• Keine Ergebnisse gefunden

Vorstellung der Koordinierungsstelle „Neue Wohnformen“ im Pflegestützpunkt Herzberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorstellung der Koordinierungsstelle „Neue Wohnformen“ im Pflegestützpunkt Herzberg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorstellung der Koordinierungsstelle „Neue Wohnformen“ im Pflegestützpunkt Herzberg

Da Alter, aber auch Behinderung häufig mit eingeschränkter Alltagskompetenz einhergeht, demgegenüber jedoch der Wunsch der betroffenen Menschen auf eine selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung besteht, nimmt die Bedeutung des Wohnumfeldes immer mehr zu.

Um das Beratungsangebot des Pflegestützpunktes in diese Richtung zu erweitern, hat sich der Landkreis um ein Modellprojekt zur Unterstützung und Koordinierung neuer Wohnformen beworben.

Das Projekt wird von den Verbänden der Pflegekassen im Land Brandenburg und dem Landkreis Elbe-Elster finanziert.

Eine der Zielstellungen der Koordinierungsstelle ist es, die betroffenen Menschen zu unterstützen, die Lebensqualität zu erhalten oder zu erhöhen, Teilhabechancen zu gewährleisten und je nach Bedarf die Möglichkeit zu schaffen, in ihrem sozialen Umfeld in einer der eigenen Häuslichkeit möglichst nahekommenden Struktur zu verbleiben.

Im Rahmen der Beratung wird ein Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen, Lösungsansätze und Finanzierungsmöglichkeiten zur Schaffung neuer Wohnmöglichkeiten gegeben.

Darüber hinaus soll die gesellschaftliche Akzeptanz für neue Wohnformen auf unterschiedlichen Ebenen gestärkt und vernetzt werden.

Zurzeit versteht man unter neuen Wohnformen meist Wohngemeinschaften für an Demenz erkrankte Menschen, aber es sind auch andere Möglichkeiten denkbar.

Beispielsweise wäre gerade in unserer ländlichen Region, wo viele junge Menschen abwandern und somit immer mehr alte und behinderte Menschen allein zurechtkommen müssen, ein Zusammenleben von Senioren, auch ohne oder mit geringem Pflegebedarf in Wohngemeinschaften o.ä Form denkbar.

Aber die heutige Generation der älteren Bevölkerung hat dafür oft noch nicht das Verständnis entwickelt und steht dem ängstlich und skeptisch gegenüber. Dies zu ändern ist mit ein Schwerpunkt der Arbeit der Koordinierungsstelle.

Im Landkreis Elbe-Elster sind neben betreutem Wohnen, altersgerechtem, seniorengerechtem Wohnen usw. auch schon Wohngemeinschaften entstanden.

(2)

So beispielsweise in Finsterwalde, Doberlug-Kirchhain, Herzberg, Elsterwerda oder Falkenberg. Einige MA der Pflegedienste, die diese betreuen sind heute auch anwesend.

Die der Koordinierungsstelle bekannten altersgerechten und barrierefreien Wohnungen im Landkreis wurden in der Homepage des Pflegestützpunktes eingepflegt. In Zusammenarbeit mit den Wohnungsanbietern werden diese auf dem aktuellen Stand gehalten.

Damit besteht die Möglichkeit Ratsuchende direkt an die Wohnungsanbieter zu vermitteln.

Natürlich werden häufig Fragen zu Rechtsgrundlagen, zur Finanzierung der Wohnformen im Alter und mehr gestellt.

Um derartige Fragen zu beantworten und um die Vermittlung weiterer Informationen zu den Wohnformen im Alter geht es in der heutigen Veranstaltung.

Ich freue mich sehr über das rege Interesse und das so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind. Ich wünsche ihnen eine interessante Veranstaltung.

Danke für ihre Aufmerksamkeit.

Projektkoordinatorin:

Barbara Lehmann Tel.: 03535 46-2667

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der beim Zustandekommen dieser Sat- zung, mit Ausnahme der Vorschriften

Elektronische Hilfen für behinderte und alte Menschen..

23 Kap C3: Handhaben, Manipulieren Kap C4: Alltagshilfen, Arbeitsplatz Kap C5: Lernen, Training, Therapie. 24

Wenn sich diese Vorlesung auch streng genommen mit elektronischen Hilfsmitteln für behinderte Menschen befaßt , so darf dabei nicht vergessen werden, daß auch das

 Textbeispiel für Braille-Vollschrift.. Kapitel 6: Methoden der alternativen Kommunikation 6.1: Taktile Schriften.

 Muß sofort von fremden Personen verstanden werden.. Kommunikationstechnik für behinderte und alte Menschen..

Kapitel 7: Kommunikationshilfen Direkt-Kommunikation 7.2: Ersatz für die Stimme.  Eingabe von Text - Ausgabe

Kapitel 8: Hilfsmittel für Telephon-Anwendungen 8.5: Ersatz für Hören und Sehen.  Elektronische