• Keine Ergebnisse gefunden

Sonnenbühl. aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl. 60. Jahrgang Freitag, 13. August 2021 Nummer 32. Erpfingen. Willmandingen. Undingen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonnenbühl. aktuell. Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl. 60. Jahrgang Freitag, 13. August 2021 Nummer 32. Erpfingen. Willmandingen. Undingen."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

60. Jahrgang Freitag, 13. August 2021 Nummer 32

Sonnenbühl

aktuell

Genkingen Erpfingen

Amtsblatt der

Gemeinde Sonnenbühl

Undingen

Willmandingen

(2)

Notrufnummern...

Polizei

Notruf 110

Polizeiposten Alb, Engstingen 07129/932660 Polizei Pfullingen (nach Dienstschluss) 07121/9918-0 Feuer- und Ölalarm

Feueralarm, Notarzt, Rettungsdienst 112

Rathaus Undingen 925-0

Feuerwehrkommandant

Michael Schäfer 9208244

Abteilungskommandanten:

Erpfingen, Timo Bez 0160/98235726

Genkingen, Michael Saur 9293913

Undingen, Michael Schäfer 9208244

Willmandingen, Guido Britsch 0171/7238853 Rohrbruch:

Bauhof 0175/3285396

Ortschaftsverwaltungen

Erpfingen 925930

Genkingen 925940

Undingen 925-12

Willmandingen 925950

Ortsvorsteher (privat)

Erpfingen, Willi Herrmann 3535

Genkingen, Marlene Karcher 2839

Undingen, Michael Dieth 30386

Willmandingen, Heinz Hammermeister 3900 Krankenwagen

DRK Rettungsdienst, Notarztdienst

DRK-Krankentransport Reutlingen 07121/19222 DRK-Bereitschaftsleitung

Andreas Hailfinger 3803346

Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/200-0

Kreiskrankenhaus Münsingen 07381/1810

Pfarrämter

Ev. Pfarramt Erpfingen Fax: 927323 636 Ev. Pfarramt Genkingen Fax: 927231 618 Ev. Pfarramt Undingen Fax: 927730 30360 Ev. Pfarramt Willmandingen Fax: 1810 744 Kath. Pfarramt Engstingen Fax: 07129/932705 07129/932704

Telefonseelsorge 0800/1110111

Bestattungsdienst Weible 07121/78048

Zentrale Notdienste

Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notdienst: 116117 Ab sofort gelten auch für die augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Notfalldienste die bun- desweite Rufnummer 116117 (Anruf ist kos- tenlos) für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt.

Adressen und Öffnungszeiten der Notfallpraxen:

Notfallpraxis Reutlingen, Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 18:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8:00 bis 22:00 Uhr

Notfallpraxis Kinder Reutlingen, Klinikum am Steinenberg Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen

Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag 9:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Apotheken-Notdienst-Finder

Tel. 0800/0022833 vom Festnetz gebührenfrei

Handy 22833 0,69 €/min. oder auf der Hompage www.aponet.de

Zahnärztlicher Notfalldienst

unter der Rufnummer 0 18 05/9 11-6 40 zu erfragen.

Nachbarschaftshilfe

Einsatzleitung:

Claudia Bunke, Tel. 3 03 62

Sozialstation Südwest der Bruderhaus Diakonie

Telefon 0 71 21/27 84 92

Freundeskreis Magdalena-Hospiz e. V.

Ambulanter Hospizdienst Reutlinger Alb Tel. 0170/59 25 146

Sozialstation Servicehaus Sonnenhalde

Engstingen, Tel. 0 71 29/93 79-0

Herausgeber:

Gemeinde Sonnenbühl.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Veröffentli- chung der Gemeindeverwaltung: der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.

Für den übrigen Inhalt: Fink GmbH, Druck und Verlag, Sandwiesenstr. 17, 72793 Pfullingen, Tel. 07121/9793-0, Fax 9793-993

Inhalt

• Aktuelle amtliche Informationen 3

• Gemeinsame kirchliche Nachrichten 4

• Gemeinsame Vereinsnachrichten 6

• Ortsteil Erpfingen 8

• Ortsteil Genkingen 9

• Ortsteil Undingen 10

• Ortsteil Willmandingen 11

• Neues aus der Nachbarschaft 12

• Interessantes zum Schluss 12

Restmüll:

Bio-Müll:

Gelber Sack:

Papier/Pappe:

Restmüll Restmüll:

Dienstag, 17.08.2021

Bio-Müll:

Bio-Müll:

Dienstag, 17.08.2021

Gelber Sack:

Gelber Sack:

Bezirk 1: Genkingen, Undingen, Willmandingen Freitag, 13.08.2021, Freitag, 10.09.2021 Bezirk 2: Erpfingen am Freitag, 03.09.2021

Papier/Pappe:

Papier/Pappe:

Bezirk 1: Genkingen, Undingen, Willmandingen Dienstag, 17.09.2021

Bezirk 2: Erpfingen am Dienstag, 24.08.2021

Abfalltermine in Sonnenbühl

(3)

Freitag, 13. August 2021, Nummer 32

Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 3

Sonnenbühler Jubilare

Es feiern Geburtstag im Ortsteil Genkingen 17.08.2011

Herr Herbert Herrmann, Hindenburgstraße 6,

2 Amtsblatt der Gemeinde Sonnenbühl 12. August 2011, Nummer 32

Herausgeber: Gemeinde Sonnenbühl.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Veröffentlichung der Gemeindeverwaltung: der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.

Für den übrigen Inhalt: Fink GmbH, Druck und Verlag, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17),

Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993

Altersjubilare

17.08.1941 80 Herrmann Herbert Gottlob OT Genkingen 19.08.1941 80 Reiff Anneliese Frida vOT Genkingen

Geänderte Öffnungszeiten in den Ortschafts- verwaltungen Erpfingen und Genkingen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte beachten Sie, dass bis vorerst Ende der Kalenderwoche 35, 03.09.2021, Einschränkungen in den Öffnungszeiten der Ort- schaftsverwaltungen Erpfingen und Genkingen bestehen.

Unsere Kolleginnen sind wie folgt für Sie da:

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Erpfingen:

Dienstag und Freitag 08:30 - 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr.

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Genkingen:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr.

Bitte haben Sie Verständnis für die Einschränkungen. Im Zweifel rufen Sie bitte einfach kurz an, bevor Sie eine Ortschaftsverwal- tung besuchen.

Vielen Dank und freundliche Grüße Gemeindeverwaltung Sonnenbühl

Zensus 2022

Stuttgart, 23.08.2021

Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung in Baden- Württemberg ab September 2021

Im Jahr 2022 wird in Deutschland der nächste Zensus durchge- führt. Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Woh- nungszählung und wird in allen Mitgliedsstaaten der EU tur- nusmäßig durchgeführt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie woh- nen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.

Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Einwohnerzahl notwendig.

Bereits in diesem Jahr nimmt das Statistische Landesamt Ba- den-Württemberg im Rahmen der Vorbefragung zur Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) für den Zensus 2022 Kontakt mit einem Teil der Eigentümerinnen und Eigentümern bzw.

Verwaltungen von Gebäuden mit Wohnraum bzw. Wohnungen in Baden-Württemberg auf. Diese Vorbefragung dient der Überprü- fung der vorliegenden Daten zu Gebäuden und Eigentumsverhält- nissen hinsichtlich Qualität und Aktualität. So wird sichergestellt, dass die Angaben zu den auskunftspflichtigen Personen sowie zu den Gebäuden und Wohnungen zur GWZ im Jahr 2022 korrekt vorliegen und die Belastung aller Beteiligten dadurch minimiert wird. Die Entscheidung bezüglich der Auswahl der Auskunfts- pflichtigen zur Vorbefragung 2021 hängt von Struktur und Ak- tualität der Daten ab, die dem Statistischen Landesamt Baden- Württemberg vorliegen.

Ca. 1 Mio. ausgewählte Eigentümerinnen und Eigentümer bzw.

Verwaltungen erhalten im September 2021 ein Anschreiben mit Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen und werden gebe-

ten Auskünfte zu Ihrem Gebäude oder Ihrer Wohnung zu erteilen.

Die maximal 11 Fragen der Vorbefragung 2021 können schnell und einfach beantwortet werden. Dies nimmt nur etwa 5-10 Mi- nuten in Anspruch. Wer zur Vorbefragung 2021 kein Schreiben erhält, wird erst zur GWZ 2022 befragt. Die GWZ 2022 wird als flä- chendeckende Erhebung durchgeführt, bei der Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Verwaltungen aller Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen befragt werden.

Lesen Sie mehr unter https://www.zensus2022.de/DE/Wer-wird- befragt/Vorbefragung-gebaeude-und-wohnungszaehlung.html Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenerhebung sind das Bundesstatistikgesetz (BStatG), das Zensusvorbereitungsgesetz (ZensVorbG 2022) und das Zensusgesetz (ZensG 2022). Nach § 24 des Zensusgesetzes besteht Auskunftspflicht. Für das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat der Schutz personenbezoge- ner Daten höchste Priorität. Die Online-Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt. Die gewonnenen Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke genutzt, Rückschlüsse auf einzelne Personen oder die Weitergabe von Daten an Dritte sind ausgeschlossen.

Sprechzeiten des Pflegestützpunktes

Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine andere

schwere Erkrankung kann das Leben von heute auf morgen ver- ändern. Das kann Menschen aller Altersstufen betreffen. Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, sich anbahnt oder sich verschlimmert, ist Vieles zu klären und Entscheidungen müssen getroffen werden.

Vielleicht besteht auch noch kein Pflege- oder Betreuungsbedarf, aber viele Dinge werden altersbedingt beschwerlich und es stellen sich Fragen nach geeigneten Entlastungsmöglichkeiten und wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter sichergestellt werden kann.

