• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychologischer Test: Wie ist Ihre „Persönlichkeit“?" (21.03.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychologischer Test: Wie ist Ihre „Persönlichkeit“?" (21.03.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Persönlichkeit von Menschen ist ein hoch- komplexes Gebilde. Sie ist teils biologisch bedingt, zu einem großen Anteil hinge- gen durch Erziehung und an- dere frühe Erfahrungen und Umwelteinflüsse in der Kind- heit angelegt.

Im Verlauf des Erwachse- nenalters sind Persönlich- keitseigenschaften wenig ver- änderlich und bleiben über die Zeit weitgehend stabil er- halten. Bei Eigenschaften, die mit Inkompetenz zusam- menhängen, ist dies oftmals mit Nachteilen verbunden, im wesentlichen ist es jedoch auch von Vorteil, wenn die ei- gene Persönlichkeit und die von anderen Menschen ein- schätzbar ist. Denn Persön- lichkeitsdispositionen be- stimmen unsere Alltagshand- lungen. Dies erleichtert den Umgang mit anderen Men- schen, weil man sich mit größerer Sicherheit auf deren Verhalten einstellen kann.

Und die bessere Kenntnis der eigenen Eigenschaften ver- leiht uns mehr Verhaltenssi- cherheit, da wir unsere Mög- lichkeiten und Grenzen im Alltag besser beurteilen und prognostizieren können.

Insgesamt setzt sich Per- sönlichkeit aus vielen einzel- nen Faktoren zusammen, die teils voneinander unabhängig sind und teils strukturelle Zu- sammenhänge aufweisen. Als Hauptfaktoren der Persön- lichkeit wurden in vielen Un- tersuchungen neben anderen Faktoren immer wieder Intel- ligenz, Extraversion und Neurotizismus gefunden, die sich jeweils wieder in eine Vielzahl von Subfaktoren (Sekundär-, Tertiär-, Quar- tiärfaktoren) untergliedern.

Für den vorliegenden Test wurden besonders solche

Faktoren extrahiert, die mit kompetenten beziehungswei- se inkompetenten Verhal- tensmöglichkeiten zur Le- bensbewältigung in Zusam- menhang stehen. Drei ausge- wählte Persönlichkeitsberei- che stellen wir im folgenden kurz vor:

Soziale Kompetenz: Hier handelt es sich um einen Per- sönlichkeitsbereich, von dem jedem klar ist, daß er eine wichtige Rolle im zwi- schenmenschlichen Zusam- menleben und in bestimmten Gebieten auch für beruflichen Erfolg spielt.Was aber ist so- ziale Kompetenz? Zunächst handelt es sich um einen sehr abstrakten Begriff, dessen Konkretisierung individuell sehr unterschiedlich ist. In der quantitativ-empirischen Ent- wicklung des vorliegenden Tests sind es sieben Sekundär- faktoren, die ein höheres Maß an Konkretheit schaffen:

Von sozialer Kompetenz kann man bei Menschen

sprechen, die in sozialen Si- tuationen über Selbstsicher- heit verfügen, die den Verlauf von Gesprächen unter Kon- trolle haben und mit Souverä- nität ihre persönlichen Ziele bei sozialen Problemen oder Herausforderungen errei- chen. Sie gehen mit Aufge- schlossenheit auf andere zu, haben eine gewisse Flexibi- lität (ohne dabei ihr „Fähn- chen in den Wind“ hängen zu müssen), zeichnen sich in Ge- sprächen und Diskussionen durch Besonnenheit aus, und am Ende führt sie ihr Durch- setzungsvermögen zum Ziel.

Rigidität: Hinter diesem Begriff stehen Gefühle er- höhter Energie, größerer Ak- tivität, stärkerer Irritabilität und mehr extremer Äußerun- gen. Festgefahrene und infle- xible Einstellungen können den Blick für die Realität so- zusagen vernebeln. Ausdruck findet Rigidität in den Fakto- ren Intoleranz und Mißtrau- en, beides Einstellungen, die

den Umgang mit anderen Menschen erschweren.

Extraversion: Diese Per- sönlichkeitseigenschaft hat einen biologischen Hinter- grund: Damit der Mensch lei- stungsfähig ist und sich wohl fühlt, bedarf es eines mittle- ren gehirnphysiologischen Erregungsniveaus. Dieses Aktivierungsniveau ist je- doch bei manchen Menschen zu niedrig, was zu den be- kannten extravertierten Ver- haltensweisen führt: Der Ex- travertierte geht auf Reizsu- che, er sucht anregende, sti- mulierende Sensationen und Ereignisse und fühlt sich in Gesellschaft besonders wohl.

