• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 1 von 1 Einwilligung zur Befundübermittlung, Stand: 07/2020 Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Labormedizin OÄ Dr. med. Katrin Borucki komm. Direktorin Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seite 1 von 1 Einwilligung zur Befundübermittlung, Stand: 07/2020 Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Labormedizin OÄ Dr. med. Katrin Borucki komm. Direktorin Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Leipziger"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1 Einwilligung zur Befundübermittlung, Stand: 07/2020

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie

Labormedizin

OÄ Dr. med. Katrin Borucki komm. Direktorin

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg

Telefon: +49 391 67-13900 Telefax: +49 391 67-13902

ikcp@med.ovgu.de www.ikc.ovgu.de

Bereich Forschung Telefon: +49 391 67-13921

Lipidsprechstunde Telefon: +49 391 67-13901

Neugeborenen-Screening In Kooperation mit der Pädiatrie Telefon: +49 391 67-13959 Telefax: +49 391 67- 290361 Postfach : 140274, 39043 Magdeburg ng-screening@med.ovgu.de www.stwz.ovgu.de Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom: Unsere Zeichen: Datum:

00.00.0000 xxx

Einverständniserklärung zur Befundübermittlung an einen Arzt oder eine Behandlungseinrichtung

Ich bin damit einverstanden,

dass der Befund des Neugeborenenscreenings und/oder Mukoviszidose- Screenings meines Kindes:

Name:

Vorname:

Geb.Datum:

Screening-ID:

an Arzt/Ärztin Herrn/Frau:

Ort:

bzw. an folgende Behandlungs-Einrichtung (Stempel):

als Duplikat weitergeleitet wird.

____________________________________________

Ort, Datum, Name der/des Sorgeberechtigten (Druckschrift)

____________________________________________

Unterschrift der/des Sorgeberechtigten

Universitätsklinikum A.ö.R., IKCP, Neugeborenenscreening, Haus 39, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Neugeborenenscreening – Haus 39

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einverständnis zum Screening befindet sich jetzt rechts in der Mitte unter dem Feld: Einsenderstempel. o Dieses Feld muss immer angekreuzt sein, wenn die

Ein Beispiel für die exzellente translationale Forschung im GC-I3 ist das von der Orthopädischen Universitätsklinik koordinier- te, EU-geförderte Projekt HypOrth in dessen

Defekt im Stoff wechsel langkettiger Fettsäuren: Stoff wechselkrisen, Koma, Mus- kel- und Herzmuskelschwäche, möglicher tödlicher Verlauf. Behandlung durch Spezialdiät, Vermeiden

Frau Gabriele Frenzel, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Frau Eva-Maria Gittel, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Frau Verena Ristau, Institut

Haus 26 - Institut für Molekulare und Klinische Immunologie. • Gewinnt

Dadurch kann auch das CF-Screening aus der gleichen Trockenblutkarte durchgeführt werden, das Neugeborene muss keine weitere Blutabnahme bekommen o Entbindungskliniken

• Hebammen dürfen, wie bisher, in Ausnahmefällen auch ohne Auftrag durch einen Kinderarzt Blut für das Neugeborenen-Screening abnehmen, um schweren Schaden vom Kind

5 GenDG zu Zweck, Art, Umfang, Aussagekraft und gesundheitlichen Risiken des Neugeborenenscreenings und des Screenings auf Mukoviszidose gemäß § 8 Abs.. 1 GenDG und der