• Keine Ergebnisse gefunden

17. Dezember 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "17. Dezember 2020"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17. Dezember 2020

51

Regional, saisonal – optimal

Der Wochenmarkt ist bei vielen Neckarsulmern die erste Adresse

Für Sabine Geiger und Ralf Rogall ist der Neckar- sulmer Wochenmarkt eine wichtige Anlaufstelle. Sie kaufen sehr gerne regio- nal, orientieren sich am saisonalen Angebot und finden die Möglichkeit gut, direkt bei Erzeugern die Menge, die sie für den Zwei-Personen-Haushalt brauchen, zu kaufen.

Im Korb ist aktuell Gemüse und Obst, aber gelegent- lich versorgen sie sich hier auch mit Käse, Brot und Eiern. Wobei sie eigentlich um diese Jahreszeit gar nicht mehr in der Heimat sind. „In den letzten 15 Jahren waren wir vielleicht

zweimal zu Weihnachten in Neckarsulm“, schätzen die beiden. Bei dem tristen Winterwetter mit leich- tem Nieselregen zieht es sie eher in den Süden. Im letzten Jahr waren es drei Wochen Kolumbien, was vom Klima her für die pas- sionierten Radler sehr an- genehm war. Von daher wissen sie auch noch nicht, was an den Feiertagen auf den Tisch kommt. „Eher was Normales“, vermuten die beiden. Gans und Karp- fen gehören nicht zu ihrem Repertoire.

Lesen Sie unseren ausführ- lichen Bericht auf Seite 17.

Mahmoud

fertigt ein Tellerbord nach einer über 100 Jahre alten

Vorlage. Ausführung, Tanne massiv, weiß gestrichen.

Tel. 07132 9998290 www.ihle-schreinerei.de

Wenn`s kracht der Geiger macht´s

Autofit Geiger KG Telefon 07132-6542 www.autofit-geiger.de

>Unfallinstandsetzung aller Fahrzeuge<

>Karosserie und KfZ Meisterwerkstatt<

>Reparaturen auch für Old- und Youngtimer<

Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg

www.jobsucheBW.de

Traumjob in Ihrer Region?

Sabine Geiger und Ralf Rogall gefällt es bei jedem Wetter auf

dem Wochenmarkt Foto: Peter Klotz

Foto: GettyImagesFoto: GettyImages

KRD Renovierungen &

Dienstleistungen GmbH & Co. KG Neudeck 21 | 74243 Langenbrettach

Tel. 0 79 46 91 60 50 | Fax -55 info@krd-bau.de |www.krd-bau.de

»Innen-Ausbau

»Trockenbau

»Sanitär- und Heizungsbau

»Wartung/Notdienst

»Malen & Lackieren

»Vollwärmeschutz

»Gerüstbau

Frohe Weihnachten Frohe Weihnachten Frohe Weihnachten

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Frohe Weihnachten

und gute Fahrt 2021 Danke für

Ihr Vertrauen in 2020

(2)

Ämter und Dienststellen der Stadt Neckarsulm vom 21. Dezember bis 8. Januar ge- schlossen

Stadtverwaltung nur in dringenden Notfällen erreichbar Im Zuge des erneuten Lockdown wegen

der zunehmenden Ausbreitung des Corona-Virus schränkt die Stadtverwal- tung Neckarsulm ihre Erreichbarkeit auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel hinaus ein. In der Zeit von Montag, 21. Dezember, bis einschließlich Freitag, 8. Januar, bleiben die Ämter und Dienststellen der Stadt geschlossen. Die gleiche Regelung gilt für die Verwaltungs- stellen Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach. In diesem Zeitraum können persönliche Termine nur in dringenden Notfallangelegenheiten vereinbart wer- den. Für solche Fälle stehen folgende Not- dienste bereit.

Der bereitschaftsdienst des bauhofes ist erreichbar unter Tel. 07132/35-4595.

Das bestattungsinstitut ist durchgängig erreichbar unter Tel. 07132/3407678.

Standesamt im Rathaus Neckarsulm:

Der Notdienst nur für Sterbefälle ist täg- lich von 8 bis 13 Uhr erreichbar unter Tel.

07132/35-216.

Standesamt Obereisesheim: Der Notdienst nur für Sterbefälle ist täg- lich von 8 bis 13 Uhr erreichbar unter 0176/15035230.

Die Schulen und Kindertageseinrich- tungen sind von Mittwoch, 16. Dezember 2020, bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. Für die Schulen und Kitas gelten folgende Notfall-Regelungen:

Für Schülerinnen und Schüler an Grund- schulen, der Klassenstufen 5 bis 7 an weiterführenden Schulen und den ent- sprechenden Förderschulen, deren Erzie- hungsberechtigte vom Arbeitgeber als unabkömmlich eingestuft werden, wird eine Notfallbetreuung eingerichtet.

Grundvoraussetzung ist dabei, dass beide Erziehungsberechtigte der Schülerinnen und Schüler, im Fall von Alleinerziehen- den der oder die Alleinerziehende, in ihrem Beruf als unabkömmlich gelten.

Eine entsprechende Bescheinigung des Arbeitsgebers ist erforderlich.

Die gleiche Regelung gilt für die Kinderta- geseinrichtungen. Für Kita-Kinder wird an den regulären Öffnungstagen (außerhalb der Weihnachtsferien der jeweiligen Ein- richtung) eine Notbetreuung eingerichtet.

Alle Eltern, für die sich aufgrund dieser Vorgaben ein Betreuungsanspruch ergibt, werden gebeten, sich direkt mit der jeweiligen Kindertageseinrichtung bezie- hungsweise Schule des Kindes in Verbin- dung zu setzen und ihren Betreuungsbe- darf zu melden.

Die städtischen bildungs- und Kultur- einrichtungen Volkshochschule, Media- thek und Städtische Musikschule sind wegen der aktuellen Corona-Verordnung

von Mittwoch, 16. Dezember, bis vorerst 10. Januar 2021 geschlossen.

An der städtischen Volkshochschule fin- det bis einschließlich Montag, 11. Januar 2021, kein Präsenz-Unterricht statt. Alle Online-Angebote können wie geplant stattfinden.

Die Volkshochschule Neckarsulm wird am Montag, 11.01.2021, darüber informieren, ob ab dem 12.01.2021 der Präsenz-Unter- richt wieder stattfinden kann.

Die Städtische Musikschule ist für den Präsenzunterricht ab Mittwoch, 16.

Dezember, geschlossen. Der Unterricht findet in alternativen Formen, in der Regel online, nach Absprache mit der Lehrkraft bis Dienstag, 22. Dezember, statt. Vom 22.

Dezember bis zunächst 8. Januar ist die Musikschule geschlossen.

Das Stadtarchiv Neckarsulm ist vom 21. Dezember 2020 bis einschließlich 10.