Frau Bross vom Pflegestützpunkt bietet zweiwöchentlich am Dienstag Sprechzeiten an.

Terminvereinbarungen unter:

Tel.: 07121/480-4030

Email: pflegestuetzpunkt@kreis-reutlingen.de

(Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten oder auch zu Hausbesuchen möglich)

ALB-Wasserversorgungsgruppe XV -

Erpfgruppe - Öffentliche Verbandsversammlung

Am Mittwoch, 25.08.2021 findet um 17.00 Uhr eine außerordent- liche öffentliche Verbandsversammlung der ALB-Wasserversor- gungsgruppe XV im Wasserwerk in Sonnenbühl-Erpfingen, Stet- tener Straße 120, statt.

Tagesordnung:

TOP 1 Bekanntgaben

TOP 2 Erhöhung der Kreditermächtigung 2021

TOP 3 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe Gewerk

„Sanierung der Druckleitung Erpfingen/Stetten mit einem U-Liner“

TOP 4 Verschiedenes

Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

Uwe Morgenstern Verbandsvorsitzender

Ferienprogrammpunkte Haus der kleinen Forscher

Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und wünschen ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit.

Sonnenbühler Jubilare

Es feiern Geburtstag im Ortsteil Genkingen 17.08.2011

Herr Herbert Herrmann, Hindenburgstraße 6,

Herausgeber: Gemeinde Sonnenbühl.

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, einschließlich der Veröffentlichung der Gemeindeverwaltung: der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.

Für den übrigen Inhalt: Fink GmbH, Druck und Verlag, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17),

Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993

Sprechzeiten des Pflegestützpunktes Ein Unfall, ein Schlaganfall oder eine andere schwere Erkrankung kann das Leben von heute auf morgen verändern. Das kann Menschen aller Altersstufen betreffen. Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, sich anbahnt oder sich verschlimmert, ist Vieles zu klären und Entscheidungen müssen getroffen werden.

Vielleicht besteht auch noch kein Pflege- oder Betreuungsbedarf, aber viele Dinge werden altersbedingt beschwerlich und es stellen sich Fragen nach geeigneten Entlastungsmöglichkeiten und wie ein selbstbestimmtes Leben im Alter sichergestellt werden kann.

Frau Bross vom Pflegestützpunkt bietet zweiwöchentlich am Dienstag Sprechzeiten an.

Terminvereinbarungen unter:

Tel.: 07121/480-4030

Email: pflegestuetzpunkt@kreis-reutlingen.de

(Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Sprechzeiten oder auch zu Hausbesuchen möglich)

(4)

am Dienstag, Mittwoch und Donners- tag fanden die Sonnenbühler Ferien- programmpunkte „Haus der kleinen Forscher“, „Haus der nicht mehr ganz kleinen Forscher, „Sonnenbühler Uno- Uno-Cup“, „Roboterbau und Roboter- Cup“ und „Wünsch‘ dir was“ statt.

Aufstellung mit selbstgebauten Robotern Eine Apfelbatterie bringt Diode zum Leuchten

Final Four beim Uno-Uno-Cup

Leo Schneider kurz vor seinem Sieg beim Roboter-Cup

Wackelbilder werden gemalt

Wettbewerb höchster Seifenblasenhaufen

Oldtimerfreunde Feuerwehr Undingen Ordentliche Mitgliederversammlung

Der Verein „Oldtimerfreunde Feuerwehr Undingen“ , lädt ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag 27. August 2021, 20:oo Uhr, ins Feuerwehrgerätehaus in Undingen, Mühlstraße 13.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht Kassenprüfer 6. Entlastung

7. Wahlen

8. Veranstaltungen – Aktivitäten 9. Verschiedenes

Wünsche und Anträge zur Tagesordnung können bis 25.08.2021 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Willi Möck, Schillerstraße 12 ab- gegeben werden.

Wir bitten um rege Teilnahme.

Die Vorstandschaft

Wer nicht teilnehmen kann, bitte abmelden, damit wir das Essen besser kalkulieren können.

Das Jugendhaus bleibt diesen Freitag geschlossen Liebe Gemeinde,

am Freitag den 13.08.2021 findet eine Grill Veranstaltung statt, daher hat das Jugendhaus an diesem Tag geschlossen.

Kommende Woche ist das Jugendhaus wieder zu den gewohnten Zeiten, Dienstags und Freitags von 14:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Viele Grüße Tobias Dreher, Jugendbeauftragter

„Zu Gast bei den Nachbarn“

Sonnenbühler Sommerkirche 2021 mit der Predigtreihe „Biblische Bildworte“

Liebe Sonnenbühler Gemeindemitglieder,

unter dem Motto „Zu Gast bei den Nachbarn“ laden wir in der Ur- laubszeit von 8. August bis 5. September wieder zu gegenseitigen Besuchen des Gottesdienstes in den Nachbarorten ein.

In den vier evangelischen Kirchen wird an jeweils zwei Orten Got- tesdienst gefeiert.

Die Gottesdienste stehen als Predigtreihe unter dem Thema „Bi- blische Bildworte“.

Im Blick stehen nicht die bekannten Gleichnisse oder „Ich-bin- Worte“ Jesu, sondern weniger bekannte Bilder der Bibel, die es dennoch in sich haben.

15. August „Wie Ton in des Töpfers Hand" (Jeremia 18,6) Erpfingen: 9.30 Uhr (Pfarrer Grauer)

Undingen (in der Kirche): 10.30 Uhr (Pfarrer Grauer)

(11.00 Kirche im Grünen am Roßberg (Pfarrer Zürn, Ohmenhausen)) 22. August "A und O" (Offenbarung 1,18)

Genkingen (in der Kirche): 9.30 Uhr (Pfarrer Grauer) Willmandingen: 10.30 Uhr (Pfarrer Grauer)

29. August – „Neuer Wein und alte Schläuche" (Matthäus 9,17) Gemeinsamer Sonnenbühler Gottesdienst in Erpfingen:

10.00 Uhr (Pfarrer Wandel)

(5)

5. September „Ich bin die Tür"(Johannes 10,9) Genkingen: 9.30 Uhr (Vikarin Montowski)

Undingen: 10.30 Uhr (Pfarrer Wandel mit Taufe)

(11.00 Uhr Kirche im Grünen an der Sonnenmatte (Prädikantin Annette Rösch))

Herzliche Grüße im Namen der drei evangelischen Kirchenge- meinden Sonnenbühls

Pfarrer Hansjörg Eberhardt, Pfarrer Normann Grauer und Pfarrer Simon Wandel

Endlich wieder Sonntag- der Alltag macht Pause. Zeit für die Familie, Garten, Balkon, Trampolin... aber wäre es nicht auch schön, mal wie- der rauszukommen?

Herzliche Einladung zum (R)Auszeit-Familienausflug an alle, die Lust und Zeit haben.

Dieses Mal wollen wir gemeinsam den nahe gelegenen Wald- sportpfad Sonnenbühl erkunden. Zur Mittagszeit stärken wir uns auf dem angrenzenden Grillplatz. Die große Wiese dort bietet jede Menge Platz zum Spielen, Toben, Ausstrecken und gemütlichen Beisammensein.

Datum: Sonntag, den 22.08.2021 Uhrzeit: 10.15 Uhr

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schopfloch am Ortsausgang Un- dingen in Richtung Erpfingen

Mitzubringen: eigene Verpflegung (Getränke, Grillgut), Grillstab, Picknickdecke,

gutes Schuhwerk empfohlen

Sonstiges: Tour kinderwagentauglich, Streckenlänge insgesamt ca. 5 km

Ausweichtermin: Bei schlechtem Wetter findet der Ausflug am 29.08.21 statt.

Ansprechpartner:

Lisa und Markus Link (0176/21302205) Sonja und Jens Kimmich (0176/24771044)

Kathrin und Marcel Flammer (0163/2350314) Die aktuelle Corona-Lage erfordert:

Abstand halten; wenn Abstand nicht möglich bitte Mund-Nasen- Schutz tragen,

keine Teilnahme bei Atemwegsbeschwerden oder Kontakt zu ei- ner Person mit Verdacht auf eine Corona-Infektion, Anwesenheit wird entsprechend den Corona-Verordnungen dokumentiert Nächster Termin voraussichtlich: Sonntag, den 17.10.2021 Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Nachmittag mit Euch!

Homepage: www.willmandingen-erpfingen-evangelisch.de Öffnungszeiten Gemeindebüro:

Erpfingen: Donnerstag nachmittags von 16.00 bis 19.00 Uhr Willmandingen: Dienstag nachmittags von 15.30 bis 18.30 Uhr Wir bitten um freundliche Beachtung.

An Pfarrer Grauer können Sie sich bei Bedarf oder bei Anfra- gen jederzeit telefonisch oder per Mail wenden. (07128 – 744) Liebe Gemeinde,

Herr, du bist mein Gott, dich preise ich; ich lobe deinen Namen, denn du hast Wunder getan. Jesaja 25,1

Von alters her staunen die Menschen über diese Welt. Viele Wun- der sind heute entzaubert, weil wir die Zusammenhänge verste- hen. Die Entstehung des Lebens bleibt noch immer ein Wunder.

Wir müssen nicht alles verstehen.

Wundern wir uns einfach, freuen uns der Vielfalt des Lebens und danken Gott dafür.

