen Corona-Regeln für Gottesdienste und Gemeindearbeit noch nicht vor. Aktuelle Infor- mationen stellen wir baldmöglichst auf unserer Internetseite ein.

Bitte beachten Sie auch die Nachrichten und die Tagespresse!

Bisher gelten in der Alarmstufe folgende Corona-Regeln:

Für Gottesdienste gilt für Kinder und Erwachsene:

– Keiner soll hier ausgeschlossen werden:

Nach wie vor gilt: keine 2G- oder 3G-Regel

Abstand von 2 Metern (lediglich Hausstände dürfen weiterhin beieinandersitzen)

Maskenpflicht besteht während des gesamten Gottesdienstes.

– Dauer der Gottesdienste deutlich unter einer Stunde In allen weiteren Veranstaltungen, Gruppenstunden und Chorproben gilt für Erwachsene:

2G-RegelAbstandsgebot

Maskenpflicht im geschlossenen Raum, außer für Mitwirken- de bzw. bei Wortbeiträgen

– Für die Jugendarbeit gelten weiterhin die bisherigen Aus- nahmeregelungen

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten

Die Dauer von Gottesdienst und Kinderkirche liegt derzeit deutlich unter einer Stunde.

Sonntag, 28. November 2021, 1. Advent mit Pfarrer Norbert Seibold

Opfer: für die Arbeit des Gustav-Adolf-Werkes 9.30 Uhr Magdalenenkirche Hausen am Bach 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindesaal Hau- sen am Bach

10.30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche in Gammesfeld

10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gammesfeld Sonntag, 05. Dezember 2021, 2. Advent

mit Pfarrer Norbert Seibold

9.30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche in Gammesfeld Opfer: für die St.-Nikolauskirche

9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Gammesfeld 10.30 Uhr Hausen am Bach

Ob der Gottesdienst, wie geplant, mit Beteiligung des Kirchencho- res in der Horst-Schankliss-Halle stattfinden kann, steht leider, wegen der aktuellen Lage, noch nicht fest.

Sollte der Chor nicht singen können, feiern wir den Gottesdienst in der Magdalenenkirche.

Opfer: für die Magdalenenkirche

10.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindesaal Hausen am Bach Adventslicht

An den vier Adventssonntagen gestalten auch in diesem Jahr Gemeindeglieder die kurzen Be- sinnungen im Kerzenschein.

Wir halten für Sie Kerzen mit Windschutz bereit.

Bitte tragen Sie Ihren Mund-Nase-Schutz und achten Sie auf die Einhaltung der Abstände.

Es können nur Familienangehörige ohne Ab- stand zueinander zusammenstehen!

Beginn ist jeweils um 17.00 Uhr.

Sonntag, 1. Advent, 28. November 2021 – Gammesfeld Dorfplatz

– Hausen am Bach beim Rathaus.

Sonntag, 2. Advent, 5. Dezember 2021 – Ehringshausen in Häfners Hof.

– Buch bei der Martinskapelle

Lassen Sie sich herzlich einladen und überraschen.

Zur Fürbitte:

Am Samstag, 20. November 2021 empfing Noah Haßler die hei- lige Taufe in der Magdalenenkirche in Hausen am Bach.

Wir begleiten Noah und seine Eltern mit unserer Fürbitte.

Gruppen und Kreise

Donnerstag, 25. November 2021 9.00 Uhr Gammesfelder Miniclub 18.30 Uhr Buben-Jungschar

Gemeindehaus Freitag, 26. November 2021 18.30 Uhr Mädchen-Jungschar

Gemeindehaus

19.30 Uhr Sitzung des KGR im Gemeindesaal Hausen am Bach Themen unter anderem: Gottesdienste und Veranstal-

tungen, Kollektenplan 2022, Bauschau.

(10)

Dienstag, 30. November 2021

19.30 Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus Gammesfeld Mittwoch, 1. Dezember 2021

15.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Gammesfeld Donnerstag, 2. Dezember 2021

9.00 Uhr Gammesfelder Miniclub

18.30 Uhr Buben-Jungschar Gemeindehaus Nikolausaktion unseres Jugendkreises

Mit der Nikolausaktion zeigen unsere jungen Leute, wie man anderen eine kleine Überraschung bereiten und dabei den Ju- gendkreis unterstützen kann. Im Gebiet unserer Kirchengemeinde wurden bereits Informationen in alle Haushalte ausgeteilt.

Sie können für Menschen, die Sie mit einem Fairtrade-Schoko- lade-Nikolaus überraschen möchten, beim Jugendkreis gegen eine Spende die entsprechende Anzahl von Nikoläusen bestellen.

Ihre Bestellung werfen Sie bitte zusammen mit Ihrem Gruß und der Spende bis Freitag, 3. Dezember 2021 in den Briefkasten bei einer der folgenden Abgabestationen ein.

Gammesfeld: Briefkasten Familie Müller, Salbeiweg 4 Hausen am Bach: Briefkasten Familie Reiß, Landstraße 18 Buch: Briefkasten Familie Ströbel, Metzholzer Straße 6 (Aussied- lung).

Rechtzeitig zum Nikolausabend, am 06. Dezember, bringen die Jugendlichen dann ab 18.30 Uhr Ihren Schoko-Gruß zu Mann, Frau oder Kindern ins Haus.

Mit dem Erlös aus der Aktion tragen Sie dazu bei, dass unsere Jugendlichen eine mehrtägige Sommerfreizeit planen können.

Herzlichen Dank!

Grüßen Sie Ihre Liebsten mit leckerer Fairtrade-Schokolade!

Das Ev. Pfarramt Gammesfeld-Hausen am Bach hat die Anschrift Hirtengässle 3, 74585 Rot am See-Hausen am Bach

Pfarrer Norbert Seibold erreichen Sie telefonisch unter 07958/401 und per E-Mail: Pfarramt.Gammesfeld.Hausen-am-Bach@elkw.de

Evang. Kirchengemeinde Wiesenbach

Mittwoch, 24. November 2021

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeinde- hausFreitag, 26. November 2021

17.30 Uhr Mädchenjungschar am Gemeindehaus

18.00 Uhr Bubenjungschar am Gemeindehaus Samstag, 27. November 2021 18.00 Uhr Jugendkreis

Sonntag, 28. November (1. Advent)

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesenbach in der Kirche mit Singteam und Abendmahl

Das Opfer erbitten wir für das Gustav-Adolf-Werk.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gesangbuch mit.

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Engelhardshausen Mittwoch, 1. Dezember 2021

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Freitag, 3. Dezember 2021

17.30 Uhr Mädchenjungschar am Gemeindehaus 18.00 Uhr Bubenjungschar am Gemeindehaus Sonntag, 5. Dezember (2. Advent)

10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesenbach in der Kirche Das Opfer erbitten wir für die eigene Gemeinde.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gesangbuch mit.

10.00 Uhr Kindergottesdienst in Engelhardshausen Hinweise:

Bei Gottesdiensten gilt in der Alarmstufe ein Abstand von 2 m und Maskenpflicht im Innenraum. Familienangehörige können ohne Abstand zusammensitzen.

Eine 3G- oder 2G-Regelung gibt es im Gottesdienst nicht.

Ökumenische Nachrichten/Veranstaltungen

Eltern-Kind-Gruppe

Für Kinder von 0-3 Jahren in Begleitung eines Eltern- oder Großelternteils.

Wir treffen uns unter den allgemein gültigen Hygieneregeln jeden Donnerstag um 9.45 Uhr (außer in den Ferien) im katholischen Gemeindesaal.

Gemeinsam wollen wir singen, spielen, lachen, basteln oder die Natur erkunden.

Neue Gesichter sind uns immer herzlich willkommen!

Am besten vorher kurz mit Andrea Naser (Tel. 07953/9784774) Kontakt aufnehmen, da das Programm auch mal spontan geän- dert werden kann.

Es finden keine Gottesdienste im Johannes-Brenz-Haus statt.

Samstag, 27. November 2021

Leider muss der geplante ökumenische Seniorennachmittag auch in diesem Jahr wieder abgesagt werden. Wir bedauern das sehr und bitten um Ihr Verständnis.

Nachrichten der Kath. Kirchengemeinde St. Maria von den Sieben Schmerzen, Blaufelden

Pfarrbüro: Stifterweg 3, 74572 Blaufelden, Telefon 07953/203, E-Mail:

StMariavdSiebenSchmerzen.Blaufelden@drs.de Bürozeiten: Freitag, 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Pfarrer Bernhard Fetzer, Telefon 07955/925045 Gemeindereferentin Petra Dostan (Teilzeit), Telefon 07935/725438

Beerdigungsdienst: Pfarrer Fetzer

Regelungen für Gottesdienste in Corona-Zeiten:

Der Abstand von 1,5 m ist nach wie vor einzuhalten.

Außerdem gilt:

– Während des gesamten Gottesdienstes muss die vorgeschrie- bene Mund-Nase-Maske getragen werden.

– Gemeinsames Singen mit Maske ist möglich. Wenn Sie die Lieder mitsingen möchten, bringen Sie bitte Ihr eigenes Ge- sangbuch mit.

– Die Teilnehmer am Gottesdienst sind zu erfassen.

