• Keine Ergebnisse gefunden

Welches Sparpotential liegt im Hauptausgabenposten Füt- terung?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Welches Sparpotential liegt im Hauptausgabenposten Füt- terung?"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welches Sparpotential liegt im Hauptausgabenposten Füt- terung?

Peter Stoll, Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), 1725 Posieux peter.stoll@alp.admin.ch

In der wirtschaftlichen Beurteilung der Schweinemast betrugen früher die Futterkosten bei- nahe 60 % der Produktionskosten. Unter den heutigen Bedingungen ist er auf unter 50 % gesunken. Die Suche nach Einsparmöglichkeiten ist ein Dauerthema und muss bei verän- dernden Rahmenbedingungen regelmässig überdacht werden.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 2 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Aufteilung der Produktionskosten 2008 in der Schweinemast

Ferkelankauf 46.3%

Futterkosten 49.8%

Veterinär 0.3%

andere 3.6%

Quelle: Datensammlung Schweine 2009

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschu ngsanstalt Agroscop e L ieb efeld-Po sieu x AL P

Schweinef achtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope.admin.ch Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp.admin.ch

Welches Sparpotenzial liegt im Hauptausgabenposten

Fütterung?

Peter Stoll

(2)

Verschiedene Bereiche beein- flussen den Futterverbrauch:

• Das Futter

• Das Tier

• Der Rationenplan

• Die Haltung

• Das Schlachtgewicht

Die Futterverwertung nimmt eine Schlüsselstellung ein. Je besser die Futterverwertung ist, desto weniger Futter wird benö- tigt.

Dabei stellt sich die Frage nach dem geeigneten Massstab.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 3 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Diskussionspunkte

Futtereinsparen Rationenplan

Leistungsveranlagung Nährstoffbedarf

Mastendgewicht Schlachtpreis Futterpreis

Energiedichte

Futterverwertung

Aktivität

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 4 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential der Verwertung, des Preises und des Energiegehaltes des Futters

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 5 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Die Futterverwertung ist ein Schlüsselparameter

48.5 49 49.5 50 50.5 51 51.5 52 52.5

2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9

Futterverwertung in kg/kg

Anteil Futterkosten in %

(3)

Gemäss Rationenplan erhalten die Tiere eine gewisse Futter- menge …

… und das Tier frisst auch eine gewisse Futtermenge. Deshalb hat sich der Massstab kg Futter pro kg Zuwachs eingebürgert.

Das Tier hat jedoch keinen Be- darf an Futtermenge sondern an Nährstoffen.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 8 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Vom Futter zum Tier mit Hilfe eines Rationenplanes

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 9 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Mastschwein frisst Mischfutter

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 10 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Bedarfsdeckung als Fütterungsziel

Bedarf

Angebot

Der Bedarf ist nicht ein Bedarf an kg Futter Das Tier hat einen Bedarf an Nährstoffen

(4)

Deshalb ist die Futterverwer- tung in kg/kg nur unter Stan- dardbedingungen ein guter Vergleichsmassstab. Die Zei- ten, wo praktisch alle Schwei- nemastfutter 12.8 bis 13 MJ VES / kg enthielten sind jedoch schon lange vorbei.

Nimmt man den Paritätspreis zur Hilfe, so wird ersichtlich, dass zum Beispiel bei Getreide die Energie rund 90 % des Fut- terpreises bestimmt und selbst bei proteinreichen Futterkom- ponenten die Energie noch mehr als 60 % ausmacht.

Der wertbestimmende Faktor ist der Energiegehalt. Entschei- dend ist demnach nicht die Fut- terverwertung in kg/kg sondern die Energieverwertung in MJ/kg.

Will man die Preise von ver- schiedenen Futtern verglei- chen, so ist der Preis / MJ VES der geeignete Massstab.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 11 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Futterverwertung in kg/kg als Vergleichsmassstab

Die Futterverwertung ist nur unter Standard- bedingungen ein valabler Vergleichsmassstab

Mischfutter sind nur vergleichbar, wenn sie ähnliche Nährstoffgehalte aufweisen

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 12 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Paritätspreis von Einzelfuttermittel

Einheitspreis Bestandteil

2.96744 0.035906

Rp/kg 1 MJ VES

Rp/kg 1 g Rohprotein

0 20 40 60 80 100 120

0 200 400 600 800 1000

Rohproteingehalt in g/kg

VES-Anteil am Preis in %

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 13 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Wertbestimmender Faktor im Futter

Der Energiegehalt ist der

Wertbestimmende Faktor im Futter

(5)

Je nach Energiegehalt ändert sich die Zusammensetzung eines Futters. Nimmt man eine konstante Energieverwertung an, so sinkt die Futterverwer- tung bei steigendem Energie- gehalt. Und je nach Rohkom- ponentenpreisen kann der Fut- terpreis ansteigen. Unter den momentanen Verhältnissen, wie ALP Rohkomponenten ein- kaufen konnte, liegt der optima- le Energiegehalt für ein Mast- futter im Bereich von 13 MJ VES/kg. Dies darf natürlich nicht verallgemeinert werden.

Ändern die Komponentenprei- se, so ändert das Optimum!

Eine optimale Energieverwer- tung ist unter anderem abhän- gig vom Haltungssystem. Wich- tig dabei sind Umgebungstem- peratur und die Aktivität der Tiere.

Der Futterpreis nimmt selbst- verständlich eine Schlüsselstel- lung ein.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 14 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss des Energiegehaltes auf die Futterverwertung und die Futterkosten

2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3

12.5 13 13.5 14 14.5

VES-Gehalt des Futters in MJ/kg

FvW in kg/kg

46 47 48 49 50 51 52

Futterkostenanteil in %

FvW 700 MT Z FvW 850 MT Z Fut.Kost. 700 MT Z Fut.Kost. 850 MT Z

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 15 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Die Energieverwertung als Massstab

Die Energieverwertung (EvW) ist ein Schlüsselparameter bei der Beurteilung von Mastleistungen

Übliche Stallhaltung Offenfrontstall

verbesserungswürdig

spitze gut

verbesserungswürdig

spitze gut

Energieverwertung in MJ VES/kg

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 16 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss des Futterpreises (CHF/dt) auf die Futterkosten pro Tier

60 70 80 90 100 110 120 130

30 32 34 36 38 40 42 EvW in MJ VES/kg

Venderung in % Futterpreis 65 Futterpreis 70 Futterpreis 75 Futterpreis 80 Futterpreis 85

(6)

Die Mastleistung beeinflusst den VES-Bedarf des Tieres um einige Prozente.

Faktoren, die die Schlachtkör- perzusammensetzung verän- dern, beeinflussen die Mastlei- stungen, die Energieverwertung und dadurch auch den Futter- aufwand.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 17 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential der Verwertung, des Preises und des Energiegehaltes des Futters

• Der Futterpreis spielt eine wesentliche Rolle

• Die Energieverwertung ist ein Schlüsselparameter bei der Beurteilung von Mastleistungen

• Korrekterweise wird der Vergleich zweier Futter über den Preis pro Energieeinheit gemacht

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 18 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential und Leistungsveranlagung und Nährstoffbedarf

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 19 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss der MTZ auf den VES-Bedarf

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

600 700 800 900

MTZ in g/Tag

Veränderung in %

Total VES

(7)

Mastschweine mit höheren Ta- geszunahmen weisen prozen- tual weniger Fleisch und mehr Fett auf als jene mit tieferen Mastleistungen.

Der Energieinhalt des

Schlachtkörpers steigt mit stei- gendem Fettanteil ebenfalls an.

Das bedeutet, dass dazu auch mehr Futterenergie notwendig ist.

Beim genetischen Potential verhält es sich umgekehrt. Hö- heres Potential geht einher mit mehr Fleisch und weniger Fett und somit auch mit einer bes- seren Energieverwertung.

Die Fütterungsintensität beein- flusst die Mastleistung sowie die Zusammensetzung des Schlachtkörpers wesentlich. Ein Anstieg der Fütterungsintensität um 10 % erhöht den Fettanteil im Schlachtkörper um 20 %. Zu tiefe MFA-Werte können unter anderem korrigiert werden mit einer Reduktion der Fütterungs- intensität

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 20 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss der Mastleistung auf die Körperzusammensetzung

-15 -10 -5 0 5 10 15

600 700 800 900

mittlere MTZ in g

Veränderung in %

Total Proteine Total Lipide

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 21 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss des genetischen Potentials auf die Körperzusammensetzung

-10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

0 1 2 3

Genetisches Potential

Veränderung in %

Total Proteine Total Lipide

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 22 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss der Fütterungsintensität auf die Körperzusammensetzung

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25

80 90 100 110 120 Fütterungsintesität in %

Veränderung in %

Total Proteine Total Lipide

(8)

Je besser das Aminosäurenan- gebot auf den Bedarf des Tie- res abgestimmt ist, desto höher werden die MFA-Werte sein.