(Text aus dem Kalender, Mit Liedern und Texten durch das ganze Jahr) Ich finde dieser Text trifft genau auf Samstag und Sonntag zu, denn genau an diesen zwei Tagen werden zwei dieser Wunder ge- tauft. Nämlich Romeo und Luis, wir bitten Gott um seinen Segen für diese Kinder. Gott erfülle ihr Leben mit der Kraft seiner Liebe, daß Sie gedeihen und wachsen. Sehen wir zu, wie diese kleinen Wunder zu großartigen Menschen werden durch Gott geleitet.

Herzliche Grüße Ihre Bärbel Kailer Samstag, 14. August

10.30 Uhr Taufe Romeo Wellmann aus Öschingen in Willman- dingen

Sonntag, 15. August, 11. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade. (1. Petr. 5,5b)

9.30 Uhr Gemeinsamer Sonnenbühler Gottesdienst, Sommerkir- che in Erpfingen, Taufe von Luis Grünenwald, Auf dem Filz 28, Er- pfingen und um 10.30 Uhr in Undingen (Pfr. Grauer, Opfer: Mully’s Children‘s Family)

Dienstag, 17. August

9.00 Uhr Spielkreis Wirbelwind in Willmandingen Mittwoch, 18. August

20.00 Uhr Gospelchorprobe in Willmandingen Sonntag, 22. August, 12. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. (Jes. 42,3) 10.30 Uhr Gemeinsamer Sonnenbühler Gottesdienst, Sommer- kirche in Willmandingen und um 9.30 Uhr in Genkingen (Pfr. Grau- er, Opfer: Ökumene und Auslandsarbeit)

Kirchenchor Erpfingen

Der Kirchenchor probt ab jetzt wieder montags um 20.00 Uhr in Erpfingen nach Absprache.

Spielkreis Wirbelwind Einladung

Wir laden alle Kinder im Alter von

0-3 Jahren ein, mit Mama, Papa, Oma, Opa etc. zu unserem wöchentlichen Spielkreis ein. Wir treffen uns dienstags um 9 Uhr- 10:30 Uhr im Gemeindehaus in Willmandingen. Natürlich halten, wir uns an die aktuell gültigen Corona Regeln.

Wir freuen uns auf alle, die teilnehmen sowie auf neue Gesichter.

Euer Team vom Spielkreis

Sonntag, 15.August 2021, um 10.00 Uhr Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst!

Für die Kinder gibt es im Kindergottesdienst ein eigenes Pro- gramm.

Eine medizinische Maske ist zu tragen.

Sonntag, 15.08.

09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 18.08.

20.00 Uhr Gottesdienst

Weitere Informationen und Termine finden Sie auf der Homepage unserer Kirchengemeinde unter https://www.nak-reutlingen.de/

sonnenbuehl

(6)

Sonntag, 15.08.2021 10.00 Uhr Gottesdienst

Kirchstr. 13/1, Postfach 7, Tel. 07129 932704 Fax 932705 Erreichbarkeit per Telefon (07129-932704) oder E-Mail: (StMartin.

Engstingen@drs.de)

Montag, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 11.30 Uhr, Dienstag von 15.00 – 17.30 Uhr.

Das Pfarrbüro ist vom 21.08. bis zum 11.09. geschlossen.

Pfarrer Jäger ist noch bis zum 15.08. in Urlaub. Vertretung über- nimmt Diakon Tröster Tel. 07129 938 2400 oder 07129 930975 Gottesdienst in St. Martin vom 15.08. bis 22.08.2021 Sonntag, 15.08.2021 – Maria Aufnahme in den Himmel 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kräutersegnung

Samstag, 21.08.2021

13.30 Uhr Taufe von Laura Stumm

Sonntag, 22.08.2021 – 21. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier

Katholische öffentliche Bücherei St. Martin

Die Bücherei ist vom 29. Juli bis zum 31. August geschlossen .

Bilanz der ersten Jahreshälfte 2021 Jubiläumsjahr 50 Jahre DRK Sonnenbüh

Auch ohne Festivitäten rund um das 50-jährige Bestehen des Ortsvereins „Deutsches Rotes Kreuz Sonnenbühl“ haben wir die- ses Jahr schon viel zu tun gehabt.

Im Februar starteten wir mit Antigenschnelltest für Lehrer und Erzieher in Genkingen. Schnell wurde klar, dass die Tests auch für die gesamte Bevölkerung bereitgestellt werden müssen. Da die Räumlichkeiten in Genkingen dafür zu klein waren, zogen wir in die Erpftalhalle um. Bis kurz nach den Pfingstferien haben wir in circa 1.200 Arbeitsstunden fast 2900 Schnelltests durchgeführt. Zu- dem begleiteten wir zwei Impftermine für Mitbürger, über 80 Jah- ren unserer Gemeinde. Dabei kamen mit Organisation, Aufbau, Durchführung und Abbau fast 130 Arbeitsstunden zusammen.

Diese Leistung wäre ohne die Hilfe der Nachbarschaftshilfe und der vielen projektbezogenen Mitarbeitern nicht möglich gewesen.

Im Januar und im Mai stellten wir jeweils einen Blutspendetermin mit über 250 Spendenwillige auf die Beine. Für das Jugendrot- kreuz wurden alle zwei Wochen Gruppenabende gestaltet und mit den Kindern größtenteils online abgehalten. Themen wie das Herz und die Lunge, aber auch die Versorgung von Verbrennungen und Frakturen wurden dabei unter die Lupe genommen.

Auch unsere Ausschusssitzungen wurden virtuell abgehalten.

Damit konnten wichtige Dinge besprochen und der Verein weiter vorangebracht werden. Auch die Bereitschaft hat sich zur Online zur Fort- und Weiterbildung getroffen. Ausnahmen bildete die In- standhaltung und Wartung von Geräten und Material, wofür man sich unter geltenden Coronaregelungen in den Diensträumen traf.

Zu guter Letzt darf auch nicht vergessen werden, dass unsere

Helfer-vor-Ort zu 87 Einsätzen ausgerückt sind um Menschen in Not zu helfen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Zudem war die Bereitschaft in Genkingen bei einem Dachstuhlbrand mit zwei Fahrzeugen und 4 Helfern vor Ort.

Einige der sonst alljährlich stattfindenden Tätigkeiten sind dafür leider ausgefallen oder konnten nicht wie gewohnt stattfinden. So konnten wir keine Altkleidersammlung durchführen, es wurden keine Sanitätsdienste benötigt und die Fort- und Weiterbildung entfiel größtenteils. Das kameradschaftliche Miteinander kam deutlich zu kurz.

Trotzdem kamen über 2.000 Einsatz- und Arbeitsstunden zusammen.

Unser DANK gilt Allen, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben (Bitte sehen Sie uns nach, wenn hier nicht alle namentlich aufgezählt werden können):

Die Nachbarschaftshilfe Sonnenbühl und auch zahlreiche Mitbür- ger, welche ihre Arbeitskraft beigesteuert haben. Privatpersonen und Firmen, die uns mit Geld- oder Sachspenden unterstützt ha- ben. So haben wir beispielsweise von der Firma Ulmer zwei Ple- xiglas-Schutzscheiben bekommen, die Volksbank Ermstal Alb hat uns hunderte Kugelschreiber bereitgestellt, das Gasthaus Hirsch hat unsere Mitarbeiter an langen Tagen mit köstlichem Essen ver- sorgt und auch die Bäckerei Haug und Metzgerei Allmendinger hat an uns gedacht.

Natürlich gilt auch der Gemeinde Sonnenbühl – HERZLICHEN DANK! Sie besorgte uns einen Großteil der Schnelltests und rechnete diese mit der kassenärztlichen Vereinigung ab. Wovon ebenfalls die Schutzausrüstung wie Schutzkittel, Handschuhe, Kopfhauben, Desinfektionsmittel, Büromaterial und vieles mehr beschafft wurde. Zudem bekam jeder Helfer eine Entschädigung für die aufgebrachte Arbeitszeit.

Was uns in unserem Tun stets zusätzlich bekräftigt, war die große Dankbarkeit und der liebe Zuspruch aus der Bevölkerung, welche wir erfahren durften.

Bleiben Sie gesund.

Ihr Team des DRK Ortsverein Sonnenbühl Termine

12.08.21 Wahlen Bereitschaftsleitung 06.09.21 Blutspenden

18.09.21 Altkleidersammlung 25.09.21 Generalversammlung

Aktive - Rückblick Sommervorbereitung

Die Sommervorbereitung der aktiven Herrenmannschaften neigt sich dem Ende zu und die Ligasaison 2021/2022 steht vor der Tür.

Die erste Mannschaft absolvierte während der Vorbereitung, unter der Leitung von Sascha Flaig und Martin Reiff, sieben Testspiele.

Davon konnten sechs Partien gewonnen werden und eine ende- te Unentschieden. Insgesamt erzielten die Jungs 32 Treffer und mussten nur 8 Gegentreffer hinnehmen. Die Mannschaft sieht sich bestens gewappnet für den Rundenstart und freut sich da- rauf, wenn am kommenden Sonntag, 15.08.2021 um 15:00 Uhr in Würtingen wieder um Punkte gekämpft wird.

Die zweite Mannschaft absolvierte unter dem Trainergespann Si- mon Heinz und Axel Dreher drei Testspiele. Eines davon konnten die Jungs für sich entscheiden.

Auch für die zweite Mannschaft startet am kommenden Sonntag in Würtingen die Meisterschaftssaison 21/22. Anpfiff ist bereits um 13:00 Uhr.

Der FC Sonnenbühl freut sich auf zahlreiche Unterstützung beim ersten Auswärtsspiel!