1. Adventssonntag

Schriftlesungen: Jer 33, 14-16; Thess 3, 12-4, 2; Lk 21, 25-28.34-36;

Kollekte: Diaspora-Kollekte Samstag, 27. November

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Kirchberg Sonntag, 28. November

10.30 Uhr Eucharistiefeier in Gerabronn 10.30 Uhr Wortgottesfeier in Schrozberg 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Langenburg 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Blaufelden 2. Adventssonntag

Schriftlesungen: Bar 5, 1-9; Phil 1, 4-6.8-11; Lk 3, 1-6 Samstag, 04. Dezember

18.30 Uhr Eucharistiefeier in Langenburg Sonntag, 05. Dezember

9.00 Uhr Eucharistiefeier in Rot am See 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Schrozberg 18.00 Uhr Bußgottesdienst in Schrozberg 17.00 Uhr Nikolausandacht in Blaufelden Montag, 06. Dezember

19.30 Uhr ökumenisches Hausgebet Diasporasonntag, 2021

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken unterstützt katho- lische Gemeinden in der deutschen und nordeuropäischen Di-

(11)

aspora durch finanzielle Mittel aus der alljährlichen Diasporakol- lekte und aus den Mitgliedsbeiträgen. Viele Pfarrgemeinden sind sehr klein und können Kirchen oder Gemeindehäuser nicht allei- ne unterhalten. Dort hilft das Bonifatiuswerk.

Mit der Kollekte am 28. November tragen wir unseren Teil dazu bei. Vergelts Gott für jede Gabe!

Nikolausandacht für alle Familien am 5. Dezem- ber 2021 um 17.00 Uhr auf dem kath. Kirchplatz in Blaufelden

Am Vorabend des Nikolaustages feiern wir eine Nikolausandacht auf dem Kirchplatz der kath. Kirche in Blaufelden. Bevor ihr eure Stiefel rausstellt, seid ihr mit euren Eltern herzlich eingeladen eine Ge- schichte über die guten Taten des Nikolaus zu se- hen und zu hören, Lieder für und über den Nikolaus zu singen.

Dann warten wir auf den Nikolaus, der bestimmt auch eine kleine Überraschung für jedes Kind dabei hat, solange der Vorrat reicht.

(Eine kurze schriftliche oder telefonische Anmeldung erleichtert es dem Nikolaus!)

Es gelten die aktuellen Coronavorschriften! Bitte halten Sie die Abstände und Maskenpflicht ein. Sollte sich die Situation weiterhin verschlechtern, würde ich eine kontaktarme/-lose Andacht an- bieten. Bitte die kirchlichen Mitteilungen beachten.

(Kontakt: Petra Dostan, Gemeindereferentin, Tel. 07935/726438 oder per Mail: Petra.Dostan@drs.de)

Neuapostolische Kirche

Gemeinde Blaufelden, Ahornweg 3

Sonntag, 28. November 2021 – 1. Advent 9.30 Uhr Präsenzgottesdienst in Blaufelden Mittwoch, 1. Dezember 2021

20.00 Uhr Präsenzgottesdienst in Blaufelden Die Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr und mittwochs um 20.00 Uhr statt. Pandemiebedingt ist nach wie vor eine Anmeldung zur Teilnahme an den Gottesdiens- ten erforderlich.

Sämtliche Gottesdienste werden auch als Livestream übertragen.

Über https://www.nak-schwaebisch-hall.de/blaufelden kann der jeweilige Link angefragt werden.

AJC

Herzliche Einladung zum nächsten Offenen Abend am Samstag, 27.11.2021, um 20.00 Uhr mit Elsbeth Loest zum Thema „Weihnachten gemeinsam – alles gut, Knut!?“.

Der Offene Abend findet als Hybridveranstaltung statt, zum einen als Präsenzveranstaltung in der Ev. Kirche Rot am See und zum anderen wie gewohnt online. Für die Präsenzveranstaltung gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen – alle weiteren Infos sowie den Link zu den Veranstaltungen findet ihr auf www.ajc-ev.de

Welcome

Bei uns findet jeder eine Weihnachtsdeko

Wir freuen uns, wenn Sie unser WEL- COME immer mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr besuchen.

Wir haben unser Sortiment erweitert, denn bei uns finden Sie derzeit eine große Auswahl von Weih- nachtsdeko wie Christbaumkugeln, Engel usw.

Außerdem bieten wir ein gutes Sortiment von Haushaltsartikeln und Winterkleidung.

             

Jetzt  geht  es  endlich  los!

Unser      macht  auf,

und  wir  brauchen  viele  –  Ihre  -­‐    Hände  ...

..für  die  Annahme  von  SecondhandarBkeln ..für  die  Betreuung  des  Verkaufsraumes

Unsere Gepa-Produkte aus dem Fairtrade-Handel sind immer als Geschenk geeignet. Wir führen Tee, Kaffee und Schokolade.

Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften.

BLAUFELDEN

Gemeindekindergarten Blaufelden

VÖ-Gruppe „Die Schlauen Füchse“

Mit dem Herbst geht für uns ein reiches Erntejahr zu Ende.

Gleich zu Beginn des neuen Kiga-Jahres konnten wir Anfang September bei sonnigem Wetter an der Kartoffelernte in Kühnhard fleißig mithelfen.

Für unser Kiga-Beet bekamen wir von einer fürsorglichen Oma Tomatensetzlinge. Sie wuchsen zu großen Stauden und hingen im September voll mit reifen Tomaten.

Da zeigte es sich, dass die

„Schlauen Füchse“ richtige Feinschmecker sind: Wir koch- ten gemeinsam Tomatensoße mit Spaghetti und kurz darauf leckere Kürbissuppe. Mit unse- ren restlichen Kartoffeln und Karotten von Emily´s Beet be- reiteten wir einen Eintopf mit Saitenwürstle zu.

Da wir dieses Jahr zum Erntedank-Gottesdienst nicht wie gewohnt in die Kirche gehen konnten, feierten wir gemeinsam in der Grup- pe und legten unsere Gaben auf den Erntetisch.

(12)

Zum ersten Mal säten wir dieses Jahr Zuckermais in unser eige- nes Gartenbeet. Unter idealen Bedingungen wuchsen die Pflan- zen und entwickelten viele Maiskolben. Zur Erntezeit konnten wir sogar dreimal Mais grillen und mit Butter und Salz zu einem be- gehrten Knabberspaß anbieten.

Eine überaus gute Apfelernte mit 520 Liter Bio-Apfelsaft in Tetra- packs abgefüllt ist dieses Jahr beinahe rekordverdächtig und lässt uns sicher gut versorgt durch das Kiga-Jahr kommen.

Landfrauen Blaufelden

Die evangelische Kirchengemeinde Blau- felden veranstaltet dieses Jahr wieder „Fa- milien in Aktion“ unter dem Motto - Auf, auf zur Krippe lauf. Vom 1. Advent bis Weih- nachten findet ihr viele Stationen, die kreativ gestaltet sind und es erwarten euch herrliche Impulse, Aufgaben oder auch Gewinn- spiele. Wir LandFrauen unterstützen diese Aktion am 2. Advent (05.12.21) um 17.00 Uhr im Innenhof des Kindergarten Regen- bogen (Zugang Kleistweg). Bei uns kann sich jeder mit Punsch, Glühwein und Crêpes stärken. Musikalisch umrahmt wird dies durch den Fanfarencorps Blaufelden. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeikommt und die adventliche Stimmung genießen könnt.

Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften.

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Blaufelden

Wanderung auf der Rothenburger Landhege (4) am So., 14. Nov. 2021

Zur Tour auf der Rothenburger Landhege trafen sich die Wanderer beim ehemaligen Landturm bei Funkstatt.

Wanderführer Friedrich u. Helmtraud Schinko be- grüßten die 20 Hegewanderer und nahmen Rück- blick auf die Abschnitte, welche bisher erwandert wurden.

Vom Startpunkt aus konnte der Verlauf der wieder instandgesetz- ten Hege gemustert werden. Die Teilnehmer hörten Interessantes über die Geschichte vom Funkstatter-Landturm und vom Hegerei- ter, der dort seinen Dienst verrichtete.

Die Wanderung führte zunächst zum Kleinbärenweiler Riegel, dort erfuhren die Wanderer welchem Zweck die Landtürme, Riegel und Einmanndurchlässe dienten.

Entlang der gut erhaltenen Graben-Wall Anlage, weiter durch das Jägerholz erreichten die Hege-Geher das Kleinhegerholz in dem die Graben-Sicherung zum Ehringshauser Riegel noch gut er- halten ist.

Auf der Hege wanderten die Teilnehmer weiter, durchs Probstholz bis zum Eichenlöhle. Dort verließen die Wanderer Richtung Wes- ten den 4. Abschnitt der Rothenburger Landhege.

Zur Abschlusseinkehr steuerte die Gruppe die Lötholzhalle in Wiesenbach an.

Im herbstlich dekorierten Christoph-Philipp-Oberkampf-Saal nahm die Wanderung - versorgt vom Festhallenwirt - einen harmo- nischen Ausklang.

Friedrich Schinko

Foto: Schwäbischer Albverein

TSV Blaufelden

Abteilung Fußball Aktive

Das letzte Spiel des TSV vor der Winterpause, bei der SGM VfB Bad Mergentheim/SV Löffelstelzen, wurde vom WFV wegen einiger Corona-Fälle abgesetzt. Ein Nachholtermin steht noch nicht fest

GAMMESFELD

Landfrauenverein Gammesfeld

Weihnachtsmarkt in Schrozberg ist ab- gesagt:

Wie Ihr sicherlich schon gehört habt, wurde der Weihnachtsmarkt in Schrozberg von der Stadtverwaltung abgesagt. Somit entfallen die Backaktionen auch in diesem Jahr.

Vorschau Dezember - Weihnachtsfeier am Donnerstag, 16.12., um 18.00 Uhr.

Unsere Weihnachtsfeier wird in diesem Jahr wieder auswärts statt finden. Bei Blumenstocks in Kirchberg-Kleinallmerspann treffen wir uns zu einem gemeinsamen Essen. Im Anschluss werden wir von unserer Referentin auf Weihnachten eingestimmt.

(13)

Wir bitten um Anmeldung bei den Vorstandsfrauen.

Die Weihnachtsfeier fi ndet unter 2G-Regeln statt. Bei noch weiter steigenden Corona-Zahlen ist eventuell auch noch ein Schnelltest erforderlich.