Extraversion hängt unter an- derem mit kompetentem Ver- halten zusammen, weil dies zum Beispiel durch die vielen sozialen Kontakte, die der Betreffende pflegt, in größe- rem Maße erlernt wird. Ex- traversion wird mit den Fak- toren Geselligkeit und Ver- schlossenheit gemessen.

Der Test erfaßt noch fol- gende weitere Persönlichkeits- bereiche und deren Subfakto- ren: Leistungsmotivation, Or- ganisationsstil, Streßdispositi- on, Zukunftsorientierung so- wie Außen- und Innenkon- trolle. Die Testaktion soll Ih- nen dabei behilflich sein, Ihre Persönlichkeit noch besser zu erkennen. Dr. Chr. von Quast

A-755 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 12, 21. März 1997 (63)

V A R I A FRAGEBOGEN-TEST

Psychologischer Test:

Wie ist Ihre „Persönlichkeit“?

In den vergangenen Jahren hat das Deutsche Ärzteblatt drei Fragebogenaktionen zu den The- men Zeitmanagement, Streßmanagement und zum Eßverhalten durchgeführt. Der Erfolg war in-

sofern überwältigend, als insgesamt fast 6 000 Leser an diesen Aktionen teilgenommen haben.

Nun liegt ein neuer persönlichkeitspsychologi- scher Test vor, den wir unseren Lesern anbieten.

Teilnahmebedingungen

Wenn Sie an der Testaktion, die wiederum mit der GEFOB – Gesellschaft für psychologi- sche Forschung und Beratung – durchgeführt wird, teilnehmen, erhalten Sie von uns ein um- fangreiches Gutachten. Es ist, wie bei derartigen mit Computerhilfe durchgeführten Tests, aus Textbausteinen zusammengesetzt; die Zusammensetzung ergibt sich aus der Art der Fragebo- genbeantwortung. Ergebnis ist eine personenbezogene Analyse.

Bitte geben Sie bei den folgenden Aussagen an, wie sehr diese auf Sie zutreffen. Denken Sie nicht lange über eine Aussage nach, sondern antworten Sie so, wie es Ihnen in den Sinn kommt.

Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig (auch wenn eine Situation nicht völlig auf Sie zu- trifft) und wahrheitsgetreu aus. Nur so können wir ein zutreffendes Gutachten für Sie erstellen.

Die Schutzgebühr für die Erstellung Ihres Gutachtens beträgt 45 DM. Zahlung an: GEFOB, Commerzbank München, Konto-Nr. 2 686 053, BLZ: 700 400 41, Stichwort „Deutsches Ärzte- blatt – Persönlichkeit“. Legen Sie dem Antwortbogen einen Scheck oder Ihren Einzahlungsbe- leg bei. Ohne Zahlungsnachweis oder Scheck ist eine Gutachtenerstellung nicht möglich.

Einsendeschlußist der 30. Mai 1997 (Datum des Poststempels).

Anschrift: GEFOB, „Deutsches Ärzteblatt – Persönlichkeit“, Von-Pfetten-Straße 13, 86932 Pürgen.

Nach etwa vier bis sechs Wochen erhalten Sie Ihr Gutachten.

Datenschutz: Der Rechtsweg ist bei der Fragebogenaktion ausgeschlossen. Alle perso- nenbezogenen Daten werden nach Abschluß der Aktion vernichtet, die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

© Copyright 1997 by GEFOB GmbH, München

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um es zu ermöglichen (nun für inzwischen etwa 8 000 Ärzte), jeweils individuelle, persönliche und etwa 10- bis 15seitige Gutachten erstellen zu können, wurde ein

wahren Gefühle nicht zeigen sollte.. A-757 43 Ich äußere meine Kritik an anderen nur.. nach reiflicher Überlegung. auf

Die Bioverfügbarkeit eines Wirkstoffs aus einem Arzneimittel kann bestimmt werden, wenn der Wirkstoff in einer Form verfügbar ist, die eine intravenöse und orale Zu- fuhr

Personenbezogene Daten werden vom Amt für Soziales, Gesundheit und Pflege gelöscht, wenn sie für die Durchführung der Aufgaben des ÖGDG nicht mehr benötigt werden und

Wenn Sie sich angesprochen fuehlen und Freude daran haben, Ihr christliches Engagement und Ihre berufliche Befaehigung in eine Einrichtung der Katholischen Kirche einzubringen,

La Bella Maniera, la collection d’estampes manieristes de Georg Baselitz, Chapelle des Petits-Augustins, Ecole nationale superieure des beaux-arts. Ecole nationale superieure

Aber ich würde mich freuen, wenn unser Grund- gedanke der positiven Verstärkung, der Förderung von Menschen, die bereit sind, sich durch ihr persönliches Engagement für

Dieses hebt nicht nur die Lebensqualität des Patienten erheblich, sondern senkt auch die Folgekosten, die eine stationäre und langwierige Therapie der Nebenwirkungen mit sich