Januar 2021 geschlossen.

Die neuen Corona-Regeln beschränken die Kontakte auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten (Kinder unter 14 Jah- ren sind ausgenommen). Für die Weih- nachtsfeiertage vom 24. bis 26. Dezem- ber werden die Kontaktbeschränkungen gelockert. Dann dürfen sich ausnahms- weise Personen aus dem eigenen Haus- stand sowie zusätzlich vier weitere Perso- nen aus dem engsten Familienkreis plus Kinder bis 14 Jahre

treffen.

Oberbürgermeis- ter Steffen Hertwig appelliert jedoch an die Vernunft und das Verantwortungsbe- wusstsein der Bürge- rinnen und Bürger:

„In der jetzigen Situ- ation kommt es dar- auf an, die Kontakte soweit wie möglich auf das unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren. Auch über Weihnachten sollten wir nicht leichtsinnig werden und das maximal Mögliche voll aus- schöpfen. Feiern Sie bitte nur im engs- ten Familienkreis.

Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürger trotz dieser Einschränkungen ein schönes Weihnachts- fest und ein gesun- des Neues Jahr.“

Lockdown ab 16. Dezember 2020

Die Grafiken zeigen die Regelungen, sofern sie bis zum Redak- tionsschluss am 14.12.2020 bekannt waren.

Stets aktuell können Sie sich über www.baden-wuerttemberg.

de, www.neckarsulm.de, die Tagespresse sowie die Radio- und TV-Medien informieren.

Der Müllmarkenverkauf im AQUAtoll Erlebnisbad wird auch zwischen Weih- nachten und Neujahr fortgesetzt. An den Feiertagen ist die Verkaufsstelle im AQUAtoll geschlossen, und zwar vom 24. bis 27. Dezember, vom 31. Dezem- ber bis 3. Januar 2021 sowie am 6.

Januar. Außerhalb dieser Schließtage und ab 10. Januar können Müllmarken im AQUAtoll zu folgenden Öffnungs- zeiten erworben werden:

Montag bis Donnerstag, 8.00 bis 11.45 Uhr; Montagnachmittag, 13.30 bis 15.30 Uhr; Mittwochnachmittag, 13.30 bis 17.00 Uhr; Freitag, 8.00 bis 12.15 Uhr.

Kunden werden gebeten, nach Mög- lichkeit mit der EC-Karte zu bezahlen.

Barzahlung ist jedoch ebenfalls mög- lich.

Müllmarken und banderolen für 2021 sind auch online erhältlich. Der Online-Shop ist unter www.muellmar- ken-landkreis-heilbronn.de geschaltet.

(snp)

(3)
(4)

25 Personen und eine Gruppe mit Ehrenamtspreis 2020 ausgezeichnet

Ob Steffen Hertwig dankt ehrenamtlich Aktiven per Videobotschaft Die Stadt Neckarsulm nimmt den welt-

weiten Tag des Ehrenamts am 5. Dezem- ber zum Anlass, um alljährlich Bürge- rinnen und Bürger zu ehren, die sich in vorbildlicher Weise ehrenamtlich um das Gemeinwesen verdient gemacht haben.

An dieser Tradition hält die Stadt auch in Corona-Zeiten fest. Da der Ehrenamts- empfang in der Städtischen Musikschule nicht wie gewohnt stattfinden konnte, hat sich Oberbürgermeister Steffen Hertwig in einer Videobotschaft an die Preisträ- ger des Ehrenamtspreises gewandt und ihnen im Namen des Gemeinderates und auch persönlich für deren herausragen- des Engagement gedankt. Die Botschaft ist auf dem städtischen YouTube-Kanal abrufbar. Der Ehrenamtspreis mitsamt Urkunde, den Steffen Hertwig normaler- weise persönlich an die Geehrten über- reicht, wird mit der Post verteilt.

Im Einzelnen erhalten folgende Personen den Ehrenamtspreis:

Jan Adamek (21) von der AWO Neckar- sulm. Er engagiert sich seit fünf Jahren als Helfer bei der AWO-Kinderfreizeit. Zuvor war er bereits als Mini-Helfer tätig.

Philipp barreau (22) von der AWO Neckarsulm. Er engagiert sich seit 2012 ebenfalls bei der AWO-Kinderfreizeit im Büro und war zuvor zwei Jahre als Mini- Helfer aktiv.

Andrea Claßen vom Jugendfarmverein Neckarsulm e.V. für besonderes ehren- amtliches Engagement. Schon in ihrer Kindheit hat sie viel Verantwortung im Verein übernommen und den Vorstand unterstützt. Seit ihrer Jugend gestaltete sie Freizeiten mit, übernahm Betreuer- dienste und unterstützte das Veranstal- tungsteam tatkräftig.

Joachim Eble von der Kolpingsfamilie Neckarsulm e.V. für besonderes ehrenamt- liches Engagement. Er gehört dem Verein seit fast fünfzig Jahren an, übte mehr als 15 Jahre das Amt des ersten Vorsitzenden aus und gehört heute noch dem erweiter- ten Vorstand an. Die Entwicklung der Kol- pingsfamilie in den letzten Jahrzehnten ist eng mit dem Namen von Joachim Eble verbunden. Er organisierte und leitete das Theaterstück der Kolping-Theatergruppe, war maßgeblich bei der Durchführung und Organisation des Ganzhornfestes beteiligt und führte eine öffentlichkeits- wirksame Pressearbeit.

Stefanie Erlewein vom MGV Dahenfeld.

In Ihrer mehr als 20-jährigen Mitglied- schaft im Ausschuss des MGV bekleidete sie unter anderem neun Jahre das Amt der Schriftführerin und ist seit 2010 Orches- terabteilungsleiterin und ist damit haupt- verantwortlich für das Tagesgeschäft der Kapelle.

Rico Hammel (23) von der AWO-Neckar- sulm. Er engagiert sich seit acht Jahren bei der Kinderfreizeit und ist dort als Helfer aktiv.

beate Hofmann vom Jugendfarmverein Neckarsulm e.V. für besonderes ehrenamt- liches Engagement. Sie ist seit mehr als 30 Jahren auf der Farm aktiv und begleitet Kinder und Betreuer gleichermaßen mit ihrer Kreativität, ihrem Ideenreichtum und ihrer Motivation. Darüber hinaus leistet Beate Hofmann zahlreiche Betreuerdiens- te und ist als Helferin bei Freizeiten immer mit Spaß an der Sache dabei.

Gerda Kraus vom Bürgertreff Neckarsulm e.V. Sie leitet seit 15 Jahren die Walking- Gruppe am Montag.

Klaus Schenk vom Schachclub Neckar- sulm. Er bekleidet seit 15 Jahren das Amt des Kassiers und hilft bei diversen Veran- staltungen tatkräftig mit.