SpVgg Gammesfeld

Aktive

Tura Untermünkheim – SpVgg Gammesfeld 4:0 Tura Untermünkheim II –

SpVgg Gammesfeld II 3:0

Für beide Gammesfelder Mannschaften gab es in Untermünkheim nichts zu holen.

Nächste Spiele:

Mittwoch, 24.11.2021, Nachholspiele bei der SGM Weikersheim/

Schäftersheim, Beginn Erste 18.30 Uhr, Zweite 20.30 Uhr.

Sonntag, 28.11.2021, Spiele gegen den VfL Mainhardt und SGM TSV Ammertsweiler/VfL Mainhardt II,

Achtung: Beginn Erste um 13.00 Uhr, Zweite 15.00 Uhr Damen

Nächstes Spiel:

Sonntag, 28.11.2021, Spiel gegen den VfB Obertürkheim II, Beginn 11.00 Uhr.

WIESENBACH

Einladung zur Ortschaftsratssitzung

Am Donnerstag, 25. November 2021, 20.00 Uhr, fi ndet im Dorf- zentrum in Wiesenbach eine Sitzung des Ortschaftsrates Wiesen- bach statt, zu der Sie eingeladen werden.

Die bekannten Schutzmaßnahmen zu Covid-19 sind zu be- achten!

Tagesordnung:

Öffentlich

1. Vorhabenbezogener BPlan Steinbrenner/Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss

2. Sonstiges Manfred Glemser Ortsvorsteher

Absage Adventstreff Freitag, 26.11.2021

Initiative Dorfl aden Wiesenbach

Angesichts der Pandemieentwicklung sagen wir den auf Freitag, den 26.11.2021 vorbereiteten Adventstreff hiermit ab.

Die abgegebenen Bestellungen können am Freitag, 26.11.2021 ab 17.00 bis 19.00 Uhr je nach Wetter vor dem Dorfl aden oder am Haupteingang zum Dorfl aden abgeholt werden.

Danke an das Vorbereitungsteam. Morgen liegt vorne.

Für die Initiative Dorfl aden Wiesenbach Manfred Glemser

Jagdgenossenschaft Wiesenbach

Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Wie- senbach am Samstag, den 27.11.2021 in der Lötholzhalle Wiesen- bach.

Beginn: 20.00 Uhr.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Rückblick 2. Kassenbericht

3. Verwendung der Jagdpacht 2021

4. Entlastung von Vorstandschaft und Kassier 5. Wahlen

6. Verschiedenes, Anträge und Wünsche

Zu dieser Versammlung mit Rehessen, ist jeder Jagdgenosse (2 Personen) recht herzlich eingeladen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Die Veranstaltung kann nur unter Berücksichtigung von 2G durch- geführt werden. Bitte bringen Sie Ihren Impfnachweis mit. Vielen

Dank. Die Vorstandschaft

Landfrauen Wiesenbach

Bitten um Beachtung!

Unsere geplante Weihnachtsfeier am 2. Dezember 2021 in Wiesenbach wird aus aktueller Coronalage leider abgesagt.

Wir wünschen unseren Mitgliedern eine schöne Adventszeit in der hoffentlich alle gesund bleiben. Euer Landfrauen-Team

MITTEILUNGEN AUS DEN NACHBARGEMEINDEN

Evangelische Freikirche Ekklesia

Hohebuchstraße 38, 74585 Rot am See, Tel. 07955/9262155 E-Mail: kontakt@ekklesia.info

Internet: www.ekklesia.info

Wir existieren, damit Menschen Gott begegnen!

24x Weihnachten neu erleben

Gemeinsam die Weihnachtszeit neu erleben. Eine deutschland- weite Aktion, auch in Rot am See. Mit vielen verschiedenen An- geboten z. B. Gottesdienste, wöchentliche Kleingruppen und Kinder- und Jugendangebote.

Alle Infos dazu: www.gemeinsamweihnachten.de

Gottesdienst-Termine der nächsten Wochen im Überblick:

28.11. Gottesdienst - 24x Weihnachten neu erleben 05.12. Gottesdienst - 24x Weihnachten neu erleben 12.12. Gottesdienst - 24x Weihnachten neu erleben 19.12. Gottesdienst - 24x Weihnachten neu erleben

Alle Gottesdienste fi nden um 10.00 Uhr im eWerk statt und es gibt einen Livestream.

FireAbend-Termine (Jugendliche & junge Erwachsene ab 13 Jahren):

26.11. um 19.00 Uhr 10.12. um 19.00 Uhr 17.12. um 19.00 Uhr

Infos unter fi reabend@ekklesia.info

Alle Veranstaltungen Live im eWerk und im Livestream zuhause:

Unsere Veranstaltungen können live besucht wer- den! Durch die Corona-Restriktionen ist allerdings nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich und es muss sich vorher angemeldet werden - das Anmel- deformular erhältst Du vor der Veranstaltung per Mail:

Registriere dich hier für die Ekklesia-News-Mail:

newsletter.ekklesia.info oder melde dich über unsere Website an: www.ekklesia.info

Für alle anderen gibt es die Veranstaltungen aber weiterhin im Livestream - sei also gerne auch daheim vor deinem Bildschirm dabei!

