• Keine Ergebnisse gefunden

Verwerten – aber wie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verwerten – aber wie?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

·• · ··· ··· · ··· ·••···•···•···••···•·•··•••·•···

Werner Berg und Doris Kraut, Potsdam-Bornim Verwertungsverfahren

Verwerten - aber wie?

Verwertungskonzepte werden sich immer auf mehrere Verfahren stützen, die weiter diversifiziert und miteinander kombiniert werden. Dies resultiert allein schon aus der Vielfalt der zu verwertenden Stoffe.

Daher ist es einerseits notwendig, ver- schiedene Stoffe getrennt zu erfassen, andererseits müssen die Verwertungsver- fahren möglichst robust gestaltet werden.

Das Zusammenspiel dieser beiden Seiten kann nach energetischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien optimiert werden.

Verwertung biologisch abbaubarer Reststoffe aus Sicht der Technikbewertung

Die Verwertung biologisch abbaubarer Reststoffe ist nicht zuletzt durch das Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen, das im Oktober 1996 in Kraft trat, mit zunehmenden Erwartungen an die Landwirtschaft ver- bunden. Dabei sind die Prioritäten ent- sprechend der Nennfolge gesetzt. Aber auch wenn die Abfallvermeidung an erster Stelle steht, läßt sich der Anfall biologisch abbaubarer Reststoffe nicht gänzlich verhindern, so daß ihrer Verwer- tung eine große Bedeutung zukommt.

D

ie Verwertungsbedingungen haben sich für die Landwirtschaft dadurch verbessert, daß im Zusammenhang mit dem nun geltenden Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz eine Harmonisierung von Abfall- und Düngemittelrecht erfolg- te. Dies gibt den Anwendern mehr Rechtssicherheit Zugleich werden mit der Definition des Begriffs Sekundärroh- stoffdünger Zulassungspflicht und Nütz- lichkeitsforderung unterstrichen, woraus eine Gleichbehandlung mit den anderen, klassischen Düngemitteln erwächst.

Die Verwirklichung einer möglichst um- fassenden Kreislaufwirtschaft ist mit der Forderung verbunden, auch den Wieder- einsatz und die Umwandlung des uner- wünschten Output des Wirtschaftssy- stems auf einem der Versorgung ver- gleichbaren technologischen Niveau zu organisieren. Damit wird das traditionelle Input-Output-Modell der Produktionswirt- schaft um die Wertschöpfungsstufe der Entsorgung erweitert [1]. Bei deren Rea- lisierung steht die Landwirtschaft im Wett- bewerb mit Gebietskörperschaften, ge- werblichen Unternehmen und der Pro- duktionswirtschaft selbst. Um hier zu bestehen, reicht das Flächenargument nicht aus, vielmehr werden schlüssige Konzepte und gute Verfahren gebraucht.

Verwertungskonzepte

Die Entscheidungskriterien für ein be- stimmtes Verwertungsverfahren sind die

Dr. lng. Werner Berg und Dr. agr. Doris Kraut sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Abtei- lung Technikbewertung und Stoffkreisläufe am Institut für Agrartechnik Born im e. V ATB (Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. lng. J.

Zaske), Max-Eyth-AIIee 100, 14469 Potsdam- Bornim.

20

bestehenden Verwertungszwänge, die Eignung des Reststoffes und natürlich die erreichbaren betriebswirtschaftliehen Er- gebnisse. ln Übersicht 1 sind die auf europäischer und Bundesebene zu be- achtenden Vorgaben im Bereich der Ver- wertung organischer Reststoffe zusam- mengestellt.

Bei der Suche nach geeigneten Kon- zepten zur Reststoffverwertung ist stets von den konkreten regionalen Bedingun- gen auszugehen. Die Stoffströme sollten in diesem Rahmen allerdings ganzheit- lich gesehen und behandelt werden. Dies betrifft ihre Quantität, ihre Zusammenset- zung sowie ihr zeitliches und örtliches Auftreten. Die Konzepte müssen vom An- fall der Reststoffe über die Erfassung, den Umschlag, die eigentliche Verwer- tung bis hin zur Vermarktung, Verwen- dung, abermaligen Verwertung ein- schließlich möglicher, nicht vermeidbarer Deponierungen reichen. So lassen sich auftretende Wechselwirkungen sowie Standortspezifika gut berücksichtigen.

Die Verwertung biologisch abbaubarer Reststoffe in der Landwirtschaft muß sich gut in solche Gesamtkonzepte einordnen.

Die Verfahren, die hierfür in Frage kom- men, sind die Kompostierung, Vergärung und Verbrennung. Pyrolyse, Hydrierung, Hydrolyse und das Trocknen sind nicht von Bedeutung.