Fahrplan FC Sonnenbühl

Aktive

SV Würtingen vs. FC I Sonntag, 15.08. 15:00 Uhr Würtingen SV Würtingen II vs. FC II Sonntag, 15.08. 13:00 Uhr Würtingen

(7)

Ergebnisse Sommervorbereitung FC Sonnenbühl Aktive

Testspiele

Hirrlingen/Hemmendorf II vs. FC I Ergebnis 0:2 (Sauer, König)

FC Killertal 04 vs. FC I Ergebnis 0:6 (Dreher, König, Biesinger, 2x Rudolph, Sauer)

TSV Holzelfingen vs. FC II Ergebnis 3:0

TSV Riederich II vs. FC I Ergebnis 2:10 (3x Rudolph, 2x Sauer, Raach, 2x Biesinger, 2x Reiff)

FC I vs. TV Unterhausen Ergebnis 2:1 (Reiff, Sauer)

FC Engstingen vs. FC I Ergebnis 2:4 (2x Sauer, Rudolph, Raach)

SV Bronnen vs. FC II Ergebnis 4:0

FC II vs. Wendlingen II Ergebnis 3:0 (2x Geckeler, R. Leibfritz) WSV Mehrstetten vs. FC I Ergebnis 0:5 (König, 2x Sauer, Reiff, Bächle) TSG Tübingen II vs. FC I Ergebnis 3:3 (Bächle, ET, Sauer)

Stammtisch des Handels- und Gewerbevereins Sonnenbühl e. V.

Hallo Zusammen,

Ich habe mich entschieden den Stammtisch vorzuziehen. Da ich das Gefühl habe das es gewünscht ist, sich mal wieder zutreffen und auszutauschen :)

Daher habe ich ein Tisch im Landhotel Sonnenbühl in Willman- dingen reserviert

Termin und alles weitere seht Ihr unten.

Handel- und Gewerbe?

Austausch und Ideen?

Netzwerk und gemütliches Beisammensein?

Haben wir.

Fehlen also nur noch Sie.

Der offizielle Stammtisch des Handels- und Gewerbevereins Son- nenbühl e. V.

Mit unserem Stammtisch möchten wir eine Plattform für den regelmäßigen Austausch bieten – jenseits des stressigen Ar- beitsalltags.

In geselliger Runde widmen wir uns aktuellen Themen und offenen Fragen, teilen Wissen und Ratschläge und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Und wir würden uns freuen, wenn auch Sie mit dabei wären.

Nächster Termin: Do. 19.08.2021

Datum: Am dritten Donnerstag im Februar, April, Juni, August, September, Oktober, Dezember -

Den Rhythmus nehmen wir dann ab August wieder auf

Ort: Landhotel Sonnenbühl - Willmandingen - Egelsbergstraße 12 Zeit: Ab 20.00 Uhr

Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Ein-Mann-Betriebe und alle, die Lust auf mehr Austausch rund um Handel und Gewerbe haben: Wir freuen uns auf Sie!

Mit den besten Grüßen Jill Carstens, 1. Vorsitzende

Ferienprogramm Boule und Palet

Am Samstag, den 31.07.2021 fand im Rahmen des Ferienpro- gramms ein kleines Boule- / Paletturnier statt. Das Wetter machte auch mit und so konnten sieben motivierte und gut gelaunte Kin- der einen spannenden und vergnüglichen Wettkampf austragen.

Zwei Zweierteams trugen ein Bouleturnier aus, die anderen Kinder spielten ein Paletturnier

Es ergaben sich folgende Platzierungen:

Boule:

Platz 1: Phil Renz & Marvin Wehrstein Platz 2: Luis Heinz & Jacob Suchalla Palet:

Platz 1: Fabian Speidel Platz 2: Eric Auber Platz 3: Maren Speidel

Als Siegerprämie - denn es gab nur Sieger - erhielten die Kinder Gutscheine für Eistüten, einzulösen im Eiscafe Amor in Genkingen.

Zum Abschluss gab`s zur Stärkung leckere Croissant und Limonade.

Es hat nicht nur den Kindern, sondern auch den "Großen" wieder sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf`s nächste Jahr!

Die Vorstandschaft

Barrierefreie Reisequartiere in 2021

Seit über 30 Jahren veröffentlicht der Escales Verlag das Handbuch

„Handicapped Reisen“. Auch im zweiten Corona-Jahr 2021 ist ein aktueller Band erschienen. Dieser Reiseguide verzeichnet auf 540 Seiten insgesamt 180 rollstuhlgeeignete Unterkünfte, 83 Gruppen- angebote und 63 Unterkünfte mit Pflegeangebot. Hinzu komme ein 120-seitiger Ratgeber mit vielen nützlichen Tipps und Kontakten.

Auch eine Rubrik mit Spezialreiseveranstaltern gehört dazu. Und es gibt ausführliche Präsentationen barrierefreier Urlaubsregionen.

„Handicapped Reisen 2021“ ist über den Buchhandel (ISBN 978- 3-9819045-3-6) zu beziehen oder direkt über den Escales Verlag in Hamburg. Unter www.rolli-hotels.de kann man auch via Internet barrierefreie Hotels und Pensionen finden und online buchen.

VdK Wanderung

Nach langer Coronapause wollen wir am Dienstag, 17.08.2021 wieder eine Wanderung durchführen. Wir treffen uns am 13:30 Uhr am Skiliftparkplatz in Genkingen. Die Wanderung geht zum Aichplatz. Wegstrecke ca. 2,3 km. Dort brennt bereits das Grill- feuer. Für Personen, die schlecht zu Fuß sind, ist ein Fahrdienst eingerichtet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um besser planen zu können, bitte anmelden.

Christel 07128/924951, Michael 07128/927864

Wir freuen uns auf viele Mitwanderer. Gäste sind herzlich willkommen.

Der Vorstand

(8)

SPG Tennis: Ergebnisse WTB-Pokal 2021

Letzte Woche hat der diesjährige WTB-Pokal begonnen.

Die aktiven Herren 1 und 2 hatten schwere Gegner mit dem TC Baltmannsweiler bzw. TC Wolfschlugen erwischt und so gingen beide Partien glatt mit 0:3 verloren.

Die Herren 40 gewannen wiederum mit 3:0 gegen den TC Wolf- schlugen 2 und stehen nun im Halbfinale gegen den TC Bempflin- gen 1. Im Einzel waren Alex Brändle und Andre Roll und im Doppel Christian Schieb mit Stefan Nagel erfolgreich.

Pascal Bruhn erreicht 2. Platz bei den Tiefental-Open in Bur- ladingen

Nachdem Pascal letztes Jahr die C-Konkurrenz gewinnen konnte trat er dieses Jahr in der B-Konkurrenz mit den LK-Stufen 10 bis 18 an. Als Nummer 3 der Setzliste ging er in das Turnier. Im Vier- telfinale kam es zum interessanten SPG-Duell mit Timo Göbel, welches Pascal mit 6:4 und 6:2 für sich entscheiden konnte. Nach einem glatten Halbfinalsieg wartete die Nummer 1 der Setzliste aus Baiersbronn. Hier verlor Pascal leider mit 3:6 und 3:6 und er konnte sich somit über den 2. Platz freuen.

Tennisnachmittag beim Ferienprogramm

Am 03. August 2021 fand wieder unser alljährliches Sonnenbühler Ferienprogramm statt. Dieses Jahr durften 12 Kinder im Alter von 5- 8 Jahren, auf unserer schönen Tennisanlage in Willmandingen, in die tolle Sportart Tennis schnuppern. Gleich nach der Begrü- ßung durften sich alle einen Schläger aussuchen und los ging es. Da das Wetter zu Wünschen übrig ließ, waren alle froh, dass es ihnen bei den Aufwärmübungen über die Koordinationsleiter etwas wärmer wurde. Mit verschiedensten Übungen mit dem Ball, mal mit, mal ohne Schläger, konnten die Kinder ihre Geschick- lichkeiten unter Beweis stellen. Zum Abschluß galt es noch sein Feld von Bällen zu befreien, bevor es dann hieß: "Wer möchte den Platz abziehen?" Alle hatten an diesem Nachmittag viel Spaß und die 2 Stunden vergingen wie im Flug!

Vielen Dank an Pascal Bruhn, Paula Heinz und Silvan Hummel, die diesen Nachmittag möglich gemacht haben!

Geänderte Öffnungszeiten in den Ortschafts- verwaltungen Erpfingen und Genkingen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte beachten Sie, dass bis vorerst Ende der Kalenderwoche 35, 03.09.2021, Einschränkungen in den Öffnungszeiten der Ort- schaftsverwaltungen Erpfingen und Genkingen bestehen.

Unsere Kolleginnen sind wie folgt für Sie da:

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Erpfingen:

Dienstag und Freitag 08:30 - 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr.

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Genkingen:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr.

Bitte haben Sie Verständnis für die Einschränkungen. Im Zweifel rufen Sie bitte einfach kurz an, bevor Sie eine Ortschaftsverwal- tung besuchen.

Vielen Dank und freundliche Grüße Gemeindeverwaltung Sonnenbühl

Märchenstunde im Kindergarten Wirbelwind

Auch in diesem Jahr sollte es für die Kinder im Kindergarten Wirbel- wind ein Highlight geben. Zum Abschluss des Kindergartenjahres organisierte der Elternbeirat in Abstimmung mit den Erzieherinnen und der Gemeinde eine besondere Veranstaltung. Finanziert wur- de die Aktion durch Elternspenden – an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für all die großzügigen Spenden. Es ist so toll, dass diese Aktion für die Kinder ermöglicht werden konnte!

Am Mittwoch, den 4.8.21 war es dann so weit: Die Erzählkünstlerin Sigrid Maute kam zu Besuch in den Kindergarten. Gestartet wurde bereits um 8.30 Uhr mit den Großen, den 5- und 6-Jährigen. Um 9.20 Uhr durften dann die 2- bis 4-Jährigen den Geschichten von Frau Maute lauschen. Die Kinder erfuhren „wie die Angsthasen zu ihrem Namen kamen“ und hörten aufmerksam den Geschichten vom heißen Brei und dem Waldkind zu.

