• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die Sondersitzung am 17. November 2020 und die Sitzung des Hauptausschusses am 15. Dezember 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die Sondersitzung am 17. November 2020 und die Sitzung des Hauptausschusses am 15. Dezember 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-~---!>_i!>!>

6 2 H A U P T A U S S C H U S S B W P 1 / 2 0 2 1

Bericht über die Sondersitzung am 17. November 2020 und die Sitzung des Hauptausschusses

am 15. Dezember 2020

THOMAS VOLLMER

Dr., fachlicher Leiter Büro Hauptausschuss im BIBB

thomas.vollmer@bibb.de

Die dritte reguläre Sitzung sowie eine außerplanmäßige Sitzung des Haupt- ausschusses fanden unter der Leitung von Dr. Hans-Jürgen Metternich, Be- auftragter der Arbeitgeber, statt. Beraten wurde unter anderem die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2020 im Zeichen der Corona-Pan- demie, die Anwendung der modernisierten Standardberufsbildpositionen, neue Abschlussbezeichnungen und Lernumfänge bei Fortbildungsordnun- gen sowie ein neues Themencluster zur ordnungsbezogenen Forschung, das Eingang in die BIBB-Forschungsplanung gefunden hat.

Aktuelle Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt 2020 Die Leiterin der Abteilung »Berufsbil- dungsforschung und Berufsbildungs- monitoring«, Prof. Dr. Elisabeth M. Krekel, und die Leiterin des Ar- beitsbereichs »Berufsbildungsangebot und -nachfrage/Bildungsbeteiligung«, Bettina Milde, stellten die jüngste Entwicklung des Ausbildungsmarkts vor. Dabei standen die präsentierten Daten im Zeichen der Corona-Pan- demie, die sichtbare Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlasse. So sank das Ausbildungsangebot im Vorjahres- vergleich auf 527.400 Plätze (– 8,8 %) und die Ausbildungsnachfrage junger Menschen auf 545.700 (– 8,9 %). Im Ergebnis fiel die Zahl der neu abge- schlossenen Ausbildungsverträge auf 467.500 (– 11 %). Allerdings dürfe nicht übersehen werden, dass nicht allein die Corona-Pandemie für diese Schrumpfung des Ausbildungsmarkts verantwortlich sei. Auch sinkende Schulabgängerzahlen spielten eine Rolle. Infolge der Pandemie und der Maßnahmen, die zu ihrer Bekämpfung ergrifen wurden, verstärkten sich be- reits existierende Entwicklungen wie z. B. Matchingprobleme, da Betriebs- praktika, Jobbörsen oder anderweitige Vermittlungsangebote schwieriger zu

organisieren seien. Vertreter/-innen der Bänke des Hauptausschusses zeigten sich über die Entwicklung besorgt, auch wenn die Zahlen nicht ganz so drastisch ausfelen, wie zu Beginn der Corona-Pandemie befürchtet wer- den musste. Es bestehe gleichwohl die Gefahr, dass die Corona-Krise die Fachkräftekrise weiter verschärfe. Die Revitalisierung des Ausbildungsmarkts werde erhebliche Kraftanstrengungen erfordern und sei – dies zeigten auch die Erfahrungen aus der Weltfnanz- krise 2008 – keineswegs ein Selbst- läufer. Dementsprechend werde man auch im Jahr 2021 regelmäßig dieses Thema im Hauptausschuss beraten, um passgenaue regionale und bran- chenspezifsche Lösungen zu fnden. Für das bisher gezeigte Engagement und Krisenmanagement sprach das BMBF allen Akteuren seinen Dank aus und machte in diesem Zusammenhang auf das Bundesprogramm »Ausbildungs- plätze sichern« aufmerksam.

Informationen, Statistiken, Tabellen, Grafiken und Regionalkarten zum Ausbildungsmarkt fnden sich auf den BIBB-Themenseiten (vgl. Link im Info- kasten am Ende des Beitrags).

Anwendung der modernisierten Standardberufsbildpositionen Der Hauptausschuss hat eine Empfeh- lung zur »Anwendung der Standard- berufsbildpositionen in der Ausbil- dungspraxis« verabschiedet (vgl. Link im Infokasten). Die modernisierten Standardberufsbildpositionen wurden im Anhang dieser neuen Empfehlung mitveröfentlicht und beinhalten inte- grative und über die gesamte Ausbil- dungsdauer zu vermittelnde und für alle Berufsbilder gültige Mindeststan- dards. Die Standardberufsbildpositio- nen behandeln die vier Themengebiete

»Organisation des Ausbildungsbetriebs, Berufsbildung sowie Arbeits- und Ta- rifrecht«, »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit«, »Umweltschutz und Nachhaltigkeit« sowie »Digitalisierte Arbeitswelt«. Die Hauptausschussemp- fehlung regelt, dass die modernisierten Standardberufsbildpositionen für alle Verordnungen rechtsverbindlich gel- ten, die zum 1. August 2021 in Kraft treten. Darüber hinaus wird den Aus- bildungsbetrieben und Berufsschulen empfohlen, die neuen Standardberufs- bildpositionen nach Möglichkeit bereits jetzt zu beachten, auch wenn diese noch nicht in alle bestehenden Ausbildungs- ordnungen integriert werden konnten.

Fortbildungsordnungen:

Abschlussbezeichnungen und Empfehlung zu Lernumfängen Die jüngste Novellierung des BBiG hat für Fortbildungsabschlüsse drei Qua- lifikationsstufen mit jeweils neuen Abschlussbezeichnungen eingeführt.

urn:nbn:de:0035-bwp-21162-4

(2)

_!>i!>_!> _______________________ ~-

@

Links zu allen erwähnten Dokumenten

Informationen, Statistiken, Tabellen, Grafiken und Regionalkarten zum Ausbil­

dungsma rl<t: www.bibb.de/del124630.php

Hauptausschuss-Empfehlung (Nr. 172) zur »Anwendung der Standardberufsbild­

positionen in der Ausbildungspraxis«: www.bibb.de/dokumente/pdf/HA172.pdf Hauptausschuss-Empfehlung (Nr. 173) zur Auslegung des nach §53 b ff. BBiG/

§ 42 b ff. Hw0 vorgesehenen Lernumfangs für den Erwerb von l(ompetenzen auf den drei Fortbildungsstufen der llöherqualifizierenden Berufsbildung und zur Darlegung gegenüber der zur Prüfung zulassenden Stelle:

www.bibb.de/dokumente/pdf/HA173.pdf (Alle Links: Stand 21.12.2020)

B W P 1 / 2 0 2 1 H A U P T A U S S C H U S S 6 3

Diese neuen Abschlussbezeichnungen müssen nun bei allen Fortbildungen durch eine Änderung der jeweiligen Fortbildungsordnung geregelt werden.

Der Hauptausschuss hatte – bereits im Rahmen einer Sondersitzung des Hauptausschusses im November 2020 – in einem ersten Schritt den folgenden Verordnungen zugestimmt:

• gepr. Bilanzbuchhalter/-in – Bache- lor Professional in Bilanzbuchhal- tung

• gepr. Fachwirt/-in im Einkauf – Ba- chelor Professional in Procurement

• gepr. Betriebswirt/-in nach dem Be- rufsbildungsgesetz – Master Profes- sional in Business Management nach dem Berufsbildungsgesetz

• gepr. Kaufmännische/-r Fachwirt/-in nach der Handwerksordnung – Ba- chelor Professional für Kaufmänni- sches Management nach der Hand- werksordnung

• gepr. Industriemeister/-in – Fach- richtung Printmedien – Bachelor Professional in Print

• gepr. Medienfachwirt/-in – Bachelor Professional in Media

• gepr. Restaurator/-in Handwerk – Master Professional für Restaurie- rung im Handwerk

• gepr. Meister/-in für Veranstaltungs- technik – Bachelor Professional für Veranstaltungstechnik

• gepr. Fachagrarwirt/-in Baumpfege – Bachelor Professional Baumpfege

Ebenfalls hat der Hauptausschuss in diesem Zusammenhang eine neue Empfehlung beschlossen, welche die Frage nach Lernumfängen mit Blick auf Fortbildungsabschlüsse regelt (vgl. Link im Infokasten).

Neues Themencluster: Ordnungs- bezogene Gestaltung und Steuerung der Berufsbildung Der Hauptausschuss hat die Umsetzung eines neuen Themenclusters zur ord- nungsbezogenen Gestaltung und Steu- erung der Berufsbildung beschlossen.

Dieses neue Themencluster umfasst dabei die drei aufeinander bezogenen Themenbereiche »Struktur und Steu- erung des Berufsbildungssystems«,

»Steuerungswirkung und Rezeption von Ordnungsmitteln« sowie »Gestaltungs- grundlagen von Aus- und Fortbildungs- ordnungen«. Mit diesem Themenclus- ter soll die Ordnungsarbeit, die für die Stellung und den Markenkern des BIBB konstitutiv ist, nun auch im Rahmen eines eigenständigen Themenclusters intensiv beforscht werden können. Da- rüber hinaus hat der Hauptausschuss dem jährlichen Forschungsprogramm 2021 zugestimmt.

Weitere Themen und Beschlüsse Ausbildungsordnungen: Der Haupt- ausschuss hat Stellung zu den folgenden Ausbildungsordnungen genommen:

Brauer/-in und Mälzer/-in, Elektro- niker/-in, Elektroniker-/in für Gebäu- desystemintegration, Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik, In- formationselektroniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Textil- und Mode- näher/-in.

Arbeitsgruppe »DQR«: Die Arbeitsgrup- pe informierte den Hauptausschuss über die derzeitigen Beratungen zur Zuordnung des non-formalen Bereichs zum Deutschen Qualifkationsrahmen (DQR).

Arbeitsgruppe »BBiG«: Die Arbeits- gruppe informierte den Hauptaus- schuss über die derzeitige Beratung zu den Themen »Teilzeitausbildung« und

»Verkürzung der Ausbildung«.

Integration von geflüchteten Men- schen: In der Sitzung wurde das The- ma Flucht und Migration ausführlich beraten. Das Thema wird weiterhin als Beratungsthema im Hauptausschuss aufgerufen werden.

Haushalt des BIBB: Der Hauptaus- schuss stimmte zum Abschluss seiner Dezembersitzung dem BIBB-Haus- haltsplan 2021 und dem Finanzplan 2020 bis 2024 zu. Ebenfalls stimmte der Hauptausschuss der Entlastung des Präsidenten für das Haushaltsjahr 2018 zu.

Satzung und Richtlinien: Die Novel- lierung des BBiG hat Änderungen an der BIBB-Satzung und den Richtlinien des Hauptausschusses für die Durchfüh- rung der Aufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung ausgelöst. Diese Än- derungen wurden vom Hauptausschuss nun beschlossen.

Wahl des Vorsitzes und stellvertre- tenden Vorsitzes: Für das Jahr 2021 wurde als Vorsitzende Elke Hannack, Beauftragte der Arbeitnehmer, und als stellvertretender Vorsitzender Uwe Bartoschek, Beauftragter der Länder, einstimmig gewählt. s

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland im März 2020 kam das öffentliche Leben beinahe vollständig zum Erliegen. Strom, Gas und Wasser werden durch die

(Beifall SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE) Ich finde – und da schließe ich mich den Vorredne- rinnen an – die Art und Weise, wie der Konflikt in den ersten Wochen gelöst

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen weiterhin, Themen wie die Agenda 2030 bei Zielgruppen und Partnern bekanntzumachen und deren Umsetzung zu fördern sowie den Zugang zu

Generell gilt, dass eine Geburtseinleitung dann durchgeführt wird, wenn durch diesen Eingriff ein besseres Geburtsergebnis für Mutter und Kind erreicht werden kann als bei

Für das Saarland bilden die Daten von 364.227 Versicherten für 2017, 370�080 Versicherten für 2018 und 371�927 Versicherten für 2019 die Grundlage

Fig.1 zeigt ein Histogramm mit den Massenabweichungen zwischen den gemessenen Peaks und der theoretischen Masse der Compounds sowie ein Histogramm mit den Intensit¨ aten

(3) Eine Beratung und Beschlussfassung des Gemeinderates kann der Bürgermeister durch Einholung einer Erklärung der Mitglieder des Gemeinderates im Umlaufweg

Die mittelfristige Geschäftsentwicklung im Inland sehen wir trotz der aktuellen Pandemie und eines voraussichtlich eintretenden Umsatzrückgangs für das Jahr 2021