• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rettungsdienst: Strategien im Katastrophenfall" (05.08.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rettungsdienst: Strategien im Katastrophenfall" (05.08.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Berliner Senatsverwal- tung für Gesundheit, der Verein Gesundheit Berlin, die Techniker Krankenkasse und das Landesjugendamt haben einen Leitfaden „Gewalt ge- gen Kinder und Jugendli- che“ für Ärztinnen und Ärz- te herausgegeben. Die 164-sei- tige Broschüre ist mit ihrem

Grundlagenteil geeignet, Ärz- te für dieses Problem stärker zu sensibilisieren und durch feststehende Kriterien mehr Sicherheit in der Diagnose zu vermitteln. Der Leitfaden bietet zudem einen ausführ- lichen Serviceteil, der einen schnellen Kontakt mit an- deren Fachleuten, Hil- feeinrichtungen und Institutionen ermög- licht. Der Serviceteil ist regional angelegt und wurde für Ber- lin neu erstellt. Ein ausführlicher Adres- senteil benennt An- sprechpartner, an die sich Betroffene, An- gehörige, Erzieher so- wie Lehrer wenden können.

Der Leitfaden ist kostenfrei. Er kann beim Bezirksamt Friedrichs- hain-Kreuzberg, Plan- und Leitstelle Gesundheit, Frau Groß, Urbanstraße 24, 10967 Berlin,Telefon: 0 30/74 76 53 17, abgeholt werden. Ein Versand ist nicht möglich. Ab Mitte August liegt die Broschüre auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin aus.

D

as Bundeskabinett hat En- de Juni den Entwurf für die Pflegeprüfverordnung ver- abschiedet, die die Anforde- rungen des Pflegequalitätssi- cherungsgesetzes konkreti- siert. Die Verordnung gibt Standards zu Zielen und Ab- lauf einer Qualitätsprüfung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen vor und regelt, wer mit welcher Qua- lifikation künftig Leistungs- und Qualitätsnachweise ertei- len darf.

Die Pflegeprüfverordnung regelt als einen Schwerpunkt den Bereich „Hygiene“ in der Pflege und bei der Verpfle- gung. Danach unterliegen Hy- gienepläne und daraus ab- geleitete Verfahrensanweisun- gen zur Desinfektion, Reini- gung und Sterilisation sowie zur Entsorgung kontagiöser oder kontaminierter Gegen- stände künftig regelmäßigen

Prüfungen. Im Bereich „Ver- pflegung“ geht es vor allem um die Überprüfung des HACCP- Systems (Hazard Analysis and Critical Control Points), das die gesundheitliche Unbe- denklichkeit der überprüften Lebensmittel garantiert.

Weiter sieht die Verord- nung Schulungen zu Infekti- onsschutz und Lebensmittel- hygiene vor. Zudem wird für alle Einrichtungen eine Fach- kraft gefordert, die für die Einhaltung der Hygienevor- schriften verantwortlich ist und diese auch überprüft. Der Bundesrat muss der Verord- nung noch zustimmen.

Rettungsdienst

Strategien im Katastrophenfall

„1. Internationaler Kon- gress zum 11. September“

findet in Hamburg statt.

A

m 27. und 28. September findet in Hamburg der

„1. Internationale Kongress zum 11. September“ statt.Ver- anstalter sind die Akademie für Rettungsdienst und Ge- fahrenabwehr, das Institut für Notfallmedizin des LBK Hamburg und die Akademie für Notfallplanung und Zivil- schutz. Kooperationspartner ist unter anderem die Bun- desärztekammer. Unter der Schirmherrschaft von US-Kon- sulin Susan M. Elbow disku- tieren Experten aus Europa und den USA über Strate- gien für Feuerwehr, Rettungs- dienst und Gesundheitswesen im Katastrophenfall. Infor- mieren und anmelden kön- nen sich Interessierte im In- ternet unter www.feuerwehr- hamburg.org/kongress.

A K T U E L L

Endlich Ferien

A

A2080 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 31–325. August 2002

Plakataktion des Bundesfamilienministe- riums aus dem Jahr 2000

Gewalt gegen Kinder

Leitfaden mit Serviceteil

Konkrete Hilfestellung im Verdachtsfall

Altenpflege

Prüfverordnung gebilligt

Bundesregierung will für mehr Qualität in

der Altenpflege sorgen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber im Bundesverband Trans* weiß man auch, dass durch eine gute Gesundheitsversorgung von trans* Personen, zu der auch so kunstvoll wie möglich ausgeführte Modifizierungen am

Beteiligung der Mitarbeiter durch Gesundheitszirkel Beteiligung der Mitarbeiter durch Gesundheitszirkel 22 22 Bundesweite Aktionswochen für mehr Bewegung Bundesweite Aktionswochen

Description: Five leading scholars will reconsider the aesthetic, social and cultural significance of visual art in the realm of hypermedia: Rod Coover, University of Chicago;

Damit würde sie einmal mehr bele- gen, dass sie zwar gerne mehr Wett- bewerb für das Gesundheitswesen einfordert, ihn aber eigentlich nicht will. Die Abwanderung freiwillig

Auch die Ausgaben für Heil- und Hilfsmittel (plus 9,1 Prozent) und für die Kranken- hausbehandlung (plus 7,8 Pro- zent) erhöhten sich deutlich.. Die Verwaltungskosten wei- sen

Das Thema "Gewalt" interessiert vor allem im mediengeschichtlichen Zusammenhang, wobei insbesondere die künstlerischen, ästhetischen und technischen Codes der Verarbeitung

Das Mitglied kann die Höhe des kalendertäglichen Tarif-Krankengelds einmal je Teilnahmejahr anpas- sen (Erhöhung oder Verminderung des Krankengeldbetrags). Mit der Anpassung

Nach gleichfalls altersstandardisierten Berechnungen erge- ben sich für die Gesamtgruppe der Erwerbspersonen im Jahr 2020 durchschnittlich 15,1 Fehltage je Versicherungsjahr,