• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lebensmittelprodukte: Mehr Allergien durch die Gentechnik?" (27.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lebensmittelprodukte: Mehr Allergien durch die Gentechnik?" (27.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Gentechnik hat in der Lebensmittelher- stellung bereits Einzug gehalten. Auf dem Markt befinden sich zum Beispiel verschiedene Enzyme aus gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GMO), vereinzelt sind GMO selbst zum direkten Einsatz in der Lebensmittelherstellung zu- gelassen. Lebensmittelrele- vante Zulassungen in Europa sind derzeit eine gentech- nisch veränderte herbizidre- sistente Sojasorte und eine insektenresistente Maissorte.

Produkte aus gentechnisch veränderten Pflanzen, die ge- genwärtig bei der Lebens- mittelherstellung eine Rolle spielen, sind Soja- und Mais- keimöl sowie das Lecithin.

Kaum Nutzen für Verbraucher Obwohl die Deutschen den Einsatz der Biotechnolo- gie in der Medizin befürwor- ten, lehnen sie die Gentech- nik im Lebensmittelbereich bislang überwiegend ab. Die Gründe sind vielfältig. Für die meisten Verbraucher ist zur Zeit kaum ein Nutzen durch die gentechnisch ver- änderten Sorten zu erken- nen. Zudem fühlen sich vie- le durch die Nahrungsmit- telkonzerne bevormundet, wenn Produkte aus transge- nen Pflanzen ohne Wahlmög- lichkeit in die Läden kom- men.

Hinzu kommt die Sorge vor gesundheitlichen Risiken durch die „neuen“ Bestand- teile der Pflanzen. So ist es durchaus möglich, daß Aller- gien entstehen können. Doch dieses Risiko läßt sich nicht pauschal beurteilen. Jede Pflanze muß einzeln bewertet werden. „Allerdings“, erläu- terte Prof. Beda Stadler (Bern) bei einem Symposium des Unternehmens Novartis, das bereits transgene Pflan- zensorten vertreibt, „handelt es sich bei den meisten Al- lergien um Pollenallergien, also um Inhalationsallergien.

Nur drei Prozent dieser Im- munerkrankungen sind echte Lebensmittelallergien – zum

Beispiel gegen Milch, Wei- zen, Nüsse. Hier ist weltweit auch keine Zunahme zu ver- zeichnen.“

Allergien werden durch Proteine ausgelöst. Sobald neue Eiweiße in die Pflanze eingeführt werden, werden diese detaillierten Einzelfall- prüfungen unterzogen. Als wichtigstes Argument gegen eine Zunahme von Allergien

durch Gentechnik führte Stadler an, daß die im Nahrungsmittel vorhandenen neuen Proteine die Passage durch den Magen und Dünn- darm intakt überstehen müs- sen. Die als Nahrungsmittel- allergene bekannten Proteine sind dazu nachweislich in der Lage. Alle neu in Pflanzen eingeführten Proteine wer- den deshalb in einem künstli- chen Magen auf ihre Stabi- lität im Magenmilieu über- prüft („gastric-simulation- test“).

Darüber hinaus wird das allergene Potential der neu eingeführten Proteine noch weiteren Tests unterzogen, indem man sie auf die bio- chemischen und physikoche- mischen Eigenschaften be-

kannter allergener Proteine überprüft. Mit Hilfe der Gentechnik ist es außerdem möglich, vorhandene aller- gieauslösende Gene zu ent- fernen und damit hypoaller- gene Nahrung für Lebens- mittelallergiker zur Verfü- gung zu stellen.

Befürchtet wird von den Verbrauchern auch, daß die in einigen gentechnisch ver-

änderten Pflanzen vorliegen- den Antibiotika-Resistenz- gene zu einer Verbreitung von Resistenzen führen und die Wirksamkeit der bis- her eingesetzten Antibiotika eingeschränkt werde. Anti- biotika werden als Selekti- onsmarker bei der Trans- formation eingesetzt: Als Erkennungszeichen gemein- sam mit dem Zielgen in die Pflanzenzelle eingeschleust, ermöglichen sie die Selekti- on der Zellen, bei denen der Gentransfer tatsächlich er- folgreich war.