Frau Mautes Erzählungen und Ihre Spiel- und Mitmachmärchen kamen bei den Kindern großartig an. Alle beobachteten gespannt den Verlauf der Märchen. Allein durch das „Erzählen“ - unterstützt durch Gestik und Mimik - hielt Frau Maute die Kinder in Ihrem Bann. Alle waren voller Elan dabei und

als es dann darum ging die Bewegun- gen der Tiere nachzumachen, waren sie nicht mehr zu stoppen. Auch die Erzieherinnen hat Frau Maute an die- sem Tag begeistert und sie waren wie die Kinder gefesselt von Ihr. Alles in Allem ein gelungener Abschluss des Kindergartenjahres 2020/2021. Noch einmal vielen Dank an alle Beteiligten.

Wir wünschen allen schöne Ferien!

Landschaftspflege 2021 Liebe Mitglieder und Gäste,

wir werden am Samstag, den 14. August das Mähgut von unseren Pflegeflächen bergen.

Treffpunkt: Hardtweg; Uhrzeit: 11.00 Uhr Wir freuen uns auf viele Helfer.

Wer einen Rechen und/oder eine Gabel besitzt, kann diese/n mit- bringen. Für Getränke und ein Vesper wird gesorgt.

Die Vorstandschaft

(9)

Geänderte Öffnungszeiten in den Ortschafts- verwaltungen Erpfingen und Genkingen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte beachten Sie, dass bis vorerst Ende der Kalenderwoche 35, 03.09.2021, Einschränkungen in den Öffnungszeiten der Ort- schaftsverwaltungen Erpfingen und Genkingen bestehen.

Unsere Kolleginnen sind wie folgt für Sie da:

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Erpfingen:

Dienstag und Freitag 08:30 - 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr.

Sprechzeiten Ortschaftsverwaltung Genkingen:

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr sowie Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr.

Bitte haben Sie Verständnis für die Einschränkungen. Im Zweifel rufen Sie bitte einfach kurz an, bevor Sie eine Ortschaftsverwal- tung besuchen.

Vielen Dank und freundliche Grüße Gemeindeverwaltung Sonnenbühl

Öffnungszeiten der Ortsbücherei

Die Bücherei in Genkingen macht Ferien und bleibt deshalb in der Zeit zwischen Dienstag, den 03.08.2021 und Dienstag, den 07.09.2021 geschlossen .

Ab Dienstag, den 14.09.2021 haben wir wieder zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr geöffnet.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Urlaubszeit.

Team Gemeindebücherei Genkingen

Die Genkinger Michaelskirche ist täglich für Gebet und Einkehr geöffnet!

Kein CD-Dienst am 15. August!

Die Gruppen, Kreise und Chöre treffen sich in den Ferien nach Absprache.

Sonntag, 15. August – 11. Sonntag nach Trinitatis

Wochenspruch: „Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade.“ (1. Petrus 5,5b)

Sonnenbühler Sommerkirche um

9.30 Uhr Gottesdienst in Erpfingen (Pfarrer Grauer) 10.30 Uhr Gottesdienst in Undingen (Pfarrer Grauer) (Kein Gottesdienst in Genkingen!)

11.00 Uhr Kirche im Grünen am Roßberg (Pfarrer Heiko Zürn und Bezirksbläserchor)

13.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde

Youtube Kanal der evangelischen Kirchengemeinden in Son- nenbühl: https://t1p.de/EvKiSo

Sonntag, 22. August – 12. Sonntag nach Trinitatis (Sonnen- bühler Sommerkirche)

9.30 Uhr! Gottesdienst in Genkingen in der Kirche (Pfarrer Grauer / Opfer: für Ökumene und Auslandsarbeit)

13.30 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde

Taufsonntage: 12. September, 10. Oktober, 24. Oktober (und nach Absprache, bitte im

Pfarramt melden).

„Zu Gast bei den Nachbarn“ - Sonnenbühler Sommerkirche am 15. Juli

Die Sonnenbühler Sommerkirche lädt ein, sich in den Ferien auf den Weg zu machen

und auch einmal zu Gast bei den Nachbarn den Gottesdienst mitzufeiern:

Diesen Sonntag, 15. August um 9.30 Uhr in Erpfingen oder um 10.30 Uhr in Undingen.

Wer gerne im Grünen feiert, ist um 11 Uhr an die Roßbergwiesen eingeladen.

Urlaubszeit im Pfarramt/Pfarrbüro

Pfarrer Eberhardt hat vom 14. August bis 7. September Urlaub.

Die Vertretung in dringenden Fällen übernimmt vom 14. bis 25.08.

Pfarrer Grauer (Tel. 744), ab 26.08. Vikarin Montowski (Tel. 927732).

Pfarramtsekretärin Annette Wille hat noch bis 20. August Urlaub, d.h. das Pfarrbüro ist vom 14. bis 23. August nicht besetzt. Vikarin Montowski hat noch bis 22. August Urlaub.

Herzlich grüßt Ihr Pfarrer Hansjörg Eberhardt

Mysteriöse Vorkommnisse in Genkingen Am 28. Juli wurden in und um Gen- kingen seltsame Vorkommnisse be- obachtet.

Stand da doch eine Vogelscheuche mit einem sehr menschenähnlichen Gesicht. Und hatte sie sich nicht et- was bewegt?

Arbeitet die Frau vom Pfarrer Eber- hardt jetzt beim Getränke-Buck?

Warum mäht ein Gemeindearbeiter den Spielplatz im Neubaugebiet ob-

wohl das Gras dort ruhig noch 3 Wochen wach- sen dürfte, bevor es wieder gemäht wird.

Auch dieses Jahr veranstaltete der CVJM Gen- kingen für seine Jungscharen ein großes Dorf- spiel. Die Kinder hatten in kleinen Gruppen die Aufgabe, ihre Jungscharleiter zu suchen.

Einigen Kindern gelang es, alle Jungscharlei- ter zu finden und die Jungscharleiter auf den Steckbriefen unterschreiben zu lassen:

Sie entdeckten, dass die alte Frau ihre Jungscharleiterin war, dass die Gärtnerin, die die wilden Hecken schnitt, auch zur CVJM- Truppe gehörte, ebenso wie die Wandrerin, die Autoputzerin und die oben beschriebenen Personen.

M

Myysstteerriiöössee VVoorrkkoommmmnniissssee iinn GGeennkkiinnggeenn

Am 28. Juli wurden in und um Genkingen seltsame Vorkommnisse beobachtet.

Stand da doch eine Vogelscheuche mit einem sehr menschenähnlichen Gesicht. Und hatte sie sich nicht etwas bewegt?

Arbeitet die Frau vom Pfarrer Eberhardt jetzt beim Getränke-Buck?

Warum mäht ein Gemeindearbeiter den Spielplatz im Neubaugebiet obwohl das Gras dort ruhig noch 3 Wochen wachsen dürfte, bevor es wieder gemäht wird.

Auch dieses Jahr veranstaltete der CVJM Genkingen für seine Jungscharen ein großes Dorfspiel. Die Kinder hatten in kleinen Gruppen die Aufgabe, ihre Jungscharleiter zu suchen.

Einigen Kindern gelang es, alle Jungscharleiter zu finden und die Jungscharleiter auf den Steckbriefen unterschreiben zu lassen:

Sie entdeckten, dass die alte Frau ihre Jungscharleiterin war, dass die Gärtnerin, die die wilden Hecken schnitt, auch zur CVJM-Truppe gehörte, ebenso wie die Wandrerin, die Autoputzerin und die oben beschriebenen Personen.

Das Geländespiel ist für die Kinder und Jungscharleiterinnen der Abschluss und ein Highlight vor den Sommerferien. Das Spiel endete schließlich mit einem Eis und einem kurzen Impuls zur Jahreslosung „Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist.“

Wir wünschen den Jungscharkindern und Ihnen erholsame Ferien und eine gesegnete Sommerzeit!!!

M

Myysstteerriiöössee VVoorrkkoommmmnniissssee iinn GGeennkkiinnggeenn

Am 28. Juli wurden in und um Genkingen seltsame Vorkommnisse beobachtet.

Stand da doch eine Vogelscheuche mit einem sehr menschenähnlichen Gesicht. Und hatte sie sich nicht etwas bewegt?

Arbeitet die Frau vom Pfarrer Eberhardt jetzt beim Getränke-Buck?

Warum mäht ein Gemeindearbeiter den Spielplatz im Neubaugebiet obwohl das Gras dort ruhig noch 3 Wochen wachsen dürfte, bevor es wieder gemäht wird.

Auch dieses Jahr veranstaltete der CVJM Genkingen für seine Jungscharen ein großes Dorfspiel. Die Kinder hatten in kleinen Gruppen die Aufgabe, ihre Jungscharleiter zu suchen.

Einigen Kindern gelang es, alle Jungscharleiter zu finden und die Jungscharleiter auf den Steckbriefen unterschreiben zu lassen:

Sie entdeckten, dass die alte Frau ihre Jungscharleiterin war, dass die Gärtnerin, die die wilden Hecken schnitt, auch zur CVJM-Truppe gehörte, ebenso wie die Wandrerin, die Autoputzerin und die oben beschriebenen Personen.

Das Geländespiel ist für die Kinder und Jungscharleiterinnen der Abschluss und ein Highlight vor den Sommerferien. Das Spiel endete schließlich mit einem Eis und einem kurzen Impuls zur Jahreslosung „Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist.“

Wir wünschen den Jungscharkindern und Ihnen erholsame Ferien und eine gesegnete Sommerzeit!!!

und viel Spaß …..