Alexander Schimmele (21) vom Schach- club Neckarsulm. Er engagierte sich von 2013 bis 2014 als stellvertretender Jugendleiter und ab 2015 als Jugendlei- ter, Trainier und Betreuer von Jugendli- chen bei Wettkämpfen.

Andreas Sperrfechter vom DRK Neckar- sulm. Er engagierte sich bereits in seiner Jungend beim Jugendrotkreuz, ist seit mehr als 20 Jahren aktives Mitglied der Bereitschaft und alle zwei Wochen in den letzten beiden Jahrzehnten in den ehren- amtlichen Rettungsdiensten der Wachen im Plattenwald und Bad Rappenau aktiv.

Andreas Sperrfechter war im Zeitraum von 2009 bis 2019 erster Vorsitzender des Ortsverbandes und führte dieses Amt überaus engagiert aus. Er beschaffte unter anderem das neue Leitfahrzeug für die Bereitschaft als Spende über die Audi AG.

Sabine Stellwag engagiert sich im SC Amorbach e.V. als Schriftführerin seit 15 Jahren und gehört damit der Vorstand- schaft an.

Christine Volkert-Althrieth von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für beson- deres ehrenamtliches Engagement. In ihrem mehr als 35 Jahre anhaltenden ehrenamtlichen Engagement war sie unter anderem Helferin des Kinderturnens seit 1985, Jugendsprecherin von 1996 bis 1998, Jugendleiterin der Turnabteilung von 2005 bis 2017 und ist heute noch Übungsleiterin der Seniorengymnastik.

Darüber hinaus pflegte sie mehr als ein Jahrzehnt die Homepage und übernahm Presseaufgaben der Turnabteilung.

Simon Wacher (22) von der AWO Neckar- sulm. Er engagiert sich seit sieben Jah- ren bei der Kinderfreizeit und ist dort als Helfer aktiv. Er ist außerdem Mitglied der AWO-Band.

Yannick Weber (25) vom Schachclub Neckarsulm. Er engagiert sich seit fünf Jahren als ehrenamtlicher Kindertrainer und übt seit 2016 das Amt des stellver- tretenden Jugendleiters aus. Er übernahm die Betreuung von Kindern und Jugendli- chen bei Wettkämpfen, half bei der Reno- vierung des Spiellokals und unterstützte tatkräftig bei diversen Veranstaltungen.

Klaus Wedermann von der Neckar- sulmer Sport-Union e.V. für besonderes ehrenamtliches Engagement. Seit mehr als 60 Jahren ist er Mitglied der Kanu- abteilung und engagiert sich seit fast einem halben Jahrhundert bis heute als Jugendtrainer. Dank seines Engagements erzielten unzählige Neckarsulmer Kanu- ten regelmäßig nationale und internatio- nale Medaillen, nachdem sie unter Klaus Wedermann ihre ersten Paddelschläge ins Wasser machten.

Jutta Jett vom Jugendfarmverein Neckar- sulm e.V. für besonderes ehrenamtli- ches Engagement. Seit drei Jahrzehnten besucht sie jeden Mittwoch für mehrere Stunden die Farm und betreut dort die Kinder. Sie setzt sich sehr motiviert für eine positive Entwicklung der Kinder ein.

Sabine Falasco-Schramm von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für beson- deres ehrenamtliches Engagement. Sie engagiert sich bereits seit 1977 in ihrer Jugend als aktive Turnerin und ist heute seit nunmehr 43 Jahren Mitglied des Ver- eins. Das Amt des Jugendwartes übte sie seit 1986 bis heute ununterbrochen aus.

Sabine Falasco-Schramm übernahm von 2018 bis 2020 außerdem das Amt der Abteilungsleitung im Bereich des Kinder- und Jugendturnens.

Peter Fischer von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für besonderes ehren- amtliches Engagement. Er engagiert sich seit den Achtzigern als aktiver Schwim- mer in der Schwimmabteilung. Als über- aus erfolgreicher Wettkämpfer förderte er die Entwicklung der Schwimmabteilung maßgebend und gab später seine Erfah- rung an Trainer und Sportler weiter. Sein Wissen und seine Erfahrungen brachte er auch als sportlicher Leiter der Schwimm- abteilung ein. Ein weiterer Verdienst von Peter Fischer ist der erfolgreiche Aufbau der Abteilung Triathlon. Peter Fischer ist maßgeblich an der positiven Entwicklung des Schwimmsports in Neckarsulm betei- ligt.

Hubert Habel von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für besonderes ehren- amtliches Engagement. Er engagiert sich in vielerlei Hinsicht in der Abteilung Fuß- ball. Hubert Habel war jahrelang Jugend- trainier und Jugendleiter, unterstützte tatkräftig bei diversen Festlichkeiten und

(5)

Veranstaltungen und ist nun gemeinsam mit seiner Frau als Eventmanager im Ver- ein aktiv. Das Ehepaar Habel gilt als eines der Urgesteine des Vereins.

Ingrid Habel von der Neckarsulmer Sport- Union e.V. für besonderes ehrenamtliches Engagement. Sie engagierte sich viele Jahre als Wirtschaftsprüferin und Kassie- rerin im Verein. Egal wo und wann Unter- stützung im Verein gebraucht wurde, sprang Ingrid Habel immer ein und kann insgesamt als die gute Seele des Vereins bezeichnet werden.

bruno Krämer von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für besonderes ehren- amtliches Engagement. Er engagiert sich viele Jahrzehnte im Verein, dazu zählt die Leitung des Faschingsaufbaus und die Organisation und Durchführung vieler Veranstaltungen und Ausflüge des Ver- eins. Darüber hinaus übernahm er 2005

das Amt des Senioren-Chefs in der Neckar- sulmer Sport-Union.

Martin Kreß von der Neckarsulmer Sport- Union e.V. für besonderes ehrenamtliches Engagement. Er engagiert sich seit mehr als vier Jahrzehnten im Verein. Dabei ist er unter anderem als Übungsleiter der Män- nergymnastikgruppe seit 2000 bis heute aktiv.

Margit Steinmetz von der Neckarsulmer Sport-Union e.V. für besonderes ehren- amtliches Engagement. Sie kann ebenfalls auf ein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement zurückgreifen. Margit Stein- metz ist bis heute Übungsleiterin verschie- dener Gymnastikgruppen.

Jochen Mayer vom Evangelischen Jugendwerk Obereisesheim für besonde- res ehrenamtliches Engagement. Er enga- giert sich seit 1977 in der Organisation.

Dabei ist Jochen Mayer seit mehr als zehn Jahren im Amt des Kassiers und pflegt

darüber hinaus die Mitgliederlisten, alle versicherungstechnischen Angelegenhei- ten und ist eine feste Größe bei der Orga- nisation und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen.

