• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu einer neuen Fortbildung der Klinik für Neurologie II einladen. Die transkranielle Sonographie des Hirnparenchyms wird als nichtinvasive bildgebende Methode zunehmend von Neurologen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu einer neuen Fortbildung der Klinik für Neurologie II einladen. Die transkranielle Sonographie des Hirnparenchyms wird als nichtinvasive bildgebende Methode zunehmend von Neurologen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu einer neuen Fortbildung der Klinik für Neurologie II einladen.

Die transkranielle Sonographie des Hirnparenchyms wird als nichtinvasive bildgebende Methode zunehmend von Neurologen und Psychiatern in der Klinik und Forschung eingesetzt. Die B-Bildsonographie hat sich in den vergangenen Jahren als ein hilfreiches Instrument in der Diagnostik der Parkinsonerkrankung bewährt und neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie des M. Parkinson erbracht. Darüber hinaus können mit der Sonographie auch wertvolle Informationen zur Differenzialdiagnose von Bewegungsstörungen (Dystonien, Chorea Huntington) und psychiatrischer Erkrankungen (Depression, Demenz) gewonnen werden.

In der Veranstaltung werden die Anwendungsmöglich- keiten, der klinische Stellenwert und die Limitationen der Methode vorgestellt und anhand von Fallbeispielen kritisch erörtert. Die Teilnehmer werden vor Ort Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion haben.

Im Anschluss wird ein neues integriertes Versorgungs- modell für Parkinsonpatienten vorgestellt werden. Wir würden uns freuen, Sie im Juni zu diesen Fortbildungen in Magdeburg begrüßen zu dürfen.

PD Dr. L. Niehaus A.-K. Baum

Seminar Videoforum

B-Bildsonographie bei neuropsychiatrischen

Erkrankungen – Hilfe oder Hype?

mit Video-Falldemonstrationen

Im Seminar sollen die Möglichkeiten der Hirnparen- chymsonographie zur bildgebenden Differenzierung neuropsychiatrischer Erkrankungen vorgestellt werden.

Für das Übersichtsreferat und die Fallvorstellungen konnte der Experte Herr PD Dr. med. Uwe Walter vom Universitätsklinikum Rostock als Referent gewonnen werden.

Ärztliches Fortbildungszertifikat der LÄK Sachsen-Anhalt

Kategorie A - 3 Fortbildungspunkte

(2)

Fortbildungsveranstaltung

der

Klinik für Neurologie II

des

Universitätsklinikums Magdeburg

Mittwoch, den 6. Juni 2007

17.00 Uhr

Veranstaltungsort

Sichtbar-Dachterrasse Otto-von-Guericke-Str. 86 a 39104 Magdeburg

Referent:

Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Walter

Neurologische Klinik, Universität Rostock

Wissenschaftliche Leitung:

Priv.-Doz. Dr. med. L. Niehaus Ambulanz für Bewegungsstörungen

Anmeldung

Frau Lemme / Frau Baum Klinik für Neurologie II Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg Tel. 0391 6715022

Mit freundlicher Unterstützung der Firma Orion Pharma GmbH

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R.

Klinik für Neurologie II Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Heinze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist allen Beteilig- ten klar, dass dies nicht nur ein äuße- rer Vertretungsaspekt ist sondern dass dies eine starke Rückwirkung in den Beruf hinein haben wird, dass eine

Auch da ist einiges in Schwung gekommen vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs, dem WAKWIN, bis hin zur Vollmitgliedschaft für die Kolleginnen

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,

Bei der zweiten Sichtung werden wir allen Schulen eine individuelle schriftliche Rückmeldung zu ihrem Log- buch geben.. Größe und Schichtung

Voraussetzung für die Erweiterung ist, dass die Lehr- kräfte der »ersten Welle« in der Lage sind, neue Lehr- kräfte aus neuen Schulen in kurzer Zeit so anzuleiten, dass die Neuen

Auf einem Elternabend im Kindergarten werden die Eltern von den zukünftigen Lehrkräften der Erstklässler und den Erzieherinnen über wichtige Voraussetzungen für eine

die diesjährigen Sommerferien stellen nicht nur eine längere Unterbrechung des Schuljahrs dar sondern markieren auch das Ende des vierten Jahrs im Programm

Neben der „Lesbarkeit“ (englische Sprache) ist die „Sicht- barkeit“ (Online-Verfügbarkeit, Datenbanken) die zentrale For- derung, um eine möglichst große und rasche Verbreitung