(10)

Das Geländespiel ist für die Kinder und Jungscharleiterinnen der Abschluss und ein Highlight vor den Sommerferien. Das Spiel endete schließlich mit einem Eis und einem kurzen Impuls zur Jahreslosung „Seid barmherzig, wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist.“

Wir wünschen den Jungscharkindern und Ihnen erholsame Ferien und eine gesegnete Sommerzeit!!!

und viel Spaß …..

Einladung zum Sängerstammtisch

Nachdem unter den derzeitigen Corona-Regeln die Wiederauf- nahme der Singstunden nicht zielführend ist aber, wie im letzten Mitteilungsblatt zu lesen war, das Vesperstüble im Rosengarten wieder geöffnet hat, haben wir uns dazu entschlossen unseren inzwischen verwaisten Stammtisch wieder ins Leben zu rufen.

Damit wir uns nicht gänzlich aus den Augen verlieren und zum geselligen Beisammensein.

Der Stammtisch hat inzwischen bereits am vergangen Montag begonnen und findet zukünftig alle 2 Wochen immer montags ab 19:00 Uhr im Rosengarten statt.

Der nächste Sängerstammtisch ist also am Montag den 23. August ab 19:00 Uhr unter Einhaltung der jeweils gültigen Corona-Regeln.

Da wo Man(n) singt, ...!

Chorprobe

Die wöchentliche Singstunde fällt weiterhin aus.

Chorleitung:Wolfgang Bächle, 1. Vorsitzender: Heinrich Bloch

Schießbetrieb/Wirtschaft Wirtschaftsdienst:

15.08.: Daniel Schanz 22.08.: Martin Herrmann Bogenschützen

Die Bogenschützen trainieren am 13.08. unter der Leitung von Hans Lebherz.

Mezger

Fußballer spenden für Flutopfer

Vor gut vier Wochen ließen bei der Flutkatastrophe in Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz viele Menschen ihr Leben und ganze Existenzen wurden von den Wassermassen davongespült.

Daraufhin haben sich die Spieler der aktiven Mannschaften der Abteilung Fußball dafür entschieden für die Flutopfer zu spenden.

Durch die hohe Spendenbereitschaft kamen schließlich 1085 Euro zusammen. Der Verein selbst stockte diese Summe nochmals mit 250 Euro auf. Somit kamen wir auf eine nennenswerte Summe von 1335 Euro, welche an eines der Spendenkonten überwiesen wurde.

#miteinander #füreinander #TSV

Dauerkartenverkauf

Ab sofort sind die neuen Dauerkarten für die Saison 21/22 ver- fügbar. Die Kosten belaufen sich auf 36 Euro für Vollzahler und 24 Euro für Rentner. Aufgrund des Saisonabbruchs im vergangenen Herbst kann bei Rückgabe der alten Saisonkarte die neue Karte vergünstigt erworben werden. Der Preis für Vollzahler liegt dann noch bei 21 Euro und für Rentner bei 14 Euro.

Saisonauftakt

Endlich ist es wieder soweit! Am kommenden Sonntag beginnt sowohl für die 1. als auch für die 2. Mannschaft die Saison 21/22.

Die Erste Mannschaft gastiert beim FC Engstingen II. Spielbeginn ist bereits um 13:00 Uhr in Kleinengstingen.

Unsere 2. Mannschaft ist bei der TuS Honau zu Gast und spielt um 15:00 Uhr.

Wir freuen uns auf die ersten Meisterschaftsspiele und setzen voll auf die Unterstützung unserer treuen Fans. Bis dahin.

Ph. D.

Steinbühlhalle Undingen

Die Steinbühlhalle ist an folgendenTerminen wegen Sitzungen/

Veranstaltungen/Ferien für jeglichen Sportbetrieb geschlossen:

KW 31 - 34 (Montag, 02.08. bis Sonntag, 29.08.2021): Sommer- ferien-Schließung

Vorschau:

In KW 35 kann Vereinssport regulär stattfinden.

In KW 36 (letzte Ferienwoche) ist die Steinbühlhalle wegen des DRK Blutspendetermins und des Ferienzirkus nochmals komplett für den Sportbetrieb gesperrt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen allen schöne, er- holsame Ferien!

Urlaub von Ortsvorsteher und Ortschaftsver- waltung Undingen

In der Zeit von 02.-23.08.2021 hat Ortsvorsteher Michael Dieth Urlaub und ist die Ortschaftsverwaltung Undingen urlaubsbedingt nicht besetzt.

Für Ihre unaufschiebbaren Anliegen wenden Sie sich bitte an die Telefonzentrale der Gemeinde Sonnenbühl 07128/925-0.

Während der Sommerferien öffnen wir lediglich am Freitag, dem 27.08.21, wie üblich zwischen 14:30 und 17:30 Uhr.

Wir wünschen allen Leser*innen gute Erholung.

Das Büchereiteam.

Sonntag, 15. August 2021 Elfter Sonntag n. Trinitatis

Sonnenbühler Sommerkirche „Biblische Bildworte: Wie Ton in des Töpfers Hand“

9.30 Uhr Gottesdienst in Erpfingen, Pfr. Grauer

(11)

10.30 Uhr Gottesdienst in Undingen, Pfr. Grauer 11.00 Uhr Kirche im Grünen am Roßberg, Pfr. Zürn Sonntag, 22. August 2021 Zwölfter Sonntag n. Trinitatis Sonnenbühler Sommerkirche „A und O“

9.30 Uhr Gottesdienst in Genkingen, Pfr. Grauer 10.30 Uhr Gottesdienst in Willmandingen, Pfr. Grauer Teenykirche und Kinderkirche macht Ferien!

Urlaub Pfarramt

Pfarrer Wandel ist vom 07. August bis zum 28. August 2021 im Urlaub.

Die Vertretung vom 07. bis zum 13. August 2021 übernimmt Pfar- rer Eberhardt (Tel: 07128 618).

Die Vertretung vom 14. bis zum 28. August 2021 übernimmt Pfar- rer Grauer (Tel: 07128 744).

Opfer uns Spenden

Herzlichen Dank an alle Konfirmandinnen und Konfirmanden für die freiwillige Konfigabe in Höhe von insgesamt 670,00 EUR für die Organisation Ärzte ohne Grenzen.

Herzlichen Dank

-für das Opfer von den Gottesdiensten am 25. Juli in Höhe von 222,00 EUR und 200,20 EUR und vom Gottesdienst zum Schul- jahresende in Höhe von 163,30 EUR, bestimmt für die Katastro- phenhilfe der Diakonie.

- für das Opfer vom Camp-Gottesdienst in Höhe von 247,80 EUR, bestimmt für die Jugendarbeit unserer Gemeinde.

Herzlichen Dank für folgende Spenden

100,- EUR, 2 x 50,- EUR und 20,- EUR für unsere Kirchengemeinde 70,- EUR für Brot für die Welt

30,- EUR für das Camp

40,- EUR für die Helmut-Werner-Hütte Gott segne Geber und Gaben!

Kontaktdaten Geschäftsstelle TSV Undingen

Haben Sie Fragen zum Sportangebot des TSV Undingen? Möch- ten Sie eine Mitgliedschaft beantragen? Bei diesen und vielen weiteren Fragen hilft Christine Schahl von der TSV Geschäftsstelle gerne weiter.

Kontaktdaten Geschäftsstelle TSV Undingen 1910 e.V.:

Telefon: 07128/9208115, E-Mail: mail@tsv-undingen.com

Traktortreffen

Am kommenden Samstag, 14. August 2021, veranstalten die Je- dermänner wieder ihr Traktortreffen. Wir treffen uns um 14 Uhr beim Sportheim und fahren anschließend durch Undingen zum Mittelsberg.

Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates am 18.08.2021

Am Mittwoch, 18. August 2021, findet die nächste öffentliche Sit- zung des Ortschaftsrates im Rathaus Willmandingen statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.

TOP

1. Bekanntgaben

2. Ausbau der Rathaus- und der Lauchertstraße im Rahmen der Ortskernsanierung

a) Sachstandsbericht

b) Ersatzbeschaffung des Brunnens 3. Verkehrsschau am 11. Oktober 2021

a) Vorschläge für die Verkehrsschau 4. Verschiedenes

Die Einwohnerschaft ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

Im Anschluss findet eine nicht-öffentliche Sitzung statt.

Hammermeister, Ortsvorsteher

Elternbeirat Kinderhaus Sonnenschein

Wir blicken auf ein außergewöhnliches Kindergartenjahr, dass viele Herausforderungen mitgebracht hat. Trotzdem konnten wir gemeinsam einige Aktionen umsetzen.

DANKE allen Eltern für Ihr Vertrauen und das gute Miteinander im vergangenen Kindergartenjahr!

Wir sagen allen Erzieherinnen DANKE für ihren Einsatz in diesen besonderen Zeiten!!!

Den Erzieherinnen haben wir im Namen der Eltern einen Ge- schenkkorb überreicht.

Wir vom Elternbeirat wünschen nun uns allen schöne Ferien, eine gute Erholung nach diesem turbulenten, aber auch schönem Jahr und allen Schulkindern einen guten Start!