Anlässlich des 30. Jubiläums und im Hin- blick auf ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wird das Leitungsteam der Frauenselbsthilfe als Gruppe geehrt.

Dazu zählen Barbara Lang, Birgit Isen- mann, Ursula Heyd, Loni Mehl und Wald- traud Wurst. Sie engagieren sich in der Betreuung von an Krebs erkrankten Per- sonen, um diese in ihrer lebensbedrohli- chen Krise zu unterstützen. Dazu zählen vor allem Frauen, die an Brustkrebs leiden, aber auch andere Gruppen. Durch eine Vielzahl an Hilfsangeboten und Unterstüt- zungsmöglichkeiten und die jahrelange Erfahrung ist es oft möglich, den Weg zurück in ein genesenes und aktives Leben für die Betroffenen zu finden. (snp)

bauhof der Stadt Neckarsulm stellt erste Festhütte in Eigenleistung fertig

Prototyp dient als Muster für 24 neue Hütten Die Stadt Neckarsulm bereitet sich auf das 1250. Stadtjubiläum im kommenden Jahr vor. Das Jubiläum wird in jedem Fall gefei- ert, und zwar coronakonform, mit dezen- tralen Veranstaltungen und kleineren For- maten. Dabei kommen neue Festhütten zum Einsatz, die der städtische Bauhof in Eigenleistung herstellt. Jetzt haben die Schreiner und Schlosser in Teamar- beit eine erste Musterhütte als Prototyp fertiggestellt. Oberbürgermeister Steffen Hertwig nahm den Prototypen in der Schreinerei des Bauhofs in Augenschein und dankte den Bauhofmitarbeitern für die tolle Arbeit.

Neben Oberbürgermeister Hertwig erhiel- ten auch sämtliche Neckarsulmer Verei- ne die Gelegenheit, die Musterhütte zu besichtigen, Wünsche und Anregungen zu äußern sowie Verbesserungen vorzu- schlagen. Der Bauhof sammelt die Vor- schläge und prüft, inwieweit sie für die Serienproduktion übernommen werden können. Nach dem Muster des Prototy- pen stellt der Bauhof 24 leicht modifizier- te Festhütten neu her. Auf offene Ohren stieß zum Beispiel der Vorschlag, für alle Hütten ein einheitlich gestaltetes Aus- hangbrett anzufertigen, um das jeweilige Angebot an Speisen und Getränken zu bewerben. Zudem wird es zur Kennzeich- nung der Hütten standardisierte Schilder zum Einhängen geben, welche die Hüt- tenbetreiber dann individuell beschriften und gestalten können.

Die Grundgröße der Festhütten beträgt wie bei den Vorgängern jeweils fünf Qua- dratmeter. Die neuen Hütten werden auf einen verzinkten Stahlrahmen als verwin- dungssteife Unterkonstruktion aufgebaut.

Optisch sollen sie farblos lasiert werden, um die schöne Holzmaserung sichtbar zu erhalten. Die Hütten werden aus wit- terungsbeständigen Birkenholzplatten hergestellt und mit Rhombusleisten aus Douglasienholz verkleidet. Eine rutschfes- te Bodenplatte sorgt für einen sicheren Stand, ein Foliendach dient als Wetter- schutz.

Die Musterhütte verfügt an beiden Seiten über eine Tür, sodass zwei Hütten zusam- mengestellt werden können. Nach vorne lässt sich die Hütte bequem über eine Scharnierklappe öffnen. Bislang musste

die Schließklappe mühsam ein- und aus- gehängt werden. Auch mit dem Auf- und Abbau hat es der Bauhof künftig leichter.

Die neuen Hütten werden aus einem Guss gefertigt, im Ganzen transportiert und via Gabelstapler verladen und aufgestellt.

„Der neue Prototyp ist prima geworden und sieht sehr edel aus“, lobte Steffen Hertwig. Konstruiert wurde die Muster- hütte von Jens Weinhappel und seinem Team. „Es hat richtig Spaß gemacht, dieses Musterhaus zu bauen“, versicherte der Lei- ter der Schreinergruppe.

(snp)

Der Bauhof der Stadt Neckarsulm hat einen Prototyp für die 24 neuen Festhütten angefertigt: (v. li.) OB Steffen Hertwig, Citymanager Daniel Bürkle, Vize-Bauhofleiter Günter Glaser, Schreiner Jens Weinhap-

pel und Bauhofleiter Michel Hettich. Foto: snp

(6)

Paare können jetzt auch im Stadtteil Dahenfeld standesamtlich heiraten

Neues Trauzimmer in der Verwaltungsstelle eingerichtet Erstmals seit der Eingemeindung im Jahr

1971 können Paare im Neckarsulmer Stadtteil Dahenfeld jetzt wieder standes- amtlich heiraten. In der Verwaltungsstelle Dahenfeld wurde ein neues Trauzimmer eingerichtet. Damit verfügt der Stan- desamtsbezirk Neckarsulm neben dem Trausaal im historischen Rathaus, der Schlosskapelle im ehemaligen Deutsch- ordensschloss, dem Deutschen Zweirad- und NSU-Museum sowie dem Trauzimmer in der Verwaltungsstelle Amorbach über einen zusätzlichen Raum für Trauungen.

„Das ist ein sehr schönes Angebot für die Dahenfelderinnen und Dahenfelder“, erklärte Oberbürgermeister Steffen Hert- wig bei einem Besuch im frisch reno- vierten Trauzimmer. Ortsvorsteher Ste- fan Erlewein und Standesbeamtin Sylke Bauer stellten dem Oberbürgermeister die neuen Räumlichkeiten vor.

Der Traubereich im ersten Stock der Ver- waltungsstelle umfasst das 27 Quadrat- meter große Trauzimmer und einen zehn Quadratmeter großen Vorraum, der zum Beispiel für Sektempfänge genutzt wer- den kann. Beide Räume wurden frisch gestrichen, das Parkett wurde abgeschlif- fen. Im Trausaal wurde die Beleuchtung erneuert und die Elektroheizung aus- getauscht. Zum Mobiliar gehören neue Stühle und ein hochwertiger, aus Stahl und Holz geformter Tisch. Sofern es die Pandemielage wieder zulässt, können bis zu 20 Besucher im Trauzimmer Platz nehmen. Mit dieser Ausstattung kann der Raum auch für repräsentative Anlässe genutzt werden.

