• Keine Ergebnisse gefunden

Altersvorsorge durch Pensionsfonds

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altersvorsorge durch Pensionsfonds"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tanja Michelberger

Altersvorsorge durch Pensionsfonds

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 1998 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832430672

http://www.diplom.de/e-book/218779/altersvorsorge-durch-pensionsfonds

(3)

Tanja Michelberger

Altersvorsorge durch Pensionsfonds

Diplom.de

(4)
(5)

ID 3067

Tanja Michelberger

Altersvorsorge durch Pensionsfonds

Diplomarbeit

an der Universität Mannheim

Fachbereich Volkswirtschaftslehre April 1998 Abgabe

Diplomarbeiten Agentur

Dipl. Kfm. Dipl. Hdl. Björn Bedey Dipl. Wi.-Ing. Martin Haschke und Guido Meyer GbR

Hermannstal 119 k 22119 Hamburg agentur@diplom.de

www.diplom.de

(6)

ID 3067

Michelberger, Tanja: Altersvorsorge durch Pensionsfonds / Tanja Michelberger - Hamburg:

Diplomarbeiten Agentur, 2001

Zugl.: Mannheim, Universität, Diplom, 1998

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des

Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder

Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl.

verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Dipl. Kfm. Dipl. Hdl. Björn Bedey, Dipl. Wi.-Ing. Martin Haschke & Guido Meyer GbR Diplomarbeiten Agentur, http://www.diplom.de, Hamburg 2001

Printed in Germany

(7)
(8)

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis... 2

Abkürzungsverzeichnis ... 6

Abbildungsverzeichnis ... 7

Einleitung... 8

Aufbau der Arbeit... 16

Teil I. Einordnung von Pensionsfonds in den Bereich der Altersvorsorge

1. Ausgestaltung von Pensionssystemen ... 18

1.1 Kriterienübersicht ... 18

1.1.1 Zielsetzung ... 18

1.1.2 Finanzierungsart ... 18

1.1.3 Pensionssystemträger ... 20

1.1.4 Zwangscharakter ... 21

1.2 Pensionsfonds ... 22

2. Anforderungen an eine Alterssicherung ... 22

2.1 Normative Betrachtung ... 22

2.2 Das Drei-Säulen-Modell als Beispiel eines ausgewogenen Alterssicherungssystems ... 24

3. Betriebliche Alterssicherung im Kontext unternehmerischer Ziele ... 26

3.1 Finanzwirtschaftliche Zielsetzung ... 27

3.1.1 Der Eigenhandel ... 27

3.1.2 Die Planterminierung ... 27

3.1.3 Die Steuer-Arbitrage ... 27

3.1.4 Die Risikoerhöhung ... 28

3.2 Personalpolitische Zielsetzung ... 31

3.2.1 Verhaltenswissenschaftliche bzw. motivationstheoretische Ansätze ... 32

3.2.2 Ökonomische Ansätze ... 32

3.2.3 Ansätze der betrieblichen Willensbildung ... 32

4. Besonderheiten von Pensionsfonds gegenüber anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge ... 33

(9)

3

5. Grundsätzliche Organisationsformen der Pensionsleistungen ... 35

5.1 Beitragsorientierte Pensionssysteme ... 35

5.2 Leistungsorientierte Pensionssysteme ... 36

5.3 Vergleich der Organisationsformen ... 38

6. Die Überlegenheit betrieblicher Alterssicherungssysteme ... 42

6.1 Adverse Selektion bei individueller Altersvorsorge ... 42

6.2 Pensionsfonds als Lösung des Informationsproblems ... 43

Teil II. Status Quo betrieblicher Altersvorsorge in den USA, Deutschland und der Schweiz