Viele Grüße Euer Elternbeirat

v.r. Aylin Sarmisak, Christine Worowsky, Bettina Wehrstein, Nicole Hartstein, Sarah Haule, Manuel Maier

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Freitag, den 03. September 2021 um 20.00 Uhr findet im Schützenhaus die Jahreshauptversammlung des Schützenver- eins SV Bolberg Willmandingen statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Berichte (Vorstand, Kassiererin, Schriftführer, Schießleiter, Ju- gendleiter)

3. Bericht Kassenprüfer, Entlastungen 4. Wahlen

5. Ehrungen 6. Verschiedenes

Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte sind hierzu ganz herzlich eingeladen. Anträge sind in schriftlicher Form bis spätes- tens am Dienstag 31.08.21 beim Vorstand Frank-Peter Bahnmül- ler abzugeben.

Die Vorstandschaft

(12)

Weitere Mitglieder in den SSV-Hauptausschuss gewählt Kleiner Nachtrag zur Jahreshauptversammlung 2021 des SSV Willmandingen: In den Hauptausschuss wurden außerdem ge- wählt: Lothar Keinath als Vertreter Team Bau und Instandhaltung sowie Manuel König und Benjamin Schweikardt als Vertreter des Wirtschaftsteams.

WETTERRING 2000+

DAS WETTER IN SONNENBÜHL IM JULI 2021:

DER HOCHSOMMER FIEL INS WASSER – 21 REGENTAGE KÜHLS- TER JULI SEIT 9 JAHREN - KEIN STABILES SOMMERHOCH Tiefdruckdominanz in Mitteleuropa im Juli 2021. Nur 3 Hoch- druckgebiete konnten auch in unserer Region die Übermacht von 12 Tiefdruckgebieten nicht verhindern. Drei Wochen lang war es daher meist unbeständig mit reichlichen Regenfällen, zahlreiche Gewitter (mit Hagel) waren auch dabei.

In der ersten Monatshälfte gab es nur einen Tag ohne Nieder- schlag. Markant war dabei der gewittrige Starkregen am 8. mit 33 mm (Genkingen). Tief „BERND“, das im Südwesten am 14.

mit bis zu 180 mm für das große Hochwasser sorgte, brachte mit 5-10 mm bei uns nur eine normale Niederschlagsmenge. Vom 18.-23. brachte das Hoch „DANA“ endlich Ruhe in die brodelnde Wetterküche. Die wenigen sonnigen und trockenen Tage ließen die Temperaturen auf 21-25°C ansteigen. Danach war das schöne Badewetter bereits aber wieder zu Ende. In der letzten Juliwoche waren wieder Regenschauer und Gewitter angesagt. Kleinkörni- ger Hagel wurde örtlich am 30. beobachtet. Hier traten Sturmböen bis zu 80 km/h auf. Am Monatswechsel konnte man noch keine Änderung der unbeständigen Großwetterlage erkennen. Kommt noch ein Spätsommerhoch ab Mitte August?

Der Juli 2021 war mit einer Mitteltemperatur von 15.9°C um 0.7°

kühler als normal (1991-2020). Es war der kühlste Juli seit 2012.

Nur 2 Sommertage mit über 25°C wurden registriert. Die Sonne schien nur 215 Stunden lang (normal 250). Mit 159 mm Nieder- schlag in Genkingen und sogar 185 mm im Gr. Rinnental gab es dagegen 35-55 % mehr als üblich.

www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Ro- land Hummel

Es können wieder neue LEADER-Projekte ge- fördert werden

Ab sofort stehen 286.200 Euro für die Förderung von LEADER- Projekten zur Verfügung. Reichen Sie Ihren Projektantrag bis zum 26. Oktober 2021 bei LEADER Mittlere Alb ein.

Die LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb unterstützt wertvolle Projekte in der Region mit Fördergeldern aus dem europäischen Förderprogramm LEADER. In den vergangenen Jahren wurden bereits 61 Projekte mit einem Fördervolumen von über 4,7 Mio.

Euro unterstützt.

Ab sofort können Sie Anträge für die finanzielle Unterstützung von Projektideen beim Regionalmanagement in Münsingen einreichen. Die Abgabefrist endet am 26. Oktober 2021. Vor- aussichtlich am 23. November 2021 wird der Beirat der LEADER- Aktionsgruppe entscheiden, inwieweit die eingereichten Anträge

die Entwicklungsziele des Regionalen Entwicklungskonzeptes unterstützen und eine Förderung erhalten. Für alle Anträge, die bis zum 26. Oktober 2021 beim Regionalmanagement eingegange- nen sind, stehen 286.200 Euro EU-Mittel für die Projektförderung zur Verfügung.

Wer darf einen Antrag stellen

Es können Projekte von Unternehmern, Privatpersonen, Verei- nen sowie Personengesellschaften, Verbänden und Kommunen eingereicht werden.

Was wird gefördert

Das europäische Regionalentwicklungsprogramm LEADER un- terstützt Akteure in ländlichen Räumen mit Fördergeldern dabei, ihre zukunftsorientierten Projektideen umzusetzen. Fördermittel können für bauliche Maßnahmen und Investitionen in Maschinen, Technik und Einrichtung beantragt werden. Die Projektumsetzung kann unter anderem der Verbesserung der Grundversorgung vor Ort dienen, z. B. durch die Unterstützung von Lebensmittelge- schäften, Bäckereien und Metzgereien, Verkaufsautomaten, Gaststätten, Friseuren, Ärzten, Physiotherapeuten, Apotheken oder Pflegediensten. Kleine und mittlere Unternehmen können bei der Existenzgründung oder bei Erweiterung des bestehenden Betriebs zur Schaffung neuer Arbeitsplätze unterstützt werden.

Auch gemeinschaftliche Einrichtungen wie Museen, Bürgerhäuser oder Jugendräume sowie neue Begegnungsräume und öffentli- che Plätze können von einer Förderung profitieren. Dazu gehören ebenfalls kulturelle Institutionen und soziale Einrichtungen. Die LEADER-Förderung dient ebenfalls der Erhaltung und Stärkung der Ortskerne, insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz zu Wohnzwecken, Modernisierungsmaßnahmen für zeitgemäße Wohnverhältnisse, ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken oder Verbesserung des Wohnumfelds.

Förderbedingungen

Projektanträge für die nächste Projektauswahl sind bis spätestens 26. Oktober 2021 in der Geschäftsstelle in Münsingen einzurei- chen. Das Fördergeld wird als Zuschuss ausgezahlt, der Förder- satz variiert zwischen 30 und 60 Prozent.

Der LEADER-Beirat kann nur Projekte zur Förderung aus- wählen, die sofort umgesetzt werden können. Das heißt, dass nur Antragstellende, die gut vorbereitete Projekte mit mög- lichst sofortiger Umsetzungsperspektive vorlegen können, unterstützt werden. Dafür müssen z. B. Planunterlagen, Bauge- nehmigung, drei Vergleichsangebote, ggfs. Rentabilitätsplanung oder Finanzierungsbestätigung durch die Hausbank vorgelegt werden. Interessierte können sich an die Regionalmanager Eli- sabeth Markwardt und Hannes Bartholl in der Geschäftsstelle in Münsingen wenden. Elisabeth Markwardt, 07381/402 97-02, mark-wardt@leader-alb.de; Hannes Bartholl, 07381/402 97-01, bartholl@leader-alb.de. Weitere Informationen unter www.leader- alb.de.

LEADER Mittlere Alb e.V.

Hauptstr. 41 72525 Münsingen

Telefon: 07381/402 97-00

Telefax: 07381/402 97-04 Email: info@leader-alb.de Internet: www.leader-alb.de

1

PRESSEMITTEILUNG 11. August 2021

Die Gemeinde St. Johann hat für die Modernisierung und Erweiterung des Spielplatzes in Upfingen durch das Spielelement „Natur erleben“ europäische Fördergelder von LEADER erhalten.

Foto: LEADER Mittlere Alb

Es können wieder neue LEADER-Projekte gefördert werden Ab sofort stehen 286.200 Euro für die Förderung von LEADER-Projekten zur Verfügung.

Reichen Sie Ihren Projektantrag bis zum 26. Oktober 2021 bei LEADER Mittlere Alb ein.

Die LEADER-Aktionsgruppe Mittlere Alb unterstützt wertvolle Projekte in der Region mit För- dergeldern aus dem europäischen Förderprogramm LEADER. In den vergangenen Jahren wurden bereits 61 Projekte mit einem Fördervolumen von über 4,7 Mio. Euro unterstützt.

Ab sofort können Sie Anträge für die finanzielle Unterstützung von Projektideen beim Regionalmanagement in Münsingen einreichen. Die Abgabefrist endet am 26. Oktober 2021. Voraussichtlich am 23. November 2021 wird der Beirat der LEADER-Aktionsgruppe ent- scheiden, inwieweit die eingereichten Anträge die Entwicklungsziele des Regionalen Entwick- lungskonzeptes unterstützen und eine Förderung erhalten. Für alle Anträge, die bis zum 26.

Oktober 2021 beim Regionalmanagement eingegangenen sind, stehen 286.200 Euro EU-Mit- tel für die Projektförderung zur Verfügung.

Die Gemeinde St. Johann hat für die Modernisierung und Erwei- terung des Spielplatzes in Upfingen durch das Spielelement „Na- tur erleben“ europäische Fördergelder von LEADER erhalten.

Foto: LEADER Mittlere Alb

(13)

STADT-LAND-RADELN 2021 mit Rekordbeteiligung im Land- kreis Reutlingen

Vom 26. Juni bis 16. Juli 2021 hat der Landkreis Reutlingen zum vierten Mal am internationalen Wettbewerb STADTRADELN für mehr Klimaschutz und Radverkehr teilgenommen. Das diesjäh- rige Motto war STADT-LAND-RADELN. Beteiligt haben sich Bad Urach, Dettingen an der Erms, Eningen unter Achalm, Engstin- gen, Grafenberg, Hayingen, Lichtenstein, Metzingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, St. Johann und Wannweil.