Den Anstoß, die frühere Abstellkammer in der Verwaltungsstelle Dahenfeld in ein Trauzimmer zu verwandeln, gab der frü- here Ortsvorsteher Johann Habla. Sylke Bauer griff diese Idee auf und setzte sie in

die Tat um. Die Maler- und Elektroarbei- ten wurden vom städtischen Bauhof aus- geführt. Der Gemeinderat hat den Raum bereits per Beschluss als Trauzimmer gewidmet. „Der Ortschaftsrat hat gerne zugestimmt“, bestätigte Ortsvorsteher Erlewein. „Das ist für die Verwaltungsstel- le eine echte Bereicherung.“

Die Möglichkeit, sich vom kommen- den Jahr an in Dahenfeld standes- amtlich trauen zu lassen, macht das Serviceangebot der Stadt Neckar- sulm im Ortsteil Dahenfeld kom- plett. Seit gut einem Jahr können dort

viele standesamtliche Tätigkeiten erledigt werden. Die Möglichkeit, sich im histori- schen Rathaus Dahenfeld das Jawort zu geben, rundet diesen Service nun ab.

Termine für Trauungen in Dahenfeld können bei der Verwaltungsstelle oder beim Standesamt im Rathaus Neckar- sulm reserviert werden. Zu einem späte- ren Zeitpunkt ist auch die elektronische Reservierung im Online-Traukalender auf der städtischen Homepage unter www.

neckarsulm.de im Online-Rathaus/Stan- desamt möglich.

(snp)

Für standesamtliche Hochzeiten wurde ein Trauzimmer in der Verwaltungsstelle Dahenfeld eingerich- tet: (v. li.) OB Steffen Hertwig, Standesbeamtin Sylke Bauer und Ortsvorsteher Stefan Erlewein.

Foto: snp

Abstand halten Soziale Distanz

Grafik: GettyImage

(7)

N E C K A R S U L M E R

WOCHENMARKT

Regional und frisch einkaufen

in Neckarsulm!

Jeden Mittwoch von 14-18 Uhr

und Samstag von 8-13 Uhr auf dem Neckarsulmer

Marktplatz

Fotos:Dani

@Neckarsulm.de

www.neckarsulm.de @neckarsulm.de Stadt Neckarsulm

(8)

Neckarsulmer Gastronomen sind weiter für die Kunden da

Serviceverzeichnis bietet Überblick über Lieferservice und Angebote zum Mitnehmen Um die weitere Ausbreitung des Corona-

Virus zu stoppen, haben Bund und Land wieder den harten Lockdown beschlos- sen. Auch unter den verschärften Coro- na-Vorsichtsmaßnahmen kann man in Neckarsulm gastronomische Vielfalt genießen. Die Neckarsulmer Gastrono- miebetriebe sind weiter für die Kunden da. Viele ortsansässige Gastronomen bie- ten einen Lieferservice oder Essen zum Mitnehmen an. Das folgende Service-

verzeichnis gibt einen Überblick, welche Gastronomiebetriebe ihre Gerichte und Dienstleistungen Corona-konform anbie- ten.

Der städtische Citymanager Daniel Bürk- le hat das Verzeichnis mit größtmög- licher Sorgfalt angelegt. Es basiert auf den Angeboten und Servicehinweisen, die Neckarsulmer Gastronomiebetriebe übermittelt haben, und kann insofern nicht das gesamte Angebot vollständig

abbilden. Änderungen oder Ergänzungen nimmt Daniel Bürkle gerne per E-Mail:

daniel.buerkle@neckarsulm.de entge- gen. Das Serviceverzeichnis finden Nut- zer auch auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de > Online-Rat- haus > Infos zum Coronavirus > Über- blick der Gastronomie mit Angeboten zur Abholung. (snp)

Gastronomie Angebote zur Abholung Kontakt

Ballei Restaurant Neckar- sulmDeutschordensplatz 1, 74172 Neckarsulm

Wir bieten Ihnen täglich wechselndes warmes

Mittagessen an. Ab Donnerstag, den 3.12. ist unsere Adventshütte auf der Terrasse geöffnet. Wir haben für Sie geöffnet: Donnerstag ab 16:00 Uhr, Freitag ab 16:00 Uhr, Samstag ab 12:00 Uhr, Sonntag ab 11:30 Uhr. Wir bieten To Go-Gerichte zum selbst regene- rieren für zu Hause. Keine Lust zum Kochen? Leckers einfach „To Go“. Leckere Gerichte fix & fertig zum Mitnehmen.

Essensbestellung unter Tel. 07132/9997620 oder Tel.

0151/42529797, Whats App oder gerne auch per Mail: info@ballei-gastro.de. Bitte Name, Telefon- nummer, Datum, Gericht, Stückzahl und Abholzeit angeben. ABHOLZEIT der kalten Gerichte ab 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Wir bieten Ihnen in der Weihnachtszeit ganze Gänse mit Beilagen auf Bestellung.

Essensbestellung unter Tel.

07132/9997620 oder Tel.

0151/42529797, Whatsapp oder gerne auch per Mail:

info@ballei-gastro.de. Bitte Name, Telefonnummer, Da- tum, Gericht, Stückzahl und Abholzeit angeben.

BESEN

BAUER TO GO

Schloßgasse 8,

74172 Neckarsulm

Aufgrund der aktuellen Verordnungen verlegen wir unser Besenfeeling zu Euch nach Hause! Ihr könnt euch unsere schwäbischen Spezialitäten vom 16. bis 19.12. zwischen 17 und 20 Uhr mit telefonischer Vor-

bestellung bei uns im Weingut abholen und daheim

zusammen mit einem Fläschchen Wein genießen! Ab 40€ Bestellwert (Wein/Gericht) gibt es eine Flasche Glühwein gratis!

So geht´s: Gericht/Wein auf der Speisekarte unter www.weingutbauernsu.de auswählen und unter 07132/17493 wählen und bestellen. Zur angegebe- nen Abholzeit in die Schloßgasse 8 in 74172 Neckar- sulm kommen. Durch die große Hofeinfahrt an den hinteren Ladeneingang gehen. Essen bezahlen und mitnehmen. Guten Appetit!

Telefon: 07132/17493 Bestellung bitte per Telefon.

www.weingutbauernsu.de

(9)

echt Hammer Café

Marktstraße 42,

74172 Neckarsulm

Unser Angebot:

Verkauf von selbst gerösteten Kaffeebohnen, selbst- gemachter Pasta und Wein - auf Anfrage.

Anfrage gerne per Mail info@echt-hammer.de Wir vereinbaren dann gerne einen Termin zur Abho- lung im Café. Zusätzlich ist auch ein Versand möglich.

Weitere Infos unter:

www.echt-hammer.de

Mobil: 0173/7027305 und

unter

info@echt-hammer.de

Gasthaus Saalbau Hitz- felder

Rathausstraße 26, 74172

Neckarsulm

Öffnungszeiten 11.30-14.00 Uhr

Wir bieten Ihnen unseren Mittagstisch und die Wo- chenkarte an. Unsere Speise- und Wochenkarte fin- den Sie auf unserer Homepage unter www.hitzfelder.

de. Nur Abholung möglich.

Alle Gerichte bitte einen Tag vorbestellen. Nur bei größerer Bestellung ist eine Lieferung möglich.