1. Trend der betrieblichen Alterssicherung in den USA ... 46

2. Kreis der Anspruchsberechtigten und ihre Rechtstellung ... 48

3. Besteuerung von Pensionsfonds ... 52

3.1 Normative Betrachtung ... 52

3.1.1 Steuerprivilegien ... 52

3.1.2 Steuerpflicht... 53

3.2 Steuerliche Regelungen in den USA ... 54

4. Regulierung von Pensionsfonds ... 56

4.1 Normative Betrachtung ... 56

4.1.1 Monopol ... 56

4.1.2 Externalitäten ... 57

4.1.3 Öffentliche Güter ... 58

4.1.4 Informationsasymmetrie ... 59

4.2 Regulierung in den USA ... 60

4.2.1 Einräumung unverfallbarer Anwartschaften ... 60

4.2.2 Portfolio - Regulierungen ... 61

4.2.3 Informations- und Mitteilungspflichten ... 61

4.2.4 Bilanzierungsrichtlinien ... 62

4.2.5 Vermögensdeckung von leistungsorientierten Pensionsleistungen ... 62

4.2.6 Grantieversicherungsgesellschaft für leistungsorientierte Pensionsfonds (Pension Benefit Guaranty Corporation, PBGC) ... 64

4.2.6.1 Normative Betrachtung ... 64

4.2.6.2 Deskriptive Betrachtung ... 66

(10)

4

5. Besondere nationale Modelle betrieblicher Alterssicherung ... 68

5.1 Betriebliche Altersversorgung in Deutschland ... 68

5.1.1 Die Direktzusage als Form der intern finanzierten betrieblichen Altersversorgung ... 70

5.1.1.1 Steuerliche Effekte ... 71

5.1.1.2 Bilanzierung ... 72

5.1.1.3 „Asset Funding“ als Zwischenschritt zur externen Finanzierung ... 73

5.1 2 Die externe Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung ... 73

5.1.2.1 Pensionskassen ... 74

5.1.2.2 Direktversicherungen ... 75

5.1.2.3 Unterstützungskassen ... 76

5.1.3 Pensionssicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) ... 78

5.1.4 Politische Implikationen ... 80

5.2 Betriebliche Altersversorgung in der Schweiz ... 83

5.2.1 Grundstruktur, Rechtsgrundlagen und Träger ... 83

5.2.2 Einbezogener Personenkreis, Leistungen und Finanzierung ... 84

5.2.3 Beurteilung ... 85

Teil III. Die verschiedenen Wirkungsebenen von Pensionfonds

1. Der Einfluß von Pensionsfonds auf das Einkommen und die Ersparnis des begünstigten Arbeitnehmers ... 87

2. Pensionsfonds innerhalb des Arbeitsmarkts ... 88

2.1 Arbeitsmarktinflexibilität ... 88

2.2 Abfall des Verrentungsalters und der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer ... 90

2.3 Reaktionen auf staatliche Regulierungen... 90

3. Pensionsfonds innerhalb des Finanzmarkts ... 91

3.1 Corporate Finance... 91

3.1.1 Finanzmarktentwicklung ... 92

3.1.2 Entwicklung neuer Finanzinstrumente und -techniken ... 93

3.1.3 Marktorientierung ...…………... 94

3.1.3.1 Shareholder Value ...…………. 95

3.1.3.2 Status Quo in Deutschland ... 96

(11)

5

3.2 Fondsmanagement ... 97

3.2.1 Anlagepolitik ... 97

3.2.1.1 Opportune Anlagepolitiken ... 99

3.2.1.2 Portfolio - Aufteilung ... 100

3.2.2 Diversifikation ... 100

3.2.2.1 Inlandspräferenz ... 101

3.2.2.2 Volkswirtschaftliche Betrachtung internationaler Kapitalströme... 103

3.2.3 Performance ... 104

3.2.3.1 Allgemeine Betrachtung ... 104

3.2.3.2 Performance - Vergleich ... 105

3.3. Corporate Governance ... 106

Teil IV. Fazit

1. Resümee ... 112

1.1 Allokation ... 113

1.2 (Gerechte) Verteilung ... 114

1.3 Angemessenheit ... 116

1.4 Sicherheit ... 118

2. Implikationen für die Politik ... 119

Anhang

A. Die Bedingungen für eine staatliche Anerkennung der Unternehmensbeiträge in einen Pensionsfonds als Betriebsausgabe in den USA ... 124