Sagenhafte 4.595 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer haben in 257 Teams innerhalb von 21 Tagen insgesamt 861.377 Kilometer klimafreundlich mit dem Rad zurückgelegt. Damit konnte das Vor- jahresergebnis mehr als verdreifacht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis Reutlingen haben somit mehr als 20-mal den Äquator umrundet und gegenüber Fahrten mit dem PKW mehr als 127 Tonnen CO2 vermieden.

Dabei haben die Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer aus der Stadt Reutlingen fast die Hälfte der geradelten Kilometer ge- sammelt. Bei der zurückgelegten Strecke pro Einwohnerin und Einwohner lagen allerdings die Grafenberger mit 5,5 Kilometern vorne. In Dettingen an der Erms waren die Gemeinderäte beson- ders fleißig und haben mit Abstand am meisten Gemeinderatski- lometer gesammelt.

Viele Schülerinnen und Schüler radelten mit

Besonders aktiv waren die Schulen im Landkreis: So konnte sich die Freie Evangelische Schule Reutlingen mit 45.540 Kilometern den ersten Platz sichern, gefolgt vom Isolde-Kurz-Gymnasium und dem Johannes-Kepler-Gymnasium, beide ebenfalls in Reut- lingen. Das Treppchen knapp verpasst haben die Grundschule Rommelsbach und die Münsterschule Zwiefalten.

Auf die Schulklassen herunter gerechnet wurde in Metzingen am meisten geradelt: 27 Schülerinnen und Schüler der 5a des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums radelten 8.808 Kilometer, ge- folgt von den Klassen 4e und 4a der Freien Evangelischen Schule Reutlingen. Pro Kopf hatte das Team „J1 - Roller“ des Isolde- Kurz-Gymnasiums mit 353 Kilometern pro Person die Nase vorne.

Die weiteren Sieger des STADTRADELNS

Prämiert werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADT- RADELNS nach unterschiedlichen Kategorien. Der erste Platz mit den meisten geradelten Kilometern im Team geht an die Stadt- verwaltung Reutlingen, gefolgt vom Landratsamt auf Platz zwei und den Kreiskliniken auf Platz drei.

Die meisten Kilometer pro Kopf radelte das Team „VelocYraptor“

aus Reutlingen. Die Silbermedaille in dieser Kategorie geht an das „Offene Team - Engstingen“ und Bronze an die Verwaltung in Eningen unter Achalm.

Auch die Teams mit weniger als drei Mitgliedern radelten große Strecken: 1.844 Kilometer pro Person im Team „Träbbla muasch!“

aus Reutlingen, gefolgt von den Hayinger „1st Radlern“ mit 1.151 Kilometern pro Person und dem Team „Villforth“ aus Reutlingen mit 808 Kilometern pro Person.

Landkreis zeichnet beste Teams aus

Die besten Teams erhalten auch in diesem Jahr wieder eine Aus- zeichnung und Prämien vom Landkreis. Landrat Dr. Ulrich Fiedler zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen des dreiwöchigen STADT-LAND-RADELN-Wettbewerbs: „Es ist beachtlich, was die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Reutlingen in diesem Jahr möglich gemacht haben: 861.377 Kilometer sind ein Statement und ein Zeichen für den Klimaschutz. Auch hat sich in besonderer Weise gezeigt, welchen Wert das Fahrrad als Verkehrsmittel hat.

Es freut mich zu sehen, wie aktiv unsere Schülerinnen und Schüler im Landkreis sind. Ich bin mir sicher, viele von uns werden auch in Zukunft öfter das Rad nehmen.“

Die Teams auf Platz eins jeder Kategorie erhalten 20 Euro pro Teammitglied, maximal 200 Euro. Für Platz zwei gibt es 10 Euro

pro Person, maximal 100 Euro, sowie für den dritten Platz 5 Euro pro Teammitglied, maximal 50 Euro. Die Prämien der Siegerklas- sen kommen der Klassenkasse zugute.

Stephan Gminder, der Teamkapitän des Teams „Träbbla muasch!“

bedankte sich: „Damit werden wir unser Equipment wieder auf- füllen. Die Fortsetzung unserer Tour alle vier geografischen Ex- trempunkte Deutschlands abzufahren, ist bereits für das nächste Jahr geplant.“

Warum?

Sonntagabend wurde unser kleiner Kater Joe bei uns in der Geyerstraße angefahren und lag schwer verletzt auf der Straße. Weder die an der Un- fallstelle zahlreichen Nach- barn, noch der Fahrer des Autos haben auf mein ver-

zweifeltes Bitten, uns zum Tierarzt zu fahren, reagiert – kol- lektives Nein-Sagen, er stirbt sowieso – wie unbarmherzig.

Für das von mir in dieser Notsituation ausgesprochene be- leidigende Wort entschuldige ich mich. Ich wünsche allen Nachbarn, die uns nicht geholfen haben, dass Sie nie so al- lein gelassen werden. Von Herzen Danke an den einen Freund, der angerufen ohne zu zögern kam, und uns zum Tierarzt fuhr.

Joe ist gestorben – wir waren zu spät.

Iris Klanten

(14)
(15)

Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Pfeiffer und Mitarbeiter

Melchinger Straße 16 72820 Sonnenbühl-Willmandingen Telefon 0 7128/92 70 90

Telefax 0 7128/92 78 59

Angebot der Woche

gültig vom Fr., 13.08.

bis Do., 19.08.2021

Schweinehals, natur oder grillfertig mariniert 100 g €

1,

09

Rostbraten,ideal zum Kurzbraten 100 g €

2,

69

Bierschinken, auch als Portionswurst 100 g €

1,

45

Weißer Schwartenmagen 100 g €

1,

15

Schwarze Wurst, auch mit Chili oder Pfeffer 100 g €

0,

92

Käseknacker 100 g €

1,

35

Rote Wurst, auch im 5er Pack 100 g €

0,

95

Geänderte Öffnungszeiten in Willmandingen:

Wir haben: Montag bis Freitag 7.30 – 12.30 Uhr Donnerstag und Freitag 14.30 – 18.30 Uhr

Samstag 7.00 – 12.30 Uhr geöffnet!

Montag, Dienstag und Mittwoch Nachmittag geschlossen.

Elektro Hecht GmbH & Co. KG 72764 Reutlingen, Kanzleistraße 18 Tel: 07121/3881-20 • www.elektro-hecht.de Perfekte Schwarzwerte, brilliante leuchtende Farben, satter Ton!

Überzeugen Sie sich selbst!

Rentnerehepaar sucht ebenerdige

2-Zimmer-EL-Wohnung

in Sonnenbühl.

Tel. 0152/01586895

Selbsthilfe bei Stress und Belastungen mit der Klopfakupressur:

2-teiliger Kurs mit praktischen Übungen für die Selbstanwendung 18. + 25.08.2021, 10.00 bis 11.30 Uhr, 40 € als Paket, Feriendorf Sonnenmatte.

Weitere Informationen zu meinen Angeboten finden Sie auf meiner Homepage: www.heilungszeit.de oder fragen Sie mich gerne an.

Birgit Ehinger

Heilungszeit – Quantenheilung und ganzheitliche Gesundheit E-Mail: info@heilungszeit.de · Tel: 07128-4150042 oder 0176-22399846

Zur Zeit sind wir mit vielen Herausforderungen, Veränderungen und Einschränkungen konfrontiert. Mit folgenden Angeboten bin ich weiterhin online oder telefonisch für Sie da:

- Unsicherheiten, Ängste und Stress lösen und im Gleichgewicht bleiben mit Klopfakupressur, Quantenheilung und Energiearbeit.

- Power fürs Immunsystem mit Basenfasten

Praxis für Klopfakupressur und Energiearbeit - Birgit Ehinger

07128-4150042 oder info@zieleerreichen.info, www.zieleerreichen.info

=XVDPPHQ.LQGHUQ=XNXQIWVFKHQNHQ

6HLWPHKUDOV-DKUHQHQJDJLHUWVLFK&KLOG)XQG'HXWVFKODQGI¾U1RWOHLGHQGH.LQGHU ZHOWZHLW:LUKHOIHQâPLW,KUHP(LQVDW]DOVSHUV¸QOLFKHU3DWHRGHUGXUFK,KUH6SHQGH 9LHOHQ'DQN

-HGHU7DJ]¦KOW :HLWHUH,QIRVXQWHU

ZZZFKLOGIXQGGH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Niepars mit den Gemeinden Niepars, Pantelitz, Groß Kordshagen, Lüssow, Steinhagen, Jakobsdorf, Wendorf und

Auch für das nächste Jahr haben wir schon Anfragen und so können wir hoffent- lich wieder unseren Schießwagen oder den Armbruststand aufbauen und Orte und Vereine der

Über diesen Link https://vimeo.com/event/52108 oder über die Webseite des Landratsamtes www.kreis-reutlingen.de sind alle Interessierten herzlich eingeladen, das

https://leader‐rag‐kyff.de/realisierteprojekte/altes_gut_berka‐755.html Tourismus&Freizeit

Bioökonomie: Neue Chancen und Perspektiven für ländliche

Regionale Produkte sind in der Bevölkerung beliebter denn je. Die Nachfrage nach Produkten des täglichen Bedarfs, möglichst aus der nächsten Umgebung und unabhängig von

Kooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG ErLe- benswelt Roth. Neben dem Erfahrungsaustausch zu regional bedeutsamen Projekten werden vor

Beschluss: Der Gemeinderat der Gemeinde Ustersbach wird im Kalenderjahr 2021 spätestens 31.12.2021 die Gebührensatzung für die Wasserversorgungseinrichtung GS- WAS neu beschließen