Telefon: 07132/920634 Mobil: 0172/7159422

HAPPY MATCH Ten-

nis- und Freizeitanla- gen GmbH In der Au 3,

74172 Neckarsulm

Wir bieten täglich von 11:30 – 20:00 Uhr Speisen zum Mitnehmen an. Die jeweils aktuelle Abholkarte finden Sie unter www.happy-match.de/tageskarte.

Telefon: 07132/341800 Whatsapp: 0152/29380447

Holzstüble

Spitalstraße 29, 74172

Neckarsulm

Liebe Gäste, ab sofort könnt ihr wieder hausgemach- te Maultaschen nach Oma´s Rezept bei uns bestel- len.

Bis Dienstags 11.00 Uhr bestellen und Freitags ab 17.30 Uhr abholen.

Das Stück für 1,-, wahlweise 5 Stück oder 10 Stück eingeschweißt.

Telefon: 0172/6306350 Gerne auch über WhatsApp

Jakobs

Grill Imbiss

Marktstraße 2, 74172

Neckarsulm

Wir bieten Ihnen Speisen zur Abholung wie gegrillte Hähnchen, Gyros etc. an.

Nur telefonische Bestellungen sind möglich.

Telefon: 07132/5649

Grill

Restaurant Athen

Marktstraße 2, 74172

Neckarsulm

Wir bieten Ihnen Speisen zur Abholung aus der

griechischen Küche, Grill-Spezialitäten und Vorspei-

sen an.

Nur telefonische Bestellungen oder per WhatsApp- Mitteilung unter 07132-5649

Speisekarte unter:

www.restaurant-athen.net

Telefon: 07132/5649

(10)

Restaurant Museums- stuben Urbanstraße 13, 74172 Neckarsulm

Wir bieten Ihnen leckere schwäbische Gerichte zum

Abholen (Mittagstischkarte und eine größere Speise- karte für das Wochenende von Freitag bis Sonntag) an.

Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag: 11.30 Uhr -14.00 Uhr, Freitag - Sonntag: 11.30 Uhr - 14.00 Uhr + 17.30 Uhr -20.00 Uhr. Um Vorbestellung wird telefo- nisch oder per E-Mail gebeten.

07 Telefon: 07132/6472 E-Mail: info@museumsstu- ben.de

www.museumsstuben.de + Social Media: Facebook „Re- staurant Museumsstuben“ &

Instagram „Museumsstuben“

Riecks Restaurant & Ho- tel an der Linde

Stuttgarter Straße 11,

74172 Neckarsulm

Wir bieten Ihnen Essen zum Abholen an.

Die Abholung erfolgt nach telefonischer Bestellung mit festgelegter Abholzeit.

Eine Lieferung ist nach Absprache möglich.

Bestellungen per Telefon unter 07132/98660.

Die Abholkarte finden Sie auf unserer Homepage

www.an-der-linde.de oder auf unserer Facebook-

Seite.

Telefon: 07132/98660

Ristorante Capriccio

Rathausstraße 11, 74172

Neckarsulm

Wir bieten Ihnen Speisen zur Abholung an. Vor- mittags bis 14 Uhr und abends bis 21 Uhr. Unseren Mittagstisch findet Ihr wie gewohnt weiter unten auf unserer Seite oder unter dem Reiter: „Speisekarte – Mittagstisch“. Unser Herz schlägt für das Ristorante

Capriccio und wir gehen sensibel mit der aktuellen

Thematik um. Dazu gehört auch den Anweisungen und Empfehlungen des RKIs Folge zu leisten. Bleibt gesund – wir freuen uns auf bessere Zeiten! Euer

Capriccio

Telefon: 07132/16676

Weinausschank Wilfen- see Benz GbR

Monika und Stefan Benz Gymnasiumstr. 64

74172 Neckarsulm

Angebot:

Verschiedene Besengerichte, leckere Weine, Glüh- wein, Pralinen, div. Präsente.

Weinverkauf ganzjährig nach Vereinbarung.

Bei Ankunft bei „Weinausschank“ klingeln, bar be- zahlen, Speisen und Getränke mitnehmen.

Die Speisenkarte und das aktuelle Weinsortiment finden Sie unter www.weingut-benz-wilfensee.de

Bestellen und Abholzeit

vereinbaren können Sie unter

Telefon: 07132/18299 oder

Mobil: 01739837712

Speisenkarte und aktuelles

Weinsortiment finden Sie

unter www.weingut-benz-

wilfensee.de

(11)

diese Brennstoffe in den Verkehr bringen, werden gesetzlich ver- pflichtet, für den CO2-Anteil der durch sie gelieferten Brennstoff- mengen Emissionszertifikate zu erwerben. Dies bedeutet für die Wärmeversorgung, dass die eingesetzten Brennstoffe künftig mit einem gesetzlichen CO2-Preis belastet werden. Dieser beträgt 0,33 Cent netto (0,39 Cent brutto) pro gelieferter Kilowattstunde Wärme ab dem 1.1.2021.

Zum 1. Januar 2021 werden die Kostenpauschalen (Absatz 3) ge- ändert. Die restliche Preisformel (gemäß Anlage 3 zum Wärmelie- ferungsvertrag) bleibt bestehen.

4. Kostenpauschalen

netto / brutto Einstellung/Stilllegung der Versorgung (§ 33 AVBFernwärmeV) 62,00 € Wiederaufnahme der Versorgung (Ziffer 8.1. der ergänzenden allgemeinen Versorgungsbedingungen, § 33 AVBFernwärmeV)

62,00 € / 73,78 € Die vorstehenden Bruttopreise enthalten die zurzeit gültige Um- satzsteuer von 19 %.

Neckarsulm, 11.12.2020 Stadtwerke Neckarsulm

Städtische Einrichtungen

Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm Die kleinste Motorradsammlung Deutsch-

lands zu Gast in einer der größten zweirad- sammlungen Deutschlands

Einblick in die Schaufensteraus- stellung MICRO MACHINES

Foto: H.Hagner

Das Deut- sche Zwei- rad- und

NSU-Museum Neckarsulm bietet in der Vorweihnachts- zeit bis Ostern - mit einem Au- genzwinkern - eine ganz be- sondere, kleine aber feine Ausstellung im Schaufenster des Foyers. Echte Oldtimer, also Fahrzeuge, die über 25 Jahre alt sind, können be- staunt werden. Die kleinste Motorradsammlung der Welt aus einer Heilbronner Privat- sammlung hat es in sich, denn die 59 kultigen Fahrzeuge passen in zwei kleine Schau- fenstervitrinen. Gezeigt wer- den dabei nicht Modellfahr- zeuge, sondern Spielzeugmotorräder, die in originellen, wandelbaren Spielsets präsentiert werden.

Der Sprecher der Werbefilme, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind, schaffte es als schnellster Sprecher sogar ins Guin- nessbuch der Rekorde.

