• Keine Ergebnisse gefunden

Autoren: E. Tagtalianidou; J. Färber     Laborinformation 18.12.2013 Umstellung des Interferon-gamma Tests: Einführung des QuantiFERON-TB Gold Test Interferon-gamma Tests (Interferon-Gamma Release Assays

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autoren: E. Tagtalianidou; J. Färber     Laborinformation 18.12.2013 Umstellung des Interferon-gamma Tests: Einführung des QuantiFERON-TB Gold Test Interferon-gamma Tests (Interferon-Gamma Release Assays"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autoren: E. Tagtalianidou; J. Färber  

 

Laborinformation

18.12.2013 Umstellung des Interferon-gamma Tests: Einführung des QuantiFERON-TB Gold Test Interferon-gamma Tests (Interferon-Gamma Release Assays, IGRAs) basieren auf der Aktivierung des immunologischen Gedächtnisses, so dass bei einer erneuten Stimulation der T-Lymphozyten mit M.

tuberculosis-spezifischen Antigenen (ESAT-6, CFP-10, TB7.7) vermehrt Interferon-γ freigesetzt wird.

Derzeit sind zwei kommerzielle IGRAs verfügbar:

- QuantiFERON®-TB Gold (Qiagen), auf ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)-Technologie basierend

- T-SPOT® TB Test (Oxford Immunotec), auf ELISPOT (Enzyme-Linked Immunospot)‐Technologie basierend. 

 

In unserem Labor wurde bisher der TB-ELISPOT durchgeführt. Dieser wird nun durch den QuantiFERON-Assay aufgrund einer vereinfachten Präanalytik ersetzt. Die Sensitivitäten und Spezifitäten beider Tests sind ähnlich. Die freigesetzte Menge an IFN-γ wird als quantifizierter Wert angeben.

Material:

Indikationen:

- Diagnostik einer aktiven Tuberkulose (ergänzend zur bakteriologischen und radiologischen Diagnostik)

- ersetzt den intrakutanen Test

- Nachweis einer latenten Tuberkulose

- Ausschluss einer latenten TBC vor Beginn einer prophylaktischen Therapie, vor Start einer immunsuppressiven Therapie und Einsatz von TNF-Inhibitoren

- Screening-Untersuchung auf TBC von Risikogruppen, z. B. Einreisende aus Risikoländern - Umgebungsuntersuchung von Personengruppen nach Kontakt mit bekannten Tuberkulose-

Indexpatienten

Neu ist die Verwendung von Li-Heparin-Blut Mindestmenge: 5 ml

Nach Blutentnahme Inhalt durch mehrfaches Umkehren der Röhrchen vorsichtig mischen.

Der Versand kann weiterhin bei Raumtemperatur erfolgen und sollte so rasch wie möglich geschehen, da die laborseitige Inkubation der Blutprobe innerhalb von 16 Stunden nach der Blutentnahme beginnen muss.

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de www.med.uni-magdeburg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Proben von 5 Paaren ohne Zugehörigkeit zu einer der drei Erkrankungsgruppen wurden verwendet, von denen wichtige klinische Parameter wie Immunglobulin-Daten

Following analysis of IFNγ production in Mdr2 -/- mice in comparison to C57BL/6 WT mice, the immune cells found to produce IFNγ were depleted one by one in the Mdr2 -/- mice in

Für den Nachweis der IFN γ -Induktion durch Baypamune  in Hunden ist eine zusätzliche Aktivierung der Zytokin-synthetisierenden Zellen notwendig, die in vivo wahrscheinlich

Unfolding/folding transitions of recombinant human interferon-gamma (hIFN γ ) in urea and guanidine chloride (Gn.HCl) solutions were studied by fluorescence spectroscopy.. The close ∆

Unfolding/folding transitions of recombinant human interferon-gamma (hIFN γ ) in urea and guanidine chloride (Gn.HCl) solutions were studied by fluorescence spectroscopy.. The close ∆

Bei den 30 von 35 Patienten (86 %) mit einem determinanten Ergebnis lässt sich zwar ein höherer Anteil an Patienten mit Null Spots erkennen, jedoch lag der Median der

Da in solchen Fällen ähnliche Funktionsstö- rungen vorliegen wie bei der chronischen Granulomatose, verspricht man sich eine Bes- serung durch Gabe von Inter- feron gamma-1

Neu ist die Verwendung eines zusätzlichen Inkubations-Röhrchens, welches eine Peptidkombination enthält, die zur Induktion zellvermittelter Immunreaktionen zytotoxischer