Eine Unterversorgung an Ami- nosäuren verhindert den maxi- malen Proteinansatz. Die Über- schüssige Energie kommt ins Depot. Sprich, die MFA-Werte sinken.

Legende:

Jager 80 – Der Aminosäuren- bedarf wird während der Ja- gerphase nur zu 80 % gedeckt.

Am stärksten wirkt sich eine Unterversorgung an Aminosäu- ren in der Jagerphase aus.

Legende: siehe oben

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 23 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss einer Phasenfütterung auf die Körperzusammensetzung

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

1 Phase 2 Phasen multi Phasen

Venderung in %

Total Proteine Total Lipide

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 24 Peter Stoll, Agroscope Liebefeld-Posieux / peter.stoll@alp.admin.ch

Einfluss der Aminosäurenversorgung auf den Proteingehalt des Schlachtkörpers

Jager 100 Jage

r 90

Jager 80 Aus

mast 80 Ausmast 90

Ausmast 100 -8

-6 -4 -2 0 2 4 6

Venderung in %

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 25 Peter Stoll, Agroscope Liebefeld-Posieux / peter.stoll@alp.admin.ch

Einfluss der Aminosäurenversorgung auf den Fettgehalt des Schlachtkörpers

Jager 80 Jager 90

Jager 100 Ausmas

t 100 Ausmast 90 Ausmast 80 -4

-2 0 2 4

Venderung in %

(9)

Es stellt sich immer wieder die Frage nach dem optimalen Schlachtzeitpunkt. Was pas- siert eigentlich auf der wirt- schaftlichen Seite, wenn schlachtreife Masttiere zurück- gehalten werden?

Betrachten wir den Effekt auf Stufe Tier. Mit einem Lebend- gewicht von 95 kg befinden sich die Schlachtgewichte am unteren Rand des von den Ab- nehmern gewünschten Ge- wichtsbereiches. Die Futterko- sten sind tiefer als der Mehrer- lös durch schwerere Schlacht- körper. Zwischen tiefer- und top-Genetik liegen rund CHF 20.-

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 26 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential und Leistungsveranlagung und Nährstoffbedarf

• Mit der Selektion verändert der Züchter die Leistungsveranlagung der Tiere

• Eine höhere Leistung kann die Wirtschaftlichkeit verbessern – Leistung in seiner Gesamtheit (!) nicht als Einzelleistung und nur, wenn diese Leistungen auch korrekt abgegolten werden.

• Das Tier kann seine Leistung nur erbringen, wenn sein Bedarf gedeckt wird

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 27 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential und Schlachtgewicht beziehungsweise Schlachtpreis

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 28 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss des genetischen Potentials auf Schlachterlös minus Futterkosten

200 210 220 230 240 250 260 270

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Tage nach 95 kg LG

CHF/Tier

top mittel tief

(10)

Legende:

MSP – Mastschweineplatz

Was oft jedoch vergessen geht, ist der Umstand, dass bei ei- nem Zurückhalten der

Schlachtreifen Tiere die Anzahl Umtriebe pro Jahr verkleinert werden. Beurteilt man die Si- tuation auf Stufe Mastplatz, so kostet ein Hinauszögern der Schlachtung Geld.

Legende:

Delta CHF/MSP – Differenz zwischen Schlachterlös und Futterkosten pro Mastschwei- neplatz

Die Unterschiedlichen Kurven entsprechen unterschiedlichen Mastleistungen (650 bis 850 g MTZ)

Oft stellt sich die Frage, ob die Hoffnung auf eine Schlacht- preiserhöhung in der nächsten Woche ein Zuwarten mit der Schlachtung rechtfertigt. Erfüllt sich die Hoffnung nicht, so ha- ben wir gesehen, dass das finanzielle Resultat pro Mastplatz schlechter ausfällt. Wie sieht es nun bei einer Preiser- höhung aus? Betrachtet man den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Differenz zwi- schen Schlachterlös und Futterkosten in CHF/MSP, so kann folgendes festgehalten werden:

• (oben links) Je höher die Mastleistungen bis 95 kg LG, desto geringer fällt die Diffe- renz aus bei tiefen Leistungen lässt sich ein Hinauszögern der Schlachtung um 1 Woche noch eher rechtfertigen.