Spätestens seit ihrem Auftritt im Film „Kevin allein zu Haus“ sind die Miniaturfahrzeuge auch in Deutschland einem breiten Publi- kum bekannt.

Auch wenn die Museumstüren geschlossen bleiben müssen, la- den wir Familien und alle Interessierten ein, bei einem Miniaus- flug unsere Schaufensterausstellung zu entdecken. Wir hoffen, damit gerade in der Ferienzeit eine kleine Abwechslung in den Lockdown zu bringen. Also: Warm einpacken und als Ziel des nächsten Spaziergangs das Deutsche Zweirad- und NSU-Muse- um ansteuern. Es lohnt sich.

Öffentliche

Bekanntmachungen

Preisanpassung der Grund-, der Verrechnungs- und der Arbeitspreise für die Versorgung mit Wärme, gültig ab 1. Januar 2021

Die Grund-, die Verrechnungs- und die Arbeitspreise werden gemäß der vertraglich vereinbarten Preisgleitklauseln (Anlage 3 Ziffer 2 zum Wärmelieferungsvertrag) jährlich zum 1. Januar an- gepasst.

Ab 1. Januar 2021 gelten folgende Preise:

1. Jahresgrundpreis (gem. Anlage 3 ziffer 2.1 zum Wärmelie- ferungsvertrag)

netto 20°-

Spreizung brutto 20°-

Spreizung netto 30°-

Spreizung brutto 30°- Spreizung Zone 1

bis 1.000 l 1,11 € 1,32 € 1,52 € 1,81 € Zone 2

weitere 2.000 l 0,95 € 1,13 € 1,37 € 1,63 € Zone 3

weitere 4.000 l 0,78 € 0,93 € 1,19 € 1,42 € Zone 4

weitere 8.000 l 0,67 € 0,80 € 0,98 € 1,17 € Zone 5

weitere 16.000 l 0,55 € 0,65 € 0,74 € 0,88 € Zone 6

weitere l 0,33 € 0,39 € 0,42 € 0,50 €

2. Jahresverrechnungspreis (gem. Anlage 3 ziffer 2.2 zum Wärmelieferungsvertrag)

netto brutto

Tarif 1 bis 2.000 l 89,97 € 107,06 €

Tarif 2

2.000 – 3.000 l 140,82 € 167,58 €

Tarif 3

3.000 – 7.500 l 144,73 € 172,23 €

Tarif 4

7.500 – 15.000 l 148,63 € 176,87 €

Tarif 5

15.000 – 25.000 l 246,42 € 293,24 €

Tarif 6

25.000 – 40.000 l 254,23 € 302,53 €

Tarif 7

40.000 – 60.000 l 289,44 € 344,43 €

Tarif 8

60.000 – 100.000 l 316,82 € 377,02 €

3. Arbeitspreis (gem. Anlage 3 ziffer 2.3 zum Wärmeliefe- rungsvertrag)

netto

Cent/kWh brutto Cent/kWh

Zone 1 bis 500.000 kWh 6,44 7,66

Zone 2 weitere 500.000 kWh 4,92 5,85

Zone 3 weitere 2.000.000 kWh 3,51 4,18

Zone 4 weitere 4.000.000 kWh 2,20 2,62

Zone 5 weitere kWh 0,97 1,15

Mit dem Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) hat die Bundesregierung die CO2-Bepreisung in verbind- licher Form umgesetzt. Danach wird das in fossilen Brennstoffen (wie z. B. Benzin, Heizöl und auch Erdgas) enthaltene CO2 ab dem 1.1.2021 mit einem CO2-Preis versehen. Unternehmen, die

(12)

Stadtmuseum

Spurensuche im Mittelalter

Seid gegrüßt! Die Spurensuche im Mittel- alter ist aktuell noch geschlossen. Macht schon heute ein Foto mit unserem Ritter an der Fotostation vor dem Stadtmuse- um. Schickt uns eure Fotos unter stadt-

museum@neckarsulm.de und freut euch auf eine kleine Überra- schung.

Und für die großen Neckarsulmer haben wir einen kleinen Vor- geschmack auf unsere neue Mitmachausstellung. Bis wir die Tü- ren zu unserer neuen Ausstellung öffnen dürfen, probieren Sie doch unser Rezept für einen mittelalterlichen Trunk aus. Wohl bekomms!

Das ganze Museumsteam wünscht eine schöne Adventszeit und frohe, gesunde Weihnachten.

Hypocras - Rezept für mittelalterlichen Gewürzwein Foto: H.Hagner

Städtische Musikschule

Neue Probenkonzepte des Jugend- Sinfonieorchesters während Corona Seit März keine gemeinsame Probe mehr.

Umso mehr schätzten die fast 80 Musi- kerinnen und Musiker des Jugend-Sin- fonieorchesters Neckarsulm die seit Mai

wieder regelmäßig stattfindenden Proben im kleinen Rahmen.

Jeden Freitagabend trafen sich einzelne Instrumentengruppen, um das zukünftige Konzertprogramm zu üben. Manchmal muss- te man zwei Wochen warten, bis man wieder dran war. Und auch die Probenroutine hatte sich verändert: Am Platz durfte die Mas- ke abgesetzt werden, zwischen den Plätzen musste Abstand ge- halten und in den Räumen regelmäßig gelüftet werden.

Außerdem wurden Ensemble-Stücke einstudiert oder digitale Aufnahmen organisiert. Dafür kooperierte das Orchester jüngst mit dem A-Capella-Chor „Beauties and the Beats“ unter der Lei- tung von Martin Renner. Was die Musikerinnen und Musiker au- ßerdem bewegte, in die Proben zu kommen: Man konnte Freun- de treffen, und das gemeinsame Musizieren ist doch schöner als alleine. Das Orchester freut sich darauf, nach dem Ende des Lock- downs, natürlich unter Beachtung der dann geltenden Bestim- mungen, die Probenarbeit wieder aufnehmen zu können.

(JSO/Jennifer Ferreira)

Das Jugend-Sinfonieorchester der Städtischen Musikschule freut sich darauf, die Probenarbeit wieder aufnehmen zu können, sobald der Lockdown beendet ist.

Foto: Jennifer Ferreira

Volkshochschule

Bis einschließlich Montag, 11.1.2021 findet an der VHS Neckar- sulm kein Präsenz-Unterricht statt.

Alle Online-Angebote können wie geplant stattfinden.

Neues Kursprogramm Frühjahr/Sommer 2021

Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Neckarsulm ist ab dem 16.12.2020 online auf unserer Webseite www.vhs-neckar- sulm.de verfügbar. Die gedruckten Programmhefte liegen ab Ende Januar bei uns im Haus sowie an den üblichen Stellen aus.

Das Team der VHS wünscht Ihnen erholsame Feiertage.