Die Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung der Antibiotika-Therapie durch die mit den gentechnisch ver- änderten Lebensmitteln auf- genommenen Resistenzgene

ist nach Einschätzung des Genetikers Prof. Wolfgang Schumann (Universität Bay- reuth) äußerst gering. Größ- tenteils werden die Resi- stenzgene nämlich wie alle anderen Proteine im Gastro- intestinaltrakt abgebaut.

Am stärksten diskutiert wird in diesem Zusammen- hang die Möglichkeit eines horizontalen Gentransfers.

Diese Übertragung von Anti- biotika-Resistenzgenen aus Pflanzen auf humanpathoge- ne Bakterien im Dickdarm könnte dazu führen, daß ein bestimmtes Antibiotikum ge- gen diese Bakterien nicht mehr wirkt. Allerdings rich- ten sich die als Marker einge- setzten Resistenzgene zu- meist gegen Antibiotika, die in der Therapie heute keine Anwendung mehr finden.

Auch wenn die Wahr- scheinlichkeit einer Über- tragung als gering gilt, ist nicht auszuschließen, daß sie durchaus regelmäßig gesche- hen könnte, sobald Millionen Menschen solche Pflanzen es- sen. Allerdings hänge es von der Art der Resistenz ab, ob dieser Vorgang eine Bedeu- tung erlange.

Schumann gab zu beden- ken, daß Antibiotika-Resi- stenzgene ja auch natürli- cherweise in der Bakteri- enflora des menschlichen Darms vorkommen. Auch werden mit der täglichen Nahrung mindestens 1,5 Mil- lionen Mikroorganismen auf- genommen, die Antibiotika- Resistenz-Gene enthalten.

Allerdings plädieren auch einige der Gentechnik nicht besonders kritisch gegen- überstehende Experten da- für, daß zukünftige transgene Pflanzen keine Gene erhalten sollten, von denen sie auf dem Feld keinen Vorteil ha-

ben. EB

Ergänzung der Estrogen- behandlung in den Wechsel- jahren – Zur menopausa- len Hormonsubstitution bie- tet Hexal als Ergänzung zur Estrogenbehandlung MPA GYN 5 mit 5 mg Medroxy- progesteronacetat an. pe A-764 (72) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 13, 27. März 1998

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Lebensmittelprodukte

Mehr Allergien durch die Gentechnik?

Durch den Einsatrz eines Gens des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis (Bt-Gen) ist der Mais vor seinem Hauptschädling, der Maiszünslerlarve, geschützt.

Foto: Novartis Seeds AG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die Haftungsregeln sollen „entschärft“ werden: Wenn der GVO-anbauende Landwirt sich an landwirtschaftliche Regeln hält, soll er für den wirtschaftlichen Schaden durch

Die zusätzliche Einnahme von anderen Theophyllin-Präparaten oder Ephedrin kann zum Auftreten oder einer Verstärkung von entsprechenden Nebenwir- kungen führen.. Theophyllin

Huber habe in der Tagespres- se wiederholt den Eindruck erweckt, daß mindestens die Hälfte der Berliner Kas- senärzte ihre medizinischen Leistungen nicht korrekt ab- rechneten

ne alte ärztliche Erfahrung, daß gerade die Patienten, die am meisten über die Warte- zeiten meckern, üblicherwei- se diejenigen sind, die für sich die meiste Zeit in Anspruch

Bücherei des Augenarztes, Band 126, 2., überarbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1996, XXII, 278 Seiten, 87 Abbildungen, 45 Tabellen, kartoniert, 98 DM.. Die

In den USA, berichtete Winnacker, laufen inzwischen 30 solcher Genom-Projekte, in Deutschland nur zwei.. Winnacker hält die staatliche Förderung solcher For- schungsvorhaben

daß differenzierte Sicherheits- vorkehrungen, wie sie heute in der Gentechnik bereits angewendet wer- den, sich allein an den Eigenschaften der rekombinierten Organismen, nicht

Ausgehend von diesen Werten kann rückgeschlossen werden, dass die meisten Menschen ihr Wissen über Grüne Gentechnik zwar im unteren Bereich ansiedeln, aber dennoch eine