Den Link zu unserem Livestream fi ndest du auf unserer Internet Seite: www.ekklesia.info

Fragen oder Anliegen? Dann melde dich gerne unter: kontakt@

ekklesia.info

Winterzeit – Lesezeit!

Die ökumenische Öffentliche Bücherei Gerabronn in Zusammen- arbeit mit der vhs Gerabronn lädt ein zum

Leseabend mit Karin FU

am Montag, 29. November 2021 um 20.00 Uhr ins evangelische Gemeindehaus in Gerabronn. Frau FU aus Atzenrod stellt kurz- weilig Neuerscheinungen vor. Das Team der Bücherei freut sich auf viele interessierte Leser*innen!

Bitte beachten Sie die aktuelle 2G-Regel! Der Eintritt ist frei.

(14)

,,

NOTFALLDIENSTE

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

für den gesamten Landkreis Schwäbisch Hall 116 117 ohne Vorwahl, kostenfrei

oder 0791/19222 (DRK-Leitstelle) Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr

Sa., So. u. Feiertage, 8.00 bis 8.00 Uhr

Zentrale Notfallpraxis am Diakonie-Krankenhaus, Schwäbisch Hall

Diakoniestraße 10, Tel. 0791/753-4567 Notfallpraxis am Klinikum Crailsheim Gartenstraße 21, 74564 Crailsheim

Sa., So., Feiertage, 8.00 bis 22.00 Uhr durchgehend besetzt, Voranmeldung empfehlenswert

Ärztlicher Notfalldienst für Kinder und Jugendliche Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Dia- koniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall

Öffnungszeiten:

Samstag, Sonn- und Feiertag von 9.00 bis 15.00 Uhr

In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Ver- sorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der zentralen Rufnummer 01803/112001 zu erreichen.

Fachärztlicher Notfalldienst:

Augenarzt: 116 117 HNO-Arzt: 116 117

Zahnarzt

Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Schwäbisch Hall an Wochenenden und Feiertagen wird zentral von der Kassenärztlichen Vereinigung über Anrufbeantworter unter fol- gender Telefonnummer bekannt gegeben: 0711/7877799.

Tierarzt

Den tierärztlichen Bereitschaftsdienst erfahren Sie über Ihren Hoftierarzt.

Hospiz – Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen

Wir bieten Unterstützung bei der Begleitung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen, zu Hause und in Pflegeein- richtungen.

Trauerbegleitung: In regelmäßigen Abständen wird zu einem Trauerfrühstück eingeladen. Bei Fragen zu den Terminen und für die Anmeldung rufen Sie uns gerne auf dem Einsatzhandy an. Auf Wunsch ist auch eine Einzelbegleitung möglich.

Kontakt:

Hospiz – Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e. V.

Blaufeldener Str. 14, 74582 Gerabonn Einsatzhandy: 0171 577 59 34

kontakt@hospizdienst-hohenlohe-franken.de www.hospizdienst-hohenlohe-franken.de

Diakoniestation Blaufelden

Ihr ambulanter Pflegedienst ist gerne für Sie da!

www.diakoniestation-blaufelden.de Bürozeiten

Mo. – Do. 08:00 - 16:30 Uhr Fr. 08:00 - 13:00 Uhr Beratung/Pflege:

Monika Burkert und Christl Pries, Tel. 07953/886-18

Hauswirtschaft/Familienpflege:

Barbara Reszies, Tel. 07953/886-17

Betreuung: Martina Hahn, Tel. 07953/886-34 Essen auf Rädern/Hausnotruf:

Waltraud Fetzer, Tel. 07953/886-25

Pflegeteam Blaufelden: Tel. 07953/886-85 Pflegeteam Herrentierbach: Tel. 07953/886-86

Pflegestützpunkt

Landkreis Schwäbisch Hall

Information und Beratung bei Fragen zu Pflege und Hilfe im Alltag.

Wir beraten Sie unabhängig und kostenfrei im:

• Pflegestützpunkt Crailsheim im Gesundheitsamt • Gartenstr. 21 Telefon 07951/492-5555

• Montagnachmittag in Gerabronn im Rathaus Blaufeldener Straße 8

Terminvereinbarung auch unter info@psp-sha.de.

Weitere Informationen unter www.psp-sha.de.