• (oben rechts) Je teurer das Futter und je höher die Mastleistungen, desto ungünstiger ist es zuzuwarten.

• (unten links) Je höher der alte Schlachtpreis ist, desto ungünstiger ist es zuzuwarten.

Dies ist unabhängig vom Leistungsniveau der Tiere.

• (unten rechts) Je höher die Schlachtpreiserhöhung ausfällt, desto vorteilhafter ist es zuzuwarten.

Um ein Gesamtbild zu erhalten, müssen die 4 Faktoren addiert werden. Nehmen wir an, dass wir:

• Tiere haben mit 700 g MTZ CHF + 14.01

• Einen Futterpreis haben von CHF 75.-/dt CHF - 8.61

• Einen aktuellen Schlachtpreis haben von CHF 4.50/kg SG CHF - 13.94

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 29 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss des genetischen Potentials auf Schlachterlös minus Futterkosten

600 650 700 750 800 850 900 950

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Tage nach 95 kg LG

CHF/MSP

top mittel tief

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 30 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Schlachterlös minus Futterkosten wenn Schlachtung 1 Woche später

-20 -15 -10 -5 0

2 3 4 5 6 7

Schlchtpr in CHF/kg

Delta CHF/MSP

650 700 750 800 850 0

5 10 15 20

0.6 0.7 0.8 0.9 MT Z 24 - 95 kg

Delta CHF/MSP

650

0 20 40 60

0 0.1 0.2

Delta Schlpr in CHF/kg

Delta CHF/MSP

650 700 750 800 850 -20

-15 -10 -5 0

0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Futterpreis in CHF/kg

Delta CHF/MSP

650 700 750 800 850

(11)

Beträgt der Preisaufschlag 5 Rp/kg SG, so ergibt dies ein Endresultat von CHF +3.21/MSP.

Unter denselben Rahmenbedingungen und 750 g MTZ erreicht man ein Endresultat von CHF +0.84/MSP bzw. bei 800 g MTZ CHF -1.90/MSP. Erfüllt sich die Hoffnung jedoch nicht, so verschlechtert sich die Situation um CHF/MSP -8.54 (700 g MTZ), -11.65 (750 g MTZ) bzw. -15.13 (800 g MTZ). Je nach Konstellation sieht die Situation anders aus. Generell kann gesagt werden, dass eine Schlachtpreiserhöhung von 5 Rp/kg ein Zuwarten nicht rechtfer- tigt. Bei einem Zuschlag von 10 Rp/kg SG kann es von Interesse sein eine Woche später zu schlachten. Unter ungünstigen Verhältnissen (hohe Leistungen, hohe Futterpreise und hohe Schlachtpreise) müsste der Zuschlag jedoch mindestens 15 Rp/kg SG betragen.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 32 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential der Haltung und des Rationenplanes

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 31 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential und Schlachtgewicht beziehungsweise Schlachtpreis

• Die Preismaske bestimmt massgebend den optimalen Schlachtbereich

• Ein Hinauszögern der Schlachtung verringert den Umtrieb pro Jahr

• Ein Hinauszögern der Schlachtung verbessert das wirtschaftliche Ergebnis nur, wenn der Schlachtpreis eine Woche später um mindestens 10 Rp über dem aktuellen Preis liegt und nicht vermehrt Tiere im Abzugsbereich zu liegen kommen

(12)

Legende:

top – top-Genetik

top aktiv – top-Genetik mit er- höhter Aktivität (im Vergleich zu konventioneller Stallhaltung) Die Kurven sind bis zu einem Lebendgewicht von 115 kg ein- gezeichnet

Der Futteraufwand erhöht sich durch eine Haltung mit erhöhter Aktivität um rund CHF 20.- bei top-Genetik um bis CHF 30.-

Legende:

top – top-Genetik

top plafoniert – top-Genetik mit einer Plafonierung der täglich verabreichten Energiemenge von 34 MJ VES

Die Kurven sind bis zu einem Lebendgewicht von 115 kg ein- gezeichnet

Die Plafonierung der täglich verabreichten Energiemenge bewirkt eine Reduktion der Füt- terungsintensität. Je schwerer die Tiere werden, desto tiefer sinkt die Fütterungsintensität Eine Plafonierung der Futtermenge in der Ausmast verursacht Zusatzkosten von rund CHF 35.- (Schlachtung mit 95 kg LG) bis CHF 68.- (Schlachtung bei 105 kg LG) pro Mastplatz.

