• Keine Ergebnisse gefunden

Integrierte Wasserbewirtschaftung im Wallis | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integrierte Wasserbewirtschaftung im Wallis | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  6 / 2019 27 FOKUS

Im Wallis – dem Wasserschloss der Schweiz – spielt die Ressource Wasser bei der wirtschaft- lichen Entwicklung eine Schlüsselrolle. Eine kantonale «Wasserstrategie» soll nun – unter Berücksichtigung des Klimawandels – eine op- timale und integrierte Bewirtschaftung der Ressource sowie ihre vielfältigen Funktionen gewährleisten. An der Ausarbeitung der Was- serstrategie waren alle kantonalen Departemen- te und Dienststellen sowie insbesondere der Verband Walliser Gemeinden (VWG), die Natur- schutzorganisation Pro Natura und der Bund beteiligt.

Für die Umsetzung gelten drei vorrangige Grundsätze. Erstens muss die Trinkwasser- nutzung gewährleistet werden. Zweitens gilt es die Ressource Wasser, aber auch die Men- schen vor wasserbedingten Naturgefahren zu schützen – einer allgegenwärtigen Gefahr im Wallis. Und drittens geht es darum, das Wasser einerseits für die Stromerzeugung, die Landwirtschaft und die Industrie zu nut- zen und andererseits für Biotope und andere Naturräume zu erhalten.

Informationsplattform schaffen

Ausgehend von der Vision einer integrierten Wasserbewirtschaftung, wurden acht Leit- linien und 40 Massnahmen festgelegt. Auf operativer Ebene werden die Massnahmen von einer Steuerungsgruppe koordiniert, der alle betroffenen Verwaltungsdienste und ein Vertreter der Gemeinden angehören. Dabei sind alle Massnahmen und Projekte so konzi- piert, dass nicht nur die spezifischen Ziele

der verschiedenen Verwaltungsstellen erreicht werden, sondern auch möglichst vorteilhafte Auswirkungen auf die Realisierung der ande- ren Ziele erwirkt werden.

Konkret soll eine Informationsplattform ge- schaffen werden, die alle Daten, Studien und Informationen zur Ressource Wasser umfasst.

Gegenwärtig wird im «Muster-Wassereinzugs- gebiet» Val de Bagnes ein Pilotprojekt zur An- passung an den Klimawandel realisiert, aus dem die Plattform hervorgehen wird. In einem ersten Schritt sind bereits alle Daten zur Was- serbewirtschaftung auf dem Kantonsgebiet zusammengestellt worden. In einem zweiten Schritt wird nun analysiert, welche Auswirkun- gen der Klimawandel in der Pilotregion hat und welche Strategien zur Wasserbewirtschaftung dort bestehen.

Ausgehend von diesen Arbeiten, soll ein all- gemeiner methodischer Ansatz definiert wer- den, der auf andere Wassereinzugsgebiete an- wendbar ist. Alle diese Arbeiten werden mit einem partizipativen Ansatz realisiert: Gemein- den, Wasserkraftwerke, Landwirtschaft und andere stark vom Klimawandel betroffene Ak- teure und Branchen sind einbezogen. Und: Die Informationsplattform wird dereinst sowohl dem Kanton als auch den Gemeinden und allen Wirtschaftsakteuren zur Verfügung stehen.

Das Wallis gehört zu den ersten Kantonen mit einer derart ausgereiften und gleichzeitig realis- tischen Wasserstrategie.

Jacques Melly ist Staatsrat des Kantons Wallis und Vorsteher des Departements für Mobilität, Raumentwicklung und Um- welt, Sitten.

STANDPUNKT VON JACQUES MELLY

Der Kanton Wallis hat eine pragmatische und innovative «Wasserstrategie»

entwickelt. Diese basiert auf einer integrierten Wasserbewirtschaftung.

Integrierte Wasserbewirtschaftung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch prallen mit der Hotellerie – der Leitbranche des Tourismus – und der Landwirtschaft zwei höchst ungleiche Bran- chen aufeinander: auf der einen Seite die hoch

Eine Studie im Auftrag der Aufsichtskommission für den Ausgleichsfonds der Arbeits- losenversicherung zeigt, dass das Gefälle im Zeitablauf stark schwankt und vornehm- lich auf

Unsere Schätzung für 1911 ist zwar um einiges we- niger präzis als diejenigen für spätere Jahre (daher die gestrichelte Linie), aber der Un- terschied zwischen der Schweiz einerseits

Dabei verzögerte sich auch die Eröffnung der Vernehmlassung zu kostendämpfenden Mass- nahmen: In einem zweiten Massnahmenpa- ket wollte der Bundesrat verschiedene Modelle für

Der Bundesrat hat sich für eine neue integrierte Finanzmarkt- aufsicht (Finma) ausgesprochen und eine entsprechende Bot- schaft verabschiedet.. Dabei sol- len

August 2015 zum Postulat der APK-N 15.3798 "Internationale Klimafinanzierung" hervorgeht, ist die Schweiz bereit, einen fairen Anteil an die von den

Im Jahr 2007 machte die SNB-Bilanzsumme rund ein Fünftel des Bruttoinlandprodukts (BIP) aus – zehn Jahre später übertrifft sie das BIP deutlich.. Der Grund dafür sind Devisenkäufe

Studierende bemühen sich jedoch nicht nur um ihr Studienfach, sondern auch um ihr Einkommen, wie Studien für. 2015 und