Apotheke

Do., 25.11.2021 Fichtenau-Apotheke, Hauptstraße 7 74579 Fichtenau (Wildenstein) Tel. 07962/520 Fr., 26.11.2021 Apotheke Gerabronn, Blaufeldener Str. 10

74582 Gerabronn, Tel. 07952/925050 Sa., 27.11.2021 Apotheke in Roßfeld, Haller Straße 195

74564 Crailsheim, Tel. 07951/4730810 So., 28.11.2021 Rats-Apotheke, Marktplatz 2

74564 Crailsheim, Tel. 07951/7550 Mo., 29.11.2021 Apotheke Ilshofen, Hauptstr. 12

74532 Ilshofen, Tel. 07904/263 Di., 30.11.2021 Schloss-Apotheke, Frankenplatz 3

74592 Kirchberg an der Jagst,

Tel. 07954/98700

Mi., 01.12.2021 Ritter-Apotheke, Karlstraße 30 74564 Crailsheim, Tel. 07951/8380 Do., 02.12.2021 Fichtenau-Apotheke, Hauptstraße 7

74579 Fichtenau (Wildenstein),

Tel. 07962/520

Die aktuellen Dienste können auch bei der Landesapotheken- kammer unter folgender Internetadresse abgerufen werden:

www.lak-bw.notdienst-portal.de.

Notruf

Polizei 110

Feuerwehr/Rettungsdienst 112

Wasserversorgung, Rohrbrüche

Telefon 07953/9890-0

24-h-Hotline für Stromstörungen

EnBW ODR

Telefon 07961/9336-1401

EnBW Energie-Vertriebsgesellschaft mbH Telefon 0800/3629477

Gasversorgung EnBW Gas GmbH

Telefon 0180/2999922

(15)

Aquafitnesskurs 1 – Winter 2021/2022

Wer hat Interesse und möchte das Element Wasser zum Ganz- körpertraining nutzen? Aquafitness wird im Flachwasser oder Tief- wasser mit oder ohne Geräte durchgeführt. Vor allem der Wasser- auftrieb und der Wasserwiderstand fördern die Gelenkentlastung, Muskelkraft und Ausdauer. Jeder kann daran teilnehmen, ob Schwangere, Senioren, Menschen mit Herzproblemen oder ein- fach jeder, der etwas für sich tun möchte. Es gibt in jedem Fall ein abwechslungsreiches Programm mit neuen Elementen!

Wann:

1. Termin: Dienstag, 07.12.2021, 20:00 – 20.45 Uhr 2. Termin: Dienstag, 14.12.2021, 20.00 – 20.45 Uhr 3. Termin: Dienstag, 21.12.2021, 20.00 – 20.45 Uhr 4. Termin: Dienstag, 11.01.2022, 20.00 – 20.45 Uhr 5. Termin: Dienstag, 18.01.2022, 20.00 – 20.45 Uhr 6. Termin: Dienstag, 25.01.2022, 20.00 – 20.45 Uhr 7. Termin: Dienstag, 01.02.2022, 20.00 – 20.45 Uhr 8. Termin: Dienstag, 08.02.2022, 20.00 – 20.45 Uhr

Der Aquafitnesskurs wird von der Krankenkasse anerkannt – bitte fragen Sie nach der Bescheinigung bei Interesse.

Aquafitnesskurs 2 Winter 2021/2022 Wann:

1. Termin: Dienstag, 07.12.2021, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 2. Termin: Dienstag, 14.12.2021, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 3. Termin: Dienstag, 21.12.2021, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 4. Termin: Dienstag, 11.01.2022, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 5. Termin: Dienstag, 18.01.2022, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 6. Termin: Dienstag, 25.01.2022, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 7. Termin: Dienstag, 01.02.2022, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr 8. Termin: Dienstag, 08.02.2022, 20.45 Uhr – 21.30 Uhr

Der Aquafitnesskurs wird von der Krankenkasse anerkannt – bitte fragen Sie nach der Bescheinigung bei Interesse.

Was Sie dabeihaben sollten:

- Handtücher, Badeanzug/Badehose - Ein Paar Socken

- Etwas zum Trinken

- Bitte beachten Sie, dass im gesamten Bad keine Glasflaschen verwendet werden dürfen!

Teilnehmer: jedes Alter – unbegrenzt

Der Aquafitnesskurs ist ein offenes Angebot und richtet sich auch an Nichtmitglieder. Eine Mitgliedschaft in der DLRG- Ortsgruppe Gerabronn ist nicht erforderlich und Bedingung.

Kursgebühr: 80,00 T (inkl. Eintrittspreis)

Wo: Hallenbad Gerabronn, Jahnstraße, 74582 Gerabronn Teilnehmerzahl: bis 16 Teilnehmer

Ansprechpartner: DLRG OG Gerabronn, E-Mail: info@gerabronn.dlrg.de,

Tel. 07952/926637

Anmeldung nur online bis 05.12.2021 unter: gerabronn.dlrg.de Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Bestimmungen!