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 33 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss der Haltung und des genetischen Potentials auf Schlachterlös minus

Futterkosten

600 650 700 750 800 850 900 950

0 5 10 15 20 25 30 35 40 Tage nach 95 kg LG

CHF/MSP

top top Aktiv mittel mittel aktiv tief tief aktiv

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 34 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Einfluss einer Plafonierung bei 34 MJ VES/Tag und des genetischen Potentials auf Schlachterlös minus Futterkosten

600 650 700 750 800 850 900 950

0 5 10 15 20 25 30 35 40 Tage nach 95 kg LG

CHF/MSP toptop plafoniert

mittel mittel plafoniert tief tief plafoniert

(13)

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 35 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Sparpotential der Haltung und des Rationenplanes

• Die tierfreundliche Haltung, die den Tieren Auslauf und zusätzliche Aktivität bringt, schmälert die Differenz Schlachterlös minus Futterkosten je nach genetischer Veranlagung um 20 – 28 CHF/MSP

• Die Plafonierung der VES bei 34 MJ/Tag führt zu einer kontinuierlichen Absenkung der Fütterungsintensität und kostet durchschnittlich 50 CHF/MSP (Schlachterlös minus Futterkosten)

Schweinefachtagung Grangeneuve, 22.01.2010 / www.agroscope. admin.ch 36 Peter Stoll, ALP / peter.stoll@alp. admin.ch

Schlussfolgerungen

• Dabei ist die Abstimmung der Leistungsveranlagung, der Gehaltswerte des Futters und der Fütterungsintensität wichtig

• Für die Beurteilung dieser Abstimmung sind die

Tageszunahmen und die Energieverwertung (in MJ VWES/kg Zuwachs) wertvolle Parameter

• Der Futterpreis spielt selbstverständlich eine wichtige Rolle für das wirtschaftliche Resultat (in CHF/MSP)

• Futter werden über den Preis pro MJ VES verglichen

• Das Hinauszögern der Schlachtung ist nur in eher seltenen Situationen von Vorteil und sollte vorgängig sorgfältig abgeklärt werden.

• Ein auf Betriebsstufe optimierter Rationenplan

(Fütterungsintensität) hilft ebenfalls Futterkosten einsparen Das wirtschaftliche Resultat pro Mastplatz und Jahr wird durch die verschiedensten Faktoren beeinflusst

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem das Lied geendet hat, beschreiben die Schüler ihre Gedanken: Was wird sie wohl in 12 Kilometern erwarten.. p

Januar 2003 übernahm der damals neue Ausschuss für Betriebssi- cherheit die schwierige Aufgabe, die bestehenden Re- gelwerke zu den überwachungsbedürftigen Anlagen und die

Frau, zärtlich, einfühlsam sowie sehr ehrlich und warmherzig, eine gute Köchin, Hausfrau und Hobby-Gärtnerin.. Ich lebe allein und da ich keine Kinder habe, fühle ich mich

Die städtischen Aktivitäten sollen auch andere Akteure auf lokaler Ebene zu mehr Beteiligung einladen und dazu animieren, selbst Maßnahmen zu ergreifen, die die Gleichstellung

Die infizierte Zelle beginnt, sämtliche Strukturen zu synthe- tisieren, die nötig sind, damit sich neue Viren bilden können.. Die fertigen Partikel werden aus der Zelle

Phasenmodell der Ergebnisfokussierten Klärung 74 ٦. Phase: Arbeitsgrundlage scha.en 4ר 3. Phase: Situation erfassen 75 4. Phase: Losungen entwickeln 76 5. Praxis

Mehr noch: eine Ergebnisfokussierte Klärung ist neben der Prozessberatung von Unternehmen oder Teams auch für Führungskräfte bestens geeignet.. Sie zeigt Wege auf, wie selbst in

Und wenn dann doch mal jemand ein Lob ausspricht, kann ich das nicht an- nehmen, weil er doch nur Mitleid hat oder weil ich das Lob eh nicht verdient habe.“ Oder aber