B. Übersicht über die Anlagevorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes ... 125

C. Vergleich der Regulierungen in den USA, Deutschland und der Schweiz ... 127

D. Finanzierungsformen der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland ... 128

Literaturverzeichnis... 129

(12)

6

Abkürzungsverzeichnis

ABO Accumulated Benefit Obligation

AHV Allgemeine Alters- und Hinterlassenenversicherung (CH)

BAG Bundesarbeitsgericht

BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung BVG Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und

Invalidenversorgung (CH)

ERISA Employee Retirement Income Security Act

EStG Einkommensteuergesetz

EWR Europäischer Wirtschaftsraum

FASB Financial Accounting Standard Board GG Grundgesetz

IAS International Accounting Standards

IRC Internal Revenue Code

KStG Körperschaftsteuergesetz

OECD Organization for Economic Cooperation and Development PBGC Pension Benefit Guaranty Corporation

PBO Projected Benefit Obligation

PSVaG Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit SEC Securities and Exchange Commission

SFr Schweizer Franken

VAG Versicherungsaufsichtsgesetz

(13)

7

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Der Europäische Markt für Pensionsfonds, gemessen am Pensionsvermögen ... 1

Abb. 2 Die Entwicklung wichtiger demographischer und ökonomischer Größen in Deutschland ... 2

Abb. 3 Strukturelle Verschiebungen im Bevölkerungsaufbau und ihre Auswirkungen auf die Gesetzliche Sozialversicherung ... 3

Abb. 4 Renditen der Altersversicherungsysteme ... 4

Abb. 5 Die Entwicklung des Bundeszuschusses ... 5

Abb. 6 Anteil des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung an den Ausgaben des Bundes- haushaltes ... 5

Abb. 7 Vermögen der Pensionsfonds in ausgewählten OECD-Ländern ... 6

Abb. 8 Renten staatlicher Sozialsysteme ... 7

Abb. 9 Ziele betrieblicher Alterssicherungssysteme ... 19

Abb. 10 Einkommensquellen der älteren Haushalte ... 44

Abb. 11 Die Säulen der Altersversorgung in der BRD ... 61

Abb. 12 Deckungsmittel der betrieblichen Altersversorgung in der BRD ... 62

Abb. 13 Kapitalanlagen der Pensionskassen in Deutschland ... 68

Abb. 14 Verteilung der Durchführungsformen auf Arbeitnehmer mit betrieblicher Altersvorsorge ... 71

Abb. 15 Entwicklung des Aktienbesitzes der Sektoren in den USA in Mrd. US-$ ... 85

Abb. 16 Entwicklung des Aktienbesitzes der Sektoren in den USA in % ... 85

Abb. 17 Konzentration des Aktienbesitzes an den zehn größten börsennotierten Unternehmen ... 89

Abb. 18 Die Finanzierung deutscher Produktionsunternehmen ... 90

Abb. 19 Aktienbesitz in Deutschland ... 90

Abb. 20 Auslandsinvestitionen von Pensionsfonds ... 94

Abb. 21 Vermögensallokation von Pensionsfonds ... 96

Abb. 22 Vergleich der Regulierungen in den USA, Deutschland und der Schweiz ... 120

Abb. 23 Formen der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland ... 121

(14)

8

ALTERSVORSORGE DURCH PENSIONSFONDS

Einleitung

„Schon junge Menschen, die gerade ins Erwerbsleben eintreten, machen sich heute Gedanken um ihre Ver- sorgung im Alter. Man könnte den Kopf darüber schütteln, man könnte sich darüber entrüsten; viel- leicht aber sollte man darüber nachdenken, woher denn diese Besorgnis kommt.“1

Höhere Lebenserwartung und mangelnder familiärer Rückhalt erforderten im Zeitablauf eine allgemein höhere Vorsorge2, d.h. den Ausbau derjenigen

„sozialen Instrumente, die die Lebensqualität der Familie im Altersruhestand gewährleisten“3.

In Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien, in denen ältere Altersgruppen einen be- deutenden Anteil der Wählerschaft stellen, wurden daraufhin von den Regierungen - stützend auf eine breite politische Legitimation - die staatlichen Alterssicherungssysteme stark ausgeweitet, wodurch die Entwicklung der privaten Vorsorge größtenteils gehemmt wurde.

Abbildung 1

Die Finanzierung staatlicher Renten und Pensionen wird angesichts eines geringen Wirt- schaftswachstums, hoher Arbeitslosigkeit, steigender Lebenserwartung und alternder Gesell- schaftsstruktur vor allem in solchen Staaten immer schwieriger, deren Systeme auf dem Umlage- verfahren beruhen, für zukünftige Verpflichtungen also kein Kapital angespart wird. Die beson- dere Problematik der oben genannten Staaten besteht darin, daß nicht nur die private Altersvor- sorge bislang eine eher bescheidene Rolle spielt und zum Teil - wie etwa die betriebliche Alters- versorgung in Deutschland - rückläufig ist, sondern daß zusätzlich das staatliche Altersversor- gungssystem ausschließlich auf Basis des Umlageverfahrens finanziert wird. Von Italien, den Niederlanden und Japan abgesehen, entwickelt sich die Altersstruktur der Bevölkerung in keinem Land so ungünstig wie in Deutschland. Der sogenannte Altenquotient, d.h. der Anteil älterer Personen über 65 Lebensjahre gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 - 65 Jahre), wird in Deutschland von derzeit 22% bis zum Jahr 2030 auf 47% steigen. Im Vergleich dazu fallen die bevorstehenden Strukturverschiebungen in den USA mit einem Anstieg von 19%

1 Vgl.: Oswald von Nell-Breuning: Solidarität zwischen den Generationen, 1986, S. 22

2 Vgl. Leslie Hannah: Similarities and Differences in the Growth and Structure of Private Pensions in OECD- Countries, 1992

3 Vgl.: K. Spremann: Sind die Renten sicher? 1987, S. 895

Der Europäische Markt für Pensionsfonds, gemessen am Pensionsvermögen, 1993

Insgesamt GB NL BRD1 F DK Südeuropa IRL B

1.203 Mrd. US-$ 59,6% 22,0% 8,8% 3,4% 2,2% 2,2% 1,5% 0,6%

1 Vermögen der Pensions- und Unterstützungskassen Quelle: Pragma Consulting NV/SA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wollen auch, dass der Zugang zur Erwerbsminderungsrente für Ältere ab 55 Jahren erleichtert wird, die nur noch leichte Tätigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarktes

Lagenwein - AOC Luzern Brunner Weinmanufaktur Sauvignon Blanc, Pinot Blanc.. Zürich Cuvée

A rgentinien steht wieder einmal mit an- derthalb Beinen in der Pleite. Zu die- sem Schluss kam kürzlich der in Bue- nos Aires residierende ARD-Korrespondent Ivo Marusczyk. Der

Umge- kehrt gilt das vielleicht noch mehr: Wann immer in Deutschland nach einem abschreckenden Beispiel gesucht wird, wie man etwas gefälligst nicht machen soll, schweift der

Zudem wird die erweiterte EU nicht mehr als Zweitakter laufen: gemeinsam werden Frankreich und Deutschland mit Außenbordmotoren vorankommen müssen, ganz abgesehen von der

Zudem teilen die Krankenhäuser die Auffassung, dass von einem breit angelegten, für alle Krankenhäuser geltenden Liquiditäts- Unterstützungsprogramm für das Jahr 2021

Domaine Julien Brocard, Chablis 2017 Chardonnay 75cl 136 Burgund Chassagne Montrachet Morgeots8. Domaine Bruno Colin, Côte

wegen Vertragsbruches 71 b. Auswirkungen des Streikes auf die nichtStreikenden Arbeitnehmer 73 aa. Auswirkungen auf Arbeitnehmer des bestreikten Betriebes 73 bb. Auswirkungen