Freie Plätze in Kursen

online: bild für bild: Spitzweg: Der arme Poet, 1839

Bei diesem Termin der Reihe „Bild für Bild“ findet die Bildbetrach- tung online mit dem Videokonferenztool Zoom statt. Für die Teilnahme wird eine stabile Internetverbindung benötigt sowie PC/Laptop oder Tablet. Wer sich selbst mit Wort und Bild am Ge- spräch beteiligen möchte, benötigt ein Gerät mit Webcam und Mikrofon. Als Zugang zur Konferenz wird einige Tage vor der Ver- anstaltung per E-Mail ein Link mit den Zugangsdaten verschickt.

Donnerstag, 14.1.2021, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Euro, Anmeldung er- forderlich

Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Ne- ckarsulm, Tel. 07132/35-370 oder im Internet www.vhs-ne- ckarsulm.de

Volkshochschule Neckarsulm |74172 Neckarsulm | Seestraße 15 Tel. 07132/35-370 | vhs@neckarsulm.de | www.vhs-neckarsulm.de

Foto: Thomas Kreuzer

p Weiterbildungs- zentrum p Begegnung &

Austausch p gemeinsam lernen

Das neue Kursprogramm der VHS Neckarsulm ist ab dem 16.12.2020 online unter www.vhs-neckarsulm.de verfügbar.

Foto: vhs Neckarsulm

(13)

Stadtbus

bus- und bahnlinien verkehren bis 22. Dezember regulär Schulbus-Verstärkerfahrten (E-Fahrten) entfallen ab 16. De- zember

Ab Mittwoch, den 16. Dezember, haben die meisten Ladenge- schäfte im Einzelhandel geschlossen. Auch die Schulen schließen beziehungsweise heben die Präsenzpflicht für die Schüler auf.

Dennoch fahren die Bus- und Bahnlinien im HNV-Land bis zum offiziellen Beginn der Ferien nach dem regulären (Schul-)Fahr- plan. Ausnahme: Die Schulbusverstärker und spezielle E-Wagen werden bereits ab dem 16. Dezember nicht mehr betrieben.

In Neckarsulm entfallen folgende Fahrten schon ab 16. Dezem- ber:06:50 Uhr ab Dahenfeld Bismarckstraße bis ZOB/Ballei

07:24 Uhr ab Amorbach Frankenweg bis ZOB/Ballei

12:59 Uhr ab Neckarsulm Realschule bis Bahnhof Ost/Vorplatz 13:12 Uhr ab Neckarsulm Bahnhof Ost/Vorplatz bis Dahenfeld In- dustriestraße

15:25 Uhr ab Neckarsulm Realschule bis Bahnhof Ost/Vorplatz (Mo+Do)

Außerdem entfällt die Fahrt um 07:20 Uhr ab Amorbach Keltern- berg bis ZOB/Ballei – stattdessen fährt der Bus um 07:31 Uhr ab Isarstraße (07:32 Uhr ab Kelternberg). Diese Fahrt verkehrt durch- gehend bis Weinsberg.

Ab 23. Dezember gilt der Ferienfahrplan. (E. Zartmann GmbH &

Co. KG) Stadtwerke

Die Ableseperiode der Gas-/Strom-/

Wasser- und Wärmemengenzähler geht bald zu Ende.

Haben Sie schon abgelesen?

Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns.

Ein schönes Weihnachtsfest wünscht Ihnen das Team vom Kundenzentrum der Stadtwerke Neckarsulm

07132/35-294

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 7.12.2020 bis zum 13.12.2020 wurde im Standes- amt Neckarsulm der Sterbefall folgender Personen beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Gertrud Ingeborg Neumann geb. Kittlaus, Spitalstr. 14/2, 74172 Neckarsulm

• Renate Emma Sofie Haase geb. Schmitt, Spitalstr. 14/2, 74172 Neckarsulm

• Irma Maria Wüst geb. Reitzel, Spitalstr. 14/2, 74172 Neckarsulm

• Helene Ingelfinger geb. Striebeck, Spitalstr. 14/2, 74172 Ne- ckarsulm

In der Zeit vom 7.12.2020 bis zum 13.12.2020 haben auf dem Standesamt Neckarsulm die folgenden Paare die Ehe geschlos- sen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Brigitte Schmidt und Markus Thomas Gamm, Uhlandstr. 10, 74172 Neckarsulm

In der Zeit vom 7.12.2020 bis 12.12.2020 hat auf dem Standes- amt Neckarsulm-Obereisesheim folgendes Paar die Ehe ge- schlossen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Hrisowalandis Tsiapkinakis, Linkentalstr. 13, Neckarsulm und Dilara Gözde Stavrou, Passauer Straße 3, Heibronn

In der KW 53 und KW 1 erscheint kein Neckarsulm Journal.

Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint am 14.1.2021.

Redaktionsschluss am 11.1.2021 um 8.00 Uhr

Ende des amtlichen Teils

Unser Vertrieb ist auch

samstags für Sie erreichbar Sollte die Verteilung nicht zu Ihrer Zufrieden-

heit erfolgen, bitten wir Sie, Ihr Anliegen unserem Vertriebspartner mitzuteilen:

G.S. Vertriebs GmbH

Tel. 07033 6924-0

info@gsvertrieb.de · www.gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von Montag bis Mittwoch, Freitag 8.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr · Samstag 8.00 - 12.00 Uhr

www.nussbaum-medien.de

Amtsblatt bzw. Lokalzeitung

nicht erhalten?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele davon wohl auch infolge finanzieller Probleme – einige jedoch auch durch den Verkauf der Firma an Partnerfirmen, Kon- kurrentinnen oder Kunden, durch Fusion oder einfach

zügigkeit, also das Recht, sich in der EU frei zu bewegen und im europäi- schen Ausland zu leben und zu arbei- ten, nicht mehr für die Briten gelten würde.. Auch das visumfreie

Bei der nasa- len Form der Kryptokokkose sind Atemgeräusche, Schluckbe- schwerden, ein- oder beidseitiger eitriger oder blutiger Nasenaus- fluss, nasopharyngeale Granu- lome,

Bei Filialverbünden ist außerdem relevant, ob eine Arbeit nur in einer bestimmten Apotheke geleistet werden muss oder bei Bedarf auch in anderen Betriebsstätten angeordnet

Dazu ein Blick in das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG): Arbeiten Sie in einer Apotheke oder einem Filialverbund mit mehr als 15 Beschäftigten

schmerzen treten seltener auf als unter einem Schorf und ein Verkleben mit einer zusätzlich angewendeten mechanischen Schutzbarriere, also einem Pflaster oder einem Verband, ist

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Da Produkte aus der Apotheke meist besonders hautverträglich sind und oft auch keine Duft- stoffe enthalten, eignen sich Syndets auch für trockene oder empfindliche Haut..