Ziel der Verbrennung ist ein möglichst hohes energetisches Ergebnis oder die Verwertung von Reststoffen, die für ande- re Verfahren nicht oder nicht mehr geeig- net sind. Inertisierte Verbrennungsrück- stände können deponiert oder wiederver- wendet werden.

Bei der Verwertung von Reststoffen durch deren Kompostierung entsteht ein Produkt, dessen Qualität der vorgesehe- nen Verwendung gerecht werden muß.

Hierauf ist bei der Auswahl der zu ver-

Obersicht 1: Europäische und deutsche Regelungen im Bereich der Verwertung organischer Reststoffe

Survey 1: European and german regulations for using organic residues

Europäische Regelungen -Richtlinie des Rates über Abfälle

-Richtlinie des Rates über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten

-Richtlinien des Rates über den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft

- Richtlinie des Rates zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftli- chen Quellen

-Verordnung des Rates zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Europäischen Gemeinschaft

Regelungen auf Bundesebene - Bundes-Immissionsschutzgesetz

- Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen - Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen - Gesetz über die Umwelthaftung

- Gesetz zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland - Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

- Düngemittelgesetz

- Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege

- Gesetz über die Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und tierischen Erzeugnissen - Verordnung über die Grundsätze der guten fachlichen Praxis beim Düngen

- Dü ngem ittelverord n u ng - Klärschlammverordnung - Kompostverordnung - Bioabfallverordnung

- Technische Anleitung Siedlungsabfall - Technische Anleitung Luft

- Technische Anleitung Lärm

52 Jahrgang LANDTECHNIK l/97

(2)

··· ·· ··· ···•·•····• ··•••···•···••••••··•·•···•· ··· ··· ···•··· ···

Kompostierung Vergärung Übersicht 2: Kriterien und ihre Erfüllungsgra- de für die Bewertung der Kompostierung und Vergärung von Bioabfall

Übersicht 2 enthält Bewertungskriteri- en für den Vergleich der Kompostierung und der Vergärung von Bioabfall, wobei in diesem Beispiel rechtliche und soziale Kriterien keine oder nur indirekte Berück- sichtigung finden. Für die Kompostierung wird von einer eingehausten Miete mit Abi uftrei n igu ng, Abwasseraufbereitung und Kompostausbringung auf der land- wirtschaftlichen Fläche ausgegangen. Die Vergärung des Bioabfalls erfolgt mesophil in einer zweistufigen Anlage mit Abluft- reinigung, Abwasseraufbereitung und Kompostierung des Gärrestes, der an- schließend auf der landwirtschaftlichen Fläche ausgebracht wird. Die im .Block- heizkraftwerk erzeugte elektrische Ener- gie wird in das Netz eingespeist.

Umweltkriterien Schadgasemissjonen Geruchsemissionen Staubemissionen Lärmemissionen

Emissionen in Boden und Oberflächen- gewässer

Hygiene - Entseuchung des Bioabfalls

\ gesundheitliche Gefahrdung Flächenbedarf- Anlage

\ Schluß-/Kompostverwertung Energiebilanz

technische Kriterien

Flexibilität hinsichtlich der Reststoffeigenschaften wirtschaftliche Kriterien

Kosten

~

a

~ ~

~

a

a

~

a a

~ ()

~

a

~ GI

~ GI

0 GI

GI ~

a

GI

Survey 2: Criteria for and their degree of performance for assessment of compo- sting and fermentation ofbiowaste

verschiedener Rest- stoffe ihre Eignung für die Kompostie- rung oder Vergärung bestimmen_

Bewertung

bester Erfiillungsgrad O schlechtester Ecfiillungsgrad

Neben den konkre- ten zu bewertenden Verfahren selbst be- einflussen ebenso die Systemgrenzen, zum Beispiel ab Bio- abfallanlieferung bis

Die in Übersicht 2 in Anlehnung an [6]

dargestellten Erfüllungsgrade der Kriteri- en zeigen die Vorzüge der Vergärung ge- genüber der Kompostierung. Diese liegen eindeutig auf dem Gebiet der umweltrele- vanten Kriterien. Die Kompostierung hat wiederum den Vorzug, relativ robust auf sich ändernde Reststoffeigenschaften zu reagieren. Mit verschiedenartigen, stoff- spezifischen Kombinationen der Kompo- stierung und Vergärung kann man auf diese Änderungen eingehen und das Spektrum der mit diesen Verfahren verwertbaren Reststoffe erweitern [7, 8, 9].

wertenden Reststoffe und ihrer Behand- lung zu achten.

Die Produkte der Vergärung von Rest- stoffen sind zum einen Biogas und zum anderen wiederum ein Reststoff, der Gär- rest, welcher sich gut kompostieren läßt.

Die im Biogas enthaltene Energie kann thermisch und elektrisch eingesetzt und vermarktet werden.