TERMINPLAN

Donnerstag, 25. November 2021

Öffentliche Ortschaftsratssitzung Wiesenbach im Dorfzentrum um 20.00 Uhr

Samstag, 27. November 2021

Lokalschau, Kleintierzuchtverein Blaufelden in der Markthalle Blaufelden

Sonntag, 28. November 2021

Lokalschau, Kleintierzuchtverein Blaufelden in der Markthalle Blaufelden

Jahresversammlung, Jagdgenossenschaft Wiesenbach in der Löt- holzhalle um 20.00 Uhr

Ausstellungseröffnung Kapelle Kunst Kultur, Kapellenteam in der Kapelle um 14.00 Uhr

Montag, 29. November 2021

Öffentliche Gemeinderatssitzung in der Mehrzweckhalle um 19.00 Uhr Papiertonnenabfuhr

Donnerstag, 2. Dezember 2021

Bürgersprechstunde im Rathaus von 17.00 bis 19.00 Uhr

SONSTIGES

Weihnachtsmarkt to go

zugunsten krebskranker Kinder

Sie suchen noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten?

Wie wäre es, wenn Sie einfach den Weihnachtsmarkt to go des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen e. V. verschenken?

Normalerweise ist der Förderverein für krebskranke Kinder Tübin- gen immer mit einem eigenen Stand auf dem Tübinger Weih- nachtsmarkt vertreten, doch aufgrund der aktuell hohen Corona- Infektionszahlen hat sich der Förderverein gegen den Markt entschieden, um die an Krebs erkrankten Kinder und deren Eltern, die im Elternhaus des Fördervereins wohnen, zu schützen.

Wir möchten Ihnen aber trotzdem ein bisschen Weihnachtsmarkt- Atmosphäre für zu Hause bieten. Für 25 € (+ 5 € bei Versand) erhalten Sie ein Weihnachtsmarkt-to-go-Päckchen von uns, das selbst gemachte Waren enthält z. B. Deko, Strickwaren, Holzarti- kel usw. Sie können den Weihnachtsmarkt to go ab sofort unter weihnachtsmarkt@krebskranke-kinder-tuebingen.de vorbestel- len! Ab dem 29. November werden die Päckchen dann verschickt.

Bis zum 20. Dezember können Sie weiter Päckchen bestellen, die wir dann laufend nach Zahlungseingang verschicken.

Mehr Infos zum Weihnachtsmarkt to go sowie dem Bestellvorgang finden Sie hier: www.krebskranke-kinder-tuebingen.de.

74572 Blaufelden Telefon

0 79 53/82 14 Telefax

0 79 53/92 63 64 Besuchen Sie uns auch auf Facebook: www.facebook.com/kronenmetzgereischilpp

Angebote vom 25. November bis einschl. 1. Dezember 2021:

Schweineschnitzel

100 g

0,95 E

Frischer

Schweinebauch

1 kg

6,10 E

Hausmacher

Schinkenwurst

100 g

1,02 E

Grober und feiner

Fleischkäse

100 g

0,94 E Jagdwurst

mit Pistazien 100 g

1,14 E Schweinskopfsülze

100 g

0,80 E Allgäuer Emmentaler

45 % Fett i. Tr. – DE 100 g

0,92 E

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Schalten Sie Ihre Weihnachtsanzeige bequem online!

Sämtliche Weihnachtsanzeigen aus unserem Musterheft fi nden Sie auf unserer Homepage unter

www.krieger-verlag.de

unter der Auswahl Weihnachtsanzeigen.

Für Farbanzeigen fi nden Sie auf den ersten zehn Seiten eine noch größere Auswahl als im gedruckten Musterheft .

Des Weiteren können Sie Ihre Weihnachtsanzeige bequem online in Auft rag geben und bekommen sofort

den Preis Ihrer gewählten Anzeige angezeigt.

Schauen Sie doch mal rein.

Ihr Krieger-Verlag, Blaufelden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

„Sir, das habe ich zuerst auch gedacht, aber als wir feststellten, daß die für den Fall der Überbeanspruchung bereitstehenden leeren Speicherbänke immer noch leer waren,

Der Beitrag zum Bayerischen Brauerbund schließt denjenigen für die freiwillige Mitgliedschaft in der Tarifgemeinschaft sowie in der Gesellschaft für

Sportvereinen, Freizeitangeboten, sozialen, kulturellen, wissenschaftlichen Initiativen sind prägend für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Immer wieder wird hervorgehoben, dass

Neben Privathaushalten entsorgt der ASP auch eine Viel- zahl kleinerer und mittlerer Gewerbebetriebe. Sowohl für Restabfall, als auch für Wertstoffe bieten wir Ihnen sehr

11, 35447 Reiskirchen-Saasen ë Suche/Aufbau eines neuen Aktionsraums ë Direct-Action- und anderen Trainings ë Verkehrswendeaktionen: Vorbereiten & Mitmachen ë Allem in

(umweltgerechter Ausbau & PV-Dach) Buchshop (www.aktionsversand.tk) Große und kleine Gruppenräume Layout- und Musikwerkstatt Seminarhaus, Schlafplätze Offene

Und des Profits wegen können wir auch nicht frei bestimmen, was und wie wir arbeiten: Weil wir den für Güter und Dienste notwendigen Lohn nur da verdienen, wo ein Un- ternehmen