• Keine Ergebnisse gefunden

Verantwortlicher: Dr. J. Färber Quelle: Herstellerangaben           Laborinformation 22.07.2015 Umstellung auf QuantiFERON-TB Plus – 4. Generation des Interferon-Gamma Release Assays Wir führen ab dem 15.08.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verantwortlicher: Dr. J. Färber Quelle: Herstellerangaben           Laborinformation 22.07.2015 Umstellung auf QuantiFERON-TB Plus – 4. Generation des Interferon-Gamma Release Assays Wir führen ab dem 15.08.2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verantwortlicher: Dr. J. Färber Quelle: Herstellerangaben

   

     

Laborinformation

22.07.2015 Umstellung auf QuantiFERON-TB Plus – 4. Generation des Interferon-Gamma Release Assays

Wir führen ab dem 15.08.2015 die neue Generation des bisher genutzten Interferon-Gamma Release Assays (Quantiferon-TB Plus, Fa. Qiagen) ein. Mit diesem Test wird die zellvermittelte Interferon γ- Freisetzung von CD4+ T- Lymphozyten nach Stimulation mit M. tuberculosis-spezifischen Antigenen (ESAT-6 und CFP-10) gemessen. Neu ist die Verwendung eines zusätzlichen Inkubations-Röhrchens, welches eine Peptidkombination enthält, die zur Induktion zellvermittelter Immunreaktionen zytotoxischer CD8+ T-Lymphozyten dient, wodurch deutliche Vorteile in der Diagnostik einer aktiven oder latenten Tuberkulose bei immunkompromittierten Patienten mit reduzierter CD4+ Zellzahl bestehen.

Aufgrund der Verwendung eines zusätzlichen Inkubations-Röhrchens, bitten wir um ausreichend Mengen an Li-Heparin-Blut (mind. 6 ml),

d.h. wahlweise

- 1x Li-Heparin BD Vacutainer mit Gelträger á 8 ml

oder

- 2x Li-Heparin BD Vacutainer ohne Gelträger á 4 ml

Nach Blutentnahme Inhalt durch mehrfaches Umkehren des Röhrchens vorsichtig mischen.

Der Versand kann weiterhin bei Raumtemperatur erfolgen und sollte so rasch wie möglich geschehen, da die laborseitige Inkubation der Blutprobe innerhalb von 16 Stunden nach der Blutentnahme beginnen muss.

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachtrag zur Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Krankentransport- und Rettungswagen der Stadt Ratingen (ORS-Nr. 6 GO NRW), dass eine Verletzung von

Two and a half months after oxygen rich North Sea water entered the Baltic Sea, IOW scientists measure its effect in the Gotland Basin The Eastern Gotland Basin in the centre of

Die Tupfer können wie gewohnt über das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene oder alternativ über die Abteilung Einkauf bezogen werden. Wir bitten Sie,

difficile Infektion reicht von leicht wässrigen bis hin zu faulig- riechenden schweren Diarrhoen, blutiger Colitis, pseudomembranöser Enterocolitis oder toxischem Megacolon

Laborinformation 18.12.2013 Umstellung des Interferon-gamma Tests: Einführung des QuantiFERON-TB Gold Test Interferon-gamma Tests (Interferon-Gamma Release Assays,

Das nukleäre pp65-Antigen ist bei beginnender Virusreplikation frühzeitig in polymorphkernigen peripheren Leukozyten mittels Immunfluoreszenz nachweisbar und eignet sich neben

Im Rahmen der Akquisitionstätigkeit des Büros Wirtschaftsförderung ist die Förderrichtlinie nunmehr ein besonderer Anreiz, direkt und gezielt Unter- nehmen aus dem

Stellt die Behörde fest, dass das Vorhaben konfliktbehaftet ist oder sein könnte, der Vorhabenträger sich aber weigert, eine informelle (frühe) Beteiligung durchzuführen, so ist