Geeignete Stoffe

Die für die Kompostierung, Vergärung und Verbrennung geeigneten Stoffgrup- pen sind Rückstände aus der landwirt- schaftlichen Produktion, Landschafts- pflege, Nahrungs- und Genußmittelindu- strie, zudem Holz, Stroh, Bioabfall, Garten- und Parkabfälle, Haushaltsmüll und ähnliche Gewerbeabfälle, Klär- schlamm sowie biologisch abbaubare Werkstoffe.

Diese Gruppen repräsentieren zum Teil mehrere unterschiedliche Stoffe und Stoffgemische. Die Stoffgruppen können den einzelnen Verwertungsverfahren nicht eindeutig zugeordnet werden. Je- doch sind für die einzelnen Reststoffe mit ihren konkreten Eigenschaften bestimm- te Verfahren zu bevorzugen.

Mehr als die Hälfte des Gesamtabfalls in Deutschland setzt sich aus Stoffen zu- sammen, die für die Kompostierung und Vergärung geeignet sind [2]. Dazu gehören jährlich etwa 8 Mio. t Bioabfall aus privaten Haushalten und etwa 11 Mio. t Bioi3bfall allein aus dem Gewerbe- bereich der alten Bundesländer [3, 4].

Bild 1 zeigt, wie Feuchte und Struktur

52. Jahrgang LANDTECHNIK 1197

Literaturhinweise sind unter LT 97124 vom Verlag erhältlich.

Schlüsselwörter

Reststoffverwertung, Kompostierung, Vergärung, Bewertung

Keywords Kompostverteilun-

gung, die Ergebnisse der Bewertung. Die Systemgrenzen werden bestimmt von der Fragestellung, der Komplexizität der Sy- steme, den interessierenden Alternativen und der verfügbaren Datengrundlage.

Die Kriterien der Bewertung gliedern die Fragestellung in Teilfragen, die der Bear- beitung zugänglich sind und die Über- sichtlichkeit der Ergebnisse ermöglichen.

Zur Bewertung der Umweltrelevanz soll- ten die Bewertungskriterien auf der Ebe- ne der Wirkungen der betrachteten Ver- fahren liegen. Dort, wo keine Wirkungsbi- lanzen zur Verfügung stehen, muß auf Sachbilanzen zurückgegriffen werden.

Bewertungskriterien können meßbare Größen, Typisierungen, Klasseneinteilun- gen, Rangfolgen, Indizes, Wertsysteme, Zielerfüllungsgrade oder verbal-argu- mentativ sein [6].

Using residues, composting, fermentati- on, assessment

Bild 1: Einfluß von Feuchte und Struktur ausgewählter Reststof-

fe auf ihre Verwertbar- keit ([51 geändert und

ergänzt)

Fig. 1: Usability of selected residues

Kompostierung (Aeliob)

Holz wood

Stroh

straw

Grünabfall g een waste

Festmist

s.,olid manure

Bioabfall biowasJe Or.t!J· anlsclier

depending an their zunehmende Feuchte

increasing moisture

structure and maisture

rr5J

changed and

L~~z~u~n~e~h~m~e~n~d~e~S~tr~u~k~t~u~r~in~c~re~a~s~i~ng~s~tr~u~c~tu~r~e~ · ~

complemented)

21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Eigentümer von bewohnten Grundstücken, auf denen Abfälle aus privaten Haushaltungen anfallen, sind im Rahmen dieser Satzung verpflichtet, ihre Grundstücke an die

During the pyro- lysis investigations the gross and net calori- fic values of the single pyrolysis products (coke and smouldering gas) were analyzed from different litter

(5) Darüber hinaus kann die Stadt mit Zustimmung des Regierungspräsidiums Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen, die wegen ihrer Art,

1, 14, 15 und 18 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Kreistag des Landkreises Karlsruhe am 12.11.2020 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die

a) In Absatz 1 werden die Worte „Leerungsgebühr nach Abs. 3 und Zusatzgebühr für Wert- stoffbehältervolumen nach Abs. 8“ durch die Worte „Leerungsgebühr nach Abs. 3,

aus privaten Haushaltungen und von den nach § 17 Abs. 8 zur Teilnahme an der Haus- müllabfuhr zugelassenen Grundstücken nach Bedarf innerhalb von längstens 8 Wochen

Überlassungspflichtigen müssen dem Landkreis oder einer von ihm bestimmten Stelle zu den durch Bekanntmachung festgelegten Zeitpunkten für je- des anschlusspflichtige Grundstück

(5) Darüber hinaus kann die Stadt Konstanz mit Zustimmung der zuständigen Behörde Abfälle, die wegen ihrer Art oder Menge nicht mit den in Haushaltungen anfallenden Abfällen