• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "E-Book: Orthopädie (nicht nur) für Patienten" (18.08.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "E-Book: Orthopädie (nicht nur) für Patienten" (18.08.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1426 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 33–34

|

18. August 2014 Der sechste Titel aus der FAZ-

Hörbuch-Reihe „Hirnforschung“ the- matisiert in zehn Beiträgen die Fä-

higkeit des Menschen, ein Leben lang zu lernen, begleitet den Lern- prozess von der Schulzeit über die HÖRBUCH

Was macht das Lernen im 21. Jahrhundert aus?

Universität bis ins hohe Alter und untersucht den Wandel des Lern- prozesses in den vergangenen Jahr- zehnten. Ein inhaltlicher Schwer- punkt sind didaktische, mediale und technische Hilfsmittel, die das Ler- nen erleichtern sollen.

Die Autoren gehen der Frage nach, inwieweit das Lernen und Vertiefen durch die häufig kurzlebi- gen Errungenschaften der Didaktik wirklich effizienter wird. Sie bele- gen, dass der Einsatz neuer Medien für den Unterricht keineswegs eine Erfindung unserer Zeit ist, und be- tonen, wie wichtig die Persönlich- keit des Lehrers für den Lernerfolg ist. Vorgebliche didaktische Innova-

„Erst auf der Grundlage ausführli- cher Informationen kann der Patient Entscheidungen zu seiner Erkran- kung treffen“, meint der in eige- ner Praxis niedergelassene Ortho- päde Dr. med. Christoph Klein. An der Verfügbarkeit geeigneter Infor- mationen hapert es jedoch häufig.

Hinzu kommt, dass bei vielen Pa- tienten manche Fragen auch erst nach dem Praxisbesuch auftauchen.

Hier soll das vorliegende Buch des Autors zumindest für das Fachge- biet Orthopädie Abhilfe schaffen, indem es den Leser auch außerhalb des Praxisbetriebes ausführlich in- formiert und ihn bei seinen Ent- scheidungen unterstützt.

Um die Verständlichkeit zu er - höhen, illustrieren zahlreiche von Hand erstellte Zeichnungen des Au- tors sowie Fotos, Röntgenbilder und Abbildungen von Untersuchun- gen die inhaltliche Darstellung.

Medizinische Fachbegriffe, Ursa- chen von Erkrankungen, Sympto- me, diagnostische und therapeuti- sche Maßnahmen werden ebenso beschrieben wie der Verlauf von Er- krankungen und deren Prognose.

Aufgrund der Ausführlichkeit und Fundiertheit der Darstellung ist das Buch nicht nur für betroffene Pa- E-BOOK

Orthopädie (nicht nur) für Patienten

tienten geeignet, sondern ebenso für Studierende der Medizin, medizini- sches Fachpersonal und den allge- meinmedizinisch tätigen Arzt.

Zum Aufbau des Buches: Im Teil

„Allgemeine Erkrankungen“ werden Erkrankungen wie etwa Arthrose, Muskelerkrankungen oder Osteopo- rose erläutert. Im speziellen farbi- gen Teil des Buches geht der Autor auf die einzelnen Körperregionen ein. Erkrankungen der oberen Extre- mität sind in Rot-Tönen gehalten, die sich aufhellen, je weiter die Kör- perregion von der Körpermitte ent- fernt liegt. So ist das Kapitel „Schul- ter“ in einem dunklen Rot-Ton ge-

halten, das Kapitel „Hand“ in einem helleren Rot-Ton. Ähn- lich ist es auch an der unte- ren Extremität („Hüfte“ dunkles Blau, „Fuß“ helles Blau) und bei den Erkrankungen der Wirbel- säule. Die Abbildungen werden zum besseren Verständnis sehr ausführlich erläutert. Vor jedem Kapitel werden die jeweiligen ana- tomischen Grundlagen erklärt, um dem Leser ein Grundwissen zum Aufbau des menschlichen Körpers zu vermitteln.

Das gesamte Buch umfasst 840 Seiten (Preis: 49,95 Euro). Zusätz- lich wird das Werk sukzessive auch in einzelnen E-Books verfügbar ge- macht. Diese sind so aufgebaut, dass sie jeweils den „Allgemeinen Teil“ enthalten und dann etwa das Kapitel „Schulter“ oder „Ellenbo- gen“ et cetera. Damit erhält der Le- ser je nach Thema 200 bis 300 Sei- ten (Preis: circa neun bis 14 Euro je E-Book). Insgesamt sind neun E-Books einschließlich der Ge- samtausgabe zum Preis von 39,99 Euro bei ciando (www.ciando.com/

ebook/bid-1510102-orthopaedie- fuer-patienten) sowie in anderen Online-Buchhandlungen (wie thalia.

de, buch.de) erhältlich. KBr

tionen wie der Robimat und das pädagogische Tamagotchi konnten sich im Lehrbetrieb nur selten dau- erhaft als Werkzeug für nachhalti- ges Lernen etablieren.

Das Hörbuch „Hirnforschung 6.

Lernen im 21. Jahrhundert“ mit ei- ner Gesamtspieldauer von circa zwei Stunden auf zwei Audio-CDs ist zum Preis von 19,90 Euro im In- ternet unter www.faz-archiv-shop.

de/hoerbuecher erhältlich. Die bis- her erschienenen Hörbücher be- schäftigen sich mit Hirnfunktionen, Denk- und Entscheidungsprozes- sen, „Hirndoping“, Erkrankungen des Gehirns und Denken im digita-

len Zeitalter. EB

Die Fähigkeit, le- benslang zu ler- nen, ist Thema des sechsten Titels der Hörbuch-Reihe

„Hirnforschung“.

Verständlich auf- bereitetes Wissen zu orthopädischen Fragen nicht nur für Patienten

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch den systematischen Aufbau in Ätiologie, Patho- genese, Klinik, Diagnostik und Therapie gewinnen so- wohl der noch nicht mit dem Fachbereich Orthopädie ver- traute

Weil für eine Fortsetzung der Arbeit in den Zentren den- noch Geld fehlt, benötigt Care Spenden.. Die Organisation zögert jedoch mit offiziellen Kampagnen, weil sie

Das unter den Synonymen „Hexenschuß, Ischialgie, Kreuzschmerz, Rückenschmerz, Lumbo- ischialgie, Bandscheibener- krankung" erfaßte Krank- heitsbild wird als eine spezi-

Da ein geringgradiger Reflux (Grad I-II) durch Längenzu- nahme des submukösen Harnleiter- tunnels mit dem Körperwachstum zurückgehen und nach Infektsanie- rung sistieren kann,

Alle Instru- mente zeigen einen großen Behand- lungseffekt für die Patienten nach Implantation einer Knieprothese an (siehe Diagramm 1).. Im Rahmen des HTA sind auch

Geht man in Deutschland, etwa mit einem Band- scheibenvorfall, zu einem niedergelasse- nen Orthopäden, hat man eher Aus- sicht, durch geeignete konservative

Zeigt eine Körperhälfte deutlich schlechtere Reflexe als die andere, liegt unter Umständen eine Nervenschädigung vor, die weiter zu untersuchen wäre.. Anatomie Das

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine